
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Svidhurr hat geschrieben:Auf was ist bei dieser Laufleistung alles zu achten
Nicht so Tragisch,die Nachwende Scheinen sind gut verfügbarEgon Damm hat geschrieben:Svidhurr hat geschrieben:Auf was ist bei dieser Laufleistung alles zu achten
Kupplung Ist schon wichtig,aber nur bei langer Fahrt und Ölwechsel zu testen
Anlasserfreilauf Der ist mitlerweile gut in Griff zu bekommen
StartermotorbefestigungGut da kann ne Schraube mal abbrechen,Martin fährt auch seit Jahren nur mit einer
Spannrolle Was soll da Kaputt gehen?
Zahnriemen Wird gefahren bis er weg ist,das ist ein Freiläufer!!!
Lenkkopflager Noch nie geschaft eins Kaputt zu machen
Schwingen/Lager Die Duchsen können in der Schwinge getauscht werden,Der Schwingbolzen darf nicht fest gerostet sein
Ritzel/Kettenrad und Kette Da wäre erst mal wichtig was den verbaut ist,verschleiß ist da völlig normal
Kettenschläuche ganz wichtig. Diese gibt es nicht mehr. Die von der ETZ sind zu eng. Insovern überhaubt welche drann sind
Tank abmachen und schauen ob der Rahmen oben keinen Riss hat da wo das Motoroel drinn ist .Den Tank kannste drauf lassen wenn oberhalb alles Trocken ist,muss der Rahmen i.O sein,oder kein Öl im Tank
Bremsscheibe vorn
Egon Damm hat geschrieben:damals war ich überzeugt von der Rotax.
Heute würde ich die nicht mehr kaufen.
Svidhurr hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:damals war ich überzeugt von der Rotax.
Heute würde ich die nicht mehr kaufen.
Was gefällt dir jetzt nicht mehr
Svidhurr hat geschrieben:Auf was ist bei dieser Laufleistung alles zu achten
Svidhurr hat geschrieben:Auf was ist bei dieser Laufleistung alles zu achten
das ist es.... und ohne Schläuche zu fahren gibts jedenfalls bei der Country Probleme.....geht nicht so einfach....nur deshalb mußte sie weichen......ansonsten...Motor....Leistung top.....Nordtax hat geschrieben:Und mit einer wirklich guten Kette sind sind über 20tkm ganz ohne Schläuche auch kein Problem.
Der Bruder hat geschrieben:Das Rote gespann ist gut,nur etwas zu teuer
Wichtiger ist bei dem,da es aus hessen kommt,wo der letzte TÜV gemacht worden ist
Die Hessen haben mal ne Anwandlung gehabt das Prüfberichte zu gespannumbauten zurückgezogen worden sind
Das Fahrzeug kann muss aber nicht belastet sein
Und die Gussräder müssen raus
Der Bruder hat geschrieben:Die Gussräder haben für den Gespannbetrieb keine Freigabe
Fahre ich mit sowas zum Tüf kann ich ungesehen wieder nach haus fahren
Werksgespanne haben immer Speichenräder gehabt
Auf grund der Werksgespanne hat MZ die Freigabe erteilt das die Rotax mit Originalen MZ Gespannteilen umgebaut werden darf
Der Bruder hat geschrieben:Werksgespanne haben immer Speichenräder gehabt
Egon Damm hat geschrieben:Es bringt nichts sich um des Kaisers Bart zu streiten. Wenn ich ein Motorrad umbaue zu einem Gespann,
wird erstmal überprüft, ob der Motorradhersteller sein Produkt dazu freigegeben hat. Ist das der Fall,
das Solomoped im Zustand der Herstellervorgaben, hat der Ing. kein Problem damit. Ergo, Original Solofelgen
verbaut, Guß oder Speichenräder, dürfen diese auch im Gespannbetrieb bleiben.
Gut, hier in Westen ist es kein Problem mit den Gußfelgen, aber einer Tula wollten die kein Gutachten erteilen.
Im Osten müssen Gespanne Speichenräder haben aber erteilen einer Tula eine Betriebserlaubis. Wat fürn Glück
das ich so ziemlich in der Mitte wohne und mir aussuchen kann, wo ich was erreichen kann.
Aber nun zurück zum Kern dieses Fredes:
Aktueller Stand des Kilometerzählers meines Rotaxgespannes 37.241
Aktueller Stand meiner BMW F 800 34.112
der Unterschied:
Rotaxschäden: Freilauf defekt, Anlasser defekt. 2 Kettensätze, Limaregler, Batterie,
Fußdichtung defekt. Simmerring vom Dekohebel, Spannrolle vom Zahnriemen, Lenkkopflager,
Schwingenlager, Bremszange vorn defekt, Handbremszylinder defekt. Kupplungszug, Gaszug
verschliessen. Bereifung welche gut ist, kostet pro Rad 120 € und Jahr bei ca. 4000 km Fahrleistung.
BMW F 800 Schäden, Oelablaßschraube ( Garantie ) Wärmetauscherdichtung 6,90 € keine Garantie.
Gabelsimmerringe ( Garantie) . Inspektionskosten zweimal ca. 120 € einmal 240 €. Und das Teil
fährt immer noch. Vergessen habe ich eine neue Batterie. Außer putzen, Luftdruck prüfen, Oelstand
kontrollieren sind keine Arbeiten aufgetreten. Aus der Gerage damit, fahren und Spaß haben ohne
Angst eine Urlaubstour von 2000 km abzureisen. Hab ich mit der MZ noch nie geschafft. Ein Satz
Reifen hält 8.000 km. Mit einem Rotaxgespann nie und nimmer zu erreichen.
Gut der Vergleich hingt. Nur MZ fahren ist eine Herrausforderung. Die Technik erscheint simpel und
einfach zu sein. Das hammer voll im Griff. Pusteplume. Der Griff mag ja stimmen, leider verschlingt der
Kosten und wertvolle Freizeit.
Ich dachte auch einmal mit 1.500 € haste dir ein Gespann selbst aufgebaut. Ebenfalls Pusteblume.
Einmal angefangen und dann sind da einige Euros mehr hineingeflossen. Ist halt Liebhaberei und Hobby.
Noch können wir uns das leisten. Nochmal würde ich das nicht machen. Sollte das Rotaxgespann mich
noch 2 Jahre ohne größere Reparatuen aushalten, dann bin ich auf Rente, brauche das Teil nicht mehr,
und wech damit.
Egon Damm hat geschrieben:Gut, hier in Westen ist es kein Problem mit den Gußfelgen
Im Osten müssen Gespanne Speichenräder haben
Martin H. hat geschrieben:Der Bruder hat geschrieben:Werksgespanne haben immer Speichenräder gehabt
Das stimmt zwar; aber wie Heiko schreibt, gab es eine Bescheinigung auch für die 500 R, glaube die hatte Maik80 hier mal hochgeladen.
Und die 500 R hatte nun mal Gußräder.
schraubi hat geschrieben:Aber eine MZ 500 R wurde ab Werk niemals mit Speichenräder ausgeliefert
Maddin1 hat geschrieben:
Mich würde sowieso mal interessieren, was ´92 alles an Sonderwünschen möglich war...
schraubi hat geschrieben:Maddin1 hat geschrieben:
Mich würde sowieso mal interessieren, was ´92 alles an Sonderwünschen möglich war...
Bei der 500 R gabs 3 Wünsche:
Rotbraun, Blau, Schwarz![]()
Und Grün-weiß
Egon Damm hat geschrieben:@ Paule 56
mein lieber Wolfgang. BMW hat die F 800 nicht freigegeben für den Gespannbetrieb. Es muss eine
Ausnahme von BMW eingeholt werden. Aber die Gußfelgen können beiben. Auch bei einem
Schwenkergespann. Es wird Zeit mal wieder persönlich schnacken zu können.
@ Schraubi
siehe Beitrag von Der Bruder und Maddin1 sind ja Brüder oder irre ich??????? Die zwei live zu erleben
steigert die Glückshormone und bleibt für immer im Gedächnis hängen ( Ederseetreffen) war einfach super.
jane, Rotaxfahren ist ein Hobby. Wer für Hobbys keine Kohle hat, sollte die Finger davon lassen. Als Rentner
kann ich mir dieses nicht mehr leisten.
schraubi hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:Gut, hier in Westen ist es kein Problem mit den Gußfelgen
Im Osten müssen Gespanne Speichenräder haben
Wer erzählt denn solche Geschichten?
schraubi hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:@ Paule 56
mein lieber Wolfgang. BMW hat die F 800 nicht freigegeben für den Gespannbetrieb. Es muss eine
Ausnahme von BMW eingeholt werden. Aber die Gußfelgen können beiben. Auch bei einem
Schwenkergespann. Es wird Zeit mal wieder persönlich schnacken zu können.
@ Schraubi
siehe Beitrag von Der Bruder und Maddin1 sind ja Brüder oder irre ich??????? Die zwei live zu erleben
steigert die Glückshormone und bleibt für immer im Gedächnis hängen ( Ederseetreffen) war einfach super.
jane, Rotaxfahren ist ein Hobby. Wer für Hobbys keine Kohle hat, sollte die Finger davon lassen. Als Rentner
kann ich mir dieses nicht mehr leisten.
Das wird mir hier zu kompliziertIch steige aus.
Ich fahr im Gespann meistens Speichenräder, manchmal auch die Gußräder.
Hab schon im Osten und im Westen TÜV gemacht und keine Sau hats interessiert, weil beides eingetragen ist.
Der Bruder hat geschrieben:Und da wäre Interesant wo das Gespann nach dem Umbau erstmalig zum Tüv war
Egon Damm hat geschrieben:BMW hat die F 800 nicht freigegeben für den Gespannbetrieb. Es muss eine
Ausnahme von BMW eingeholt werden. Aber die Gußfelgen können beiben. Auch bei einem
Schwenkergespann.
schraubi hat geschrieben:Der Bruder hat geschrieben:Und da wäre Interesant wo das Gespann nach dem Umbau erstmalig zum Tüv war
Grimeca Felgen.
Umbau und TÜV in Dresden.
Aber ich wollt ja nix mehr schreiben
schraubi hat geschrieben:Es gibt massig Gespanne in der 60-1** PS Klasse mit Gußrädern. Alte und neugebaute.
Svidhurr hat geschrieben:Tja, die Gussfelgen sind auch nicht mein Ding.
Tue mich halt Schwer, was besser und günstiger zu tauschen ist.
Vorderrad ist ja nicht das Problem, da würde eh ein 16er Speichenrad rein kommen.
Aber Hinten, da passt ja nicht wirklich viel![]()
Deswegen ist für mich auch das schwarz / rote Gespann bei Dresden interessant.
Vorn 18 x 2,75 (nur den Felgenring tauschenund umspeichen) und
Hinten ist das Felgenband 16 x 2,50 breit. Alles ist laut Aussage des Verkäufers auch eingetragen,
da hat er ja wohl auch die Daten her.
Auf jedenfall kommt nur eine Taxe mit SEL Anschlüsse in Frage![]()
Preislich wollen Beide wohl 3000 €ronen sehen![]()
Leider stehen die Taxen Gespanne gute 500 km auseinander
phaedros hat geschrieben:tach zusammen.
hm,seltsame diskussion.
und äpfel mit birnen verglichen.
nönö, fredo , meine war auch mit gussrädern als gespann zugelassen , nichtmal bei der abnahme des umbaus wurde das bemängeltDer Bruder hat geschrieben:Die Gussräder haben für den Gespannbetrieb keine Freigabe
Fahre ich mit sowas zum Tüf kann ich ungesehen wieder nach haus fahren
Nordtax hat geschrieben:phaedros hat geschrieben:tach zusammen.
hm,seltsame diskussion.
und äpfel mit birnen verglichen.
Tja, wenn einem sonst nix einfällt...
Z.B. mit einer Investition von 250€ für ein 15er Hinterrad hält ein Reifen dann 15tkm und kostet nur noch 50€.
Nordtax hat geschrieben:phaedros hat geschrieben:tach zusammen.
hm,seltsame diskussion.
und äpfel mit birnen verglichen.
Tja, wenn einem sonst nix einfällt...
Z.B. mit einer Investition von 250€ für ein 15er Hinterrad hält ein Reifen dann 15tkm und kostet nur noch 50€.
phaedros hat geschrieben:dann hab ich depp dem peppmöller neulich auch noch gut 500 euro für die rotax-va-anlage hinterhergeschmissen, bloss weil ich keinen bock auf putzen und/oder ebay-suche hab...jetzt sogar neue stossdämpfer beim schwarz gekauft,weil: das dämpft dann wieder gleichmässig...
zankt euch doch nicht um ein paar euro; japanerteile sind um soviel teurer, (z.b. ein satz vorderbremsscheiben oder eine wg. umschmiss geplatzte verkleidungshälfte für eine yamaha fazer ) da darfs auch mal was besseres für die mz sein... und der rotax hält...
Nordtax hat geschrieben:phaedros hat geschrieben:dann hab ich depp dem peppmöller neulich auch noch gut 500 euro für die rotax-va-anlage hinterhergeschmissen, bloss weil ich keinen bock auf putzen und/oder ebay-suche hab...jetzt sogar neue stossdämpfer beim schwarz gekauft,weil: das dämpft dann wieder gleichmässig...
zankt euch doch nicht um ein paar euro; japanerteile sind um soviel teurer, (z.b. ein satz vorderbremsscheiben oder eine wg. umschmiss geplatzte verkleidungshälfte für eine yamaha fazer ) da darfs auch mal was besseres für die mz sein... und der rotax hält...
Dein Rotax hält wahrscheinlich auch nur, weil du nicht alle 100km eine große Inspektion machst...![]()
![]()
Mitglieder in diesem Forum: Ramiris120 und 13 Gäste