von ETZploited » 16. Mai 2013 23:10
Ein mineralisches Öl reicht von der Qualität, aber die haben meist nur JASO FB.
Beispiel: Addinol MZ 405,...
Ne höhere JASO -Klasse ist schon schön, JASO FC.
Damit rückstandsfreiere und bessere Verbrennung, es qualmt und tropft und verkokt weniger. Die Vorteile zeigen sich schon in einer Zündkerze, die bei Schleichbetrieb nicht verrußt, ohne sich freibrennen zu können.
Damit wärst du dann bei einem teilsynthetischen ÖL, wie z.B. Addinol MZ 406, Ravenol 2T-Scooteroil,...
Volles Programm ist dann ein vollsynthetisches Öl, teuer und "Luxus". JASO FD
Beispiel MZ 408, Motul 800,...
Wichtig für dich zu wissen ist folgendes:
- Die Angabe 1:50 von MZ bezieht sich auf mineralische Öle.
Vollsynthetische Öle haben damals von MZ die Freigabe für 1:100 bekommen.
Dementsprechend kannst du teilsynthetische Öle irgendwo zwischen 1:70 und 1:80 fahren
- Die Ölqualitäten sind heute tausendmal besser als früher.
Selbst ein mineralisches ÖL brauchst du nicht mehr 1:50 fahren.
Die Erfahrungen zeigen, daß z.B. teilsynth. Öle völlig problemlos 1:100 mischbar sind.
- Beimischung von Öl soviel wie nötig, doch so wenig wie möglich. Geringere Mischungsverhältnisse sind sinnvoll - für Motor, Umwelt und Geldbeutel.
Deutlich zuviel Öl schadet dem Motor.
- Achte auf Öle, die für luftgekühlte Motoren gedacht sind.
Castrol RS-2T ist es nicht, funktioniert aber im Serienmotor.
- Billige Öle sind nicht unbedingt schlecht, aber da mußt du ggf. Abstriche bei der Selbstmischungseigenschaft usw. machen.
- Motorenschäden wurden und werden (leider noch) häufig auf Ölmangel zurückgeführt, doch das ist fast nie der Fall.
Insbesondere Kolbenklemmer rühren quasi im Regelfall von Gemischabmagerung her, also vom Luft-Krafstoffverhältnis.
- Vergiß Ratschläge deiner Fachwerkstatt. Wenn die irgendwas halbwegs vernünftig zusammengebaut bekommt, dann gebührt ihr schon Applaus, denn das ist die Ausnahme.
Auch Öllieferanten und Hersteller halten sich eher bedeckt.
Die gehen zur Risikovermeidung immer eher auf Nummer sicher.
- Du fährst einen zweitakter, und die Spülung funkioniert im Resonanzbereich am Besten. Auch untertouriges fahren kann auf längere Sicht starke verkokungen bringen.
Simpler Rat: Kauf dir ein beliebiges Markenöl mit Klassifizierung JASO FC, und wenn du dich wirklich nicht traust, die Ölbeimischung zu verringern, dann bleibst du eben bei 1:50.
Viele Grüße,
Arne
Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht
Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau