Zündkerze und Laufverhalten

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Zündkerze und Laufverhalten

Beitragvon RoteEmme » 3. November 2014 16:43

Hallo,

am Samstag wollte ich das schöne Wetter für ne Ausfahrt nutzen.
Nachdem ich mehrfach erfolglos versucht habe meine Maschine (ETZ 250) zu starten, sprang sie an, ging beim Gang einlegen sofort aber wieder aus.
Nachdem noch 10mal gekickt wurde, das gleiche Spiel.

Da fiel mir ein, dass ich 2 Wochen zuvor die Zünkerze kontrolliert und den Abstand von 0,35 auf 0,6 mm (per Fühlerlehre) eingestellt habe.
DIes also wieder rückgängig gemacht, und siehe da: sie schnurrt wieder.

Nun die Frage: Welche Einstellung stimmt nun nicht. Angabe vom Hersteller oder Einstellungen (Zündung, Vergaser)?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1985 "BRD-Reimpot"
MZ ETZ 250/Bj. 1987
RoteEmme

Benutzeravatar
 
Beiträge: 35
Themen: 11
Registriert: 18. September 2014 12:04
Wohnort: Rostock

Re: Zündkerze und Laufverhalten

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 3. November 2014 16:46

Tausch doch mal die Kerze. Wenn das nicht hilft ist in deiner Zündanlage was faul. Ach ja 0,6 ist richtig. :ja:
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 15:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Zündkerze und Laufverhalten

Beitragvon schrauberschorsch » 3. November 2014 17:21

Vielleicht war auch einfach nur durch die vielen fehlgeschlagenen Startversuche der Zylinder mit Sprit "vollgelaufen"... :roll: ?

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3002
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Zündkerze und Laufverhalten

Beitragvon bluelagune » 4. November 2014 09:39

Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:Tausch doch mal die Kerze. Wenn das nicht hilft ist in deiner Zündanlage was faul. Ach ja 0,6 ist richtig. :ja:


Sehe ich auch so, wenn es bei 0,35 mm funkt und bei 0,6 mm nicht mehr, ist der Funkenstrom zu schwach. Je geringer der Elektrodenabstand, umso leichter springt der Funke über.

Viele Grüße
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Zündkerze und Laufverhalten

Beitragvon RoteEmme » 9. April 2015 07:54

So. Ich habe nun ein weiteres Symptom, was ggf. die gleiche Ursache hat. Deshalb will ich nicht gleich nen neuen Fred aufmachen.

Heute Morgen bin ich ausnahmsweise mit dem Möpp zur Arbeit. Dabei ist es mir an fast jeder Ampel ausgegangen. Manchmal konnte ich es mit erhöhter Drehzahl noch am Leben halten.
Dies ist mir in letzter Zeit öfter passiert: An die Ampel ranfahren-Motor läuft unrund-AUS.
Dann hieß es: Benzinhahn und Zündung aus- 3 Mal leer treten - dann sprang sie wieder an.

Während der Fahrt gibt es keine solchen Probleme

Bei der Arbeit angekommen, habe ich sie mal im Leerlauf gelassen und kurz bevor sie ausgehen wollte die Zündung auf 1 gestellt (nur Zündung, keine Verbraucher) und siehe da, das Standgas ging auf normal (bei mir derzeit ca. 1500 U/min) und blieb auch da ohne Anzeichen ausgehen zu wollen.

Ist es daher möglich, dass die Starterbatterie platt ist und als Puffer für die Mehrbelastung im Stand zu wenig Leistung bringt?
Eventuell würde es auch erklären, warum der Motor bei einem ZK Elektrodenabstand von 0,6mm nicht anspringt.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1985 "BRD-Reimpot"
MZ ETZ 250/Bj. 1987
RoteEmme

Benutzeravatar
 
Beiträge: 35
Themen: 11
Registriert: 18. September 2014 12:04
Wohnort: Rostock

Re: Zündkerze und Laufverhalten

Beitragvon pierrej » 9. April 2015 09:04

Moin, ja die Batterie könnte daran schuld sein aber auch andere Dinge. Miss mal die Bat. Spannung usw. wenn du sicher bist das die Bat platt ist wird weitergesucht.

Ich hatte an meiner ETZ 250 immer mal wieder Zündaussetzer im Standgas, hab alles mögliche probiert. Unterbrecher, Zündspule usw. getauscht, hab auch eine Elektronische Zündung eingebaut was aber auch nicht half. Voriges Jahr habe ich die MZ komplett überholt und dabei auch einen neuen Kabelbaum verbaut, seit dem ist ruhe. Da wahren sicher einige / viele Steckkontakte vweschmuddelt und das wahr des Rätsels Lösung.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Zündkerze und Laufverhalten

Beitragvon lothar » 9. April 2015 11:12

Es ist sinnvoll, die Messungen a) bis d) zu machen, dann wird man weiter sehen :
viewtopic.php?p=743955#p743955

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündkerze und Laufverhalten

Beitragvon RoteEmme » 9. April 2015 12:16

Oh danke :gut:
Ich wollte nachher sowieso messen. Gut das ich jetzt die notwendigen Parameter zum Vergleich habe.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1985 "BRD-Reimpot"
MZ ETZ 250/Bj. 1987
RoteEmme

Benutzeravatar
 
Beiträge: 35
Themen: 11
Registriert: 18. September 2014 12:04
Wohnort: Rostock

Re: Zündkerze und Laufverhalten

Beitragvon RoteEmme » 10. April 2015 20:35

Dank dir, lothar, konnte ich die Fehlerquelle ausmachen. Es war der elektronische Regler der einen auf Bruce Willis gemacht hat und langsam gestorben ist.
Ich habe aus einer anderen Emme den mechanischen Regler eingebaut und gegen getestet.

Werte elektronischer Regler (bei 4000 U/min):
Nur Zündung: 13,7 V
Zündung + Licht: 13,2 oder schlechter

Werte mechanischer Regler:
14,7V
13,7V

nach einer etwas längeren Fahrt mit hoher drehzahl konnte ich mein Möpp auch gut eine Minute im Stand laufen lassen ohne das sie ungeplant aus geht.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1985 "BRD-Reimpot"
MZ ETZ 250/Bj. 1987
RoteEmme

Benutzeravatar
 
Beiträge: 35
Themen: 11
Registriert: 18. September 2014 12:04
Wohnort: Rostock

Re: Zündkerze und Laufverhalten

Beitragvon lothar » 11. April 2015 15:37

Schade, dass du den Werten jetzt nicht die Buchstaben a) bis d) zugeordnet hast.

Der elektronische Regler muss nicht kaputt sein, wenn er ohne Last 13,7 bringt wäre das ja OK.
Der zu starke Abfall bei Last kann als Ursache Spannungsabfälle an den Sicherungen, am ZüLiSchalter oder über die
Kabelverbindungen haben. Da lohnt sich in jedem Fall die Suche.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündkerze und Laufverhalten

Beitragvon kutt » 11. April 2015 16:40

Stimmt .. ich hatte das auch mal bei meiner BK - 1V Spannungsabfall über den Sicherungskasten. Das Ding sah auch nicht sonderlich versifft aus.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Zündkerze und Laufverhalten

Beitragvon RoteEmme » 11. April 2015 16:46

Das galt für die Messungen c und d.

Ich war wohl auch etwas vorschnell.
Heute habe ich das Problem wieder, nur das die Maschine gleich ausgeht. Sie läuft nur nicht mehr reudig im Leerlauf.
Ich bin ausschließlich in der Stadt unterwegs gewesen und nicht wie gestern Abend auf der Umgehung ohne Ampeln.

Da werd ich mal mich ans Messen machen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1985 "BRD-Reimpot"
MZ ETZ 250/Bj. 1987
RoteEmme

Benutzeravatar
 
Beiträge: 35
Themen: 11
Registriert: 18. September 2014 12:04
Wohnort: Rostock

Re: Zündkerze und Laufverhalten

Beitragvon RoteEmme » 12. April 2015 17:35

Mal ne Frage für mein Verständniss:
Am Hauptlicht sollten auch schon ca. 12V ankommen und nicht 10,6V

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1985 "BRD-Reimpot"
MZ ETZ 250/Bj. 1987
RoteEmme

Benutzeravatar
 
Beiträge: 35
Themen: 11
Registriert: 18. September 2014 12:04
Wohnort: Rostock

Re: Zündkerze und Laufverhalten

Beitragvon RoteEmme » 3. September 2015 07:29

Zum Abschluss: Es war in meinem Fall die Zündspule.

Vor 2 Tagen lies sie mich komplett stehen. Vorher lief sie schon sehr bescheiden. Lange Zündaussetzer während der Fahrt, Fahrlicht flackerte mitunter massiv während der Fahrt (ich dachte manchmal es wäre aus) Standgas konnte nicht unter 2000 U/min gestellt werden.

Mit einer anderen Zündspule konnte ich den Elektrodenabstand auf 0,6mm stellen, Standgas ruhig bei ca. 1200 U/min (auch unter "Ampelbedingungen": Abblendlich, Blinker, Bremslicht)

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1985 "BRD-Reimpot"
MZ ETZ 250/Bj. 1987
RoteEmme

Benutzeravatar
 
Beiträge: 35
Themen: 11
Registriert: 18. September 2014 12:04
Wohnort: Rostock


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste