Um hier etwas "Ordnung" rein zu bekommen, stell ich mal die fertige ETS 125 mit rein.
Damit wäre 1 von 5 Motorrädern (grob gesagt)erledigt.
Ich warte immer noch auf die Tachoabstandshülse und den richtigen Tacho habe ich auch noch zu "Croft" geschickt.
Über die kalte Jahreszeit ist mir das aber egal.

IMG_8026.JPG
IMG_8027.JPG
IMG_8038.JPG
IMG_8039.JPG
IMG_0294.JPG
IMG_0297.JPG
IMG_0298.JPG
IMG_0302.JPG
Ist mir schon klar , dass ich sie so lassen hätte können.
Eine patinierte Gabel hat/hätte sich gefunden.
Allerdings, was man auf den (vorher)Bildern nicht sieht, Tank und Lampe waren in verschiedenen
Rottönen(DDR-like) und das hat mich schon vor vielen Jahren gestört. Alles andere hätte ich mit Owatrol behandeln können, welches ich aber aus Mangel an Wissen nicht erwog.
Der vordere Kotflügel sah schon noch spitze aus, zu den Kotflügeln meiner großen ETS en.
Pech gehabt, jetzt ist sie "neu"
Weiter geht es mit der 125 er TS,Bj. 1983 ein wahrscheinlicher Exportrückläufer.
Ich bin schon ziemlich weit vorwärts gekommen, doch habe ich meine grüne TS 150 auseinander genommen, so daß ich in Punkto Kabelführung(Strom,Tacho und Drehzahlmesser)
unzufrieden/unsicher bin und nichts zum einwandfreien Abgucken habe.
Hätte ich mal Bilder gemacht.
Frei Schnauze geht immer, doch gerade jetzt wo ich sie wieder ordentlich zusammen bauen will...
Hab noch eine blaue TS 150 Standart, doch die hat nur den Tacho im Lampengehäuse und da läuft die Tachowelle unbestritten unter der unteren Gabelbrücke entlang.
Im Netz finde ich auch nichts eindeutiges , oder klares.Bilder von originalen Maschinen zeigen meist nicht das ,was ich sehen will.
Darum meine Frage , wo verlaufen die Wellen(im Bereich der Lampe) für den Tacho und den Drehzahlmesser am Motorrad entlang.
Vielleicht (ganz sicher

) hat noch jemand eine unberührte TS 150 mit Bildern für mich.
Im Moment sieht es so aus.
IMG_1712.JPG
IMG_1713.JPG
.. auch sie sah mal schön aus, doch die Zeit fraß am Tank und der musste erneuert werden.
Da die Kotflügelfarbe einer Phantasie entsprach, habe ich mich für eine Rundumerneuerung entschieden.
IMG_0243.JPG
IMG_0244.JPG
IMG_0245.JPG
IMG_0257.JPG
IMG_0252.JPG
IMG_0237.JPG
IMG_0240.JPG
IMG_0258.JPG
IMG_0263.JPG
IMG_0281.JPG
Eine TS verbraucht in der Erneuerung , nicht weniger Ressourcen, wie eine ES oder ETS.
Okay, etwas weniger Lackteile, wie bei einer ES.
Trotzdem, war ich es ihr schuldig, da ich sie ziemlich lange vernachlässigt habe.
Vielleicht bewegt eine meiner Töchter dieses Moped in ein paar Jahren regelmäßig.
Wäre schön!
Einen Aufbaufred möchte ich nicht machen, da gibt es schönere.
Aber einen Fragefred eröffne ich hier gerne.
Gruß
Rüdiger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ Typ/Baujahr, ...ETS 250/Bj.69/71/72/72,ETS 125/Bj.81!,2xTS 150,TS 125,ES 175/Bj.56(Rahmen verk.)ES 250/0 Bj.61,ES 250/0 Bj.57,Neckermann TS 150/Bj.?