Kotzende Kuh

Für alles, was nicht MZ / MuZ ist.

Moderator: Moderatoren

Re: Kotzende Kuh

Beitragvon Andreas » 27. August 2013 18:42

Läuft!

(und stinkt und qualmt aus allen Löchern wie eine Emme)

:oops:

Bin dann mal wieder weg, den nächsten Ölwechsel machen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Kotzende Kuh

Beitragvon flotter 3er » 27. August 2013 18:44

Also quasi ausgekotzt und wieder nüchtern die Gute? Gratulation.... :mrgreen:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Kotzende Kuh

Beitragvon ETZChris » 27. August 2013 18:45

Prima!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Kotzende Kuh

Beitragvon Joachim » 27. August 2013 19:59

sehr schön :)

aber die blauen Wolken aus dem Auspuff..... :versteck:

Fuhrpark: habe ich
Joachim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64

Re: Kotzende Kuh

Beitragvon Andreas » 27. August 2013 20:27

Wo?
Vorne, hinten oder an den Verbindungsstellen?

Eigentlich egal .... es qualmt überall.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Kotzende Kuh

Beitragvon Egon Damm » 27. August 2013 20:30

Andreas hat geschrieben:Wo?
Vorne, hinten oder an den Verbindungsstellen?

Eigentlich egal .... es qualmt überall.


falschen Sprit im Tank :?: Is doch ken zweidaggter :versteck:

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Kotzende Kuh

Beitragvon g-spann » 28. August 2013 03:08

Joachim hat geschrieben:aber die blauen Wolken aus dem Auspuff..... :versteck:

Hömma, dat is der Chef vom MZ-Forum...wenn da nich alles qualmt und stinkt, wat der hat, wird der am Ende noch abgemahnt... :lach: :lach: :lach:


Schön, dass nix Schlimmes, wie durch nen Benzinschlag möglich, passiert ist...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Kotzende Kuh

Beitragvon ETZChris » 28. August 2013 06:24

Andreas hat geschrieben:Läuft!




:gut:

Ich denke, auf der Tour gen HIG wirds dann den restlichen Rotz aus allen Ritzen treiben. Der Auspuff wird ja bei dem bissel gerolle auch nicht richtig heiß und bis da das Öl-Benzin-Gemisch aus allen Dämpferlamellen raus ist. Pack nen Liter Öl ein!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Kotzende Kuh

Beitragvon kutt » 28. August 2013 08:01

Chris: wie soll denn das gehen? Aufm Anhänger ist der Motor doch aus :runningdog: :steinigung:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kotzende Kuh

Beitragvon ETZChris » 28. August 2013 08:04

:rofl:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Kotzende Kuh

Beitragvon siggi_f » 28. August 2013 08:12

Enz-Zett hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:Komisch, früher hat man extra ein Schnapsglas Spiritus in den Tank getan, damit der Alk das Wasser binde, heute ist der Alk "serienmäßig" drin und auf einmal ist es ganz schlimm?

Das hab ich mich immer wieder mal gefragt - was genau macht der Spiritus mit dem Wasser? Anziehen, ja, möglicherweise auch nicht nur das Wasser das im Tank ist. Aber bindet es das Wasser, so dass es kein Wasser mehr ist bzw. nichts mehr rosten kann? Oder reduziert es die Oberflächenspannung damit das Wasser nicht als Tröpfchen die Düsen verstopft sondern durch kann? Oder was genau?
Ich glaub, jetzt sind die Chemiker gefragt...



Bin zwar kein Chemiker, hab mir das aber so zusammen gereimt:

Wasser kommt in den Tank seltener / nur in Kleinstmengen durch Kondensation der Luftfeuchtigkeit im Tank, mE eher durch Undichtigkeiten und Regen, Kärchern etc.. Am Mopped hatte ich's auch noch nicht, aber am Bulli.
Wasser mischt sich nicht mit Benzin(auch nur ein leichtes Öl) sondern bildet darin Tropfen, was wiederum Rost an blankem Blech im Tank wg des enthaltenen Sauerstoffs (Wasser = H2O) hervorrufen kann.
Im Vergaser wird Wasser in den Motor geleitet= nix brennbar=stottottotter. Auch unschön.
Spiritus ist nix als reiner, vergällter Alkohol, der brennt hervorragend. Wasser und Alkohol mischen sich problemlos, solange der Alkoholanteil gross genug ist, wird das Zeug einfach mit durchgezogen und sorgt für Brumm ohne Sprachfehler.
Wie sich jetzt allerdings ein Spiritus-Wasser-Benzingemisch übern Winter im Tank verhält, hab ich noch nicht probiert.

VG
Siggi
Alkohol löst keine Probleme! Aber Milch auch nicht...

Fuhrpark: Das Leben ist zu kurz, um nur ein Moped zu fahren!


'77er TS 250/1 mit Superelastic, '83er Xj900, '81er R100RT, '80er Morini 3 1/2, '80er GS850G, '87er SRX6 Blau alle auf 07-Oldi Kennzeichen

'00er ZX12R, '98er + '93er GTS1000, '03er Navigator, '87er SRX Silber, '86er XBR, '03er ST4, '01 SV650S + N, '83er SR 500 Speiche, '97er GPZ1100

Baustellen:
'96er TRX 850
'96er Scorpion
'82er GSX1100
'83er SR500 Gussrad
'78er LeMans2
'81er GS1000
'59er R26
'83er Bol d'or 900
'85er RD350 YPVS
siggi_f

 
Beiträge: 816
Themen: 17
Registriert: 14. Juli 2010 08:58
Wohnort: Wiesbaden

Re: Kotzende Kuh

Beitragvon LeMansII » 28. August 2013 09:01

Enz-Zett hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:Komisch, früher hat man extra ein Schnapsglas Spiritus in den Tank getan, damit der Alk das Wasser binde, heute ist der Alk "serienmäßig" drin und auf einmal ist es ganz schlimm?

Das hab ich mich immer wieder mal gefragt - was genau macht der Spiritus mit dem Wasser? Anziehen, ja, möglicherweise auch nicht nur das Wasser das im Tank ist. Aber bindet es das Wasser, so dass es kein Wasser mehr ist bzw. nichts mehr rosten kann? Oder reduziert es die Oberflächenspannung damit das Wasser nicht als Tröpfchen die Düsen verstopft sondern durch kann? Oder was genau?
Ich glaub, jetzt sind die Chemiker gefragt...


Das mit dem Schnapsglas in den Tank kenne ich nicht. Aber Sinn macht es für mich nicht. Nicht alles was "man" früher so gemacht hat war sinnvoll, oder?

Fakt ist das Alkohol sehr hydrophil ist und in Wasser löst. Ich denke das eigentliche Problem ist das Alkohol leichter "flüchtig" ist, zurueck bleibt dann eben der Wasseranteil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (Bj. 1984)
LeMansII

Benutzeravatar
 
Beiträge: 173
Themen: 11
Registriert: 10. Oktober 2012 08:22
Wohnort: Tawern
Alter: 52

Re: Kotzende Kuh

Beitragvon beres » 28. August 2013 10:12

Ich bin "Chemiker", melde mich mal zu Wort. Durch die Alkoholzugabe erhöht man die Mischbarkeit von Benzin und Wasser, die vorher sehr nahe Null war und danach immer noch gering ist. Die Tropfen "lösen sich auf" und werden unauffällig mitverbrannt. Das Problem mit dem Wasser im Tank sollte eigentlich Geschichte sein mit E>5, wenn die Fahrzeuge denn auch gefahren werden.
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: Kotzende Kuh

Beitragvon kutt » 28. August 2013 11:18

stimmt ... eigentlich rosten die Tanks nur dort, wo kein Benzin ist... (z.B. oberhalb der Benzinkante, wenn der Tank halb leer oder oder voll, je nach dem, ob man Pessimist oder Optimist ist.. :D )
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kotzende Kuh

Beitragvon Egon Damm » 28. August 2013 20:57

kutt hat geschrieben:stimmt ... eigentlich rosten die Tanks nur dort, wo kein Benzin ist... (z.B. oberhalb der Benzinkante, wenn der Tank halb leer oder oder voll, je nach dem, ob man Pessimist oder Optimist ist.. :D )


ei Kutt, das stimmt in vielen Fällen so nicht was ich so wöchendlich an rostigen BMW Spritfässern sehen. Oberhalb der
Spritkante ist es Flugrost der recht leicht zu entfernen ist. Aber gerade am Tankboden sind die richtig angerostet
und BMW-Tanks pissen dann beim entrosten aus 21 Löchern. Die sind alle unterhalb der Spritkante.

Was bin ich jetzt Opti oder Pessi :D Mist :mrgreen:

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Kotzende Kuh

Beitragvon specht » 28. August 2013 21:02

Egon Damm hat geschrieben:ei Kutt, das stimmt in vielen Fällen so nicht was ich so wöchendlich an rostigen BMW Spritfässern sehen.


ist wahrscheinlich bei allen Blechtanks so, auch bei Simson/MZ. Oberhalb der Benzinkante ist minimalster Flugrost, während alles was im Sprit steht gammelt - so siehts jedenfalls bei meiner ETZ aus. Auf dauer hilft nur leer machen und mit Öl ausschwenken :ja: oder richtig Konservieren, nich halb voll sondern ganz voll :mrgreen:
liebe Grüße aus Glauchau!!!

- Es geht nicht ohne Ostschrott -

Fuhrpark: ETZ250 // 1985
TS 150 "Elektronensammler" // 1979
Simson S50B1 // 1979
specht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 105
Themen: 3
Registriert: 6. Februar 2011 20:48
Wohnort: Glauchau
Alter: 35

Re: Kotzende Kuh

Beitragvon Bar-Bie » 28. August 2013 21:42

Moin,
Auch wenn hier fast immer nur nach dem Allerbilligsten gefragt zu sein scheint, ich kann immer nur wieder den schnapslosen 102 Oktan Sprit empfehlen!
Selbst bei 2 Jahre altem Sprit keine Schlunze im Tank, kein Angriff auf irgendwelche Teile, keine Entmischung, und Starten und Fahren wie gerade frisch getankt!!
Manchmal ist MEHR an Ausgaben halt WENIGER an nervenaufreibenden Dingen!
Schöne Grüße aus Bielefeld

Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!
Bar-Bie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 454
Themen: 14
Registriert: 27. Februar 2011 22:21
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68
Skype: lo-go buero

Re: Kotzende Kuh

Beitragvon Egon Damm » 28. August 2013 21:49

beres hat geschrieben:Ich bin "Chemiker", melde mich mal zu Wort. Durch die Alkoholzugabe erhöht man die Mischbarkeit von Benzin und Wasser, die vorher sehr nahe Null war und danach immer noch gering ist. Die Tropfen "lösen sich auf" und werden unauffällig mitverbrannt. Das Problem mit dem Wasser im Tank sollte eigentlich Geschichte sein mit E>5, wenn die Fahrzeuge denn auch gefahren werden.


vielleicht hast du es schon mitbekommen das ich mich mit dem Rost im Tank schon 3 Jahre beschäftige. Habe schon
einige Beiträge dazu hier gepostet. Aber irgendwie kommt da die Chemie wo ich mich nun nicht gut auskenne.

Heute war ich in einem großen Galvanikbetrieb um zu erfahren wie kann ich einen Mopedtank NUR INNEN behandeln
das kein Rost entsteht. Die Leute waren sehr aufgeschlossen und würden so etwas auch machen. Nur leider die Kosten.
Da hab ich die Schnappatmung bekommen. Ab 400 Euro ist das machbar. Aber der nette Herr hat mir gesagt, das
ein Phosphattierung die einfachere Lösung sei und zudem auch nicht so teuer. Nur, er hat davon auch keinen Plan
und müsste ein Verfahren erst entwickeln.

Ich habe vor drei Jahren mal versucht etwas zu Phosphartieren. 85 % Phospohrsäure 2 Stück Eisen rein und 5 Tage
wirken lassen. Das war richtig rostfrei. Das erste Stück habe ich mit viel Wasser abgespült und aufgehängt. Das zwei
Stück ebenfalls mit Wasser gespült und mit einer Bürste behandelt. Das dritte Stück war ein Rest, welcher NICHT
behandelt wurde. Alle drei Stücke einfach aufgehängt und nach kurzer Zeit festgestellt, das die in Säure gebadeten
Stücke rostig wurden. Nach 6 Monaten waren alle drei Stücke gleich rostig.

Nun hat mir mal einer gesagt, die Salze in der Phosphorsäure müssen gelöst werden, damit diese mit Eisen eine
Verbindung eingehen. Ist so etwas möglich und welche Arbeitsschritte sind dazu erforderlich ? Mir ist klar das
es einfacher ist, den kompletten Tank also innen und außen galvanisch zu behandeln was auch erheblich billiger
ist. Nur, viele Oldifans möchten gerne die Originallackierung erhalten, was auch verständlich ist.

Bin offen für Fragen, Ratschläge und Kretik und meine Kontaktdaten stehen in der Signatur.

Gruß Egon

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Vorherige

Zurück zu Motorrad & Technik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste