
SR 2 Baujahr 1959 mit Papieren, bin der zweite Besitzer!
Hier einige Bilder!
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Männchen hat geschrieben:Nun stellt sich mir nun die Frage wie ich den Lack jetzt richtig behandel damit ich ihn erhalten kann!?!?
MichaelM hat geschrieben:Pfui!!!
War meine Haltung gegenüber solcher Pedaldinger.
Je öfter mir so ein Teil über den Weg fährt, desto toller find ich die.
Allmählich kommt so ein
HABENWOLLEN-Gefühl in mir auf.
Viel Spaß damit. Und bitte kein Bling-Bling.
Männchen hat geschrieben:Einfach mit Wasser ran?
tony-beloni hat geschrieben:Sei aber bitte vorsichtig mit dem Lackreiniger. Das ist eine Schleifpaste.
Damit gehen nämlich auch wunderprächtig die orangenen Striche runter.
trabimotorrad hat geschrieben:Mit viel Fingespitzengefühl (im wahrsten Sinne des Wortes) wird es aber gelingen, die Linien beim Auftragen des Lackreinigers zu umgehen. Ist ne Viecherei, aber dieses Moped scheint es wert zu sein
Männchen hat geschrieben:Leider fehlen die Seitenbleche und das Rücklicht!![]()
Einfach mit Wasser ran?
trabimotorrad hat geschrieben:DAS ist eine ganz tolle Ausgangsbasis für eine PATINA-RESTAURATION. Kein verrosteter Haufen Schrott sondern eine wunderbare GEBRAUCHTE Maschine, die noch nicht verlebt ist.
Gratulation dazu!![]()
Männchen hat geschrieben:Leider fehlen die Seitenbleche und das Rücklicht!
trabimotorrad hat geschrieben:Ich würde ins erste, warme Waschwasser ein wenig Spülmittel rein tun. Das löst auch ein wenig fettigen Schmutz - an der fettigen Pfanne gehts ja schließlich auch. Mit Diesel am Lack sei vorsichtig, an den Aluteilen ist es okay. Und wie schon geschrieben wurde, sei höllisch vorsichtig mit Lackreiniger, oder jeglicher Politur. Da sind IMMER Schleifkörperechen drinn, die natürlich der Linierung als erstes schaden werden![]()
TS Paul hat geschrieben:MichaelM hat geschrieben:Pfui!!!
War meine Haltung gegenüber solcher Pedaldinger.
Je öfter mir so ein Teil über den Weg fährt, desto toller find ich die.
Allmählich kommt so ein
HABENWOLLEN-Gefühl in mir auf.
Viel Spaß damit. Und bitte kein Bling-Bling.
Willkommen im Club! Wir sollten eine Selbsthilfegruppe gründen!
Männchen hat geschrieben:Einfach mit Wasser ran?
TS Paul hat geschrieben:MichaelM hat geschrieben:Pfui!!!
War meine Haltung gegenüber solcher Pedaldinger.
Je öfter mir so ein Teil über den Weg fährt, desto toller find ich die.
Allmählich kommt so ein
HABENWOLLEN-Gefühl in mir auf.
Viel Spaß damit. Und bitte kein Bling-Bling.
Willkommen im Club! Wir sollten eine Selbsthilfegruppe gründen!
Männchen hat geschrieben:Nun stellt sich mir nun die Frage wie ich den Lack jetzt richtig behandel damit ich ihn erhalten kann!?!?
rausgucker hat geschrieben:Und Seitenbleche hatten alle SRer - der Werkzeugkasten ist übrigens die Rarität, und der ist dran
Männchen hat geschrieben:rausgucker hat geschrieben:Und Seitenbleche hatten alle SRer - der Werkzeugkasten ist übrigens die Rarität, und der ist dran
Nur leider ist kein Schlüssel dabei!!![]()
atze-15 hat geschrieben:Hi,
Meines Wissens hat Rheinmetall Sömmerda Alle SR 1 und SR 2 Motoren gebaut und vom Spatz die ersten mit Pedalen.Ab ca !962 unter den Namen Soemtron.Die Kickstartermotoren ab 1964 und alle nachfolgenden wurden beim Simson selbst gebaut.
Atze
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste