Elektrikproblem Derbi Paddock 50 LC

Für alles, was nicht MZ / MuZ ist.

Moderator: Moderatoren

Elektrikproblem Derbi Paddock 50 LC

Beitragvon zrxsaka » 23. April 2015 20:12

Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Spannungsregler bei dem Derbi Roller meiner Tochter ( ich weiss das ist hier ein MZ - Forum ). Es handelt sich um einen Derbi Paddock 50 LC Baujahr 1998.
Zum Problem, der Spannungsregler ist offensichtlich defekt, d.h. die Batterie wird nicht mehr richtig geladen und die Birnen für´s Licht sind durchgebrannt. Ich habe dann mal die Spannungen gemessen, beim Akku kommen gerade mal 12V an. Und bei den Birnen vom Abblendlicht 23 V. So weit so gut, nun habe ich nach einem neuen Regler gesucht, leider nix zu bekommen. Die Regler die angeboten werden haben zwar den selben Anschlussstecker weichen aber äußerlich vom Original ab. Einen Schaltplan oder eine Beschreibung der anderen Regler war auch nicht zu bekommen, so dass ich nachschauen kann ob die Belegung des Anschlusssteckers gleich sind.
Da kam mir die Idee einen Regler der Vape zu nehmen, die Anschlüsse sind die selben wenn auch der Anschlussstecker anders ist. Der Derbi hat laut Schaltplan einen Wechselstromkreis fürs Fahrlicht und einen Gleichstromkreis für den Akku, die Blinker, den Choke usw. Jetzt stellt sich die Frage in wie weit die Spulen der Grundplatte eine ähnliche Leistung haben. Die Spulenwicklung der Grundplatte habe ich gemessen und die Widerstandswerte waren wie in der technischen Beschreibung des Derbi. Also sollten die Spulen ok sein. Die Spannungswerte an den Reglereingängen habe ich noch nicht gemessen, da ich den Roller nicht ewig mit dem defekten Regler laufen lassen wollte um noch größere Schäden zu vermeiden. Die Spannungen sollten hier bei 30V für den Gleichstromkreis und bei 25 V für den Wechselstromkreis liegen.
Ich versuch mal den Schaltplan vom Derbi und zum Vergleich den vom SR50 B4 mit Vape anzuhängen.
Für Eure Hilfe danke ich schon mal.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson SR50 B4, MZ ETZ 250, Honda Civic, TS150, MuZ Skorpion Sport
zrxsaka

Benutzeravatar
 
Beiträge: 159
Themen: 22
Registriert: 25. August 2013 20:34
Wohnort: Thüringen
Alter: 52

Re: Elektrikproblem Derbi Paddock 50 LC

Beitragvon Schortii » 23. April 2015 21:50

also der elektrische choke und die vergaserheizung hängen laut schaltplan mit dem licht zusammen auf einer leitung.

wenn dort 25V sein sollen und du 23 gemessen hast, klingt das doch erstmal in ordnung? diese leitung kann nach meinem verständnis nicht geregelt sein, weil sie direkt von der lima zum scheinwerfer geht. es könnte höchstens durch den regler ein teil der energie verbraten werden, was aber eine ziemlich idiotische idee wäre. werden 25v mit last gemessen oder ohne?

ich sehe im schaltplan aber auch nichts, wo die regelung ansetzen könnte, eine erregerwicklung oder so. dafür sieht die skizze aber aus, als hätte er kühlrippen. sollte der wirklich notfalls die ganze energie der lima in wärme verwandeln? ich denke, der schaltplan ist hier zu ungenau, ich glaube einfach nicht, dass man bewusst benzin in strom und dann in wärme verheizen würde.
Kurzer Gruß

Fuhrpark: MZ ES125/1967
Simson S50/1975
Simson SR 50/1986
Suzuki Epicuro UC125/2000
Benda Floretti e-Roller/2014

Mazda MX5/1991
Hyundai Santamo/2000
Toyota Prius/2007
Schortii

Benutzeravatar
 
Beiträge: 255
Themen: 6
Bilder: 52
Registriert: 8. Februar 2015 09:52
Wohnort: Sarnow bei Anklam

Re: Elektrikproblem Derbi Paddock 50 LC

Beitragvon torbiaz » 24. April 2015 10:36

wie so oft mit gefährliches Halbwissen unterwegs......aber genau so isses.
->permanent erregte LiMa, da ist kein regelbares Feld. Und ja, da wird zu hohe Spannung durch Kurzschluß der Windung bekämpft. Du magst das für eine idiotische Idee halten (und der Weisheit letzter Schluß isses auch nicht), aber so wirds in -zig abertausenden Fahrzeugen gemacht. In der Leistungsklasse gut genug. Kann man mal sehen, wie vergleichsweise aufwändig die MZ-Elektrik ist....

Die 25V sollen vor dem Regler zu messen sein, nicht dahinter. Also sind 23V an den Birnen wirklich viel zu viel.
Haben alle Regleranschlüsse noch sicheren Kontakt (v.a. der Masseanschluß) ? Keine Bruchstellen im Kabel ?
Wenn der Regler nicht defekt ist, dann fehlt ihm die Masse (zum richtigen "Messen").
Ich weiß, is bei solch gestrickter Elektrik schwer zu finden/beurteilen, aber muß sein...
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Elektrikproblem Derbi Paddock 50 LC

Beitragvon zrxsaka » 24. April 2015 18:49

Danke für die schnelle Antworten. Die Anschlüsse sind optisch ok und die Masse war auch ok. In der Zwischenzeit konnte ich einen neuen Regler im Netz finden. Der sollte morgen oder Montag da sein. Mal sehen wie die Spannungzweite mit dem neuen Regler aussehen.
Achja, der Regler hat ein Alugehäuse mit Kühlrippen und einem vierpoligen Anschlussstecker.

Fuhrpark: Simson SR50 B4, MZ ETZ 250, Honda Civic, TS150, MuZ Skorpion Sport
zrxsaka

Benutzeravatar
 
Beiträge: 159
Themen: 22
Registriert: 25. August 2013 20:34
Wohnort: Thüringen
Alter: 52

Re: Elektrikproblem Derbi Paddock 50 LC

Beitragvon zrxsaka » 27. April 2015 18:38

So,

der neue Regler ist heute gekommen. Hab ihn eingebaut alles nochmal gemessen, läuft wie neu. Alle Spannungswerte sind wieder ok.
Interessant wäre trotzdem, ob es mit dem Rgler der Vape auch funktionieren würde..

Fuhrpark: Simson SR50 B4, MZ ETZ 250, Honda Civic, TS150, MuZ Skorpion Sport
zrxsaka

Benutzeravatar
 
Beiträge: 159
Themen: 22
Registriert: 25. August 2013 20:34
Wohnort: Thüringen
Alter: 52


Zurück zu Motorrad & Technik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste

Loading...