von Mechanikus » Heute 11:01
Die MDR Reportage ist um einiges seriöser als der englische YouTube Film, der freilich sehr spannend aufgemacht ist. Ich habe mich vor Jahren intensiv mit dem Thema und vor allem Kaadens Arbeit in Peenemünde befaßt. Er war, anders als die Engländer es darstellen, nicht annähernd in der Riege um Wernher von Braun und damit nicht an der Entwicklung der Strahl- oder Pulsationstriebwerke beteiligt. Allerdings dürfte er das Verständnis und selbstredend auch die Funktionsweise natürlich durch seine Tätigkeit dort errungen haben. Letztlich gebührt ihm der Verdienst, das Funktionsprinzip zum nichtmechanischen, rein thermodynamischen Aufladen eines Zweitaktmotors zu benutzen. Darauf muß man erstmal
kommen. Siegfried Rauch schrieb mal, Walter Kaaden habe als erster den Zweitaktmotor richtig verstanden.
Ganz nebenbei, auch wenn es überhaupt nichts mit MZ zu tun hat: Auch die heute bei membrangesteuerten Motoren übliche Anordnung der Membranplatten in V-Form stammt vom Argus Triebwerk der V1. Es haben also durchaus noch mehr Entwickler einen Blick auf diese Konstruktion riskiert.
Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt