Abnutzung Kickstartervorrichtung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Abnutzung Kickstartervorrichtung

Beitragvon TigerRC » 18. Mai 2007 11:10

Moin Moin,

ich hatte vor am Wochenende oder innerhalb der nächsten woche meinen Drehzahlmesserantrieb zu wechseln(150er ETZ). Da man hier aber das gesamte Kupplungs-Packet auseinander nehmen muss, wollte ich mal wissen wie stark diese Kickstarterzahnräder verschleißen können und ob man die gleich mit wechseln sollte.

Also wie anfällig sind dieses Kichstartersegment und das kickstarterrad hinter der Kupplung?

Zudem, muss man diese Sicherungsbleche 8,4 und 13 an der Kupplung gleich ersetzen oder kann man die mehrmals rumbiegen ohne das die brechen oder so?

Muss man bei Ausbau der Kupplung noch irgendwas beachten was schwer gehen könnte? Die Teile sich richtig zurecht legen is klar, aber ich hab mir mal erzählen lassen das eine Schraube recht angebrummt sein soll....

Die drei Bund schrauben(sind doch garantiert die, die an der Kupplung ganz außen sitzen) sollen mit 5Nm und die schraube für den inneren mitnehmen mit 75Nm angezogen werden, könnte das passen? Wenn ja, könnte man irgendwo an gehäuse gegen halten für die 75Nm? Kuplungsabzieher und Kettenrad abzieher hab ich auch rumliegen.

Danke schonmal für die hilfreichen Antworten :wink:

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon TigerRC » 23. Mai 2007 05:35

Mal noch was anderes. Ich hab jetzt, wie so auch immer, das problem das meine Vergaserkappe(wo der Gasschieber und die Nadel drinne hängt), nicht mehr richtig auf das Vergaseroberteil geht. Ich hab jetzt mit drücken und pressen die Kappe anscheind auf die letze Rille vom Gewinde festbekommen. Mit der Hand allein geht sie auch net mehr locker. Will sie jetzt aber auch nicht zum testen wieder runtermachen und schauen ich es reicht einfach nur die Kappe zu wechseln.

Deswegen wollt ich vorher mal fragen ob man das Gewinde am Vergaser irgendwie nachschneiden kann, mit so nem Rohrgewindeschneider? En Kumpel von mir fing mit sowas an, das er sowas liegen hat. Kann man dat machen, sofern eine neue Kappe auch nicht halten würde? Ich hatte mal drüber gefasst und bin, leider, ziemlich sicher das es das Gewinde vom Vergaser ist :-(

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon ETZ150DD » 23. Mai 2007 11:25

Zur Kupplung: Die kleinen Sicherungsbleche hab ich nochmal genommen, aber das 13er war mir dann doch zu kritisch, weil das ja nur eine Stelle hat, mit der gesichert wird.
Die Kickstarterteile verschlissen ziemlich schnell (bei mir waren nach 25000km am Segment kaum noch Zähne dran) - das kannst du aber 180° drehen und dann geht das nochmal. Das Kickstarterrad was an der Kupplung ist, lutscht sich auch ganz schön ab und ich hab das blöder Weise bei mir nicht gewechselt. Hab jetzt alle paar Wochen man'nen klemmenden Kicker - den muss man einfach mit der Hand wieder nach öben ziehen und gut ist, aber schön ist das nicht.
Bei der Montage der Bundschrauben musst du höllisch aufpassen - die reißen schnell ab. Bei der Großen Mutter (mir ist so, als wäre da ein Linksgewinde) brauchst du ordentlich Kraft... oder eine Verlängerung 8)

Zum Versager: Wenn das Gewinde hinüber ist, wird Nachschneiden sicher auch nicht viel bringen
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon TigerRC » 23. Mai 2007 12:36

Vielen Dank für die Antworten,

das wird sicher ne freude.... :?

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon biker1962 » 23. Mai 2007 12:45

Hallo, die große mittige Mutter hat Linksgewinde. Weiter brauchst du noch ein Werkzeug zum arretieren des inneren Mitnehmers!! Idealerweise selbst gebaut aus einer alten Lamelle und zwei angeschweißten Streben.
Du verbindest damit den inneren Mitnehmer mit dem Kupplungskorb um die Mutter überhaupt lösen zu können.


Gruß Biker

Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS
biker1962

 
Beiträge: 285
Themen: 16
Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63

Beitragvon TigerRC » 23. Mai 2007 13:57

Und wenn mir nun die möglichkeiten fehlen diesen Gegenhalter zu bauen? Gibt es da keine andere möglichkeit den Kupplungskorb fest zu machen das man die Mutter auch so runter bekommt?

Das mit dem linksgewinde ist gut zu wissen, vielen dank!

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon ETZ150DD » 23. Mai 2007 14:51

Ich hab das "anders" gemacht...
Zuletzt geändert von ETZ150DD am 23. Mai 2007 14:57, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Nordlicht » 23. Mai 2007 14:52

TigerRC hat geschrieben:Und wenn mir nun die möglichkeiten fehlen diesen Gegenhalter zu bauen? Gibt es da keine andere möglichkeit den Kupplungskorb fest zu machen das man die Mutter auch so runter bekommt?

Das mit dem linksgewinde ist gut zu wissen, vielen dank!

Vorsicht mit anderen Methoden ist schnell der Korb im Eimer... Guß bricht schnell weg.Alte Metallamelle nehmem und ein Stück Metall zum festhalten einschweißen lassen.Macht jede Schlosserbude :D
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon TigerRC » 23. Mai 2007 15:48

Das mit den Klammern sieht gut aus, das lässt sich schnell selber machen.

na ich bin mal gespannt :-)

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 354 Gäste