Wegen des Kerzensteckers:
Ich hatte mal ein ähnliches Problem bei meiner TS150. Das Teil lief super. Außer in der Stadt. Lange Rotphasen waren ein Grauß.
Erst fing der Motor an unrund zu laufen. Wenn ich das Lich ausgeschaltet habe, konnte den ich Verrecker noch etwas rauszögern.
Wenn der Motor erst mal aus war - keine Chance das Teil wieder anzubekommen - außer warten... und abkühlen lassen
Dann hatte ich im Forum mal den Tipp bekommen die Blechummantelung vom Kerzenstecker abzumachen - und das Problem war weg.
Ich vermute, daß das Bakelit einen Riß hatte, wodurch es bei größerer Hitze Überschläge gab.
Meine Mopeds haben alle ein super Standgas. In der Stadt ist es echt entspannt. Rote Ampel: Hände vom Lenker und das Teil laufen lassen. Wenn es sein muß 15min.
Ich bin mit der BK und der ES mal bei unserem Dorffest mitgefahren (BK ist ein Kumpel gefahren). An dem Tag war es brutal warm. Im Festumzug sind einige Barfuß gelaufen. Die hatten Brandblaßen an den Füßen.
1,5h mit maximal 3km/h bei 33+°C. Beide Mopeds haben das mitgemacht ohne zu zucken. Im Gegensatz zu anderen. Einige gingen aus und nicht wieder an. Andere fingen an immer höher zu touren (vermutlich Nebenluft durch die Simmerringe)
Meine ES - wie ein Uhrwerk - deng deng deng

Kumpel (der meine BK gefahren ist) - kein Problem
PS: ich hatte das später noch mal - da war der Kondensator defekt. Wie ich das herausgefunden habe? Ich bin ohne Limadeckel gefahren - und auf ein mal lief die Kiste. Vorher war alle 5km schrauben angesagt. Ich war fast wahnsinnig geworden. Der Motor ging aus. Etwas gebastelt (ohne wirklich was zu verändern) und das Teil lief wieder. 5km später - das selbe Problem. Irgendwann hat es mich genervt jedes mal den Deckel wieder aufzuschrauben. Also habe ich ihn abgelassen. Und das Ding lief auf einmal problemlos.
BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)