TS 150 Betriebsverhalten

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon JEs » 23. September 2013 14:42

Guten Morgen
Nach bestandenem Führerschein habe ich am WE mal meine jüngst erstandene TS150 bewegt und bin etwas enttäuscht: bei 90km/h +/- ist Schluss.
Der DZM hat eine Macke und fällt nach 10 Minuten aus, bis dahin kommt die Kiste nur auf knappe 5000 1/min im 4 Gang. Auch da würde ich mehr erwarten.
Die Kupplung trennt nicht sauber. Nachdem ich den zug etwas nachgestellt habe geht es besser aber nicht wirklich gut. Im Stand läuft sie nicht durch, sondern tuckert so ne halbe Minute, dann geht sie aus.
Anspringen im kalten zustand mit Startvergaser voll gezogen ist top, ein Tritt und sie ist da. Im warmen Zustand kann das in Arbeit ausarten, bis sie will.

Nun bin ich nicht gerade der MZ-Profi vor dem Herrn, aber wie wäre jetzt ein sinnvolles Vorgehen die Ursache für diese, sagen wir mal, etwas enttäuschende Performance zu finden?
Vielen Dank
JEs

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 81
JEs

 
Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert: 19. März 2013 09:41

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon amarit » 23. September 2013 14:50

Also 100km/h sollte die 150er schon schaffen, wenn nicht, dann

- Vergasereinstellung überprüfen
- Zündung einstellen
- Getriebeöl wechseln
- Kupplung nachstellen
- ...

Als Einstieg hierzu empfehle ich "Dirk Wildschrei's großes gelbes MZ-Schrauberbuch"

Fuhrpark: ETZ 250/A, 2x TS 125, 2x TS 150, ES 150/1, ES 150
amarit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 54
Themen: 3
Registriert: 6. Januar 2009 10:55
Wohnort: Lichtenau
Alter: 55

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon Lorchen » 23. September 2013 14:56

Ich ergänze:
- Kurbelwellendichtringe wechseln :biggrin:

Das :arrow:
JEs hat geschrieben:Anspringen im kalten zustand mit Startvergaser voll gezogen ist top, ein Tritt und sie ist da. Im warmen Zustand kann das in Arbeit ausarten, bis sie will.

ist ein typisches Anzeichen dafür.

Aber auch eine neue Zündspule von BERU ZS 215 kann Wunder wirken. Der Drehzahlmesserantrieb ist schlecht konstruiert. ich denke, hier ist ein Eingriff in den Motor notwendig. Primärtrieb runter (dabei wird man sicher das verschlissene Kettenrad auf der Kupplung und den abgeeimerten Kickstarterantrieb bemerken) und beide Kurbelwellendichtringe wechseln.

Wie hoch ist die Laufleistung?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon lothar » 23. September 2013 15:00

amarit hat geschrieben:Also 100km/h sollte die 150er schon schaffen, ...

"bei sportlicher Haltung (leicht geduckt) und anliegender Bekleidung. Das Fahrzeug muß eingefahren und
die Meßstrecke eine gerade Beton- oder Rauasphaltstraße mit max. 0,3 % Steigung sein. Zulässige Windgeschwindigkeit 3 m/s."

So stehts in der Betriebsanleitung, und ich füge hinzu: Bei nicht mehr als rund 10 Tkm nach Generalüberholung
(Lager, Zylinder, KW, WeDis, Kolben, Vergaser) und optimaler Vergasereinstellung. Ist das beim TE so gegeben?

Immerhin ist es ein 32 Jahre altes Motorrad ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8279
Themen: 271
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon JEs » 24. September 2013 15:51

Hi,
das sind ja tolle Antworten.
Ich versuche mal alles der Reihe nach zu beantworten:
Die Laufleistung lt. angebautem Tacho sind ca. 17000km. Ob und was vorher an dem Motor gemacht wurde, weiß ich nicht, da ich sie gebraucht gekauft habe. Da sie grundsätzlich einen gepflegten Eindruck vermittelt hat (also keine übermäßg verwurschtelten Kabel, nix ausgeleiert oder locker, kein übermäßiger Rost und alles hat soweit funktioniert), gehe ich mal davon aus, dass die Grundsubstanz nicht total fertig ist.
Die Einstellarbeiten werde ich in Angriff nehmen und auch das Getriebeöl wechseln. Hatte ich sowieso vor, außer hier sagt mir einer, dass der Motor einen Schlag weg hat und eh alles auseinander muss. Der LuFi ist schon neu, einen neuen Unterbrecher habe ich auch noch.
ABER:
aufmachen werde ich den Motor jetzt nicht, schon gar nicht wenn ich nicht unbedingt muss. Ohne DZM kann ich leben und wenn da keine Folgeschäden zu erwarten sind, weil der Antrieb nicht greift-- be it. Lieber baue ich meinen Reservemotor auf und tausche dann, wenn es denn schon sein muss. Das kann ich ggf. im Winter machen, schön im warmen Keller, dann auch gleich neuen Übermaßkolben und den Zylinder gehohnt und beschichtet, und dann im Frühjahr einfach tauschen. Vermutlich muss ich dann aber zum TÜV, den anderen Motor eintragen lassen, weil die Motornummer irgendwo in den Papieren steht.
Bzgl. Literatur: "Dirk Wildschrei's großes gelbes MZ-Schrauberbuch". Dieses habe ich bewußt nicht in meiner Sammlung, weil ich das einfach zu wenig strukturiert empfand. Zu viel Prosa. Daher habe ich ein anderes MZ-Schrauberbuch neben der MZ-Reparaturanleitung (die mir ehrlich noch am besten zusagt. Kurz und knapp ohne viel Worte und ganz gute Bilder.)

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 81
JEs

 
Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert: 19. März 2013 09:41

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon michi89 » 24. September 2013 16:08

In deinen EU-Papieren findest du nirgendwo eine Motornummer. Demzufolge müssen andere Motoren auch nicht eingetragen werden (wenn sie technisch gleich sind).
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon Mainzer » 24. September 2013 16:23

JEs hat geschrieben:Ohne DZM kann ich leben und wenn da keine Folgeschäden zu erwarten sind, weil der Antrieb nicht greift-- be it.

Ich würde dann zumindest mal den Kupplungsdeckel abnehmen und die DZM-Welle entnehmen (Buchse losschrauben). Buchse wieder rein und das Loch mit einer M8x30 verschließen. Dann kann da schonmal kein Spänesalat entstehen.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon Nordlicht » 24. September 2013 16:31

JEs hat geschrieben:ABER:
aufmachen werde ich den Motor jetzt nicht, schon gar nicht wenn ich nicht unbedingt muss. .)
aja....nur du schreibst die Kupplung trennt nicht richtig ,,,anspringen ist auch nicht so der Hit wenn sie warm ist....Standgas geht übrigends nie richtig wenn 24N1 verbaut ist.....wie lange stand der Motor :?: :?: was funtioniert eigendlich richtig :?: ....übrigends....ein 150ziger Motor kann je nach Fahrweise bei 17000km am ende sein...kenn ich wo ich mal richtig jung war :mrgreen: haben die nie solange gehalten..warum wohl :mrgreen:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon amarit » 24. September 2013 16:57

Hier kann man nur systematisch vorgehen und mit den am einfachsten zu überprüfenden Punkten beginnen. Das sind nun einmal eine korrekt eingestellte Zündung und Vergaser.

Bei kaltem Motor oder mit altem Öl verklebter Kupplung trennt diese nunmal nicht 100%.

Springender Drehzahlmesser liegt meist am Antrieb im Motor aber auch der Drehzahlmesser selbst kann hier (analog zum Tacho) die Ursache sein, wenn es der Vorgänger mit dem Ölen der Welle zu gut gemeint hat und das Öl damit nach oben gefördert wurde.

Wenn also Vergaser und Zündung ok sind, dann muß man sich den Motor (Lauffläche, Kolben Blowby-Gase oder Klemmspuren, Kurbelwellendichtringe, ...) wohl oder übel näher ansehen. Und dazu reicht es zunächst mal bei abgenommenem Krümmer einen Blick in den Auslaß zu werfen und den Getriebedeckel abzunehmen.

Fuhrpark: ETZ 250/A, 2x TS 125, 2x TS 150, ES 150/1, ES 150
amarit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 54
Themen: 3
Registriert: 6. Januar 2009 10:55
Wohnort: Lichtenau
Alter: 55

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon Lorchen » 24. September 2013 18:18

Du kannst mal die Drehzahlmesserwelle am Motor abschrauben und nachsehen, ob die Antriebswelle locker in der Buchse sitzt. Ist sie schwergängig, muß der Primärtrieb runter, die Buchse raus und aufgerieben werden - oder man legt den Antrieb einfach still.

Ich würde als das mindeste die Kurbelwellendichtringe wechseln und neues Öl rein. Und dabei wird man wahrscheinlich sehen, daß der Primärtrieb und der Kickstarterantrieb ebenfalls fällig sind, ist halt so.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon Mainzer » 24. September 2013 18:26

Lorchen hat geschrieben:Du kannst mal die Drehzahlmesserwelle am Motor abschrauben und nachsehen, ob die Antriebswelle locker in der Buchse sitzt. Ist sie schwergängig, muß der Primärtrieb runter, die Buchse raus und aufgerieben werden - oder man legt den Antrieb einfach still.

Die Buchse geht auch bei eingebautem Primärtrieb raus! :schlaumeier: Nur die Arretierschraube verbleibt dann - natürlich mit Sicherungsblech gesichert - im Gehäuse.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon Lorchen » 24. September 2013 18:28

Dann ist es ja noch einfacher. Ich war da jetzt nicht so ganz fit im Kopf.

SPOILER:
Wetten, daß der Primärtrieb trotzdem fällig ist? :twisted:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon Nordlicht » 24. September 2013 18:35

IMG_0393.JPG
Mainzer hat geschrieben: Nur die Arretierschraube verbleibt dann - natürlich mit Sicherungsblech gesichert - im Gehäuse.
und wozu soll die Schraube dann noch nützlich sein?.wenn keine Buchse mehr drinn ist..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Nordlicht am 24. September 2013 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon Mainzer » 24. September 2013 18:44

Nordlicht hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben: Nur die Arretierschraube verbleibt dann - natürlich mit Sicherungsblech gesichert - im Gehäuse.
und wozu soll die Schraube dann noch nützlich sein?.wenn keine Buchse mehr drinn ist..

Zu garnichts :mrgreen: Aber um die komplett rauszudrehen, muss der Primärtrieb ab, soweit ich das sehen konnte. Bei mir ist die Buchse weiterhin drin, von oben mit einer wunderbaren M8-Schraube abgedichtet...
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon Nordlicht » 24. September 2013 18:47

Mainzer hat geschrieben:Zu garnichts :mrgreen: Aber um die komplett rauszudrehen, muss der Primärtrieb ab, soweit ich das sehen konnte. Bei mir ist die Buchse weiterhin drin, von oben mit einer wunderbaren M8-Schraube abgedichtet...
ok das kann sein....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon etz-251-Gespann » 24. September 2013 18:50

Wie schon von anderen angesprochen ein schlechtes warmstartverhalten und kein Standgas im warmen Zustand ein Hinweis auf Falschluft.
Wobei Hufu und Standgas einstellen ein Thema für sich ist, meiner Meinung nach etwas unglücklich gelöst.
Zu der Kupplung würde ich sagen neues Getriebeöl kann nicht schaden, wobei ich mein erinnern zu können das mit dem orginalen GL-60
die Kupplung von Haus aus im kalten Zustand schlecht trennt und das wir als Abhilfe das HLP-68 aus dem Trappi gefahren haben.
Außerdem wars vermutlich gerade da.

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 544
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 21:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon JEs » 29. September 2013 12:46

Was funktioniert wirklich?
Also, an der Elektrik kann ich keinen Fehler finden. Die funktioniert :) und die Kabellage sieht nicht zusammengeflickt aus mit tausenden von Lüsterklemmen, Quetschverbindern oder ähnlichem Bastelmaterial.
Bremsen gehen auch saugut und die Federn/Dämpfer sind m.E. auch o.k..
Reifen, Felgen, Rahmen i.O..
Tacho und sonstige Anzeigen i.O., mit Ausnahme DZM.
Getriebe schalten auch ordentlich rauf und runter.

Bleibt halt der Motor mit Kupplung. Kalt springt der Motor mit einem Tritt an, warm muss ich etwas mehr tricksen, aber er kommt auch da.
Leerlauf ist zu niedrig, wobei das auch durchaus eine Einstellungssache ist.
Kupplung klebt, egal ob kalt oder warm, mal mehr mal weniger. Ich habe den Zug etwas verkürzt (also die Einstellschraube am Hebel oben weiter rausgedreht), da ist es etwas besser, aber nicht so gut, dass ich bei gezogener Kupplung nicht Gas geben muss und mit den Beinen(oder Bremse) das Möp vom losrollen abhalten muss.
Durchzug ist gut bis etwa 80km/h, danach läßt es merklich nach und eben bei 90-95km/h ist Schluß. Bis dahin brauche ich aber einen sehr langen Anlauf :).

Nur wie ich Euch verstanden habe muss ich
1. die Zündung neu einstellen
2. danach mir mal den Vergaser vornehmen
3. das Getriebeöl wechseln.
4. den DZM-Antrieb entweder stillegen oder erneuern.
5. mal den Krümmer wegschrauben und mir mal den Kolben ansehen. Ich vermute mal, dass ich mir die andere Seite auch ma anschauen sollte, richtig?
6. zumindest die Kurbelwellendichtringe tauschen
7. wo ich dann den Motor schon halb zerlegt hätte, dann auch noch den Kickstarterantrieb sowie den Primärantrieb erneuern.

Die Punkte 4.-7. bedeuten m.E. eine Teilzerlegung des Motors. Wieviel Mehraufwand wäre es dann gleich den Motor ganz auseinander zu nehmen und alle Dichtungen und Lager zu erneuern, statt nur die KWD?

Gruß JEs

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 81
JEs

 
Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert: 19. März 2013 09:41

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon IncredibleKolja » 29. September 2013 15:11

JEs hat geschrieben:4. den DZM-Antrieb entweder stillegen oder erneuern.
5. mal den Krümmer wegschrauben und mir mal den Kolben ansehen. Ich vermute mal, dass ich mir die andere Seite auch ma anschauen sollte, richtig?
6. zumindest die Kurbelwellendichtringe tauschen
7. wo ich dann den Motor schon halb zerlegt hätte, dann auch noch den Kickstarterantrieb sowie den Primärantrieb erneuern.

Die Punkte 4.-7. bedeuten m.E. eine Teilzerlegung des Motors. Wieviel Mehraufwand wäre es dann gleich den Motor ganz auseinander zu nehmen und alle Dichtungen und Lager zu erneuern, statt nur die KWD?

Der Unterschied ist immens! Alle arbeiten, die du aufgeführt hast, kannst du bei eingebautem Motor machen. Wenn der Primärtrieb einmal runter ist, sind Wellendichtring und Kickstarterritzel schnell gewechselt. Auch das Tauschen der Dichtringe auf der anderen Seite ist kein großes Problem, Sekundärritzel und Anker der LiMa müssen halt runter. Bei der Gelegenheit kannst du gleich auch prüfen, ob die Kurbelwellenlager Spiel haben. Aber wenn nicht, und auch sonst alles eigentlich läuft, würde ich den Block im Stück lassen. Für das Abziehen des Ankers brauchst du eine abgedrehte Schraube M10, gibts für kleines Geld bei Güsi. Der Aufwand, den Motor komplett zu zerlegen ist nicht ganz ohne, vor allem die Beurteilung der Bauteile nicht. Ich würde erstmal alles in Ordnung bringen, und gucken, wie sie dann läuft. Und ich würde ich mich vielleicht mal bei Ebay und Co. nach einem BVF 24N2 umsehen, dann ist auch ein vernünftiges Standgas möglich.

Grüße,
Kolja

Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer
IncredibleKolja

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Wohnort: Dortmund
Alter: 38

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon die_matte » 29. September 2013 15:28

Hei JEs,
zwei Gedanken/Hinweise die mir zu deinem Problem eingefallen sind:

1. Zum Thema Endgeschwindigkeit: Die MZ-Tachos sind nicht gerade für ihre Messgenauigkeit bekannt. Könnte es sein, dass deiner einfach 5-10 km/h zu wenig anzeigt?
2. Das Phänomen "springt kalt sofort an, warm aber nicht" könnte auch auf ein zu fettes Gemisch zurückzuführen sein, wenn ich mich recht erinnere. Hast du schon einmal das Kerzenbild überprüft?

Gruß
Christoph
"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich." - Satz des Pythagoras

Fuhrpark: MZ ES 250/1 (1967) mit SEL, MZ ES 150 (1974), HONDA Transalp (1991)
die_matte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 220
Themen: 12
Bilder: 12
Registriert: 25. Februar 2011 23:36
Wohnort: Dresden

Re: TS 150 Betriebsverhalten

Beitragvon JEs » 29. September 2013 19:09

Ganz kurz
Tacho ist zunächst mit einer S51 verglichen. Zumindest bis 60 zeigen beide Tachos gleich an. Darüber habe ich jetzt noch nicht mit GPS oder Auto verglichen.....

Gruß
Jürgen

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 81
JEs

 
Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert: 19. März 2013 09:41


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste