Auspuff hat Anlassfarben

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon ERZ-ETZ150 » 23. Juli 2013 19:13

Hallo zusammen,
mein Auspuff hat im Bereich kurz nach dem Krümmer Anlassfarben, der Krümmer hat keine (dort ist der Chrom aber auch nicht mehr so toll, dadurch sieht man diese falls vorhanden auch nicht so gut. Der Auspuff war in den Bereich schon verfärbt als ich die ETZ gekauft hab, mir komt es aber so vor als ob es mehr wird. Eine extreme Hitze in den Bereich habe ich dort bein Fahren oder kurz danach nicht bemerk, sicherlich ist der Auspuff wie eben üblich heiß :D .
Es handelt sich um eine org. Auspuff mit Prägung.

Wo kann die Ursache liegen? Ih hatte den Auspuff ab und mir kam er jetzt nicht extrem schwer im hinteren Bereich vor, so das man vermuten könnte das sich dort Ölkohle o.ä. angesammelt hat. Der Auspuff ist im hinteren Bereich sicherlich schwerer als vorn, ist ja auch normal da wesentlich dicker. Kann man schleckt einschätzen wenn man nicht den direkten Vergleich zu einem sauberen bzw. offenen Auspuff hat.

Zündung habe ich mit den mir zur Verfügung stehenden Mittelen überprüft und sollte so passen, habe 2,3 mm "gemessen", hatte aber nur einen Meteallstift.
Zündkerze müsste wohl mal neu, ist noch eine Isolator made in GDR, sah aber nicht unbedingt rehbraun aus, eher dunkelbraun. Kerzenabstand 0,4mm
Auspuff2.jpg

Krümmer1.jpg

Kerze2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88
ERZ-ETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 34
Registriert: 28. Juni 2012 18:40
Wohnort: Elterlein

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon biene&lu » 23. Juli 2013 19:41

elektrodenabstand sollte 0,6mm sein,das gemisch verbrennt unvollstandig und brennt im auspuff fertig....zuviel kraftsoff,also erstmal häng mal die nadel in die vorgeschriebene kerbe,prüf den schwimmerstand,der chokegummi darf auch mal neu,lufi prüfen ,schwimmernadelventil dürfte abdichten und dann beerdige diese kerze an der biegung des flusses :ja: könnte schon reichen...zieht der pöff luft an der schelle :?:

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 10:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon ERZ-ETZ150 » 23. Juli 2013 19:48

biene&lu hat geschrieben:....zuviel kraftsoff,also erstmal häng mal die nadel in die vorgeschriebene kerbe


Welche ist die "vorgeschriebene" Kerbe bei der ETZ 150?

biene&lu hat geschrieben: zieht der pöff luft an der schelle


Nicht das ich wüßte, müsste es wenn nicht eher Abgase herausdrücken? Wenn er Luft zieht, merkt ma das dann wenn man die Hand ran hält '(so lange er noch nicht heiß ist) oder wie kann man das prüfen?

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88
ERZ-ETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 34
Registriert: 28. Juni 2012 18:40
Wohnort: Elterlein

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon Klaus P. » 23. Juli 2013 19:52

Ergänzung: Zündzeitpunkt 2,5 - 3,0 mm vor OT; Unterbrecherkontaktabstand 0,3 + 0,1 mm.

Düsennadel in Kerbe 2 von oben bei dem Vergaser 24 N 2 - 2;
in die untere Halteplatte der beiden.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon der garst » 23. Juli 2013 20:36

Ich kenne solche Bilder nur von töpfen die man ausbrannte.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon biene&lu » 23. Juli 2013 21:12

...bei der ölkohleschicht sollte er wohl dichtsein.... :gruebel: :mrgreen:
Zuletzt geändert von Christof am 5. August 2013 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelantwort entfernt

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 10:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon ETZ-Steffen » 23. Juli 2013 21:16

ERZ-ETZ150 hat geschrieben:Kerzenabstand 0,4mm

:schlaumeier: 0,6mm soll das sein!
Hinterher ist man immer schlauer :-)

Bild

Fuhrpark: Moto Guzzi V7 Racer / SIMSON Star
-
suche gepflegte ETZ A oder ETZ251
ETZ-Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 284
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 7. August 2012 20:09
Wohnort: Nürnberg
Alter: 49

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon ERZ-ETZ150 » 23. Juli 2013 21:34

biene&lu hat geschrieben:...bei der ölkohleschicht sollte er wohl dichtsein.... :gruebel: :mrgreen:


Kann gerade nicht folgen, wo erkennst du die Ölkohleschicht?

der garst hat geschrieben:Ich kenne solche Bilder nur von töpfen die man ausbrannte.


Was der Vorbesitzer gemacht hat kann ich nicht sagen, bin aber der meinung das es mehr geworden ist.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88
ERZ-ETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 34
Registriert: 28. Juni 2012 18:40
Wohnort: Elterlein

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon biene&lu » 23. Juli 2013 21:58

so wie die zündkerze siehts im ganzen auspuff und krümmer aus...die ölkohle setzt sich überall fest und dichtet alles ab....das mit dem luftziehen ist ganz einfach wo was rauskommt(qualm,abgas) geht auch was rein(luft,sauerstoff) schließlich ändern sich im auspuff ständig die druckverhältnisse...sollte ich falsch liegen...bitte berichtigen :ja:also kiek mal ob er an der schelle qualmt

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 10:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon ERZ-ETZ150 » 24. Juli 2013 19:16

Ich hoffe das ich am WE - Zündung, Vergaser und Auspuff überprüfen kann.
Einkaufen werde ich vorher auch noch gehen - Zündkerzen.

Wie geht man beim Einstellen der Zündung am besten vor? Ich habe das bisher noch nicht gemacht.
Als erstes würde ich OT Suchen, dann zurückdrehen bis 2,5mm unter OT und dann den Unterbrecher so ranschieben das ger gerade noch geschlossen ist oder gerade öffnet?
Für was benötigt man die hier ab und an erwähnt Prüflampe?
Gibt es hier eine Anleitung für Erstzündungseinsteller?

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88
ERZ-ETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 34
Registriert: 28. Juni 2012 18:40
Wohnort: Elterlein

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon Klaus P. » 24. Juli 2013 21:37

Es gibt Rep-anleitungen, die haben auch genügend Bilder Skizzen um das verständlich zu machen.
Kannst du dir in der Nähe Hilfe/Helfer holen ?

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon der janne » 24. Juli 2013 21:46

Nu wenndes garnischt wird, mußte halt emol noch Chams neikomme :ja: :ja: :ja: :ja:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9444
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon der garst » 24. Juli 2013 23:27

der janne hat geschrieben:Nu wenndes garnischt wird, mußte halt emol noch Chams neikomme :ja: :ja: :ja: :ja:


Do will doch keener freiwillich hiie.... ;D
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon ERZ-ETZ150 » 4. August 2013 08:59

Hallo,
bin gestern endlich dazugekommen, mir die Zündung nochmal genauer und mit etwas besserer Meßtechnik anzuschauen.
Messuhr2.jpg

Die Zündung stand auf 2,3 vor OT, habe diese jetzt auf 2,8 vor OT verschoben. Was mir etwas schwer gefallen ist, einzuschätzen wann denn der Unterbrecher wirklich trennt, schon sobald dieser etwas nach links zuckt oder erst wenn man wirklich ein Spalt erkennen kann (das es darum geht das der Stromfluss unterbrochen ist ist mir klar). Evtl. werde ich das nochmal mit Prüflampe machen, ich könnte mir vorstellen da erkennt man das eindeutiger.
Die beiden Schlitzschrauben zum halten der Zündplatte sind schon ganz schön ausgenudelt, was empfielt sich da, auf Inbusschrauben gehen?

Warum hat da MZ zm Verstellen der Zündungsplatte nicht ne Schraube rangemacht, d.h. man löst bie beiden Befestigungschrauben und verschiebt über eine Einstellschraube die Zündplatte? Dadurch könnte man das Verschieben besser dosieren. Da die Zündplatte in meiner ETZ etwas schwer zu verschieben geht, schießt man schnell übers Ziel hinaus :-)

Die Zündkerze habe ich ebenfalls gegen eine neue NGK B8HS ausgetauscht.

Ein Proberunde habe ich ebenfalls gedreht, konnte jetzt keine rießige Veränderung feststellen, gefühlt ging sie etwas besser. Ich hatte den Eindruck, das der Auspuff nicht übermäßig heiß war und ich konnte nicht erkennen das noch mehr Anlassfarben dazugekomen sind. Lässt sich aber schwer sagen, denn dort wo schon Anlassfarben sind, kann man schlecht neu dazugekommene erkennen und den Eindruck extremer Hitze am Auspuff hatte ich ja vorher schon nicht.

Als nächstes ist der Vergaser dran, ich hoffe das ich bald Zeit dafür finde - ich werde berichten. Der ist leicht undicht, also es ist außen immer etwas Sprit daran. Wo sollte man da die Ursache als erstes suchen - Vergaserdichtung?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88
ERZ-ETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 34
Registriert: 28. Juni 2012 18:40
Wohnort: Elterlein

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon der janne » 5. August 2013 09:36

eher Schwimmerstand mal kontrollieren.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9444
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon JanG » 5. August 2013 10:27

Jap, wenn Sprit aus dem Vergaser kommt, guck Dir den Schwimmer an. Nimm ihn auch mal raus (Haltestift zur Seite raustreiben) und schüttel dann mal. Der wird nämlich auch ganz gern mal undicht und dann zum Taucher.
Repanleitung und Handbücher findest Du hier
Wenns klappt komm ich demnächst aah emol nieber :D

Fuhrpark: TS 150 EZ 1979- im Aufbau, TS 250 - im Aufbau, ETZ 150 1987
JanG

 
Beiträge: 271
Themen: 7
Bilder: 3
Registriert: 19. Mai 2010 09:46
Alter: 49

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon michi89 » 5. August 2013 10:34

Eine Anleitung zum Schwimmereinstellen findest du hier:
kb.php?a=182

Wenn du einmal dabei bist, schau gleichmal, ob du die richtigen Düsen im Vergaser hast..
kb.php?a=215

Ansonsten ist mein TS150-Vergaser auch immer leicht ölig und ich weiß nicht genau wieso.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon ERZ-ETZ150 » 5. August 2013 21:45

michi89 hat geschrieben:Wenn du einmal dabei bist, schau gleichmal, ob du die richtigen Düsen im Vergaser hast..
kb.php?a=215


Ich habe ja einen 24N2-2 in der ETZ150, damit sollte dieser, wenn ich die Tabelle vom Link oben richtig lese folgende Düsen haben:
Hauptdüse 120 x 0,01mm
Nadeldüse 70 x 0,01mm + 2mm
Startdüse 70 x 0,01mm
Leerlaufdüse 35 x 0,01mm

Ich habe mal ein Foto angehängt - welche Düse sitzt wo?
24N2-2-002.jpg

Nr1 - Hauptdüse
Nr2 - Startdüse
Nr3 - Nadeldüse
Nr3 - obendrauf - Leerlaufdüse?

Stimmt das so - habe keine Zeichnung gefunden, aus der das so hervorging. Bei Gabor gab es eine Ersatzteilliste an der ich mich orientiert habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88
ERZ-ETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 34
Registriert: 28. Juni 2012 18:40
Wohnort: Elterlein

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon der janne » 5. August 2013 21:52

1: Schwimmernadelventil
2: Steigrohr Choke, die Düse (Kaltstart sitz unten in der Schwimmerkammer)
3: Hauptdüse
Leerlaufdüse fehlt bei dir, sitzt in dem Gewinde unten
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9444
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon ERZ-ETZ150 » 5. August 2013 22:07

der janne hat geschrieben:1: Schwimmernadelventil
2: Steigrohr Choke, die Düse (Kaltstart sitz unten in der Schwimmerkammer)
3: Hauptdüse
Leerlaufdüse fehlt bei dir, sitzt in dem Gewinde unten

So, jetzt nochmal berichtigt, nach den Infos von der janne:
24N2-2-003.jpg

Nr1 - Schwimmernadelventil
Nr2 - Steigrohr Choke - Startdüse sitz in der Schwimmerkammer
Nr3 - Hauptdüse
Nr4 - Leerlaufdüse (fehlt)


Und wo sitzt die Nadeldüse?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88
ERZ-ETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 34
Registriert: 28. Juni 2012 18:40
Wohnort: Elterlein

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon der janne » 5. August 2013 22:08

oben drin, dort wo die Nadel drin "eintaucht"
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9444
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon Christof » 5. August 2013 22:12

Das Teil mit dem Sechskant (SW8) unter der Hauptdüse 3 ist die Nadeldüse. Die Hauptdüse ist in die Nadeldüse eingeschraubt. Mal was anderes, fehlt die Leerlaufdüse gänzlich bei dir oder haste die vorm fotografieren rausgedreht?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon ERZ-ETZ150 » 5. August 2013 22:20

Wie jetzt
Christof hat geschrieben:Das Teil mit dem Sechskant (SW8) unter der Hauptdüse 3 ist die Nadeldüse. Die Hauptdüse ist in die Nadeldüse eingeschraubt.

oder
der janne hat geschrieben:oben drin, dort wo die Nadel drin "eintaucht"


Das Sechskant oder die Messingdüse welche man von oben sieht wo der Scheber incl. Nadel eintaucht?



Christof hat geschrieben: Mal was anderes, fehlt die Leerlaufdüse gänzlich bei dir oder haste die vorm fotografieren rausgedreht?

Das ist ein FEZ (IFA) Nachbaugaser den ich noch hier hatte. Der "echte" ist noch in der ETZ und hat hoffentlich eine Leerlaufdüse.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88
ERZ-ETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 34
Registriert: 28. Juni 2012 18:40
Wohnort: Elterlein

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon der janne » 5. August 2013 22:29

Das Teil was du raus schraubst, da kommt das Teil was du von oben siehst mit raus, das ist eins.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9444
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon Christof » 5. August 2013 23:57

ERZ-ETZ150 hat geschrieben:Das Sechskant oder die Messingdüse welche man von oben sieht wo der Scheber incl. Nadel eintaucht?


Der Sechskant mit der Schlüsselweite 8 gehört zur Nadeldüse. Der Sechskant mit der Schlüsselweite 12 zum Schwimmernadelventil.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon ERZ-ETZ150 » 4. März 2014 18:18

Hallo,
heute habe ich endlich mal den Vergaser ausgebaut, hat lange gedauert, wird aber hoffentlich gut :)

Ein 24N2-2 ist verbaut.

Düsengrößen passen soweit, mit Düsenlehre geprüft, bis auf die Hauptdüse. Die Hauptdüse ist "nur" eine 115, sollte ja eine 120 sein. Neue ist schon bestellt. Wie stark macht sich da bemerkbar?

Danach wollte ich wie Anleitung zum Schwimmereinstellen vorgehen:
kb.php?a=182

2. Fragen dazu:
Die Position des Schwimmers wird in Bezug zu der Fläche des Vergaseroberteils gemessen, auf der normal die Dichtung aufliegt? Kann man auf dem Bild schlecht erkennen - ich habe es jedenfalls erstmal so eingestellt.

Der Hub des Schwimmers ist nach den abgeänderten Werten aus der Anleitung ja nur 2mm, von 30mm bei Anschlag Zunge A, zu 32mm bei Anschlag Zunge B. Ist das so richtig, bei den anderen Vergasern, ohne die Wertänderung ist der Hub ja 7mm, von 27mm zu 34mm?

Ich habe den Schwimmer auf 30mm bei Anschlag Zunge A, zu 32mm bei Anschlag Zunge B eingestellt und dann getestet. Als Tank diente der Tank an einer S51 Enduro, das Glas mit den Vergaser stand auf dem geraden Erdboden.
Leider lief kein Benzin in den Vergaser, der Schlauch bleib leer. Wird der Schlauch abgezogen, läuft der Benzin. Scheint so als ob das Schwimmernadelventil nicht öffnet. Der Schwimmer kann sich frei im Gals bewegen. Habe den Vergasr sogar aus dem Glas genommen und am Schwimmer und somit am Schwimmernadelventil gewackelt. Irgendwie will da kein Benzin durch ??? Komisch ist, das die ETZ bis Oktober/Novenber letzten Jahres lief und somit ja auch das Ventil noch geöffnet haben muss??? Lediglich die Endgeschwindigkeit war, wie schon weiter oben beschrieben nicht toll, knapp über 90 war Schluss???

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88
ERZ-ETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 34
Registriert: 28. Juni 2012 18:40
Wohnort: Elterlein

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon michi89 » 4. März 2014 19:34

Wenn kein Benzin durchs Nadelventiil kommt, wird es wohl angekeimt sein. Bau mal den Schwimmer aus (achse geht nur nach einer Seite rauszuschlagen), schraube das Nadelventil raus und nimm es auseinander.

Fast alles ist reparabel.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon voodoomaster » 4. März 2014 19:50

bei deinem gaser sind die werte: bei volleingefedertem schwimmerventil 27mm und auf kopf hängend 34mm
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon ERZ-ETZ150 » 4. März 2014 20:18

michi89 hat geschrieben:Wenn kein Benzin durchs Nadelventiil kommt, wird es wohl angekeimt sein. Bau mal den Schwimmer aus (achse geht nur nach einer Seite rauszuschlagen), schraube das Nadelventil raus und nimm es auseinander.
Fast alles ist reparabel.


Hatte ich bereits auseinander, konnte nix ungewöhnliches feststellen, nach auseinander und wieder zusammenabuen aber keine Änderung.

voodoomaster hat geschrieben:bei deinem gaser sind die werte: bei volleingefedertem schwimmerventil 27mm und auf kopf hängend 34mm


In der Anleitung hier in der Wissensdatenbank kb.php?a=182 steht folgendes:
Haltezunge A: Achtung bei den Vergaser 22 N2-X und 24N2-X beträgt das Maß hier 30mm+-1mm
Haltezunge B: Achtung bei den Vergaser 22 N2-X und 24N2-X beträgt das Maß hier 32mm+-1mm

Was stimmt nun?
Wenn die Werte 27mm und 34mm stimmen, dann könnte es sein, das bei 30mm und 32mm das Nadelventil ganr nicht mehr soweit öffnen kann, das Benzin durchkommt?

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88
ERZ-ETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 34
Registriert: 28. Juni 2012 18:40
Wohnort: Elterlein

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon voodoomaster » 4. März 2014 21:16

26+1 zu 34 ist richtig, bei dem 26+1 wert muß der federstift vom schwimmerventil voll eingedrückt sein
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon ERZ-ETZ150 » 4. März 2014 21:20

voodoomaster hat geschrieben:26+1 zu 34 ist richtig


Dann werde ich das morgen mal ausprobieren.
Wer kann das dann in der Wissensdatenbank anpassen, damit nicht der nächste den gleinen Fehler macht?

Die 12mm beim Test im Glas bleiben aber?

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88
ERZ-ETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 34
Registriert: 28. Juni 2012 18:40
Wohnort: Elterlein

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon voodoomaster » 4. März 2014 21:24

nein, der wert ist für die 30n vergaser, für 22/24n2 ist der wert zwischen 11 und 13mm
hattest du nicht grade 14mm geschrieben, mhhhh
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon ERZ-ETZ150 » 4. März 2014 21:31

Uppps da war ich wohl schneller ...
Ja hatte erst 14 geschrieben, ist mir aber noch aufgefallen ...

-- Hinzugefügt: 5. März 2014 12:38 --

Hallo,
heute nochmal den Schwimmer auf A=27mm und B=34mm justiert und den Schwimmertest durchgeführt.
Hat funktioniert, Glas war bis zur Schwelle von 12mm unterm Rand voll, Pegelstand hat größer 5 min gehalten.
Das Ganze dann nochmal wiederholt, gleiches Ergebnis.

Ob es gestern doch daran gelegen hat, das bei A=30 und B=32 (siehe Wissensdatenbank) der Hub nicht ausreicht und das Schwimmerventil nicht öffnen kann?

Testaufbau1.jpg



Jetzt die nächste Frage, baut man den Vergaser am besten durch Öffnen des Klemmrings und Abziehen vom Zwischenstück ab oder besser das Zwischenstück incl. Vergaser durch Lösen der 2 M6 Schauben abbauen? Hintergrund: ich habe gestern Zwischenstück und Vergaser durch lösen der 2x M6 Schauben abgebaut, dabei ist aber die roten Dichtung zwischen Gummistück und Zwischenstück zerissen, da sie an beiden fest war? Kann man das verhinden oder besser den Vergaser vom Zwischenstück abziehen - dort steck dieser aber sehr fest drauf und lässt sich bescheiden abbauen?
Wie macht ihr das?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88
ERZ-ETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 34
Registriert: 28. Juni 2012 18:40
Wohnort: Elterlein

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon ERZ-ETZ150 » 8. März 2014 17:57

Hallo,
hat jemand noch ein paar Infos dazu?

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88
ERZ-ETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 34
Registriert: 28. Juni 2012 18:40
Wohnort: Elterlein

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon michi89 » 8. März 2014 18:38

Ich lockere immer den Klemmring direkt am Vergaser und ziehe ihn dann Richtung Luftfilter runter (bissl drehen dabei, wenns schwer geht). Den Ansaugstutzen lasse ich am Motor dran.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon ERZ-ETZ150 » 8. März 2014 19:02

michi89 hat geschrieben:Ich lockere immer den Klemmring direkt am Vergaser und ziehe ihn dann Richtung Luftfilter runter (bissl drehen dabei, wenns schwer geht). Den Ansaugstutzen lasse ich am Motor dran.

Hat auf alle Fälle den Vorteil das die Dichtung heil bleibt :mrgreen:

Welchen Einfluss hat denn die 120er Hauptdüse die ich neu eingebaut habe gegenüber der 115er die drin war? Endgeschwindigkeit?
Die ETZ ist z.Z. noch nicht fahrbereit, einige Teile sind noch beim pulvern, deshalb kann ich nicht testen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88
ERZ-ETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 34
Registriert: 28. Juni 2012 18:40
Wohnort: Elterlein

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon Pedant » 8. März 2014 19:29

ERZ-ETZ150 hat geschrieben:Welchen Einfluss hat denn die 120er Hauptdüse die ich neu eingebaut habe gegenüber der 115er die drin war? Endgeschwindigkeit?


die bewirkt das im oberen Drittel etwas mehr Sprit zu der angesaugten Luftmenge beigemischt wird. Also fetteres Gemisch.
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“

Fuhrpark: bitte hier eintragen
Pedant

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1082
Themen: 16
Bilder: 43
Registriert: 26. März 2013 00:47
Wohnort: weiter oben
Alter: 45

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon voodoomaster » 8. März 2014 19:32

da du ja ne 150er hast, gehört die 120er düse ja eh dort rein. mit der endgeschwindigkeit hat das wehnig zu tun. nur läuft sie mit der 115er düse bei vollast zu mager und du läufst gefahr das sie dir festgeht.
ist ja super wenn das mit dem schwimmer einstellen so gut geklappt hat.
mein auspuff ist im übrigen auch blau angelaufen, aber im hinteren bereich. der püff war, wo ich sie bekommen hatte, auch schön zu mit ölkohle. bei der ersten fahrt(ohne zulassung und nachts über sehr wehnig befahrenen landstraßen ;) ) kam das alles hinten raus. sah super aus, grad im dunkeln, wie hinten die glühenden kohlebrocken raus feuerten ;) nachbarsbengel ist mit ihr viel im garten, recht untertourig rumgetuckert, darum war er voller ölkohle.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon michi89 » 8. März 2014 19:37

ERZ-ETZ150 hat geschrieben:Welchen Einfluss hat denn die 120er Hauptdüse die ich neu eingebaut habe gegenüber der 115er die drin war? Endgeschwindigkeit?
Die ETZ ist z.Z. noch nicht fahrbereit, einige Teile sind noch beim pulvern, deshalb kann ich nicht testen.


Mit einer größeren Hauptdüse (HD) fettest du das Gemisch über alle Gasschieberbereiche an (also mehr Benzin im BEnzin-Luft-Gemisch). Die Benzin-Luft zusammensetzung wird mit dem Lambda-Wert angegeben (das, was die Lambdasonde bei modernen Motoren misst). Der optimale Wert für die effizienteste Verbrennung liegt um Lambda=1, die maximale Leistung hast du aber bei Lambdawerten um 0,9 (also zu fetten Gemisch).

Du kannst dich entscheiden, ob du deinen Motor einigermaßen sparsam abstimmen oder die maximale Leistung raushohlen willst. Wenn du einen guten Kompromiss aus Leistung und Sparsamkeit haben willst, liegst du mit den Werten aus der Bedienungsanleitung nie verkehrt (da wird aber auch eine 120er HD für den BVF 24N2-2 empfohlen). Wenn du die maximale Leistung haben willst, musst du etwas rumprobieren.

1. Hast du Schieberuckeln, sprich Zündungen, wenn du mit geschlossenen Gas bergab fährst? Wenn du das mit den Einstellschrauben am Vergaser nicht wegbekommst, kannst du entweder damit leben oder eine größere Leerlaufdüse einbauen. Ganz bekommst du es aber i. d. R. sowieso nicht weg.

2. Abstimmung der Hauptdüse bei der Suche nach der maximalen Leistung:
Probiere verschiedene Hauptdüsen aus und fahre nach einem Düsenwechsel immer die gleiche Runde und beobachte die Höchstgeschwindigkeit. Mit der Düse, mit der du am schnellsten Fahren kannst, hast du logischerweise auch die höchste Motorleistung. Allerdings spielt da auch das Wetter mit rein, deswegen musst du deine "Messreihe" an einem Tag bei gleichen Bedingungen abfahren. Wenn die Emme beim leichten Gaswegnehmen etwas schneller wird, deutet das auf ein zu fettes Gemisch hin (also Hauptdüse zu groß) mageres Gemisch hin, also HD zu klein. Der Motor darf unter keinen Umständen wegen Überhitzung klingeln (lässt sich schwer beschreiben, aber du hörst schon, wenn die Verbrennung ungesund wird), dann ist die Hauptdüse zu klein. Ich würde nicht mehr wie eine 5er-Größe unter die Werksempfehlung gehen deswegen.

3. Nadel:
Die Nadel würde ich so hängen, dass der Motor beim Gasgeben gut durchzieht, musste ausprobieren. Jeder Motor ist leicht anders, es gibt nicht unbedingt Standardwerte.

Diese Methode setzt vorraus, dass die Rahmenbedingungen stimmen, also Luftfilter sauber, Schwimmerstand korrekt eingestellt, keine Nebenluft, ...
Zuletzt geändert von michi89 am 9. März 2014 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon voodoomaster » 8. März 2014 20:11

zu punkt 2, kenne ich das genau anderst herrum. sprich bei leichter gaswegnahme zieht sie besser. dann ist sie zu mager, sprich nadel höher hängen bzw eine größere düse rein :shock:
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon Nordlicht » 8. März 2014 20:16

voodoomaster hat geschrieben:zu punkt 2, kenne ich das genau anderst herrum. sprich bei leichter gaswegnahme zieht sie besser. dann ist sie zu mager, sprich nadel höher hängen bzw eine größere düse rein :shock:
dito... :ja:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Auspuff hat Anlassfarben

Beitragvon michi89 » 9. März 2014 13:53

Nordlicht hat geschrieben:
voodoomaster hat geschrieben:zu punkt 2, kenne ich das genau anderst herrum. sprich bei leichter gaswegnahme zieht sie besser. dann ist sie zu mager, sprich nadel höher hängen bzw eine größere düse rein :shock:
dito... :ja:


Ihr habt recht und ich hatte das die ganze Zeit falsch in Erinnerung :shock: . Da das gefährlich ist, hab ichs oben mal noch geändert.
Hier ist noch eine Anleitung, welche an Hertwecks Buch "Besser machen" angelehnt ist:
http://www.gs-classic.de/tipps/verg_13.htm
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste