WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon TwoTired » 5. Mai 2014 21:26

Ein fröhliches Moin moin in die Runde,

bei meiner kürzlich erstandenen TS250/1 haben die Wellendichtringe, vor allem der kupplungsseitig ihre besten Tage hinter sich.
An einem Tausch wird wohl nicht vorbeiführen. Jetzt stellt sich mir als Schrauberneuling die Frage: Motor raus, um besser arbeiten
zu können oder geht kann man das auch bei eingebautem Motor? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass die Kette ein Nietschloss hat
und ich nicht das geeignete Werkzeug, um diese zu öffnen bzw. um ein neues Schloss einzusetzen.

Schöne Grüße!

Fuhrpark: MZ TS250/1 A 1983
(Yamaha XV 250 Virago 1993)
TwoTired

 
Beiträge: 15
Themen: 5
Registriert: 2. Mai 2013 10:41
Alter: 36

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon Dorni » 5. Mai 2014 21:27

alles bei eingebautem Motor. :mrgreen: Mit dem Ausbau machst du dir unnötig viel Arbeit. Asö, guck mal in meine Signatur.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon Mainzer » 5. Mai 2014 21:33

Geht bei eingebautem Motor richtig gut, man muss nichts festhalten oder dergleichen :D
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon TwoTired » 5. Mai 2014 21:59

Super, danke! Noch zwei kurze Fragen hinterher:
Kann mir jemand einen Kupplungsabzieher empfehlen (sonst würd ich mir den bei ost-2rad für 28 taler bestellen, der sollte es auch tun).
2-Klauen-Abzieher fürs Primärrad nötig? Sowas habisch net :nixweiss:

Danke schonmal, dann kann das nächste Wochenende kommen (erm, was haben wa heute... achja Montag :tot:)

Fuhrpark: MZ TS250/1 A 1983
(Yamaha XV 250 Virago 1993)
TwoTired

 
Beiträge: 15
Themen: 5
Registriert: 2. Mai 2013 10:41
Alter: 36

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon EmmasPapa » 5. Mai 2014 22:18

Hallo und Tach gesagt,

ein guter Kupplungsabzieher ist Pflicht. 28 € und Ost2Rad klingt eigentlich ganz gut, auch wenn ich jetzt nicht in den Shop geguckt habe. Er sollte ein zusätzliches Druckstück zur Schonung der Kurbelwelle haben.

Vergiss nicht, mit Prellschlag beim Abziehen der Kupplung zu arbeiten!!! Mit einfach verspannen tut sich nichts (sollte es auch nicht).

Das große Primärrad ging bei meiner /1 recht leicht runter. Abzieher habe ich aus einem Stück Flacheisen selber gebaut. Drei Löcher gebohrt. Die passenden Schrauben dazu. Auf Gewinde schneiden habe ich verzichtet, sondern einfach mit einer Mutter gegengehalten. Ging prima.

Und gleich Viton-Ringe nehmen !!!

Viel Erfolg.

Grüße

Frank
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon oldie » 6. Mai 2014 09:46

Lass' den Motor drin. Ist keine große Sache.

Den letzten Wedi habe ich während einer Urlaubsreise in Italien gewechselt:

Kupplungsabzieher, Bordwerkzeug und Korkenzieher hatte ich dabei, 22/24 gekröpften Ringschlüssel und Akkubohrer konnte ich mir leihen, einen alten Weinkeller durfte ich zum Schrauben benutzen. Der Wechsel war kein Problem.


attachment=0]WeDi_MC.jpg[/attachment]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus München und Zwiesel
Alexander

Zitat Lothar:
Richtig: Standard Nabe Honen Widerstand Maschine
Falsch: Standart Narbe Hohnen Wiederstand Maschiene

Fuhrpark: ETZ 250 (300ccm) 1987,
Royal Enfield Bullet 2005,
Guzzi Falcone 1955,
SWM SilverVase 2016,
Royal Enfield HNTR 350 2023
ETZ 250 (300ccm) 1985, (gestohlen)
ETZ 250 (300ccm) 1986, (gestohlen)
oldie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 318
Themen: 38
Bilder: 7
Registriert: 19. Februar 2006 11:05
Wohnort: München
Alter: 81

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon Mainzer » 6. Mai 2014 09:51

Wie und warum setzt man eigentlich ein Nietschloss an einer MZ ein? :shock: Kann mir irgendwie nicht richtig vorstellen, wo man da mit dem Vernieter an die Kette rankommt.
Ach ja falls du es noch nicht weißt: Kickstarter nicht abbauen!
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon rausgucker » 6. Mai 2014 10:49

Man kommt schon mit dem Vernieter an die Kette ran. Bspw. am Kettenkasten unten - Kettenschlauch zurückziehen und los gehts. Aber warum? Das Kettenschloss bei MZ hat sich -zigfach bewährt und ist easy zu handhaben. Ansonsten - die Ausgangsfrage - klar, den Motor natürlich drin lassen. :) Sonst musst Du ja das schwere Ding rumwuchten, so ist es schön fixiert. Du musst nicht mal das Getriebeöl ablassen. Maschine auf die Limaseite legen und etwas abwarten, geht prima. Noch ein Tipp für das Primärrad. Die Mutter am Primärrad zuerst lockern, danach erst die Kupplung abnehmen. Der Kupplungsdeckel muss ja soundso runter. Kurbelwelle mit einem Holzstück im Auslass blockieren, dann geht auch die Mutter vom Primärrad ab. Ist die Kupplung erst runter, ist das Blockieren des Primärrades schwierig. Die Mutter dort sitzt meist sehr fest. Es sei denn, Du hast die Montagebrücke, die hat zum Blockieren des Primärrades extra einen angeschweißten Zapfen. Umgekehrt natürlich auch. Festziehen der Mutter des Primärrades erst nach ordentlich angezogener Kupplung. Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon Maik80 » 6. Mai 2014 12:14

Holz hat im brennraum des motors nichts verloren!
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon rausgucker » 6. Mai 2014 14:04

Maik, es geht doch nicht um Brennholz frisch gehackt mit ordentlich viel Splittern. Ich nehme z. Bsp. gern einen Hammerstiel vom größeren 1 Kilo-Hammer. Geht blendend und ist absolut verträglich für die Maschine, nur im Hammerstiel gibt es ein paar Abdrücke, ist aber vollkommen egal. Genauso könntest Du sagen, Elektrokabel haben im Brennraum nichts verloren. Das ist nämlich der andere Räubertrick, um die Kurbelwelle zu blockieren. Zündkerze raus, und ordentlich 3x1,5 reinstopfen, da schwören hier viele drauf.
Wie willst Du denn die KW blockieren - ohnen großen Aufwand? Zylinder ziehen und dann die Gabel unters Pleuel legen? Das mache ich auch, aber nur, wenn der Motor insgesamt raus muss und komplett demontiert wird.
Also für die schnelle Reparatur zwischendurch ohne Motorausbau ist der Hammerstiegl für mich auf jeden Fall die erste Wahl. Wer es anders machen möchte, bite, kein Problem, Jeder, wie er gern möchte ;)

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon die_matte » 6. Mai 2014 14:18

Achtung! Die folgenden Aussagen basieren auf "Annahmen unter Zuhilfenahme früher erworbenem Wissens" und "Bauchgefühl". Ich kann sie nicht mit Messungen untermauern ;D

Bei der Hammerstiel-in-Auslass-Methode wird die gesamte Kraft über die Kanten das Kolbens und des Auslassfensters eingeleitet. Das bedeutet auch eine einseitige Belastung des Kolbens, was eventuell zum "Verkanten" oder vielleicht Verbiegen des Kolbenhemdes führen könnte (dieser Effekt ist durch das lange Kolbenhemd aber sicher nicht so ausgeprägt).
Wenn man das Kabel ordentlich einfädelt und einmal in einem Ring in den Brennraum legt, wird der Kolben relativ gleichmässig von oben belastet. Diese Methode nutze ich auch selber. Ein weiterer Vorteil: Die Zündkerze ist leichter zu entfernen als der Krümmer (ist zumindest meine Meinung).

Gruss
Christoph
"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich." - Satz des Pythagoras

Fuhrpark: MZ ES 250/1 (1967) mit SEL, MZ ES 150 (1974), HONDA Transalp (1991)
die_matte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 220
Themen: 12
Bilder: 12
Registriert: 25. Februar 2011 23:36
Wohnort: Dresden

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon Klaus P. » 6. Mai 2014 15:03

Dein Rat fand ja in einem anderen Thread auch nicht die ungeteilte Unterstützung.
Bessere Hinweise gab es leider auch nicht.

Wie du die Wuste in einen ordentlichen Ring bekommst, das würde ich auch gerne lernen aber er liegt dann auch nur relativ gleichmäßig, schreibst du,
also auch einseitig blockierend.

Dein letzter Satz stimmt total, aber die Schnur dann unter dem Tank in das Kerzenloch reinfummeln kann auch nur ein fortgeschrittener Mikadospieler. :lach:

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon Gespann Willi » 6. Mai 2014 15:26

Tatsache ist aber,es gibt einige Bilder wo das Kolbenhemd
durch die Holzstiel Methode beschädigt wurde.
Aber noch kein Bild von einem durch 3Ader Kabel verursachten
Kolbenboden.Zumal die Kerze schneller rausgeschraubt ist
wie der Krümmer ab.Von daher mach ich es lieber mit dem Kabel :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon UlliD » 6. Mai 2014 18:43

Fahrt in den nächsten Baumarkt und kauf euch ein Stück dickeres Perlonseil. Die Enden mit dem Feuerzeug anschmelzen dass sie nicht auftrieseln. Nehme ich schon jahrelang und man bekommt es ohne Schwierigkeiten durch JEDES Kerzengewinde geschoben. Vorher aber den Kolben fasr vor OT drehen, nich dass sich die Strippe zum Auslassfenster verkrümeln will ;D
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon Gespann Willi » 6. Mai 2014 18:47

Ulli oder so :D
Mir ist die Methode von oben mit was elastischen
zu blockieren,deutlich sympathischer als von vorne
übers Kolben Hemd :mrgreen:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon UlliD » 6. Mai 2014 18:50

Nicht nur dir... ich drehe doch nicht freiwillig am Krümmergewinde rum, wenn es nicht zwingend notwendig ist :!: :!: :!: :!:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon Dorni » 6. Mai 2014 19:42

Also das mit dem Seil ist auch unpraktisch, da man es ja 4x einfädeln muss, KuWe lösen, Primärrad lösen, Primärrad festziehen, Kuwe festziehen. Dabei geht der Kolben immer in die andere Richtung. Man will doch nicht, das was vom Seil in den Überströmern abgeknapst wird, hm? Auch ist mir noch nie ein Kolbenhemd bei der Blockade mit dem Hammerstiel abgebrochen, da man ja eh nur den Kolben oben drauf blockieren kann und nicht darunter, gelle? Oder kann wer durch den Auslass unter den Kolben gucken? :mrgreen: Ich blockiere eigentlich immer mit dem Kabel, geht am schnellsten. Ausser bei der großen Quetschkante, da reichen manchmal die 3x1.5 nicht aus.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon TwoTired » 6. Mai 2014 20:51

Hehe. Interessante Diskussion über mögliche Zylinderblockaden... ich hatte den Kupplungsdeckel allerdings schon runter, sonst wüsste ich ja nicht um die WeDis. Ich hatte es nach Wildschrei mit dem Hammerstil gemacht. Das mit dem Kabel klingt aber auch nicht schlecht... ich hab da vom Fahrrad noch ne alte Hülse vom Bremszug im Orbit, die sollte es auch tun. Ich bin gerade dabei noch mal meinen Bestellzettel durchzugehen:
neben dem
- Kupplungsabzieher &
- Dichtringen habe ich noch mal
- zwei Sprengringe
im Warenkorb und suche gerade eine passende Sicherungsscheibe fürs Primärritzel (jemand ne Idee, Link, Typenbezeichnung zufällig zur Hand?) ... kein Plan, welchen man da nimmt.
Ich hab mir dann nochmal das Service-Video auf Youtube angesehen, dann sollte ich alles haben. Ich gehe davon aus, dass die Lager alle noch was taugen und dass ich an den Rest erstmal nicht ran muss. Hab natürlich als Prüfmöglichkeit nur das Anfassgefühl: an allem mal wackeln und schaun obs fest und leichtgängig ist... so ne tolle Messuhr um das Axialspiel genau zu bestimmen befindet sich natürlich nicht in meinem Bestitz...

Achja zur Kette: Hab nochmal nachgeschaut, aber ganz klar kein normales Kettenschloss. Ich muss dazu sagen, dass die Kiste lt. Papieren im Jahr 2000/01 eine Straßenzulassung hatte und Anfang 2008 vom Azubi einer Mopped-Werkstatt schonmal aufgebaut wurde. Ich denke, dass der Azubi dann einfach das genommen hat, was da war und keine Extra-Teile bestellt hat. Die Werkstatt macht nämlich sonst nur Japaner. (Ich hoffe, der Azubi hat kein allzu großen Mist geschustert, aber bis jetzt bin ich optimistisch.) Schönen Gruß!

Fuhrpark: MZ TS250/1 A 1983
(Yamaha XV 250 Virago 1993)
TwoTired

 
Beiträge: 15
Themen: 5
Registriert: 2. Mai 2013 10:41
Alter: 36

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon Mainzer » 6. Mai 2014 21:12

TwoTired hat geschrieben:im Warenkorb und suche gerade eine passende Sicherungsscheibe fürs Primärritzel (jemand ne Idee, Link, Typenbezeichnung zufällig zur Hand?) ... kein Plan, welchen man da nimmt.

http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Zy ... Z-250.html
;D
Wenn du ganz viel Glück hast, ist die Verzahnung vom Primärrad hinüber und du darfst da auch ein neues einbauen...
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon MaxNice » 6. Mai 2014 21:34

Wegen der Sprengringe, wenn du die meinst, die die Wedis halten, da gabs verschiedene Ausführungen, die nicht untereinander kompatibel sind, einemal Drahtsprengringe (runder Querschnitt) und dann Seegerringe (rechteckiger Querschnitt).
Falls du die Kette tauschen solltest, Bolzenschneider, durchsägen oder -dremeln irgendwas fällt dir schon ein, nur bei dann eine Kette mit Ketteschloss ein zum Beispiel die Enumakette aus GüSis Shop.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2483
Themen: 29
Registriert: 3. März 2010 01:52
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon TwoTired » 6. Mai 2014 21:38

der Link ist top. Besten Dank!
und das Primärrad ist gut in Schuss und nicht eingelaufen.

Fuhrpark: MZ TS250/1 A 1983
(Yamaha XV 250 Virago 1993)
TwoTired

 
Beiträge: 15
Themen: 5
Registriert: 2. Mai 2013 10:41
Alter: 36

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon Mainzer » 6. Mai 2014 21:44

TwoTired hat geschrieben:der Link ist top. Besten Dank!
und das Primärrad ist gut in Schuss und nicht eingelaufen.

Außen die Verzahnung ist nicht das Problem, sondern die, mit der das Rad auf der Welle sitzt. :wink:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon Dorni » 6. Mai 2014 21:45

Die Sprengringe die die Wedis halten kannst du problemlos wiederverwenden. Das Primärrad verschleißt nicht aussen, sondern innen an der Verzahnung zur Welle hin wenn es nicht richtig angezogen war...

Edit: der Mainzer war schneller :mrgreen:

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon TwoTired » 6. Mai 2014 22:33

müsste dann nicht Welle auch gewechselt werden? Und dann müsste ja der Motor komplett auseinander...

Fuhrpark: MZ TS250/1 A 1983
(Yamaha XV 250 Virago 1993)
TwoTired

 
Beiträge: 15
Themen: 5
Registriert: 2. Mai 2013 10:41
Alter: 36

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon rausgucker » 6. Mai 2014 22:54

Also wie man mit der Hammerstiel-Methode das Kolbenhemd bis hin zu Ausbrüchen beschädigen kann, ist mir ein völliges Rätsel. Der Hammerstiel kommt doch NIEMALS unter den Kolben, geht doch beim Auslaß auch garnicht. Der Kolben kommt auf der Auslaßseite doch garnicht so weit hoch, dass das Kolbenhemd über das Auslassfenster hinausgeht. Der Hammerstiel wirkt auf den Kolbendeckel bzw. die Kolbenoberseite.Und mal ehrlich, der Kolben muss oben Hitze und Verbrennungsdruck aushalten und rein theoretisch wirken auf den Kolbenboden die 21 PS Leistung des Motors. Ich glaube niemand von uns hat über 21 PS in den Armen, um den Kolben durch KW-Drehung gegen den Hammerstiel zu beschädigen

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon Dorni » 6. Mai 2014 22:57

TwoTired hat geschrieben:müsste dann nicht Welle auch gewechselt werden? Und dann müsste ja der Motor komplett auseinander...


Nee, das Primärrad ist weicher...mache erstmal runter das Rad und sieh nach.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon Klaus P. » 6. Mai 2014 23:13

Also, daß es nicht die schönste Art der Blockierung (Hammerstiel) ist, muß ich ja auch zugeben.
Die Schnurmethode kann evtl. etwas schonender sein.

Kann mal jemand eine CAD - Animation machen, wie sich das auf das Kolbenhemd auswirkt, mit dem Hammerstiel ?

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon luckyluke2 » 6. Mai 2014 23:33

Klaus P. hat geschrieben:
Kann mal jemand eine CAD - Animation machen, wie sich das auf das Kolbenhemd auswirkt, mit dem Hammerstiel ?

Gruß Klaus


Klaus , das kann ich mir im Kopf ausmalen . Wenn im Auslaß blockiert wird , "kippt" der Kolben und das ansaugseitige Kolbenhemd wird an
die Laufbuchse gepreßt . Mit etwas Schwung und evtl. "ausgeleiertem" Kolben kann ich mir einen Knacks am Kolbenhemd schon vorstellen .
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon MaxNice » 6. Mai 2014 23:49

Ich glaub auch nicht, dass der Feuersteg auslassseitig so üppig begeistert ist vom einseitigen Druck. Mit etwas Glück gibt er nur ein winziges bisschen nach und die Kolbenringnut klemmt bei Gelegenheit mal den Ring ein, was dann passiert kann sich jeder vorstellen.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2483
Themen: 29
Registriert: 3. März 2010 01:52
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon rausgucker » 7. Mai 2014 00:13

Hallo, wie ausgeleiert soll denn der Kolben sein, damit er so kippelt, dass auf der gegenüberliegenden Seite das Kolbenhemd bricht. Dafür muss aus dem Auslassfenster rauskippen, das geht garnicht bei einem runden Kolben. Der Kolben sitzt doch vollständig im Zylinder, auch wenn es ein eingelaufenes Teil ist, aber trotzdem sitzt er noch mit nur minimalem Spiel. Mehr als ein Zehntel ist es nicht.
Der Hammerstiel liegt auch nicht genau auf der Kolbenkante. Und der Feuersteg gibt auchnicht nach, der Kolben ist nicht aus Knete. Zuerst gibt der Hammerstiel nach. Aber was red ich hier, der Wildschrei hat bestimmt tausende Motoren mit der Hammerstielmethode "behandelt", und hat sogar Garantie auf seine Arbeit gegeben. Wenn es Murks wäre, dann wäre es dem Wildschrei aufgefallen.
Aber egal, diese Diskussion führt zu weit. Jeder hat seine Methode. Ich komme bisher mit der Hammerstielmethode bestens klar. Bisher ohne irgendwelche Schäden. Und Krümmermutter rausdrehen ist beim EM 250 kein großer Akt.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon Martin H. » 7. Mai 2014 11:19

rausgucker hat geschrieben: der Wildschrei hat bestimmt tausende Motoren mit der Hammerstielmethode "behandelt"

Das Wildschreibuch ist nicht verkehrt, aber auch nicht unumstritten... eher zu empfehlen sind die originalen MZ-Bücher (gibt es für die TS alle hier ) oder auch der Neuber/Müller.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14900
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: WeDi tauschen: Motor ausbauen?

Beitragvon rausgucker » 7. Mai 2014 14:03

Richtig, beim Wildschrei stimmte nicht immer alles. Aber er hat stets in seinem Buch betont, dass es seine Methoden seien, und es natürlich andere gebe, die auch sehr gut funktionieren würden. Am Wildschrei ist halt gut, dass er ein absoluter Praktiker ist. Die gelben Neuber / Müller habe ich deswegen auch zur Ergänzung, und ein blaues Reparaturhandbuch für die ETZ 250. Das alles zusammen ergibt einen guten Überblick.
Wildschrei lässt beispielsweise die Montagebrücke fast vollständig weg. N/M und das Reparaturhandbuch setzten wiederum komplett auf die Montagebrücke. Ich selber habe eine, nutze sie aber nur in Ausnahmefällen. Die Wildschreimethode der Blockmontage finde ich am besten - nur ohne Lötlampe zum Erhitzen sondern mit der elektrischen (Doppel)-Heizplatte. Aber auch da habe etwas am Ablauf verändert, jeder hat halt so seine Erfahrungen.
Für einen eingebauten Motor ist die Methode mit dem Perlonseil/Kabel durch das Zündkerzenloch auf jeden Fall mit geringerem Aufwand verbunden, Zündkerze ist ja schnell draußen, Krümmer braucht etwas länger. Ich selber wechsel die Motoren bei Problemen immer komplett. Auf der Werkbank ist dann der Hammerstiel einfacher. Wenn der Zylinder runter ist, dann kommt die Hartholzgabel für das Pleuel zum Einsatz.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste