Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
LeFabuleuxFabian hat geschrieben:.... bis ich hier in einem Forenbeitrag laß, man könnte die Anlaufscheibe unter der Federscheibe, zwischen Mitnehmer und Kupplung auch weglassen.
LeFabuleuxFabian hat geschrieben:Hallo und danke für die schnellen Antworten.
Ich möchte mal den Namen des Forenmitglieds nicht in den Mittelpunktstellen, mich outen, dass ich ihm glaubte und weiter am Problem arbeiten!
Also der Mitnehmer ist original. Ich hab bereits alles probiert und versucht die Kupplung mit einem Distanzrohr (so in der Reperaturanleitung beschrieben) aufzupressen (dies bezieht sich auf den Zustand mit ALLLEN vorgesehen Anlaufscheien und der Federscheibe). Da war wirklich nichts zu machen. Sobald ich die Mutter und damit den Druck wieder löste, ließ sich die Kupplung einfach von Hand abnehmen. Ich habe auch die Dicken der Anlaufscheiben gemessen und diese stimmen mit der RA überein.
Nehme ich die Anlaufscheibe über dem Mitnehmer herunter, funktioniert es tadellos. Dies lässt natürlich den Schluss zu, dass ich in diesem Zustand nicht weit genug auf den KW Konus komme. Ich weiß das damals bei der Demontage die Kupplung auch sehr leicht vom Konus herunter ging, was mich darauf schließen lässt, dass dieses Problem bereits bestand. Da ich die MZ nie fuhr, kann ich allerdings nicht sagen, ob die Kupplung funktioniert hat. Ich gehe erstmal davon aus, dass nicht!
Ich bin wahrlich ratlos. Was wäre euer Tip? Eine dünnere Anlaufscheibe?
Achso und für das Verständnis der Funktionsweise. Was passiert, wenn ich die Anlaufscheibe weglasse. Meine Ideen waren, dass die Kupplungsmutter an das Ende des Gewindes auf der KW gelangt und damit nicht mehr die nötige Kraft auf die Kupplung, sprich der Kraftschluss erzeugt werden kann!?
Ich danke euch für die Antworte!
Stephan hat geschrieben:Hast du eine Nachbau-KW eingebaut? Dann miss bitte den Lagersitz des Nadellagers. Wenn der zu kurz ist, ist Brühe. Bei mir war er jetzt 1mm zu kurz, samt den sich anschließenden Maßen.
Wenn Scheiben weg, dann die untere und mit Distanzscheiben ausgleichen.
Die Kupplung muss auch nur per hand ohne Wellscheibe aufgesetzt auf dem Konus tragen, sprich man darf sie nicht drehen und mit einer Hand wieder abziehen können.
LeFabuleuxFabian hat geschrieben:@ Klaus P.: Auch Dir danke für die Mühe mir zu helfen. Zumindest gehe ich davon aus, dass dies der Versuch ist. Allerdings muss ich gestehen mit deinen Beiträgen nur wenig anfangen zu können.
"Bilder dazu und weiteres im Re:
Axialspiel Kupplungsmitnehmer ES/2 nicht einstellbar;
am 8.Mai von Stephan"
"Und auf die Frage von gestern antwortet er dem Stephan auch nicht"
bin "er" ich? Und welche Frage genau meinst du?
Stephan hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Hast du eine Nachbau-KW eingebaut? Dann miss bitte den Lagersitz des Nadellagers. Wenn der zu kurz ist, ist Brühe. Bei mir war er jetzt 1mm zu kurz, samt den sich anschließenden Maßen.
Wenn Scheiben weg, dann die untere und mit Distanzscheiben ausgleichen.
Die Kupplung muss auch nur per hand ohne Wellscheibe aufgesetzt auf dem Konus tragen, sprich man darf sie nicht drehen und mit einer Hand wieder abziehen können.
Nachbauwelle oder original? Spiel gemessen?
LeFabuleuxFabian hat geschrieben:...ich bestelle also eine KW für die viergang TS 250? Nicht für meine ES 250/2?
Lorchen hat geschrieben:LeFabuleuxFabian hat geschrieben:...ich bestelle also eine KW für die viergang TS 250? Nicht für meine ES 250/2?
Das sind dieselben Kurbelwellen. Jedoch - und jetzt geht das weiter - die originalen Wellen haben obengeführte Pleuel mit dazu passenden Kolben. Die Nachbauwellen sind immer untengeführt. Wenn hier ein Kolben für obengeführte Wellen drin ist, paßt der nicht mit einer Nachbauwelle zusammen. Alles nicht so einfach.
rausgucker hat geschrieben:Ich muss Dich da gleich was fragen. Werden die Viergang-Kupplungen der ES 250/2 und der TS 250/0 beim inneren Mitnehmer genauso in Sachen Spiel genauso eingestellt, wie die 5-Gang-Kupplungen? Also über die drei unterschiedlich dicken Distanzscheiben?
Christof hat geschrieben:Käsekuchen, Häschen. Die obengeführten Kolben dürfen sehrwohl mit untengeführten Wellen verbaut werden. Nur umgedreht is nicht.
Mitglieder in diesem Forum: mztirol und 32 Gäste