Welche Funktion hat das Nockenblech der ETZ 250?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Welche Funktion hat das Nockenblech der ETZ 250?

Beitragvon Micky » 5. Juni 2014 20:32

Welche Funktion hat das Nockenblech (05-46. 091) der ETZ 250 welches auf der Kickstarterwelle sitzt?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Welche Funktion hat das Nockenblech der ETZ 250?

Beitragvon Maik80 » 5. Juni 2014 21:49

Das Nockenblech, als Teil des Kickstartermechanismus, sorgt doch dafür, dass der Kickstarter ab einem bestimmten Punkt ausspurt. So dass man auch bei laufendem Motor den Kicker nach unten bewegen kann, ohne das Schaden im Motor entsteht. Oder nach dem Antreten den Kicker noch ewig unten halten kann... :roll: was es zu vermeiden gilt.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Welche Funktion hat das Nockenblech der ETZ 250?

Beitragvon Klaus P. » 5. Juni 2014 21:54

1. ist das Blech gg. verdrehen gesichert,
a) oben mit dem Steg des T-stückes in einer Nut im Gehäuse,
b) unten mittels der Nut im Blech am Schaft der Deckelschraube,
soweit klar.
Das Blech ist rein statischer Natur

Wird jetzt der Kicker betätigt,dreht sich die Welle und weil auf einer Keilwelle auch der Mitnehmer,
es erfolgt mittels der Druckfeder über die Verzahnung stirnseitig Kraftschluß mit dem Kickstarterrad und über dieses und dem 1.Gangrad/Antriebswelle,68 Z Rad, innerer Mitnehmer wird die KW gedreht.
Der Motor läuft !

Der Kickhebel wird entlastet und kommt hoch in die Ruhestellung.

Am Mitnehmer ist ein Stift angeschweißt, der (Mitnehmer, auf der Keilwelle) dreht sich dabei gg.den Uhrzeiger und wird von dem NOCKENblech, axial,
über dessen Kurve/Nocken (Verköpfung/Welle oben am T) nach außen gedrückt, weg von dem Kickstarterrad.

Der Kraftschluß zum Gertriebe ist unterbrochen.

Vielleicht etwas kompliziert beschrieben .
Zwangsausspurung wurde das getauft, die Funktionspaarung Nocken/Stift am Mitnehmer.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 6. Juni 2014 08:38, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Welche Funktion hat das Nockenblech der ETZ 250?

Beitragvon Micky » 5. Juni 2014 23:25

Danke für die Erklärungen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: mztirol und 30 Gäste