TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon ijontichy » 9. November 2014 21:19

Guten Morgen,
ums mal einzuleiten, ich habe mir kürzlich ein MZ Gespann 250/1 leihweise ergattert, damit es mal bewegt wird und ich das Gespann-Fahren ausprobieren kann.

Jedenfalls hat mein Bekannter den Motor mal gewechselt und dann die Kupplung nach Gutdünken auf den Konus gesetzt.
Letztenendes hat er aber mindestens mal die Distanzhülse vergessen. Die habe ich inzwischen auch bestellt.
Aber nun stellt sich mir die Frage, ob auf den Konus auch noch eine Anlaufscheibe o.Ä muss, bevor er Kupplungsautomat draufgesetzt wird.
Ich habe im Netz leider nur Anleitungen zur EZ-250 gefunden und bin mir nun nicht sicher, ob der Motor wirklich derselbe wäre. Und dann bräuchte ich natürlich auch genau die Scheibe... Ich habe mal auf Verdacht in einem Shop eine "Anlaufscheibe Kupplung" mitbestellt, weil sie eben nichts kostete, aber ob die dann passt?
Hier kann man ja die ein oder andere Abbildung im Forum dazu finden, aber da ist dann immer noch die Frage nach den Abmaßen.
Als Mechaniker bin ich es eher gewohnt, dass da neben den Bilder gleich Ersatzteilnummern stehen, dass erleichtert es einem natürlich.
reKtsriepveler Sint mied foler abSieckt surr Peluztikung eingesträut

Fuhrpark: MZ TS 250-1 Gespann, Honda CB500 PC32, Kawa Z440 A, Simson KR51/1K, Skiroule Schneemobil, KTM SM25, Skoda Octavia 1K5, Skoda Fabia, Seat Toledo 1M
ijontichy

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. November 2014 20:34
Alter: 38

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon Rico » 9. November 2014 21:42

Verstehe ich nicht.
Du leihst dir ein Motorrad und tauschst Motor und Kupplung aus?
Einfach mal so durch einen Bekannten, ohne zu wissen, wie es gemacht wird? Nach Gutdünken.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon Guesi » 10. November 2014 10:46

Hallo
Wo gibt es bei der TS 250/1 Kupplung eine Distanzhülse?
Hab ich bis jetzt noch nicht entdeckt.
Der Motor der ETZ ist größtenteils derselbe wie der TS/1.
Und bei www.miraculis.de findest du einen ET Katalog und mehr...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5475
Artikel: 3
Themen: 147
Registriert: 18. März 2006 08:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon biker1962 » 10. November 2014 14:25

Hallo, als allererstes kommt eine gephaste Anlaufscheibe ( Phase zeigt zur KW hin ) dann der innere Mitnehmer mit Nadelkranz , dann wieder eine Scheibe ( auch mit Phase ) und eine Federscheibe die als letztes aufgelegt wird. Der Stumpf der KW und der Konus der Kupplung sollten fettfrei sein vor der Montage!!!!!!!! Dann Kupplung aufsetzen, Deckelmontage mit einigen Besonderheiten usw.

Gruß Frank

Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS
biker1962

 
Beiträge: 285
Themen: 16
Registriert: 20. Februar 2006 15:24
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon ijontichy » 10. November 2014 18:28

ich hat geschrieben:Verstehe ich nicht.
Du leihst dir ein Motorrad und tauschst Motor und Kupplung aus?
Einfach mal so durch einen Bekannten, ohne zu wissen, wie es gemacht wird? Nach Gutdünken.


Er hat den Motor selber getauscht. Dann hat er sich noch zwei andere Gespanne gekauft und die MZ ist bei uns im Oldtimermuseum stehen geblieben. Und nun leiht er sie mir, damit ich mal das Gespann-Fahren testen kann.

-- Hinzugefügt: 10. November 2014 17:33 --

Guesi hat geschrieben:Hallo
Wo gibt es bei der TS 250/1 Kupplung eine Distanzhülse?


viewtopic.php?f=4&t=62763

Die sitzt dann zwischen Kupplungsautomat und Kupplungsdeckel... Denke ich... es gibt da zwei Hülsen in meinem Shop, lang und kurz.
reKtsriepveler Sint mied foler abSieckt surr Peluztikung eingesträut

Fuhrpark: MZ TS 250-1 Gespann, Honda CB500 PC32, Kawa Z440 A, Simson KR51/1K, Skiroule Schneemobil, KTM SM25, Skoda Octavia 1K5, Skoda Fabia, Seat Toledo 1M
ijontichy

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. November 2014 20:34
Alter: 38

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon Christof » 10. November 2014 19:24

ijontichy hat geschrieben:Die sitzt dann zwischen Kupplungsautomat und Kupplungsdeckel... Denke ich... es gibt da zwei Hülsen in meinem Shop, lang und kurz.


Nicht bei der TS 250/1. Die Hülse gab es in kurz nur bei der TS 250, ETS 250 bzw. an der ES/2 und an den späten großen ES/1. In "lang" gab es die Hülse nur in der großen ES/0 & ES/1. Der längere Kupplungskörper der TS250/1 kompensiert die Hülse in der Länge gegenüber dem älteren und kürzeren Körper, sodass die Hülse nicht mehr notwendig ist.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon ijontichy » 10. November 2014 21:09

Ähä... mein Kumpel meinte, dass sich die Kupplung wohl schonmal gelöst hätte... deswegen wundert das mich dann schon. Nunja ich werde es einfach mal probieren.

Mal eine andere Frage. Bei dieser Spaghetti Miraculi 8) Seite kann ich die RepAnleitung zwar herunterladen, aber irgendwie öffnet sich das nicht im Adobe, sondern in einem "Speed-Commander" und da sind dann sämtliche Seiten einzeln als gif auszuwählen... also mit meinem Werkzeug kann ich ja umgehen aber mein alter PC hat sich dermaßen arg über meine Reparaturversuche mit 41er-Ring-Gabel und Montiereisen beschwert, dass ich es bei dem neuen wohl eher lasse :oops: . Hilfe?
reKtsriepveler Sint mied foler abSieckt surr Peluztikung eingesträut

Fuhrpark: MZ TS 250-1 Gespann, Honda CB500 PC32, Kawa Z440 A, Simson KR51/1K, Skiroule Schneemobil, KTM SM25, Skoda Octavia 1K5, Skoda Fabia, Seat Toledo 1M
ijontichy

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. November 2014 20:34
Alter: 38

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon Martin H. » 11. November 2014 11:43

ijontichy hat geschrieben:Ähä... mein Kumpel meinte, dass sich die Kupplung wohl schonmal gelöst hätte...

Kann auch ein Zeichen für einen nicht ordentlich entfetteten Kurbelwellenkonus sein.
ijontichy hat geschrieben:Mal eine andere Frage. Bei dieser Spaghetti Miraculi 8) Seite kann ich die RepAnleitung zwar herunterladen, aber irgendwie öffnet sich das nicht im Adobe, sondern in einem "Speed-Commander" und da sind dann sämtliche Seiten einzeln als gif auszuwählen...

:?: Keine Ahnung... Du gehst auf www.miraculis.de ; dann "MZ-Seite", dann "Bücher" und scrollst dann runter zu der Reparaturanleitung der TS. Diese läßt sich ganz normal öffnen und z. B. auch ausdrucken.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14901
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon ijontichy » 11. November 2014 19:23

Ah etzatla habe ich es kapiert...
reKtsriepveler Sint mied foler abSieckt surr Peluztikung eingesträut

Fuhrpark: MZ TS 250-1 Gespann, Honda CB500 PC32, Kawa Z440 A, Simson KR51/1K, Skiroule Schneemobil, KTM SM25, Skoda Octavia 1K5, Skoda Fabia, Seat Toledo 1M
ijontichy

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. November 2014 20:34
Alter: 38

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon ijontichy » 1. Dezember 2014 16:53

Guten Abend,
etzatla hab ich nochmal eine blödere Frage.
Bitte wo fülle ich bei der TS250/1 das Getriebeöl ein? Ich habe unter dem Vergaser keinerlei Stopfen gefunden.
Und es kann ja nicht ernsthaft gefordert sein, dass man über die 4mm Kontrollöffnung einfüllen soll.
Ich hab hier im FOrum auch nichts gefunden.
reKtsriepveler Sint mied foler abSieckt surr Peluztikung eingesträut

Fuhrpark: MZ TS 250-1 Gespann, Honda CB500 PC32, Kawa Z440 A, Simson KR51/1K, Skiroule Schneemobil, KTM SM25, Skoda Octavia 1K5, Skoda Fabia, Seat Toledo 1M
ijontichy

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. November 2014 20:34
Alter: 38

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon EmmasPapa » 1. Dezember 2014 17:13

Hallo,

tatsächlich, die Frage ist noch blöder :mrgreen: . Sorry, der mußte jetzt sein, konnte leider nicht anders. Aber blöde Fragen gibt es eigentlich ja nicht.

Eine blöde Antwort wäre z.B.: "Hat dir der Miraculis auch nicht helfen wollen, soso. Böser Bube."

Bessere Antwort:
Also, die Öleinfüllöffnung ist beim Fünfgangmotor nicht unter dem Vergaser, nein sie ist ganz rechts hinten auf dem Gehäuse, so oberhalb des Kettenritzels. Es sollte ein Gummistopfen drin sein, Motoren der Militärmaschinen hatten da wohl eine Verschraubung oder so. Die Lage der Öleinfüllöffnung ist ein gutes Unterscheidungsmerkmal zwischen Viergang- und Fünfgang-Motor.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon ijontichy » 2. Dezember 2014 17:14

EmmasPapa hat geschrieben: nein sie ist ganz rechts hinten auf dem Gehäuse, so oberhalb des Kettenritzels. Es sollte ein Gummistopfen drin sein, Motoren der Militärmaschinen hatten da wohl eine Verschraubung oder so. Die Lage der Öleinfüllöffnung ist ein gutes Unterscheidungsmerkmal zwischen Viergang- und Fünfgang-Motor.


Aha, ich habe das leichtsinnigerweise für einen Schmierpunkt des Antriebs gehalten... ok
reKtsriepveler Sint mied foler abSieckt surr Peluztikung eingesträut

Fuhrpark: MZ TS 250-1 Gespann, Honda CB500 PC32, Kawa Z440 A, Simson KR51/1K, Skiroule Schneemobil, KTM SM25, Skoda Octavia 1K5, Skoda Fabia, Seat Toledo 1M
ijontichy

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. November 2014 20:34
Alter: 38

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon ijontichy » 5. Dezember 2014 17:47

Soo weiter gehts.
Ich habe jetzt alles zusammen gebaut und das Getriebeöl eingefüllt. Allerings sind die 900ml wohl etwas knapp bemessen. Es kommt zumindest nichts aus dem Überlauf. Aber überall stehen bloß diese 900ml. :gruebel:
Ich habe sie jetzt einfach mal stehen lassen, denn bei zwei Grad ist das Öl wohl etwas dickflüssig und mal schauen, vielleicht habe ich ja morgen früh eine Laufspur an der Kontrollbohrung.
reKtsriepveler Sint mied foler abSieckt surr Peluztikung eingesträut

Fuhrpark: MZ TS 250-1 Gespann, Honda CB500 PC32, Kawa Z440 A, Simson KR51/1K, Skiroule Schneemobil, KTM SM25, Skoda Octavia 1K5, Skoda Fabia, Seat Toledo 1M
ijontichy

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. November 2014 20:34
Alter: 38

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon ijontichy » 21. Dezember 2014 10:39

Ich schreibe hier mal weiter.
1) Wenn die MZ warm ist, dreht sie im Leerlauf selber hoch. Ich kupple aus und die Drehzahl geht auf 5500. Wobei sie nicht wirklich Vollgas gibt. Das Problem mit dem Vergaserflansch habe ich geprüft, weil der auch schon zugedichtet ist. Aber zumindest im kalten Zustand reagiert sie nicht auf eine Falschluftprüfung mit Dosensprit. Ich habe den Flansch trotzdem mal bestellt, weil er ja nicht wirklich was kostet und es nicht schadet den alten mal rauszuwerfen. Fällt euch dazu noch etwas ein? Als ich das erste Mal weiter gefahren bin, ist sie auch promt nach 1km an der ersten Kreuzung ausgegangen. Wobei ich da den Choke schon draussen hatte, ich weiss nun nicht, ob das nicht etwas früh war.
2) Hat jemand hier Erfahrungen mit der Eigenanfertigung von Knieblechen? Ich habe mir schon etwas ausgedacht, was ich morgen mal umzusetzten versuche. Ich dachte mir, dass ich ein dünnes Stahlprofil nehme und damit die Umrandung zurechtbiege und daran widerum das Blech draufpunkte. Das ganze wird dann mit Gewindestangen an den Rahmen befestigt.
3)Ich will ja mit dem Bock zum Elefantentreffen. Fällt hier jemandem noch etwas ein, was man an der MZ prüfen/warten sollte, bevor man diese 250km-Reise angeht. Also ausgefallenere Dinge wie Zündkerze und Kette.
reKtsriepveler Sint mied foler abSieckt surr Peluztikung eingesträut

Fuhrpark: MZ TS 250-1 Gespann, Honda CB500 PC32, Kawa Z440 A, Simson KR51/1K, Skiroule Schneemobil, KTM SM25, Skoda Octavia 1K5, Skoda Fabia, Seat Toledo 1M
ijontichy

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. November 2014 20:34
Alter: 38

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon Martin H. » 21. Dezember 2014 13:12

1) Hochdrehen deutet auf Falschluft hin. Der eine Verdächtige ist der Vergaseransaugstutzen, der andere wären die WeDis. Weißt Du, wie lange die TS gestanden hat bzw. ob die mal gewechselt wurden?
Das mit dem Choke deutet auch drauf hin. Nach 1 km kann man den locker rausnehmen, normalerweise schon nach wenigen Metern Fahrstrecke.
2) In unserem Bastelbereich findet sich viewtopic.php?f=14&t=30633
3) Im Prinzip würde ich einen großen Kundendienst nach dem Handbuch machen. Besonders pflegen solltest Du vor der Elefantentreffenfahrt die Elektrik, d. h. die ganzen Steckverbindungen. Denn gerade bei der 6 V-Anlage macht sich Gammel besonders negativ bemerkbar.
Ach ja... hier ist noch einer, der - ebenfalls mit TS-Gespann - das ET besucht: viewtopic.php?f=23&t=64198
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14901
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon ijontichy » 21. Dezember 2014 20:50

Martin H. hat geschrieben:1) Hochdrehen deutet auf Falschluft hin. Der eine Verdächtige ist der Vergaseransaugstutzen, der andere wären die WeDis. Weißt Du, wie lange die TS gestanden hat bzw. ob die mal gewechselt wurden?


Mh das ist schwierig. Der Motor wurde neu eingebaut und dann stand sie drei Jahre in unserem Oldtimermuseum. Ich weiss nicht, ob die Simmerringe neu gemacht wurden.
Wie gefährlich ist das denn? Ich habe einerseits schon Angst, dass der Bock auf der Hälfte der Strecke einfach aufgibt weil der Kolben schmilzt.
Aber andererseits habe ich ehrlich gesagt auch wenig Lust mit so wenig Vorlaufzeit den Motor zu zerlegen.
Wir fahren max 80-85km/h
reKtsriepveler Sint mied foler abSieckt surr Peluztikung eingesträut

Fuhrpark: MZ TS 250-1 Gespann, Honda CB500 PC32, Kawa Z440 A, Simson KR51/1K, Skiroule Schneemobil, KTM SM25, Skoda Octavia 1K5, Skoda Fabia, Seat Toledo 1M
ijontichy

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. November 2014 20:34
Alter: 38

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon Martin H. » 21. Dezember 2014 21:27

ijontichy hat geschrieben: Der Motor wurde neu eingebaut und dann stand sie drei Jahre in unserem Oldtimermuseum. Ich weiss nicht, ob die Simmerringe neu gemacht wurden.

Was meinst Du mit "neu eingebaut"? Falls der Motor überholt wurde, dann gehört dazu normalerweise Lager und Dichtungen erneuern - also auch die WeDis.
ijontichy hat geschrieben:
Wie gefährlich ist das denn?

Ich würde es nicht auf die leichte Schulter nehmen, wenn der Motor durch Falschluft abmagert.
ijontichy hat geschrieben:
Aber andererseits habe ich ehrlich gesagt auch wenig Lust mit so wenig Vorlaufzeit den Motor zu zerlegen.

Beim 5-Gangmotor lassen sich die WeDis (gottseidank) von außen wechseln, der Motor muß dazu nicht zerlegt werden! Aber einen gescheiten Kupplungsabzieher (z. B. den von GüSi) brauchst Du.
ijontichy hat geschrieben:
Wir fahren max 80-85km/h

Das ist für ein MZ-Gespann ja schon nahe an der Höchstgeschwindigkeit! :?
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14901
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon ijontichy » 21. Dezember 2014 21:52

Martin H. hat geschrieben:Beim 5-Gangmotor lassen sich die WeDis (gottseidank) von außen wechseln, der Motor muß dazu nicht zerlegt werden! Aber einen gescheiten Kupplungsabzieher (z. B. den von GüSi) brauchst Du.


Der Abzieher ist kein Problem. Den habe ich mir vor zwei Wochen selber aus einer Handvoll Muttern zusammengeschweißt. Aber ich hab doch keinen Bock -.-

Naja aber nachdem der Kupplungsdeckel eh nochmal runter muss, kann ich das eigentlich auch gleich mitmachen. Bin ja dann eh in der Werkstatt, da ist es warm und ich habe sämtliches Werkzeug parat. Und wenn ich etwas fummle, bekomme ich den Bock vielleicht sogar auf unsere Stempel-Bühne aufgehoben, dann passt die Arbeitshöhe auch.
reKtsriepveler Sint mied foler abSieckt surr Peluztikung eingesträut

Fuhrpark: MZ TS 250-1 Gespann, Honda CB500 PC32, Kawa Z440 A, Simson KR51/1K, Skiroule Schneemobil, KTM SM25, Skoda Octavia 1K5, Skoda Fabia, Seat Toledo 1M
ijontichy

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. November 2014 20:34
Alter: 38

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon manitou » 22. Dezember 2014 01:31

ijontichy hat geschrieben:aus einer Handvoll Muttern zusammengeschweißt


Kann man das Teil mal sehen?
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon ijontichy » 22. Dezember 2014 09:18

manitou hat geschrieben:
ijontichy hat geschrieben:aus einer Handvoll Muttern zusammengeschweißt


Kann man das Teil mal sehen?


24489

Ich bin zwar kein Werkzeugmacher aber als markenfreier Automechaniker ist man es gewohnt, hier und da mal ein Spezialwerkzeug anfertigen zu müssen.
Sieht nicht schön aus, funktioniert aber tadellos.
Das sind Muttern von Antriebswellen, T5 und Transe, wenn ich mich nicht täusche. Und die Schraube ist Antriebswelle Touran. Das gehört jetzt nicht zum Standardinventar eines Hobbyschrauber, fällt aber in Werkstätten in Massen an. Man kann ja nichts wegschmeißen :oops:
Ich habe die drei großen Muttern zusammengeschweisst und dann den Druckbolzen vorne und hinten mit zwei selbstsichernden Muttern eingeklemmt. Durch die Muttern geht man vorher mit einem Gewindeschneider, dann löst sich der selbstsichernde Teil in Wohlgefallen auf. Aber man braucht selbstsichernde Muttern, weil sie ja am oberen Ende konusförmig zulaufen und man somit die Zentrierung hinbekommt. Dann schweisst man noch die obere Mutter fest, dreht die untere Mutter wieder raus und fertig ist das Werkzeug.
Das knifflige war die Mutter mit dem Gewinde des KW-Stumpfes. Ich habe zwar genug Muttern mit M24(liege ich da richtig?), aber die hatten alle Steigung 2 und nicht 1,5. Ich habe sie dann vom freundlichen Landmaschinenmechaniker um die Ecke aus dem Lager bekommen. Kostenpunkt €5. Auch nicht wirklich billig aber ich bin einer von der hektischen Sorte und wollte nicht darauf warten, bis dann endlich mal ein Paket um die Ecke kommt. Und auf das Billigwerkzeug à la ebay stehe ich so garnicht. Das ist einfach nur Schrott und man macht mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr kaputt, als das es was bringt.
Als Druckstück habe ich ein ganz besonderes Werkzeug, nämlich eine Kleinstgeldmünze. Die sind weich und man kann sie auch hervorragend dazu benutzen, zwei Zahnräder zu blockieren. Und wenn man sich später auch noch merken würde, wo man die Münze hinlegt, würde auch nicht jede Benutzung erneut 20Cent kosten :roll:

Wie gesagt, das ist jetzt nicht die Patentlösung für jeden Hobbyschrauber. Wenn man kein anständiges Schweißgerät hat, ist es wohl einfacher sich Qualitätswerkzeug beim bekannten Teilehändler zu bestellen (40€?), das ist nicht so teuer und sicherlich einfacher als sich den Stress zu machen, irgendwo die Muttern und Bolzen zu suchen und sie sich zusammenzubrutzeln. Aber in meinem Falle hat es sich angeboten, weil ich sämtliches Material in Sichtweite zu meinem Pausenbrot liegen habe (unter der Werkzeugbank) und, abgesehen von der ersten Mutter, genau €0 dafür gezahlt habe.
reKtsriepveler Sint mied foler abSieckt surr Peluztikung eingesträut

Fuhrpark: MZ TS 250-1 Gespann, Honda CB500 PC32, Kawa Z440 A, Simson KR51/1K, Skiroule Schneemobil, KTM SM25, Skoda Octavia 1K5, Skoda Fabia, Seat Toledo 1M
ijontichy

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. November 2014 20:34
Alter: 38

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon manitou » 23. Dezember 2014 01:30

Iteressantes Werkstück und wenns wie du sagst funktioniert, genial! Gehört eigentlich schon jetzt in ein Unikat und Raritätenmuseum :ja: Toll
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon mz-henni » 23. Dezember 2014 06:23

MMMMH..bis jetzt hat auch noch keiner geschrieben,das es die erwähnten,angefasten Scheiben für die Kupplung in verschiedenen Stärken gibt (die untere),um das Axialspiel des inneren Mitnehmers auszudistanzieren..

Ich empfehle dringend,mal ein Reparaturbuch zu kaufen, kann aus eigener Erfahrung neben "wie helfe ich mir selbst" auch Dirk Wildschreis gelbes Scbrauberbuch empfehlen.

Grüsse, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 13:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon ijontichy » 23. Dezember 2014 08:30

mz-henni hat geschrieben:MMMMH..bis jetzt hat auch noch keiner geschrieben,das es die erwähnten,angefasten Scheiben für die Kupplung in verschiedenen Stärken gibt (die untere),um das Axialspiel des inneren Mitnehmers auszudistanzieren..

Ja ne ist klar. Aber soweit ich gelesen habe ist es ja nur die hintere Scheibe und die wurde ja nicht verändert.
Ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass es sich dabei um Verschleiß handelt, sondern um konstruktionsbedingte Fertigungsungenauigkeiten, die ausgeglichen werden müssen.Also muss man sich ja nur um das Spiel kümmern, wenn der Motor zerlegt wurde. Und das habe ich ja nicht. Und da ich die ursprüngliche Scheibe ja trotzdem verbaut habe, weil sie eben nicht vergessen wurde, mache ich mir darüber mal keine Gedanken.
reKtsriepveler Sint mied foler abSieckt surr Peluztikung eingesträut

Fuhrpark: MZ TS 250-1 Gespann, Honda CB500 PC32, Kawa Z440 A, Simson KR51/1K, Skiroule Schneemobil, KTM SM25, Skoda Octavia 1K5, Skoda Fabia, Seat Toledo 1M
ijontichy

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. November 2014 20:34
Alter: 38

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon mz-henni » 23. Dezember 2014 08:46

Achso,ne,dann sollte alles im grünen Bereich sein..überprüft hätt ich es dennoch,um sicher zu sein,aber das kann man so machen,wie man mag..

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 13:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon ijontichy » 23. Dezember 2014 20:53

So ich hatte heute nochmal eine Probefahrt und da sind mir ein zwei kleinere Dinge aufgefallen.
1) Das Problem mit dem Hochdrehen ist verschwunden, warum auch immer. (selbsttätiges Hochdrehen auf ca 5tausend bei gezogener Kupplung) Es war neulich erst da, als der Motor wirklich warm war, sprich nach ca 20km.
2) Der Motor nagelt bei Teil und Vollast. Je mehr Last, desto lauter. Da wirds dann richtig laut. Ich weiss jetzt nicht, ob das normal ist, da ich nicht so die Erfahrung mit 2Takt habe. Im Leerlauf keine Probleme.
3) Ich hatte 2-3mal das Problem, dass ich bei Belastung den Gaszug voll aufgedreht habe und der Motor dann abgekackt ist. Das hatte ich mal bei meiner kleinen KTM SM25 als der Luftfilter weg war. Aber seltsamerweise war es nur 2-3mal und später nicht mehr.
4) Ist es leistungstechnisch normal, dass das Gespann mit ca 80km im Beiwagen Probleme hat, bei selbst leichte Aufwärtsstrecken, die 70-80km/h zu halten?
Ich selber bin natürlich ein atlethischer Sportler mit leichtem Waschbettbauch (nein leider kein Freud'scher Versprecher) :wink:
5) Kann es sein, dass die Simmerringe zum Getriebe undicht sind, wenn der Motor im kalten Zustand, nach einigen Tagen Standzeit, weiss raucht.
Könnte ja theoretisch sein, dass Öl vom Getriebe dann ins Kurbelgehäuse läuft und dann verbrannt wird. Aber dann wäre es wohl blau? Oder lags am vergessenen, geöffnetem Benzinhahn. Angesprungen ist sie auf den zweiten Kick.
reKtsriepveler Sint mied foler abSieckt surr Peluztikung eingesträut

Fuhrpark: MZ TS 250-1 Gespann, Honda CB500 PC32, Kawa Z440 A, Simson KR51/1K, Skiroule Schneemobil, KTM SM25, Skoda Octavia 1K5, Skoda Fabia, Seat Toledo 1M
ijontichy

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. November 2014 20:34
Alter: 38

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon Lorchen » 23. Dezember 2014 21:15

Gut, also hast Du die Dichtringe noch nicht erneuert. Das sieht nach undichten Dichtringen aus, und gerade das ist beim Zweitakter wichtig, daß die dicht sind. Der Wechsel ist an sich nicht der Hit, aber auch hier wieder aufpassen. Dahinter liegen dünne Ölleitscheiben, die nicht beschädigt werden dürfen. Neue Dichtringe dann in Viton, Abmessungen 25 x 72 x 7.

Hier noch allgemeines Gefasel zur Kupplung: Konzentriertes und sauberes Arbeiten ist hier sehr wichtig. Passieren dabei Fehler, kann man sich die Kurbelwelle und die Kupplung ruinieren - bei der Montage oder erst später auf der Fahrt. Der Kupplungskonus ist eigentlich sehr überdimensioniert, der hält richtig gut. Wenn Du die Kupplung abziehst, sollte das nur mit voller Kraft und dem Prellschlag auf die Abzieherspindel gehen. Kommt die ganz leicht, ist das ein Alarmzeichen!
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon Martin H. » 24. Dezember 2014 12:38

ijontichy hat geschrieben:4) Ist es leistungstechnisch normal, dass das Gespann mit ca 80km im Beiwagen Probleme hat, bei selbst leichte Aufwärtsstrecken, die 70-80km/h zu halten?

:nein: So 95 km/h in der Ebene müßten schon drin sein. Hast Du die BW-Scheibe montiert? Falls ja, die bremst auch.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14901
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: TS 250/1 mal wieder ein Kupplungsthread

Beitragvon ijontichy » 24. Dezember 2014 15:04

Martin H. hat geschrieben:
ijontichy hat geschrieben:4) Ist es leistungstechnisch normal, dass das Gespann mit ca 80km im Beiwagen Probleme hat, bei selbst leichte Aufwärtsstrecken, die 70-80km/h zu halten?

:nein: So 95 km/h in der Ebene müßten schon drin sein. Hast Du die BW-Scheibe montiert? Falls ja, die bremst auch.

AH FEHLER... ich meine natürlich nicht 80km sondern 80Kg im Beiwagen... Freudscher Versprecher
Ja die Beiwangenscheibe ist dran. Wobei die demnächst runter kommt. Aber dafür kommt dann eine Frontscheibe und Kniebleche drauf.
Ich denke, in der Ebene wäre das möglich, wenn ich sie quälen würde....
reKtsriepveler Sint mied foler abSieckt surr Peluztikung eingesträut

Fuhrpark: MZ TS 250-1 Gespann, Honda CB500 PC32, Kawa Z440 A, Simson KR51/1K, Skiroule Schneemobil, KTM SM25, Skoda Octavia 1K5, Skoda Fabia, Seat Toledo 1M
ijontichy

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. November 2014 20:34
Alter: 38


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 2erVR6, Wellblechente und 43 Gäste