Kupplung defekt ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kupplung defekt ?

Beitragvon Hendrik - 250 » 10. März 2015 20:56

Hallo Schrauber,

Ich möchte gern wissen ob ich dieses Bautiel (überall nur "Lagerbuchse Gehäuse" genannt) durch ein neues ersetzen muss. Ich habe mich erkundigt. Es ist bei allen Mz-Typen das gleiche verbaut. Man drückt sozusagen mit einer Schnecke die KUpplung auf/entspannt sie.


http://fs2.directupload.net/images/150310/qo36hwwr.jpg (bekomme das bild auf die schnelle nicht kleiner)



Wenn ja, wie kann ich es ausbauen und durch eine neue ersetzen?

(Etz 250 mit 251 Motor, 12 Volt, Beiwagensnschlüsse)

Vielen Dank für hilfreiche Erläuterungen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1984, S70, S51, SR4-2/1, SR2
Hendrik - 250

 
Beiträge: 5
Themen: 2
Registriert: 25. Mai 2014 11:55

Re: Kupplung defekt ?

Beitragvon voodoomaster » 10. März 2015 22:08

wenn du den kupplungsdeckel ab machst, kannst du sie rausnehmen. aber laß den kickstarterhebel drann beim abbaun des deckels ;)
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Kupplung defekt ?

Beitragvon Lorchen » 10. März 2015 22:17

Da ist zwar eine kleine Ecke ausgebrochen, aber funktionieren muß es trotzdem noch. Gibt es einen wichtigen Grund, das Teil zu wechseln? Das ist nämlich eine ziemliche Sauerei, und einen Drehmomentenschlüssel brauchst Du nachher zum Anziehen der Mutter auch.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kupplung defekt ?

Beitragvon rausgucker » 10. März 2015 23:14

Das Ding kannst Du getrost weiter verwenden. Die kleine Ecke macht nichts aus, zumindest nichts wesentliches. Da hat jemand wohl mit einem Schrabenzieher und Hammer versucht, die Kupplungseinstellung zu ändern - da brechen dann die Ecken ganz schnell weg.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Kupplung defekt ?

Beitragvon UlliD » 11. März 2015 08:49

Die Rostflecken würden mir wesentlich mehr Sorgen machen.... :roll: wie siehts im Motor aus :?: :?:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Kupplung defekt ?

Beitragvon Christof » 11. März 2015 11:25

Hendrik - 250 hat geschrieben:ch habe mich erkundigt. Es ist bei allen Mz-Typen das gleiche eingebaut.


Dann haben sie dich aber schonmal falsch informiert.

Ansonsten kann ich mich nur den Vorrednern anschließen. Tauschen musste hier nix.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Kupplung defekt ?

Beitragvon Martin H. » 11. März 2015 14:41

Hendrik - 250 hat geschrieben: (bekomme das bild auf die schnelle nicht kleiner)

Kannst Du mit dem Programm Irfan View verkleinern, oder auch mit Paint (hab ich damit jetzt auch schon ein paar Mal auf die Schnelle gemacht).
Dann kannst Du es aufs Forum hochladen (klicke auf "Dateianhang hochladen" unterm Beitrag).
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Kupplung defekt ?

Beitragvon manitou » 11. März 2015 20:35

Abgesehen das man das Teil nicht tauschen muß, hat das eigentlich mit der Kupplung nichts zu tun. Ich denke das gehört zu einem ganz normaler Drehzahlmesserantrieb. Da spannt/ entspannt man keine Kupplung mit. Aber ich lass mich auchbelehren.

-- Hinzugefügt: 11. März 2015 21:27 --

Hendrik - 250 hat geschrieben:Wenn ja, wie kann ich es ausbauen und durch eine neue ersetzen?


Falls du dich entscheidest nicht wegen des Wellenantriebs aber wegen der Roststellen etwas zu unternehmen. -->

1. Möglichkeit:
Kannst du diese Schraube lösen in dem du den ersten Gang einlegst einen passenden Ringschlüssel auf den Sechkant der Schraube steckst und durch einen beherzten Schlag mit dem Gummihammer die Schraube löst. Von Vorteil ist das Hinterrad zu belasten. Sozusagen Masse mal Beschleunigung, nutzen. Ist m.E. die schonenste Metode aber funktioniert nicht immer bei ersten mal. Ich nutze dafür einen mittelschweren Gummihammer ca. 500gr. und einen langen Ringschlüssel mit 6 Kantprofil also nicht diese Zackenprofile.

2. Möglichkeit:
Die Zündkerzen aus dem Zylinderkopf schrauben und ein Sück alte textile Wäscheleine über das kerzenloch in den Brennraum. Dann den Kolben langsam und sachte bis Anschlag nach oben bringen ( Kickstarterhebel oder eben mit dem Schlüssel auf der Schraube). Als nächsten druck auf dem Ringschlüssel ausüben bis die Schraube locker ist und von Hand gedreht werden kann.

3. Möglichkeit:
Schreibe ich nur auf weil unsere Schmiedemeister diese einfache aber fragwürdige Metode anbreisen werden. Krümmer abschrauben, über die Öffnung im Zylinder schauen das der Kolben unterste Stellung hat und ein Holz in den Brennraum stecken. Dieses hindert den Kolben am hochkommen, wenn du mit dem Ringschlüssel nun langsam Kraft auf die Schraube ausübst bis diese locker ist oder am Kolben etwas abgebrochen ist. Tritt der Fall mit den kaputten Kolben ein. Ärgern :evil:
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Harzbahner und 27 Gäste