MZ TS 125 Motor klingen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon ExportTs » 23. Februar 2016 20:49

Hallo MZ Kenner,
Ich bin neu hier.
Hatte schin eine s51 yam DT 80 kawa kmx 125 suzi dr 350 und jetzt halt mal wieder was älteres:)
So zu meinem ersten problm, zwar habe ich mir eine MZ TS ,export modell aus England, am Sonntag gekauft.
Zur Probefahrt lief sie gut, aber beim schalten kam mir das schon sehr hackelig vor aber ich habe gedacht ja gut ist halt bj 77!
Also gekauft.

Heute sind paar Teile angekommen die ich für den Tüv brauche und dabei war eine Batterie....die Batterie eingebaut- Zündung an und ging nicht an dann Kerze raus sauber gemacht,bremsen Reiniger rein und siehe da sie springt an und lief auch. Kurze Probefahrt und nach 1km hat es auf einmal im Motor geklingelt und dann ist sie aus.
Sch.... Was nun?
Kerze raus bremsen Reiniger rein und sie springt unwillig an aber an halt.:)
Gang rein bissel gas und gleiches Geräusch und aus...

Ich habe keine Ahnung was das sein könnte!?
Löst sich die Lichtmaschine oder einloses teil im getriebe.... Was meint ihr?

Gruß

Fuhrpark: MZ TS 125 Alte Ausführung Export Modell England
ExportTs

 
Beiträge: 19
Themen: 2
Registriert: 23. Februar 2016 14:50

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon RT Opa » 23. Februar 2016 20:58

Hallo und Glückwunsch zur Hufu.
Ich würde denken der Motor an sich gehört zerlegt und neu gemacht.
In deinem Fall tippe ich auf die wedis. Diese werden hart und porös sein.
Zylinder und kW werden ausgeklappert sein.
Wie lange stand sie denn unbenutzt herum?
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6100
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon ExportTs » 23. Februar 2016 21:10

Sie stand seit 2003 und wurde zwischendurch immer mal wieder kurz bewegt also 20 km pro Jahr oder so.
Und der Motor hat nach originalen Meilentacho erst 6000 Meilen ->ca.10000km runter aber klar die wellendichtungen könnten schon durch sein...was mir schmerzen macht das das Getriebe ja nur manchmal klappert und dann aus geht:/

Fuhrpark: MZ TS 125 Alte Ausführung Export Modell England
ExportTs

 
Beiträge: 19
Themen: 2
Registriert: 23. Februar 2016 14:50

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Egon Damm » 23. Februar 2016 21:49

ist Oel im Getriebe ? Schnüffelprobe machen. Wenn das Getriebeoel nach Benzin riecht, sind die Wellendichtringe
dahingeschieden.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon ea2873 » 23. Februar 2016 23:04

das seltsame Geräusch könnte das Pleuellager sein, was sich gerade zerlegt hat.... mach doch einen kurzen Film und stell es auf youtube ein, dann können alle mithören. Klingt nach einer kompletten Motorüberholung, wenn du so weiterfährst, kann es sein, dass es dir noch gute Teile (evtl. Kolben und Zylinder) kaputt macht.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon ExportTs » 24. Februar 2016 09:32

Morgen und Danke für die Antworten :)
Also Film machen war nicht mehr möglich da sie gar nicht mehr ansprang.
Daraufhin habe ich mal den Zylinder runter genommen, da am emde fast keine Kompression da war.
Und siehe da der obere Kolbenring ist Kaputt und nicht mehr auffindbar.
Also muss ich davon ausgehen das die kolbenringstücke im Kurbelgehäuse sind, und ihr Unfug getan haben?
was Würdet ihr mir endfehlen was ich unter nehmen soll da der Motor ja erst 10000 km gelaufen ist muss ich ja nicht gleich alle Lager mit wechseln oder?
Zylinder sieht noch ganz gut aus und der Kolben an sich auch, ich messe einfach mal nach und dann entscheide ich ob gleich neuen Kolben und Zylinder aber vlt. reicht ja auch schon ein paar neu Kolbenringe oder nicht?

uhhh was habe ich mir wieder dort zugelegt :?

Fuhrpark: MZ TS 125 Alte Ausführung Export Modell England
ExportTs

 
Beiträge: 19
Themen: 2
Registriert: 23. Februar 2016 14:50

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon ChriZz » 24. Februar 2016 09:54

Ich würde einfach mal den Vergaser anständig säubern und nebenbei die neue Batterie ans Ladegerät, wenn nicht schon getan. Das Klingeln kann auch von dem Bremsenreiniger kommen.

Der ist zum entfetten und sollte eigendlich nicht in den 2Tackt Motor.
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!

Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77
ChriZz

 
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2012 23:18
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Küchenbulle » 24. Februar 2016 10:20

ExportTs hat geschrieben:Zylinder sieht noch ganz gut aus und der Kolben an sich auch, ich messe einfach mal nach und dann entscheide ich ob gleich neuen Kolben und Zylinder aber vlt. reicht ja auch schon ein paar neu Kolbenringe oder nicht?


Bei 10000 Km auf der Uhr reichen neue Kolbenringe nicht aus, da der Kolben mit der Zeit leicht oval wird.
Ich würde den Motor komplett zerlegen und überholen. Evtl. sind da noch Reste von dem Kolbenring im Motor die man mit ausspühlen nicht heraus bekommt. Die machen dann nur noch mehr schaden.
Außerdem kannst Du dann auch die restlichen Innereien begutachten :ja: .
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 24. Mai 2009 00:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon daniman » 24. Februar 2016 10:28

Küchenbulle hat geschrieben:
Bei 10000 Km auf der Uhr reichen neue Kolbenringe nicht aus, da der Kolben mit der Zeit leicht oval wird.

Was passiert denn wenn man es trotzdem macht?
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Sven Witzel » 24. Februar 2016 10:39

ExportTs hat geschrieben:Morgen und Danke für die Antworten :)
Also Film machen war nicht mehr möglich da sie gar nicht mehr ansprang.
Daraufhin habe ich mal den Zylinder runter genommen, da am emde fast keine Kompression da war.
Und siehe da der obere Kolbenring ist Kaputt und nicht mehr auffindbar.
Also muss ich davon ausgehen das die kolbenringstücke im Kurbelgehäuse sind, und ihr Unfug getan haben?
was Würdet ihr mir endfehlen was ich unter nehmen soll da der Motor ja erst 10000 km gelaufen ist muss ich ja nicht gleich alle Lager mit wechseln oder?
Zylinder sieht noch ganz gut aus und der Kolben an sich auch, ich messe einfach mal nach und dann entscheide ich ob gleich neuen Kolben und Zylinder aber vlt. reicht ja auch schon ein paar neu Kolbenringe oder nicht?

uhhh was habe ich mir wieder dort zugelegt :?

Es ist zumindest nicht auszuschließen, dass da Brocken von im Kurbelgehäuse sind.
Eine "ENDfehlung" kann ich dir nicht geben - da ist nichts endgültiges dran. Empfehlen würde ich dir aber den Motor komplett zu machen.
Du musst den ohnehin einmal komplett aufmachen. Die Lager sind vielleicht erst 10.000km gelaufen, aber auch über 30 Jahre alt.
Zylinder und Kolben stehen und fallen mit deinem Kolbenring. Wenn der Spuren hinterlassen hat ist der Drops da gelutscht.
Hier würde ich mich mal vertrauensvoll an trabimotorrad wenden und ihn zu einem Herrn Wahl befragen :wink:

daniman hat geschrieben:
Küchenbulle hat geschrieben:
Bei 10000 Km auf der Uhr reichen neue Kolbenringe nicht aus, da der Kolben mit der Zeit leicht oval wird.

Was passiert denn wenn man es trotzdem macht?

Mangelnde Abdichtung/Kompression und schlimmstenfalls fliegen dir die Brocken wieder um die Ohren.
Zumindest wenn man davon ausgeht, dass nichts in den Kurbeltrieb gelangt ist und nur stur die Ringe tauscht.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon ExportTs » 24. Februar 2016 14:44

Also einmal Motor neu?
Wo bekomme ich an besten die simmerringe und Dichtungen und nadellager usw. her ?
Was mir aufgefallen ist das gar keine Zylinderkopf und Fuß Dichtung verbaut war?!
Nur bissel dichtmasse.
Das altöl sah auch sehr klar aus also nicht schwarz.
Vergaser ist auch sauber und Funktioniert.
Sonst alles drumherum auch.

Ich bin froh das einem hier geholfen wir :lol:

-- Hinzugefügt: 24. Februar 2016 13:46 --

Hat jemand eine Ahnung was die eins im Dreieck aufm Typenschild bedeutet?

Fuhrpark: MZ TS 125 Alte Ausführung Export Modell England
ExportTs

 
Beiträge: 19
Themen: 2
Registriert: 23. Februar 2016 14:50

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Sven Witzel » 24. Februar 2016 14:55

Zylinderfußdichtung gibt es und gehört da auch hin.
Kopfdichtung wiederum nicht. Einfach den Kopf über Kreuz gleichmäßig anziehen. Vorher ggf. schauen ob der Kopf plan ist.

Gute Teile gibt es bei Gabors MZ Laden oder bei Güsi.

Die 1 im Dreieck ist ein Gütezeichen der DDR. Gütezeichen (DDR)
Zuletzt geändert von Sven Witzel am 24. Februar 2016 16:53, insgesamt 4-mal geändert.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Martin H. » 24. Februar 2016 16:43

ExportTs hat geschrieben:Was mir aufgefallen ist das gar keine Zylinderkopf und Fuß Dichtung verbaut war?!
Nur bissel dichtmasse.

Zylinderkopfdichtung gehört auch nicht rein; Fußdichtung normalerweise schon:
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/ts15e/20.gif
(Quelle: www.miraculis.de :arrow: Ersatzteilliste für die MZ-Motorräder TS 125 und TS 150)
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon ExportTs » 25. Februar 2016 09:23

Komisch bei mir war keine zylinderfußdichtung drinen.
Nur dichtungsmasse, also war der schon mal offen.
Motor ist rausgebaut und lima ab und kupplung.
Abzieher und dichtungssatz sind bestellt.

Auf der lima Seite bekomme ich den Deckel von der kurbelwellendichtung nicht ab was sollte ich da machen?

Wegen neuen Zylinder und Kolben habe ich einen Anbieter gefunden der für 120€, im Austausch, einen neuen Zylinder mit originalen DDR Kolben (1.übermaß) verkauft ist das ein guter preis?

Fuhrpark: MZ TS 125 Alte Ausführung Export Modell England
ExportTs

 
Beiträge: 19
Themen: 2
Registriert: 23. Februar 2016 14:50

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon RT Opa » 25. Februar 2016 10:49

Dieser Preis wäre ok.
Die dichtkappe die hinter der Lima sitzt kan man mit einem Schraubendreher ein wenig anheben um sie zu lösen. Sie klebt sich da gern fest. Aber schau das alle Schrauben raus sind.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6100
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon -rt- » 25. Februar 2016 17:17

Als tip, nimm bloss nicht auf der kupplungsseite den dichtringträger raus.

Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser
-rt-

 
Beiträge: 307
Themen: 39
Registriert: 20. November 2009 12:11
Wohnort: berlin

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon MZ Alf 99 » 25. Februar 2016 19:56

Bei der kleinenTS muss der Kickstarter und der Schalthebel ab, damit der Deckel runter geht:)
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt

Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)
MZ Alf 99

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 23. Dezember 2015 18:02
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Sven Witzel » 25. Februar 2016 20:02

MZ Alf 99 hat geschrieben:Bei der kleinenTS muss der Kickstarter und der Schalthebel ab, damit der Deckel runter geht:)


Er ist aber doch auf der anderen Seite bei dem kleinen Deckel hinter der Lima.
Sonst wäre die Kupplung doch nicht draußen :wink:

Da ist der Tipp von Björn schon richtig.
Meistens klebt der wegen der verwendeten Dichtmasse noch wenn die Schrauben raus sind.
Da kann man mit einem kleinen Haken etwas ziehen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Lorchen » 25. Februar 2016 20:04

ExportTs hat geschrieben:Also einmal Motor neu?

Was hast Du denn genau vor? Nur die Kurbelwellendichtringe oder wirklich alles zerlegen? Muß der Motor überhaupt vollständig zerlegt werden?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Sven Witzel » 25. Februar 2016 20:08

Lorchen hat geschrieben:
ExportTs hat geschrieben:Also einmal Motor neu?

Was hast Du denn genau vor? Nur die Kurbelwellendichtringe oder wirklich alles zerlegen? Muß der Motor überhaupt vollständig zerlegt werden?


Bei einem weggeflogenen Kolbenring auf Risiko gehen ?
Insbesondere wenn jemand eine Dichtung am Zylinderfuß die einen Euro kostet durch Dichtmasse ersetzt ?
Ich weiß ja nicht. Das Risiko wäre mir zu hoch.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon MZ Alf 99 » 25. Februar 2016 20:11

Sven Witzel hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
ExportTs hat geschrieben:Also einmal Motor neu?

Was hast Du denn genau vor? Nur die Kurbelwellendichtringe oder wirklich alles zerlegen? Muß der Motor überhaupt vollständig zerlegt werden?


Bei einem weggeflogenen Kolbenring auf Risiko gehen ?
Insbesondere wenn jemand eine Dichtung am Zylinderfuß die einen Euro kostet durch Dichtmasse ersetzt ?
Ich weiß ja nicht. Das Risiko wäre mir zu hoch.



Huch da hab ich falsch gelesen....
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt

Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)
MZ Alf 99

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 23. Dezember 2015 18:02
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon RT Opa » 25. Februar 2016 20:32

Sven Witzel hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
ExportTs hat geschrieben:Also einmal Motor neu?

Was hast Du denn genau vor? Nur die Kurbelwellendichtringe oder wirklich alles zerlegen? Muß der Motor überhaupt vollständig zerlegt werden?


Bei einem weggeflogenen Kolbenring auf Risiko gehen ?
Insbesondere wenn jemand eine Dichtung am Zylinderfuß die einen Euro kostet durch Dichtmasse ersetzt ?
Ich weiß ja nicht. Das Risiko wäre mir zu hoch.


Das wäre mir auch zu heikel.
Machs richtig und du hast ruhe.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6100
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Lorchen » 25. Februar 2016 21:32

War ja nur so ein Gedanke. :stumm: :biggrin:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon ExportTs » 26. Februar 2016 00:41

Ja ich möchte den Kanten Motor auseinander nehmen damit ich ans Kurbelgehäuse ran komme, und dann alle Dichtungen ne und wenn ich der Meinung bin die lager sind noch i.O. dann lasse ich die auch drin. ;D
Wegen dem Deckel hinter der lima meinte ich das ich die schrauben gar nicht ab bekomme, soll ich mal mit nen heißluftgerät nen bissel an wärmen oder was mein ihr :?:

Fuhrpark: MZ TS 125 Alte Ausführung Export Modell England
ExportTs

 
Beiträge: 19
Themen: 2
Registriert: 23. Februar 2016 14:50

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Egon Damm » 26. Februar 2016 01:24

ich bin ein Mensch der das sagt was ich Denke. Leider haben ich ein wenig Magengrummeln bei deinem
Vorhaben das Antriebsagregat selbst herzurichten. Das ist von mir aus keine Kritik oder irgendeine Abwertung
über deine Hintergründe hinsichtlich einen Zweitaktmotor der Marke MZ instandzusetzen.

Und das wunderbare an diesem Forum ist, jedem wird geholfen Ja, das habe ich selbst mehrfach schon erfahren
können und daraus auch sehr viel lernen können. Es braucht einfach ein "Inseiterwissen" damit eine Instandsetzung
auch einen Erfolg hat.

Mache einfach viele Bilder und stelle diese hier ein. Dumme Fragen gibt es nicht wenn die Fragestellung ohne
jegliche Vorsteinstellung wie " das weis ich, das kann ich, ich habe das nötige Werkzeug" usw.gepostet werden.

Also Bilder und fragen, das hilft.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Küchenbulle » 26. Februar 2016 01:37

ExportTs hat geschrieben: wenn ich der Meinung bin die lager sind noch i.O. dann lasse ich die auch drin. ;D


Also die Kurbelwellwnlager müssen neu. Die müssen demontiert werden um die KW hinterher wieder vernünftig einsetzen zu können. Demontierte Lager erneut zu verbauen ist Brühe.
Die Getriebelager müssen nicht zwangsläufig ersetzt werden, macht aber Sinn wenn einmal alles offen ist. Ich würde es einmal richtig machen, dann hast Du auch ne vernünftige Basis und vorallem ruhe :ja: .
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 24. Mai 2009 00:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Sven Witzel » 26. Februar 2016 08:58

Zu den Lagern:
Ich würde die auch neu machen. Das ist wegen 30€ späten am falschen Ende. Aber DKF Lager drehen sich ja auch von Natur aus mit einer Rolle weniger :-D

Zum Deckel:
Es gibt 2 Möglichkeiten :
1. ein wirklich gut passender Schraubendreher mit Sechskant vor dem Griff. Da einen Ring oder Maulschlüssel ansetzen. Vorher einen Prellschlag auf die Schraube geben.

2. einen mechanischen Schlagschrauber mit passendem Bit nutzen.

Der passende Bit/Schraubendreher ist der Schlüssel. Alles andere vermurkst nur den Schraubenkopf.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon ExportTs » 26. Februar 2016 09:36

Morgen,

Ja ich werde heute mal ein Paar Bilder machen und Fragen wenn was nicht Klappt das ist immerhin Mein erster MZ motor :wink: aber der DR 350 Motor war deutlich Komplexer...aber wir wollen sie ja mal nicht vergleichen :)

Okay dann werde ich mir noch ein paar lager zulegen habt ihr die größen oder die Bezeichnungen von den Lagern? dann muss ich sie nicht Bestellen sondern kann sie gleich hier in Dresden kaufen. Ist es sinn voll Welche mit Metall oder Kunstoff Dichtungen zukaufen, also 2RS oder 2Z?

Zylinder kommt heute auch weg, zum honen.

-Sven...was ist wenn die Köpfe nicht mehr brauchbar sind? dann Aufbohren und Torks rein?
Nur WENN!

Fuhrpark: MZ TS 125 Alte Ausführung Export Modell England
ExportTs

 
Beiträge: 19
Themen: 2
Registriert: 23. Februar 2016 14:50

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Lorchen » 26. Februar 2016 10:23

ExportTs hat geschrieben:Ist es sinn voll Welche mit Metall oder Kunstoff Dichtungen zukaufen, also 2RS oder 2Z?

:shock: Die Lager im Motor sind immer offen! Da soll Öl ran. Besorg dir mal den Neuber-Müller, Ausgabe 1981 oder 1985. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Sven Witzel » 26. Februar 2016 10:38

ExportTs hat geschrieben:
-Sven...was ist wenn die Köpfe nicht mehr brauchbar sind? dann Aufbohren und Torks rein?
Nur WENN!


Ich weiß nicht ob der Schlitz das hergibt.
Das sind Senkkopfschrauben. Da kommst du vermutlich mit ausbohren des Kopfs und Fassen des Überstands mit einer Zange schon fast weiter würde ich behaupten.

Nochmal zur Literatur: Das blaue Buch hast du ?
Ansonsten lohnt ein blick auf miraculis MZ Seite.

Achja und ein kleines Bild zum Sinn des Lagertauschs als Abschreckung :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Sven Witzel am 26. Februar 2016 10:48, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Lorchen » 26. Februar 2016 10:46

Da passen noch ein paar Kugeln rein. :stumm:

Das Lager der Kupplungswelle links ist auch gerne mal verschlissen. Das merkt man, wenn man die Welle mit zwei Fingern dreht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon RT Opa » 26. Februar 2016 11:28

Sollten die kleinen Schrauben keinen guten Sitz für deinem Schraubendreher habem so klopf einen neuen rein mit einem scharfen Meißel.
Ausbohren sollte die letzte Möglichkeit sein.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6100
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Martin H. » 26. Februar 2016 13:37

ExportTs hat geschrieben:Okay dann werde ich mir noch ein paar lager zulegen habt ihr die größen oder die Bezeichnungen von den Lagern? dann muss ich sie nicht Bestellen sondern kann sie gleich hier in Dresden kaufen. Ist es sinn voll Welche mit Metall oder Kunstoff Dichtungen zukaufen, also 2RS oder 2Z?

Bitte lad Dir die Rep.-anleitung und die Ersatzteilliste runter (den Link hatte ich weiter oben schon gepostet). Da stehen auch die Lager drin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon flotter 3er » 26. Februar 2016 16:39

ChriZz hat geschrieben:Ich würde einfach mal den Vergaser anständig säubern und nebenbei die neue Batterie ans Ladegerät, wenn nicht schon getan. Das Klingeln kann auch von dem Bremsenreiniger kommen.

Der ist zum entfetten und sollte eigendlich nicht in den 2Tackt Motor.


Bei einem kaputten Kolbenring.... :roll:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon ExportTs » 1. März 2016 10:07

Hallo,
ich melde mich auch mal wieder:)
Also Gehäuse ist auseinander.
Alle Lager sind draußen nur auf der Seite mit den zwei KW lagern habe ich die KW nicht raus bekommen deswegen habe ich das jetzt an einem Fachmann abgegeben.
Die Gehäuse schrauben waren draußen ganz schön fest gebacken und dazu habe ich folgendes gemacht.
-mit einem 4,5er Bohrer in den Schraubenkopf 3mm tief gebohrt
- Torx T30 reingehämmert und dann ordentlich Druck drauf und drehen

Die Lösung ging super :D

Zylinder wird neu gehont bei Keilig in Freital.
Die sollen gut sein!?

Aber sonst sahen die Lager und das Getriebe gut aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 125 Alte Ausführung Export Modell England
ExportTs

 
Beiträge: 19
Themen: 2
Registriert: 23. Februar 2016 14:50

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Lorchen » 1. März 2016 10:09

Guck die vor allem die Hinterschneidungen am Schaftrad und dem dazugehörigen Schaltrad an. Auch die eingeschliffenen Hinterschneidungen auf der Vorgelegewelle müssen in Ordnung sein.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon ExportTs » 1. März 2016 17:02

Okay das schaue ich mir nochmal genauer an:)

Fuhrpark: MZ TS 125 Alte Ausführung Export Modell England
ExportTs

 
Beiträge: 19
Themen: 2
Registriert: 23. Februar 2016 14:50

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon der maaß » 1. März 2016 17:55

Keilig ist gut, der hat meinen Hufu Zylinder auch gemacht.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 14:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon ExportTs » 2. März 2016 00:01

Also heute habe ich das Gehäuse und die Kurbelwelle abgeholt.
Dann ans zusammen bauen gewagt...
Dabei hat mir die Seite sehr geholfen:

http://trophy-spocht.de/technik/mz-ts-1 ... ml?start=2

So getriebe Spiel mit den 13mm im 3. und 0.2mm in 4. hat alles gepasst. Also dichtmasse drauf und zu.
Ging gut, da ich mir heute noch eine einzelherdplatte geholt hatte :)

Nur das Problem ist gerade das ich nur sehr hackelig schalten kann und wenn ich z.b. im 2. bin und an der kupplungswelle drehe müsste ja gegenüber die Ritzel Welle auch drehen?!
Aber das macht sie nicht :shock:

Muss ich wieder alles auseinander nehmen?
Oder gibt es da Tricks? :oops:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 125 Alte Ausführung Export Modell England
ExportTs

 
Beiträge: 19
Themen: 2
Registriert: 23. Februar 2016 14:50

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Lorchen » 2. März 2016 00:12

Da ist der hauptsächliche Punkt das Freischlagen des Getriebes. Zunächst: An der untenliegenden Vorgelegewelle gibt es nichts zu tun, da verspannt sich nichts.
Zur Kupplungswelle und dem Schaftrad: Hast Du unmittelbar nach dem Zusammenbau, das Getriebeausgangslager mitsamt dem Schaftrad voll auf Linksanschlag gebracht? Hast Du danach unter dem Verschlußblech unter Beachtung der Dicke der Papierdichtung die 0,3mm Axialluft mit Distanzscheiben eingestellt?

Alles mit 'Ja' beantwortet, dann weiter:
Der Motor muß nochmal richtig erwärmt werden. Dann mit einem Gummi- oder Holzhammer von links auf die Kupplungswelle schlagen, damit alles, auch das Schaftrad voll nach rechts gesetzt wird. Die 0,3mm Axialluft unter dem Verschlußblech sind dann weg. Dann gleich mit einem passenden Weichmetalldorn, der in das Schaftrad paßt, die Kupplungswelle wieder nach links bringen. Die 0,3mm Axialluft liegen dann zwischen Kupplungswelle und Schaftrad an, und die Sache läuft ganz leicht.

Viel Text, aber so ist das bei einem Vorkriegsmotor.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon Lorchen » 2. März 2016 00:20

Es gibt noch ein paar Fallstricke bei diesem Viergang-Getriebe. Der Zahnradsatz muß richtig zusammengesetzt und eingebaut werden. Eventuell klappert bei dir jetzt ein Zahnrad lose auf der Welle rum. So ist es richtig, die Zahnräder 2. und 3. Gang müssen zusammengefügt eingebaut und mit dem gegenüberliegenden Zahnrad und der Schaltklaue fixiert werden. das ist gar nicht so einfach, wenn man das noch nie gemacht hat. Neige mal den Motor nach links und rechts. Klappert drin ein Zahnrad :arrow: Alles nochmal auf!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon ExportTs » 3. März 2016 09:14

Also ich habe gestern noch mal das Getriebe auf gemacht und da hat sich heraus gestellt das das schaftrad garnicht greifen konnte da die kupplungswelle zu weit (in Fahrtrichtung) rechts war.
Dadurch konnte das schaftrad nicht weit genug ins Getriebe.

So jetzt ist das Getriebe zusammen und alle Gänge Funktionieren super und kW geht auch leichtgängig.

Da leider der Fachangestellte von Keilig die Woche krank ist kann ich den Zylinder erst Mitte nächste Woche holen :|

Fuhrpark: MZ TS 125 Alte Ausführung Export Modell England
ExportTs

 
Beiträge: 19
Themen: 2
Registriert: 23. Februar 2016 14:50

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon ExportTs » 22. März 2016 07:31

Guten Morgen,
ich melde mich mal wieder.
Und zwar ist die TS fertig und und angemeldet :D
Nur habe ich ein neues Problem.
Mittlerweile bin ich jetzt schon 400km gefahren und lief alles super, am Samstag habe ich sie sachte mit einen Kärcher gereinigt und danach auch noch mal gestartet und da lief sie normal.
Aber gestern Morgen wo ich auf Arbeit fahren wollte, lief sie total bescheiden. Sie stotterte die ganze Zeit als würde sie wenig Sprit bekommen oder es gibt Haufen Fehlzündungen. Aber in standgas ist sie meines Wissens ordentlich hochgedreht. Dann bin ich auch noch so nach Hause gekommen.
Habe dann den Vergaser auf gemacht und da war alles sauber und Schwimmer richtig eingestellt.
Okay Vergaser ist es schon mal nicht:)
Kurz danach habe ich die Zündung nochmal eingestellt und dabei bin ich mir nicht sicher ob da alles okay ist...ich weiß gerade nicht weiter?!
Habt ihr noch eine Idee was es sein könnte?
Gruß

-- Hinzugefügt: 22. März 2016 06:33 --

Und wenn ihr irgendwelche Bilder braucht oder nähere Informationen dan gebt Bescheid.

Fuhrpark: MZ TS 125 Alte Ausführung Export Modell England
ExportTs

 
Beiträge: 19
Themen: 2
Registriert: 23. Februar 2016 14:50

Re: MZ TS 125 Motor klingen

Beitragvon EmmasPapa » 22. März 2016 16:08

ExportTs hat geschrieben:.....mit einem Kärcher gereinigt.....


Das war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Fehler..........Wieso muss man ein so kleines Motorrädchen mit einem Kärcher foltern?

Das Wasser kann dadurch nun überall sein, wo es nicht hingehört. Das heißt wohl, Elektrik/Zündung und Kraftstoffweg (von Tank bis Vergaser) komplett absuchen, reinigen, trockenlegen........ggf. Bauteile austauschen, mit dem Kerzenstecker würde ich beginnen.

Mal abgesehen davon, dass das Wasser dadurch auch in die Lager am Fahrwerk gedrückt worden sein kann. Die Quittung dafür gibt es dann aber erst später.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste