2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon KTMatze » 16. Juni 2016 19:45

Hallo,
ist es möglich das bei einem 2010 regeneriertem Motor einer TS250 und bis jetzt gefahrenen 300km die Wellendichtringe kaputt sind, so das das Getriebeöl nach wenigen (unter 10) km weg ist. ca 0,25l sind noch drin.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj74 , ETZ 251 Bj90, Yamaha XJR1300 Bj2002
KTMatze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 108
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 1. Februar 2009 16:25
Wohnort: Kipfenberg
Alter: 50

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon muenstermann » 16. Juni 2016 19:53

dann haste auch nicht in den Spiegel gekuckt :schaf:
Zuletzt geändert von muenstermann am 16. Juni 2016 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
Is maith an scáthán súil charad.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
muenstermann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1311
Themen: 13
Registriert: 28. November 2010 22:43
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon ea2873 » 16. Juni 2016 20:25

ist es ein 4 oder 5 Gang? wer hat den Motor gemacht? tropft es evtl. sonstwo? raucht er stark? bläst er über die Öleinfüllöffnung? macht er Pfützen? Wurde die Kurbelwelle überholt? von wem?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon Egon Damm » 16. Juni 2016 20:48

ich habe einen Kurbelwellensimmering in meiner Sammlung. 2.053 Kilometer gelaufen,
der ist knochenhart und hat mir den Fingernagel abgebrochen.

Ja, das ist möglich. Standschäden sind ärgerlich. Es macht mehr Sinn zu fahren und
Verschleißschäden in Stand zu setzten. Kostet eben das gleiche. Aber habe immer noch
den Saß am Fahren gehabt.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon motorang » 16. Juni 2016 21:26

Was sind das für Wellendichtringe (Farbe)?
Die müssen auch auf einer glatten Fläche laufen, und beim Einbau nicht beschädigt worden sein. Da gibt es einige Möglichkeiten.
Wurde der Motor trocken zusammengebaut?

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon Feuereisen » 16. Juni 2016 21:49

Blaue Wellendichtringe der Marke LYO verwendet ? Dann ist das beschriebene Szenario denkbar...

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon ea2873 » 17. Juni 2016 06:24

.... oder eine Kurbelwelle die auf der Lauffläche des Dichtringes bei der Überholung in den Schraubstock gespannt wurde und dort ne Macke hatte..... was haben wir uns dumm und dämlich gesucht......

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon mutschy » 17. Juni 2016 06:44

Ich würde erstmal auffüllen und beobachten. Möglich, dass auch einfach nicht genug Öl drin war (warum auch immer). Ausserdem riecht man es, wenn Getriebeöl mit verbrannt wird. Das riecht um einiges strenger als normales 2T-Öl (unabhängig davon, ob voll-/halb synthetisch oder mineralisch).

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3829
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon Lorchen » 17. Juni 2016 09:06

mutschy hat geschrieben:Ich würde erstmal auffüllen und beobachten. Möglich, dass auch einfach nicht genug Öl drin war (warum auch immer). Ausserdem riecht man es, wenn Getriebeöl mit verbrannt wird. Das riecht um einiges strenger als normales 2T-Öl (unabhängig davon, ob voll-/halb synthetisch oder mineralisch).

So würde ich auch verfahren. Einmal nachfüllen und beobachten. Der Auspuff räuchert sichtbar und riecht nach alten Viertaktern, die Motorenöl fressen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon MZ-Pfleger » 17. Juni 2016 09:39

Elastomere leiden nicht nur im Betrieb, sondern altern auch.
Warum gibt es z.B. für Zahnriemen die Vorgaben, diese nach X-Kilometern oder X-Jahren zu wechseln. Je nachdem was eher erreicht ist?!
Da ich auch beruflich mit Elastomeren zu tun hatte und dieses in Wartungsanleitungen vorschreiben durfte machte ich mich durch unseren Zulieferer schlau.
Heute sind solche Infos auch leicht übers Internet zu haben.
http://www.hoefert.de/lagerung.html
http://www.eriks.de/medien/738/datei/65 ... ge-neu.pdf
Wer weiß wie lange der Ring schon vor 2010 rumlungerte.
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon motorang » 17. Juni 2016 11:34

Eben ... deswegen fragte ich nach der Farbe. Die grünen kann man inzwischen direkt wegwerfen denk ich ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon FrankfurterJung » 17. Juni 2016 11:54

Moin, also wenn bei 10km ca. 600ml Getriebeöl durch den Simmerring gewandert und verbrannt worden sein sollen, hätte es enorm nach verbranntem Getrieböl gerochen und Du hättest eine (weißliche) Rauchfahne allererster Ordnung hinter Dir her gezogen. Hast Du denn vor der Fahrt überhauptdas Getriebeöl kontrolliert?
Daß Simmerringe nach so kurzer Zeit schon wieder im Eimer sind finde ich ungewöhnlich, aber ist laut der Vorposter wohl möglich.
Füll doch erstmal Öl auf, fahre paar Kilometer und schaue dann nach ob wieder was fehlt?!
Grüße,
Victor

Fuhrpark: MZ TS250/1A
Peugeot Satelis 250
Simson SR2
KR51/1
IZH 56
FrankfurterJung

 
Beiträge: 239
Themen: 18
Registriert: 23. November 2015 11:45
Wohnort: Hochtaunus

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon bonnevillehund » 17. Juni 2016 18:35

...ausserdem bitte immer daran denken: Moped auf Hauptständer und Ablasschraube raus - da bleibt einiges drin! (Was das "Messergebnis" deutlich verfälscht!)
Also schliesse ich mich den Vorschreibern an: Auffüllen auf Soll und beobachten...

Gruß Gerhard

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75
bonnevillehund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Registriert: 10. September 2013 17:43
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon Lorchen » 18. Juni 2016 08:48

Im Primärtrieb befindet sich auch Öl, das separat abgelassen werden muß. Bei der Gesamtmenge ist es aber eingerechnet. Ist es denn nun ein 4- oder 5-Gänger?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon KTMatze » 18. Juni 2016 20:40

Es ist ein 4-Gang. Hab die TS vor kurzem gekauft und als erstes mal Getriebeöl nachgefüllt. 0,5 Liter passten rein !!! Da ich nicht weiß wie lange schon mit zu wenig Öl gefahren wurde habe ich mich nach einer Proberunde (10km) entschlossen das komplette ÖL abzulassen um eventuelle Späne rauszubekommen. Es kamen aber nur ca 0,2 Liter raus !!! Also dumme fragen im Forum gestellt- dann wieder aufgefüllt- es gingen auch nur ca 0,2 Liter wieder rein.
Soweit so gut. Jetzt saut sie aber ziemlich ÖL raus- siehe Bild
IMG_3317.JPG
. Nach 30km hab ich jetzt 50ml nachgefüllt.
Wie bekomme ich gezeigte Öllecks dicht ? Auf den Schrauben ist ne Dichtung drauf. Hoffe das es mit einer neuen behoben ist.

-- Hinzugefügt: 18.06.2016, 21:43 --

Denke die Kurbelwellendichtringe sind gut denn es qualmt nur nur beim Kaltstart.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj74 , ETZ 251 Bj90, Yamaha XJR1300 Bj2002
KTMatze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 108
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 1. Februar 2009 16:25
Wohnort: Kipfenberg
Alter: 50

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon matthias1 » 18. Juni 2016 20:46

Kupferdichtringe 6 x 10 x 1

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3732
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon mutschy » 18. Juni 2016 20:56

Aluringe in den selben Abmessungen tun es auch und haben zwei entscheidende Vorteile (aus meiner Sicht)
1. müssen sie nich ausgeglüht werden
und
2. sind sie spottbillig; in der Bucht zahlste keine 4€ für 100 Stück. Da lohnt nichmal das Aufheben vom Werkstattboden, wenn eine entfleucht is...
Nach jedem Lösen einer Schraube müssen sie eh neu werden, und da ist Alu eindeutig im Vorteil .

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3829
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon mzfreak0796 » 18. Juni 2016 21:02

Hallo, die Schrauben bekommst Du in der Regel mit Kupferdichtscheiben dicht. Ergänzend kannst Du diese auch in elastische Dichtmasse setzen.
Beobachte das Moped. Es kann einmalig sein, nur 50 ml Getriebeöl auf 30 km bedeutet umgelegt 500ml auf 300 km. Wenn sie diesen Ölverbrauch beibehält dann ist sicherlich der Wellendichtring auf der Kupplungsseite durchgeblasen.
Ein chronischer Schaden wäre bei den 4-Gang-Motoren dann auch eine Beschädigung der Dichtfläche auf dem Kurbelwellenstumpf. Diese laufen im Übrigen auch gerne ein. Daher in diesem Fall penibel die Kurbelwelle kontrollieren, wenn Du den Motor zerlegen musst und bei Beschädigung oder Verschleiss austauschen.
Grüsse
Helmut

Fuhrpark: ETZ 250/1986
mzfreak0796

 
Beiträge: 49
Registriert: 22. Februar 2013 21:52

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon Lorchen » 18. Juni 2016 21:51

KTMatze hat geschrieben:...das komplette ÖL abzulassen um eventuelle Späne rauszubekommen. Es kamen aber nur ca 0,2 Liter raus !!! Also dumme fragen im Forum gestellt- dann wieder aufgefüllt- es gingen auch nur ca 0,2 Liter wieder rein.
Soweit so gut.

Entschuldige, aber das verstehe ich nicht. Erläutere das bitte nochmal genauer. Demnach hättest du jetzt wieder 0,2 Liter Öl drin.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon ea2873 » 18. Juni 2016 22:20

KTMatze hat geschrieben: das komplette ÖL abzulassen um eventuelle Späne rauszubekommen. Es kamen aber nur ca 0,2 Liter raus !!! Also dumme fragen im Forum gestellt- dann wieder aufgefüllt- es gingen auch nur ca 0,2 Liter wieder rein.


dann war nicht das komplette Öl draussen. Die unterste Schraube am Kupplungsdeckel dient auch als Ölablaßschraube, sonst bleibt das Öl im Kupplungsraum drin, Resultat wie oben beschrieben.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon KTMatze » 19. Juni 2016 10:01

Wollte sozusagen einen kompletten Ölwechsel durchführen. Habe nach Anleitung (der kleinen Bedienungsanleitung für die TS250, die paßt glaube ich auch ins Werkzeugfach in der Sitzbank) Die ÖLablassschraube rausgedreht. Die große unten mit Magnet (war fast nix dran, nur ganz kleines Zeug,) und die am Kupplungsdeckel, die Kontrollschraube. Habe es markiert im Bild.
Es kam aber nur ganz wenig Öl raus. Motorad auf dem Hauptständer stehend soweit wie möglich in Schräglage gekippt-dann kamm wieder ein wenig rausgelaufen. Nur kann ich ja nicht minutenlang das Motorrad in Schräglage halten. Also über Nacht (es sind dann mehrere Tage daraus geworden) stehen lassen um alles rauszubekommen. (Bei meiner Yamaha funzt das). Dann gewundert das so wenig rauskam in dem Glauben das alles drausen wäre. Dann euren rat befolgt und Ölablassschraube unten wieder rein und Öl aufgefüllt bis an der anderen wieder raustropft. Ich habe gleich einen halben Liter rein...der dann auch gleich fast vollständig wieder raus kam. Also war doch nicht alles drausen- WARUM EIGENTLICH NICHT ??? Was hab ich falsch gemacht ?
Dann Probefahrt gemacht und festgestellt das es einige Lecks gibt.
Sorry Leute ich weiß meine Beschreibungen sind nicht allzu verständlich. Habe es so gut ich kann beschrieben.
Danke für eure Hilfe...schönen Sonntag wünsch ich!
IMG_3317.JPG

IMG_3320.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj74 , ETZ 251 Bj90, Yamaha XJR1300 Bj2002
KTMatze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 108
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 1. Februar 2009 16:25
Wohnort: Kipfenberg
Alter: 50

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon UlliD » 19. Juni 2016 10:21

Hattest du denn nun die untere Schraube vom Kupplungsdeckel rausgehabt :?:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon ea2873 » 19. Juni 2016 11:06

KTMatze hat geschrieben: und die am Kupplungsdeckel, die Kontrollschraube. Habe es markiert im Bild.


die Kontrollschraube ist nur die Kontrollschraube, d.h. die Schraube befindet sich im Bereich des oberen Ölstandes. Es gibt (unter dem Schalthebel) noch eine Schraube die tiefer liegt. Diese ist gemeint.

rechts unterhalb von "K"
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/ts1525b/10.jpg

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon Martin H. » 19. Juni 2016 11:44

FrankfurterJung hat geschrieben:Moin, also wenn bei 10km ca. 600ml Getriebeöl durch den Simmerring gewandert und verbrannt worden sein sollen, hätte es enorm nach verbranntem Getrieböl gerochen und Du hättest eine (weißliche) Rauchfahne allererster Ordnung hinter Dir her gezogen.

Da muß ich jetzt aber auch mal einwenden, daß man das u. U. nicht gleich merkt, wenn man Getriebeöl verbrennt!
So ging es mir nach dem Erwerb meiner TS, wir hatten das Getriebeöl damals erneuert; aber bei den ersten Ausfahrten mit den Jungs fiel dann die Wolke (wobei die soweit ich mich erinnere nicht weiß war) hinter mir auf. Die war aber nicht immer, sondern man hatte den Eindruck, daß der Motor bergab Getriebeöl ansaugt, welches er dann bergauf (beim Gasgeben) verbrennt.
Diese Wolke ist mir auch nicht aufgefallen, sondern wie gesagt erst den Jungs, die hinter mir herfuhren.
KTMatze hat geschrieben:Wollte sozusagen einen kompletten Ölwechsel durchführen. Habe nach Anleitung (der kleinen Bedienungsanleitung für die TS250, die paßt glaube ich auch ins Werkzeugfach in der Sitzbank) Die ÖLablassschraube rausgedreht. Die große unten mit Magnet (war fast nix dran, nur ganz kleines Zeug,) und die am Kupplungsdeckel, die Kontrollschraube.

Dazu haben ja die Kollegen schon was geschrieben; die 2. Ölablaßschraube sitzt am Kupplungsdeckel unten, nicht an der Seite (=Kontrollschraube).
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon KTMatze » 19. Juni 2016 19:08

Die Schraube am Kupplungsdeckel unten (unterhalb der Kontrollschraube) hatte ich nicht entfernt.
Habe dies auch nirgends gelesen.
Oder ich habe es überlesen...oder falsch gelesen...???
Finde jetzt gerade auf die schnelle meine Betriebsanleitung nach der ich gearbeitet habe nicht, aber mir ist die Schraube unterhalb der Kontrollschraube irgendwie entgangen.
Wenn ich morgen dazu komme mir die Kupfer oder Aluringe zu besorgen werde ich morgen bei trockenem Wetter schauen ob noch irgendwo anders Öl rauskommt.
Wenn dann alles im Rahmen bleibt bin ich bei der nächsten Ausfahrt der Fränkisch-bayrischen fraktion dabei und es können mal die Profis über meine Kiste drüber schauen.
Danke für die schnellen Antworten!!!

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj74 , ETZ 251 Bj90, Yamaha XJR1300 Bj2002
KTMatze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 108
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 1. Februar 2009 16:25
Wohnort: Kipfenberg
Alter: 50

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon ea2873 » 19. Juni 2016 19:22

der 4 Gang TS Motor ist dem ES250/2 Motor noch sehr ähnlich, der ES Motor hatte eine extra Ölablaßschraube auf der Unterseite des Kupplungsdeckels http://www.miraculis.de/aw/mz/text/es252b69/13.jpg
die TS hat das nicht. Offensichtlich wurde in der Bedienungsanleitung der TS250 vergessen, diese Änderung zu erwähnen. Bei der TS250/1 ist die Ölablaßschraube Kupplungsraum (unterste Schraube) wieder erwähnt (Version ab 1978)
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/ts15251b2/9.jpg.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon Rebhahn » 19. Juni 2016 21:37

Kann es sein, daß die Schraube auf dem letzten Bild rechts vorne (die mit dem Gummiring und dem Öltropfen auf dem Schraubenkopf) die zum Ölablassen aus dem Kupplungsraum ist? Welchen Sinn sollte sie sonst haben? Im Kupplungsraum befindet sich normalerweise deutlich mehr Öl als im Getrieberaum, also sollte nicht allzu viel gefehlt haben, der Gummiring sollte gegen Alu-Dichtring getauscht werden.

Fuhrpark: MZ ETZ250/Bj. 1986, MZ Silver Star Classic 500/Bj. 1994, KTM300 EXC/Bj.2011, Suzuki GSX-R1000/Bj. 2007
Rebhahn

 
Beiträge: 93
Bilder: 0
Registriert: 27. Dezember 2015 17:52

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon Klaus P. » 19. Juni 2016 22:03

Oh ha, ich weiß auch noch einiges,

hier gehts ja drunter und drüber, die Schraube welche dir ins Auge gefallen ist, die ist knapp daneben.

@ TErsteller,

die Leck`s werden den Vorkennern geschuldet sein, weil sie dort einige Dichtscheiben eingeklemmt haben.
Die zu bergen muß der Deckel abgeschraubt werden und von innen mit einem Durchschlag 6 mm versucht werden diese rauszuschlagen.
Es können aber auch noch Scheiben wie ein Trichter/Topf eingeklemmt sein, an der Wandung, habe ich erst gestern aus einem Getrenntschmierdeckel entfernt.

Aber MZ kann jeder, habe ich erst gestern in der Garage wieder von einem Besucher lernen müßen.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 19. Juni 2016 22:18, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon Lorchen » 19. Juni 2016 22:12

Soll ich auch noch was beitragen? ;D
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon smokiebrandy » 19. Juni 2016 22:19

...nö...

-- Hinzugefügt: 19th Juni 2016, 11:19 pm --

:mrgreen:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon Klaus P. » 19. Juni 2016 22:20

:ja: Wenn es mir hilft gerne.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon Dorni » 20. Juni 2016 06:18

Also ist zusammenfassend zu sagen, das der Motor ein 4-Gang Motor ist, in dem eh weniger Öl eingefüllt wird als in einem 5-Gänger und der Threadersteller am Kupplungsdeckel die falsche Schraube zum Ölablassen genommen hat. Wenn er nun so viel Öl nachgefüllt hat, ist es nicht weiter verwunderlich, das überall Öl rausgedrückt wird.

Gruss Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon flotter 3er » 20. Juni 2016 15:38

Rebhahn hat geschrieben:Kann es sein, daß die Schraube auf dem letzten Bild rechts vorne (die mit dem Gummiring und dem Öltropfen auf dem Schraubenkopf) die zum Ölablassen aus dem Kupplungsraum ist? Welchen Sinn sollte sie sonst haben? Im Kupplungsraum befindet sich normalerweise deutlich mehr Öl als im Getrieberaum, also sollte nicht allzu viel gefehlt haben, der Gummiring sollte gegen Alu-Dichtring getauscht werden.


Nein, ist sie nicht. Dafür wäre die kleine Planfläche am Kupplungsdeckel, da saß früher eine kleine Schraube drin. Die Schraube die du meinst dürfte für die Silentlagerung der ES Modelle sein, die 4gang TS hatten diese Gewinde teilweise auch noch. Daher auch die Aussparung der beiden mittleren Kühlrippen, da ging der Haltebügel lang.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon Lorchen » 20. Juni 2016 16:30

Die Schraube mit dem Gummifetzen darunter kann auch entfallen, das ist ein Sackloch, nicht durchgebohrt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon Rebhahn » 20. Juni 2016 17:49

Ja, ich habe jetzt auch am ES 250/2 Motor gesehen das die Schraube für die Motorlagerung ist. Wenn er das Öl aus dem Kupplungsraum noch nicht abgelassen hat, braucht er sich auch keine Gedanken zu machen, bei meiner ETZ läuft da mehr als ein halber Liter raus, wenn ich es ablasse. Außerdem war es bei der ES 250/2 von einem Kumpel so, daß das Getriebeöl aus der Kupplungsseilzugaufnahme "gepumpt" wurde, als die Wellendichtringe hinüber waren (was laut ehemaligem MZ-Mechaniker fast immer so sein soll) und nicht umgekehrt Getriebeöl ins Kurbelgehäuse. Aber es ist immer schön, wenn man etwas dazu lernen kann.

Gruß, Steffen

Fuhrpark: MZ ETZ250/Bj. 1986, MZ Silver Star Classic 500/Bj. 1994, KTM300 EXC/Bj.2011, Suzuki GSX-R1000/Bj. 2007
Rebhahn

 
Beiträge: 93
Bilder: 0
Registriert: 27. Dezember 2015 17:52

Re: 2010 regenerierter Motor und ca 300km gelaufen-kaputt?

Beitragvon KTMatze » 20. Juni 2016 19:52

Lorchen hat geschrieben:Die Schraube mit dem Gummifetzen darunter kann auch entfallen, das ist ein Sackloch, nicht durchgebohrt.


ist draußen! Konnte mir nicht vorstellen das der Gummiring was abdichten kann. Deshalb rausgeschraubt und bemerkt das die Schraube keine Funktion erfüllt.
Im Reparaturhandbuch und in der Bedienungsanleitung auch keine Schraube an dieser Stelle zu sehen.

Es war übrigens nie zu viel Öl drin, weil ich beim Nachfüllen immer die Kontrollschraube draussen hatte. Ja zum ÖL-ablassen war sie auch draussen, was ja nicht schlimm ist.

Fakt ist das die untere Schraube im Kupplungsdeckel im Reparaturhandbuch nicht erwähnt wird.

3.1.1 Vorbereitungsarbeiten
Während der nachfolgenden Arbeiten kann das Getriebeöl ablaufen (Ölablaßschrauben siehe Bild 16, Ziffer 4) Und Ziffer 4 ist nur die untere Schraube am Motorblock.

Vorteil für denjenigen welcher sich auskennt !!! Es ist von Ölablaßschrauben (Mehrzahl) die Rede, richtig. Ich hätte stutzig werden können...

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj74 , ETZ 251 Bj90, Yamaha XJR1300 Bj2002
KTMatze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 108
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 1. Februar 2009 16:25
Wohnort: Kipfenberg
Alter: 50


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Simvolmant und 36 Gäste