Zündung Verständnisfrage ETZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Zündung Verständnisfrage ETZ 250

Beitragvon Ex User Matyoe » 19. November 2007 20:24

Verständnisfrage Zündung einstellen ETZ 250
- Meßuhr in Kerzenbohrung drin
- Unterbrecher bei OT eingestellt (Abstand 0,4)
- Lampe an Masse und Unterbrecherkontaktschiene angeschlossen
- Zündung ein
- Kolben auf OT gebracht in Uhrzeigerrichtung
- Lampe Leuchtet
- Kolben nach Meßuhr zurückgedreht (gegen Uhrzeigerrichtung) auf 2,8 mm
- Lampe geht aus.
- Ist das so richtig?

In den Beschreibung heißt es immer: Jetzt dreht man das Polrad entgegen der Motordrehrichtung, stellt somit den Kolben auf vor OT zurück. Jetzt muss die Prüflampe leuchten. Ja aber meine Prüflampe leuchtet von OT beim rückwärtsdrehen bis zum 2,8mm Punkt. Dann geht sie aus.

Danke für Eure Hilfe, manchmal versteht man die einfachsten Dinge nicht
Ex User Matyoe

 

Beitragvon Emmebauer » 19. November 2007 20:32

Ist soweit alles richtig bloß den Unterbrecherabstand stellt man am höchsten Punkt des Nockens ein.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 19:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Ex User Matyoe » 19. November 2007 20:33

nicht am höchsten punckt des kolbens OT
Ex User Matyoe

 

Beitragvon Emmebauer » 19. November 2007 21:08

Ne nicht auf OT sondern am höchsten Punkt des Nockens denn da is der Unterbrecherabstand ja auch am größten.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 19:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Ex User Matyoe » 19. November 2007 22:08

ok danke habs vertig, läuft wunderbar danke
Ex User Matyoe

 

Beitragvon mareafahrer » 20. November 2007 10:36

Zitat:

"Zum Einstellen des Kontaktabstandes wird die Kurbelwelle verdreht, bis die höchste Stelle des Nockens den Unterbrecherhammer abhebt.

Der eingestellte Unterbrecherabstand muß beim Durchdrehen der Kurbelwelle während des gesamten Öffnungswinkels konstant bleiben, er darf keinesfalls größer werden. Es handelt sich dann um einen Nockenschlag, der bei höheren Umdrehungen zu Zündaussetzern führt."

Ciao
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 11:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon Ex User Matyoe » 20. November 2007 14:28

verdreht, bis die höchste Stelle des Nockens den Unterbrecherhammer abhebt

hab ich gemacht, aber das ist fast ! identisch mit dem OT
Ex User Matyoe

 

Re: Zündung Verständnisfrage ETZ 250

Beitragvon Micky » 20. November 2007 14:43

Matyoe hat geschrieben:- Meßuhr in Kerzenbohrung drin
Und was macht man wenn man keine Meßuhr hat?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Sv-enB » 20. November 2007 15:03

Einen Bleistift mit Strichen drauf oder eine Gradscheibe.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Micky » 20. November 2007 15:07

Sv-enB hat geschrieben:Einen Bleistift mit Strichen drauf oder eine Gradscheibe.
Also Bleistift in Kerzenbohrung, OT suchen und markieren. Dann auf dem Bleistift vom OT Strich 2,7 mm entfernt, nach unten, einen weiteren Strich machen.

Stimmt, schon kann man das einstellen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Sv-enB » 20. November 2007 15:15

Genau, eigentlich ganz simpel. Wenn es denn nicht auch schräge Kerzenbohrungen geben würde.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon motorang » 20. November 2007 16:09

http://motorang.com/motorrad/mz.htm#zuend

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Wohnort: Graz
Alter: 58


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Simvolmant und 24 Gäste