lagerbock simmering ts 150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

lagerbock simmering ts 150

Beitragvon Gnilli MZ » 15. Januar 2017 22:37

Hallo Männers !
Ist es möglich das der Motor ts 150 direkt am lagerbock für den Simmering Kurbelwelle Öl und Luft zieht ?

-- Hinzugefügt: 15. Januar 2017 22:48 --

Simmering habe ich neu gemacht , und den Lagerbock zur Sicherheit mit Dirko HD dichtgeschmiert !
Benutze das Zeug auch für meine Automatikgetriebe an den US-Fahrzeugen , funktioniert besser wie Papierdichtungen und ist leicht zu entfehrnen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ Ts 150 Bj. 1978
Aprilia Atventure 650 .
Gnilli MZ

 
Beiträge: 121
Themen: 29
Registriert: 13. Oktober 2016 22:20
Wohnort: mülheim ruhr
Alter: 51
Skype: andre

Re: lagerbock simmering ts 150

Beitragvon Paule56 » 15. Januar 2017 22:50

das ist schon unter normalen Bedingungen möglich und so wie das Exemplar verklopft wurde, sogar mehr als wahrscheinlich
miss mal den Schlag des KW-Zapfens
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: lagerbock simmering ts 150

Beitragvon RT Opa » 15. Januar 2017 22:53

Hast du das selbst so zerdroschen ?
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6100
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: lagerbock simmering ts 150

Beitragvon Gnilli MZ » 15. Januar 2017 22:55

Oberes Foto ist noch der alte Motor das untere der neue KW ist neu , nur der Rand des Lagerbock sieht nicht so dolle aus !

-- Hinzugefügt: 15. Januar 2017 22:57 --

Nee , Opa war der Original-Motor .
Hat sich der Vorbesitzer drann versucht !

Fuhrpark: MZ Ts 150 Bj. 1978
Aprilia Atventure 650 .
Gnilli MZ

 
Beiträge: 121
Themen: 29
Registriert: 13. Oktober 2016 22:20
Wohnort: mülheim ruhr
Alter: 51
Skype: andre

Re: lagerbock simmering ts 150

Beitragvon Nordlicht » 16. Januar 2017 04:45

ist der Dichtringträger noch richtig fest im Gehäuse...ansosnten kannste die Methode vergessen....einmal neues Gehäuse...noch gibt es welche..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: lagerbock simmering ts 150

Beitragvon heizer2977 » 16. Januar 2017 06:48

Da hätteste vielleicht lieber nen neuen Dichtringträger (gibts in der bucht) einsetzen sollen,steht nur die Frage im Raum ob deine Lageersitze noch so gut sind das er beim einschrumpfen auch dicht wird,denn er sollte sich im gehäuse nicht bewegen lassen wenn die Lager raus sind.Ausserdem müßte der Motor nochmal aueinander denn er wird von der lagerseite aus eingesetzt damit er auf der dem Sicherungsring plan aufliegt und ausgerichtet ist.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: lagerbock simmering ts 150

Beitragvon RT Opa » 16. Januar 2017 14:41

Ja ich frag mich auch gerade warum man ein solches Teil wieder verbaut.
Schade um die Arbeit.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6100
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: lagerbock simmering ts 150

Beitragvon Gnilli MZ » 16. Januar 2017 19:31

Der Bock sitzt bombenfest , hatte ihn auch nicht raus !
Hier im Forum war mal ein Beitrag ,
Da hatte der Kollege den Bock auch zu zementiert , da der Motor trotz neuer Wedis , Öl gezogen hatte .

Fuhrpark: MZ Ts 150 Bj. 1978
Aprilia Atventure 650 .
Gnilli MZ

 
Beiträge: 121
Themen: 29
Registriert: 13. Oktober 2016 22:20
Wohnort: mülheim ruhr
Alter: 51
Skype: andre

Re: lagerbock simmering ts 150

Beitragvon heizer2977 » 16. Januar 2017 20:27

Wenn es richtig werden soll must du den Motor trennen ,das gehäuse schön warm machen,die Lager raus und dann den Dichtringträger mit Eisspray abkühlen dann fällt er von allein raus . Denn neuen haste am besten vorher ins Eisfach gelegt und kannst ihn nachdem das Gehäuse schön waagerecht liegt gleich wieder in die warme Gehäusehälfte einlegen.Der Sicherungsring bleibt die ganze Zeit im Gehäuse .
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AlexG, TS-Willi und 23 Gäste