Kaltstart Problem ETZ 251

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon mzturkei25189 » 28. April 2020 10:35

Viele Grüße aus Istanbul
Ich habe ETZ 251 1989.
Der Vergaser ist BVF 30N3-1 original.
Leerlaufdüse 50
Hauptdüse 135
Starterdüse 95
Die original Unterbrecher Lima Zündung.
In den letzten zwei Wochen habe ich ein Kaltstartproblem. Ich muss mindestens zehn Mal treten, um zu starten. Bis vor zwei Wochen hatte ich kein Problem mit dem Kaltstart.
Ich hatte so gemacht: Zündung zu, zwei mal mit choke treten. Und dann zündung auf, ein mal mit einem viertel Gas treten. Es war prima.
Aber jetzt es wirkt nicht. Und ich mache Zündung auf. Trete mit choke ohne gas 4-5 mal. Und dann ohne Choke mit viertel Gas 4-5 mal.
Ich kenne das klassische Problem. Der Starter Kolben. Ich habe kontrolliert und der Choke funktioniert und Starter Kolben funktioniert. Batterie ist neu. Die Düsen sind neu und sauber. Ich habe kein Problem mit dem Warmstart. Ein mal treten und es start. Der Luftfilter ist sauber. Die einzige Änderung in den letzten zwei Wochen ist die Temperaturerhöhung um 5-10 Grad. Jetzt ist es 15 Grad. Ich habe keine Ahnung, wo das Problem liegt. Das Motorrad hatte im Winter kein Problem mit dem Kaltstart. Aber im Sommer habe ich dieses Probleme.
Ich habe auch Vergaser Einstellung überprüft. Und ich habe die Einstellung genauso gemacht, wie Lothar es beschrieben hat. Das Motorrad hat kein Problem mit Beschleunigung und mit Höchstgeschwindigkeit. Es erreicht problemlos 120 km.
Haben sie irgendwelche Vorschläge?
Vielen Dank

Fuhrpark: MZ ETZ 251 1989
mzturkei25189

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 3
Registriert: 26. August 2019 17:58

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon EmmasPapa » 28. April 2020 12:08

Hallo und Grüße in die Türkei,

ich hätte auf einen abgefallenen Gummi am Kolben des Startvergasers getippt. Aber den hast Du sicher schon kontrolliert, oder?

Zur Startprozedur:

Der Startvergaser (Choke) kann am 30N3-1 (Umluftvergaser) nicht wirken, wenn das Gas etwas aufgezogen ist. Das Gas soll geschlossen bleiben, wenn der Choke gebraucht wird. Ändere mal Deine Startprozedur und berichte.

Wenn es jetzt wärmer ist, dann probiere auch mal ohne das Vortreten mit Choke, also nur einmal ohne Choke vortreten, dann Zündung an und treten.

Vielleicht liegt das Problem auch auf der Zündungsseite, also verstellter Zündzeitpunkt oder zu schwacher Zündfunke etwa. Schau mal danach.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5282
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon mutschy » 28. April 2020 12:48

Die Startprozedur kommt mir bekannt vor 8) Ändere sie, indem du maximal ein Mal mit Choke, ohne Gas und Zündung aus "vorkickst". Ich vermute mal, dass sie im ersten Moment (2x ohne Zündung) viel zu fett ist, bei meiner muss das erst ab ~0°C so gemacht werden. Wenns schöne kalt ist, mögen 2 Tritte ohne Zündung okay sein, aber aktuell dürfte das einfach zu viel des Guten (Benzin im Zylinder) sein.

Der Choke ist auch nicht immer beim Kaltstart nötig. Kommt immer auf die Temperatur an, ob etwas zusätzliches Benzin nötig ist :ja:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon Etzenreiter » 28. April 2020 12:48

Ich trete warm wie kalt garnicht vor.
Ich mache die Zündung an,trete einmal mit Choke und Gas zu, dann Choke gezogen und das Gas etwas auf. Funktioniert bei def 125er, 150er und der 251er.

Fuhrpark: vorhanden
Etzenreiter

 
Beiträge: 141
Themen: 15
Registriert: 10. Mai 2016 13:21
Alter: 27

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon mzturkei25189 » 28. April 2020 16:31

Vielen Dank für Ihre Antworten und Vorschläge. Ich habe bereits die Startkolben überprüft und da habe ich kein Problem. Schwarzer Gummi sieht gut aus. Ich denke nach Ihren Antworten habe ich meinen Fehler gefunden. Zweimal Choke ohne Zündung füllt den Brennerraum mit zu viel Kraftstoff. Das Ergebnis ist, dass der Motor ertrunken wird (Ich kann das richtige Wort nicht finden). Der Motor nach 10 Tritten anspringt, darum sehe ich zu viel grauen Rauch aus dem Auspuff. Ich werde es ein paar Mal versuchen, aber ich denke, ich werde das Kaltstart Problem lösen. Ich glaube, ich habe kein Problem mit der Zündung, da der Motor problemlos bis 6000 U / min fahren kann.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 1989
mzturkei25189

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 3
Registriert: 26. August 2019 17:58

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon lothar » 28. April 2020 17:57

Ich halte das Antreten ohne dass bereits die Zündung eingeschaltet ist für sinnlos.
Ich denke, wir hatten das schon mal vor langer Zeit diskutiert.
Ist wohl eine Glaubensfrage. (Ich bin nicht gläubig...)

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8261
Themen: 265
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon ARilk » 28. April 2020 18:22

lothar hat geschrieben:Ich halte das Antreten ohne dass bereits die Zündung eingeschaltet ist für sinnlos.
Ich denke, wir hatten das schon mal vor langer Zeit diskutiert.
Ist wohl eine Glaubensfrage. (Ich bin nicht gläubig...)

Gruß
Lothar


Das sehe ich ebenso. Dieser Geist stammt sicherlich noch aus den tiefen 60'er Jahren.
______________
Gruss, Andreas.

Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001
ARilk

 
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Wohnort: Pößneck
Alter: 54

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon Lorchen » 28. April 2020 18:26

Etzenreiter hat geschrieben:Ich trete warm wie kalt gar nicht vor.
Ich mache die Zündung an,trete einmal mit Choke und Gas zu, dann Choke gezogen und das Gas etwas auf. Funktioniert bei def 125er, 150er und der 251er.

So mache ich das auch. :ja:

lothar hat geschrieben:Ich halte das Antreten ohne dass bereits die Zündung eingeschaltet ist für sinnlos.
Ich denke, wir hatten das schon mal vor langer Zeit diskutiert.

Hier das Thema :arrow: viewtopic.php?f=4&t=65173https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=65173
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34671
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon trabimotorrad » 28. April 2020 18:57

Lorchen hat geschrieben:
Etzenreiter hat geschrieben:Ich trete warm wie kalt gar nicht vor.
Ich mache die Zündung an,trete einmal mit Choke und Gas zu, dann Choke gezogen und das Gas etwas auf. Funktioniert bei def 125er, 150er und der 251er.

So mache ich das auch. :ja:


Ich auch :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16704
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon lothar » 28. April 2020 19:23


Ja, das war ein klasse-Thread. Lorchen, fass den bitte mal kurz in drei Sätzen zusammen ... :rofl:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8261
Themen: 265
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon mzturkei25189 » 29. April 2020 13:29

Ich hatte the Thread über Kaltstart vorher gelesen und war wirklich überrascht, dass es so viele verschiedene Variationen von Coldstart gibt. Jetzt habe ich definitiv meinen Fehler gefunden. Ich habe zweimal den Kaltstart versucht; gestern und heute morgen. Zündung ein, einmal mit Choke treten, zum zweiten Mal 1/4 Gas ohne Choke treten und es geht los. Brummmmm.
Wenn es Sommer ist, treten mit Choke zweimal war mein Fehler. Ich bin erstaunt, wie der Temperaturunterschied den einfachen Zweitaktmotor beeinflussen kann. Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe und Empfehlungen. Sie haben mein rechtes Knie gerettet. :) :)

Fuhrpark: MZ ETZ 251 1989
mzturkei25189

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 3
Registriert: 26. August 2019 17:58

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon mutschy » 29. April 2020 20:19

Kleine Ursache, große Wirkung :ja: Manchmal steckt der Teufel im Detail ;) im Winter kannst du es gerne machen wie gehabt, nur bei sommerlichen Temperaturen funktioniert das eben nicht.

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon Konstantin » 30. April 2020 18:43

Wenn ich daran denke wie knifflig das starten meiner SR 500 war bei unterschiedlichen Temperaturen, dagegen ist die MZ harmlos. Wenn sie mal abgesoffen ist einfach Vollgas geben und und so lange kicken bis sie kommt.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006
Konstantin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Registriert: 10. August 2007 13:37
Wohnort: Leipzig
Alter: 56

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon Alex1989 » 30. April 2020 19:52

mzturkei25189 hat geschrieben:Ich hatte the Thread über Kaltstart vorher gelesen und war wirklich überrascht, dass es so viele verschiedene Variationen von Coldstart gibt. Jetzt habe ich definitiv meinen Fehler gefunden. Ich habe zweimal den Kaltstart versucht; gestern und heute morgen. Zündung ein, einmal mit Choke treten, zum zweiten Mal 1/4 Gas ohne Choke treten und es geht los. Brummmmm.
Wenn es Sommer ist, treten mit Choke zweimal war mein Fehler. Ich bin erstaunt, wie der Temperaturunterschied den einfachen Zweitaktmotor beeinflussen kann. Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe und Empfehlungen. Sie haben mein rechtes Knie gerettet. :) :)

Das mit den Außentemperaturen merke ich auch bei der Startwilligkeit meine Suzuki DR 350. Als 4 Takter. Also es ist nicht nur beim 2 Takter so. :ja:

Fuhrpark: Suzuki DR 800 BIG Bj 94, Suzuki DR 650 SE Bj 97
Alex1989

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1780
Themen: 15
Bilder: 18
Registriert: 7. Oktober 2015 04:14
Wohnort: 50321 Brühl
Alter: 35
Skype: einfach Fragen.

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon mzturkei25189 » 1. Mai 2020 10:41

Konstantin hat geschrieben:Wenn ich daran denke wie knifflig das starten meiner SR 500 war bei unterschiedlichen Temperaturen, dagegen ist die MZ harmlos. Wenn sie mal abgesoffen ist einfach Vollgas geben und und so lange kicken bis sie kommt.


Wenn ETZ abgesoffen ist, soll ich Zündung aufmachen und kontinuerlich mit Vollgass kicken? Gute Idee. Vielen Dank.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 1989
mzturkei25189

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 3
Registriert: 26. August 2019 17:58

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon Konstantin » 1. Mai 2020 18:38

Wenn sie abgesoffen ist, Zündung anlassen und mit Vollgas solange hintereinander kicken bis sie anspringt. Bei Vollgasstellung ist die Strömungsgeschwindigkeit im Vergaser zu klein, d.h. es kann kein neues Benzin mehr aus den Düsen angesaugt werden. Das heist der Motor wird ordentlich durchgepustet, die Zündkerze trocknet etwas ab und wenn das Mischungsverhaltnis Luft/Benzin stimmt, springt sie an.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006
Konstantin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Registriert: 10. August 2007 13:37
Wohnort: Leipzig
Alter: 56

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon nobbi- mz » 2. Mai 2020 13:29

Hallo zusammen, passiert mir in der Übergangs Zeit hin und wieder auch Mal. Habe gute Erfahrung damit gemacht, die Kerze raus und trocken pusten. Motor springt dann immer mit dem ersten Dritt an.

Gruß Norbert

Fuhrpark: MZ Etz 301 Kanuni SEL Lastenseitenwagen 1990
Mash Side Force BJ.2021
MZ TS 250/1 mit SEL 1982
Lada Niva 2013
nobbi- mz

 
Beiträge: 322
Themen: 10
Registriert: 22. Mai 2016 11:05
Wohnort: Lorch / Ransel
Alter: 64

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon Konstantin » 2. Mai 2020 19:49

Mit der Volldgsmethode kann man sich zumeist das rausschrauben der Zündkerze sparen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006
Konstantin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Registriert: 10. August 2007 13:37
Wohnort: Leipzig
Alter: 56

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon fETZer-88 » 17. April 2021 18:15

Hallo werte MZ-Gemeinde . Da ich es irgendwie nicht hinbekomme, eine neue Fragestellung zu eröffnen, hänge ich sie mal hier an . Mein 30N3-1 zickt irgendwie rum / keine Leistung. Ich hab noch einen neuen / unbenutzten hier liegen . Aber woran erkenne ich , ob es ein originaler oder Nachbau ist ? Es steht zwar BVF drauf und IFA , aber gibt es sonst noch Merkmale ? Habe im Deckel und Vergaserkörper diverse Nummern eingeprägt . Könnte jemand mal bei einem originalen nachschauen , was da für Nummern stehen , die ich vergleichen kann ? Danke schon mal für eure Tipps.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 , BJ 88
MZ ETZ 251 , BJ 88
MZ 660 dunkles Raubtier BJ 2000
fETZer-88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 84
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 2. März 2009 01:21
Wohnort: Halle / S.

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon ea2873 » 18. April 2021 09:48

fETZer-88 hat geschrieben:Aber woran erkenne ich , ob es ein originaler oder Nachbau ist ? Es steht zwar BVF drauf und IFA


soweit ich weiß, stand auf den Originalen nicht IFA drauf.
du kannst aber auch einen 30N2-5 nehmen, mir persönlich ist der lieber.

außerdem muß mangelnde Leistungs nicht zwangsläufig am Vergaser liegen, Zündzeitpunkt, verstopfter Benzinhahn, verstopfter Benzinfilter, verschmutzter Luftfilter, Verschleiß am Zylinder, schleifende Bremsen, kaputter Radlager, nicht freigeschlagene Kurbelwelle, ungünstige (zu lange) Übersetzung, falscher Auspuff, originale Drosselung auf 13kW etc. gibt eine Menge Möglichkeiten.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7853
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon Treibstoff » 18. April 2021 12:21

Und soweit ich weiß, stand beim originalen 3-1 IFA drauf und zwar ein ganzes Stück unterhalb vom BVF-Schriftzug. Manche, und hier speziell die, welche den 3-1 nicht kennen, sondern nur die BVF-Gaser bis zum 2-5, sind von der IFA-Raute irritiert.
Ansonsten, mal hier schauen:
viewtopic.php?f=4&t=66756

Grüße, Frank

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1828
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 09:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: Kaltstart Problem ETZ 251

Beitragvon fETZer-88 » 19. April 2021 18:28

Danke für eure Antworten und Tipps. Mithilfe dieser bin ich mir zu 90% sicher , einen originalen zu haben . Die restlichen 10% daher , weil nicht alle Ziffern auf den Bjldern mit meinen komplett übereinstimmen .

Fuhrpark: MZ ETZ 150 , BJ 88
MZ ETZ 251 , BJ 88
MZ 660 dunkles Raubtier BJ 2000
fETZer-88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 84
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 2. März 2009 01:21
Wohnort: Halle / S.


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZ250Greiz, Hoschi, Mechanikus, muffel, rs46famulus, Tipi und 322 Gäste