Ich habe mal alles, was zu diesem Thema gehört aus dem IFA-RT-125-Thread hier herübergeholt:
Lorchen schrieb:
Die Klemmerei legt sich langsam, meint Tippi?Lothar schrieb:
Ich habe es mangels besserer Begriffe Klemmer genannt. Meine Zweifel, ob es wirklich Klemmer sind/waren werden immer größer,
nachdem ich mir den Kolben nochmals angeschaut habe. Auf dem müssten ja zumindest deutliche Flecke zu sehen sein, oder...?
Sind aber nicht!.... mehr so ein Ping-ping, als ob ein Metallteil aufs Schutzblech fällt. Schwer zu beschreiben....
Tritt bei mäßiger Belastung unregelmäßig ca. 5 mal die Minute auf. Bei größerer Leistungsanforderung kommt dann plötzlich ein tack-tack-tack dazu,
aber da ist der Kupplungsfinger jedes Mal schneller. Der Motor dreht nach kurzem Halt sofort durch und springt wieder an.
Ich habe die scharfen Kanten an den Löchern in der Zylinderlaufbahn in Verdacht im Zusammenhang mit den Kolbenringen.
Wenn sich das bestätigt, müsste ich den Zylinder wahrscheinlich doch auf den Schrott haun...
Hermann schrieb:
Klemmer = "Flecken", "Druckstellen", KEINE Abriebspuren größeren Ausmaßes, weil VOR dem "Fressen" der Ölfilm noch standhielt!
Fresser = Starke Abriebspuren mit Riefenbildung, passiert nur wenn der Ölfilm reißt bzw. nicht vorhanden ist.Lorchen schrieb:
Lothar, überprüf mal die Kanten der Kanäle auf die Anfasung, wie Hermann oben skizziert hat. Bei meiner ETS haben die messerscharfen Kanten
nach 400km einen Kolbenring gekostet. Und einen neuen Schliff nachher. 
Ich habe diese Kanten auch sehr in Verdacht. Der Durchbruch unten mit den superscharfen Kanten wird von den Kolbenringen gar nicht überstrichen, jedoch die
obere Überströmkanalöffnung. Die Kante ist dort flach wie eine Messerschneide sind. So in etwa sieht das schematisch aus:
ZYLINDER.JPG
Trophy-Treiber schrieb:
Kannst du das Loch im Überstromkanal nicht mit Metallknete verschließen?
Um festzustellen wo die Geräuschquelle herkommt hilft ein Schraubenzieher oder ähnliches, den man bei laufendem Motor an verschiedenen Stellen auf das Gehäuse drückt und auf das Griffende ein Ohr legt. So läßt sich ziemlich genau die Zone ermitteln, in der das Gräusch entsteht.Metallknete halte ich für gefährlich. Immerhin ist es in der Zylinderlaufbahn.
Außerdem, wenn da jemals wieder was abbröckelt, ist es gleich an der richtigen Stelle...
Martin H. schrieb:
...ein zu geringes Spaltmaß oder zu viel Vorzündung scheiden aber definitiv aus, oder?Die Kompression der 125er ist nur 1:6. Klingeln ist ja auch mehr eine dauerhafte Erscheinung bei unveränderten Verhältnissen, nicht so sporadisch.
Wahrscheinlich wird es das beste sein, den Motor doch mal aufzumachen, um abzusichern, dass weder Fremdkörper im Kurbelraum
noch geplatzte Lagerkugeln im Getriebe umherschwirren und die Laufbahnkanten im Zylinder anfasen, sofern noch was zum Anfasen bleibt...
Mal sehen, was dann passiert.
Am liebsten würd ich den Zylinder tauschen, bei der geringen Laufleistung (250km) müsste man den Kolben für einen neu geschliffenen
Zylinder ja fast noch verwenden können. Der Kolben hat mich samt der Buchsenanpassung auf 12mm Bolzen immerhin 120 EU gekostet
(wenn ich fürs reine Schleifen mal 30 ansetze), da hängt man dann irgendwie doch sehr dran...
Aber wo krieg ich einen preiswerten Zylinder für die /0 her, der mit guten Gewissen auf 54,0mm (=letztes Schleifmaß) geschliffen werden kann?
Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52