Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig – norm

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig – norm

Beitragvon Tipi » 16. Juli 2025 18:19

Hallo zusammen,
ich habe aktuell ein kleines Problem mit einem Motor meiner MZ TS 150, den ich gerade regeneriert habe. Die Kurbelwelle läuft nicht komplett leichtgängig, so wie ich es sonst gewohnt bin.
Konkret: Sie pendelt sich nicht von allein in die Mittelstellung ein, wenn ich sie z. B. anstoße. Wenn ich sie runterdrücke, kommt sie teilweise von selbst wieder etwas zurück, und man kann sie auch mit einer Hand am Kurbelzapfen leicht durchdrehen – also es klemmt oder schleift nichts direkt. Aber sie ist eben nicht so spielfrei und leichtgängig wie bei anderen Motoren, die ich aufgebaut habe.

Ich habe den Motor nach dem Vorgehen aus dem Buch "Wie helfe ich mir selbst" aufgebaut:

KW in die linke Gehäusehälfte, die Rechte zuerst aufgesetzt und dann das rechtsseitige KW-Lager durchgetrieben, um eben Gehäuseverspannungen zu vermeiden.
Wellendichtringe sind noch nicht montiert, es kann also nicht an den Simmeringen liegen.
Die Kurbelwelle lässt sich mit einer Hand am Zapfen drehen, aber sie läuft nicht von selbst weiter oder pendelt wie üblich.
Ich habe inzwischen einige MZ-Motoren regeneriert, zuletzt auch einen TS 250/1 mit einem unbenutzten, werksneuen Gehäuse, den ich noch hier habe – bei dem läuft die Kurbelwelle nach dem Zusammenbau absolut frei und pendelt sogar von allein.
Daher bin ich etwas verunsichert: Ist das normal bei frischer Montage? Oder liegt hier möglicherweise eine Verspannung oder ein Problem mit der Fluchtung vor?
Ich freue mich über eure Erfahrungswerte!

Viele Grüße

Fuhrpark: MZ TS 250/1 - Bj. 1979
MZ TS 150 - Bj. 1978
MZ ETZ 150 - Bj. 1989
DKW SB 500 Dynastart - Bj. 1937
AWO 425 Sport - Bj. 1960
Tipi

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 1. Dezember 2023 20:39
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 18

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon DWK » 16. Juli 2025 18:37

Hast du frei geschlagen ?
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 20:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon Nordlicht » 16. Juli 2025 18:41

Was für ein Motor ist es?150/2 oder 3..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon Mechanikus » 16. Juli 2025 19:20

Wenn die Simmerringe beim Zusammenbau nicht geschmiert wurden, kann das auch hemmend wirken.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 31
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon EmmasPapa » 16. Juli 2025 19:55

Nordlicht hat geschrieben:Was für ein Motor ist es?150/2 oder 3..


Mechanikus hat geschrieben:Wenn die Simmerringe beim Zusammenbau nicht geschmiert wurden, kann das auch hemmend wirken.


Die Simmerringe sind noch nicht drin!
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5300
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon Christof » 16. Juli 2025 20:17

Hast du alle Passhülsen eingesetzt?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon ferdi7 » 16. Juli 2025 22:10

Wenn das Pleuel unten geführt ist, hat es Seitenspiel ?
Wenn du die Gehäuse Schrauben löst, wird es besser ?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250/1982
ferdi7

 
Beiträge: 83
Registriert: 11. Februar 2012 12:02

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon Tipi » 17. Juli 2025 10:16

Hier, da einige gefragt hatten:

Motor ist ein 150/3 mit Dichtringträger und hintereinander liegenden linksseitigen KW-Lagern, DZM. Ja, alle Paßhülsen sind eingeschlagen. Ich habe die Hälften aufeinander gesetzt, Paßhülsen eingeschlagen, das rechte KW-Lager durchgetrieben und das Gehäuse dann von innen nach außen mit 10Nm angezogen. Die Gehäuseschrauben sind also alle angezogen. Ich bin gerade noch unterwegs. Sobald ich zuhause bin, löse ich sie nochmal und berichte dann, ob sich die KW leichter drehen lässt. Ich weiß jetzt halt nicht, wie schwerwiegend das Problem ist und ob es sich lohnt, dafür den Motor nochmal zu spalten.. vor allem, da ich ja auch nicht genau weiß, was überhaupt der Fehler sein soll.

Freischlagen habe ich natürlich versucht, das bringt nichts. Ich habe alle MZ Spezialwerkzeuge bei mir, ich werde dann auch nochmal nachsehen, ob die Welle mittig im Kurbelgehäuse steht und sie ggf. mit der Trennbrücke nach links/rechts schieben. Das mit dem Pleuelspiel gucke ich dann zuhause auch gleich nochmal nach.

Noch eine Info: Ich habe eine vollständige und auch geeichte KW Richtvorrichtung und kann selbst Wellen richten. So auch die verbaute. Sie hatte vor dem Einbau Nullspiel bzw. ein Hundertstel auf der Primärseite.. daran kann es also auch nicht liegen.

Erstmal vielen Dank für eure Überlegungen und Hilfsangebote ;D

Fuhrpark: MZ TS 250/1 - Bj. 1979
MZ TS 150 - Bj. 1978
MZ ETZ 150 - Bj. 1989
DKW SB 500 Dynastart - Bj. 1937
AWO 425 Sport - Bj. 1960
Tipi

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 1. Dezember 2023 20:39
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 18

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon Guzzi44 » 17. Juli 2025 10:42

Hallo Tipi !
Wie der DWK geschrieben hat, hast Du die Kurbelwelle freigeschlagen? Das heißt, ein paar leichte Schläge mit dem Kunststoff- oder Kupferhammer auf beide Kurbelwellenstümpfe geben, daß sich die Lager "setzen" können. Zur Not kannst Du das Gehäuse mit einem Gasbrenner vorher anwärmen auf ca. 60 Grad. Daß Du das verantwortungsvoll machst, entnehme ich Deiner Schilderung, wo Du ja alles korrekt ausgeführt hast.
Ich hoffe jedenfalls, daß Du Erfolg hast. Mich würde sowas übrigens auch beunruhigen, lieber etwas mehr Aufwand und ein ruhiges Gewissen, als einen evtl. Lagerschaden durch Kantenpressung der KW-Lager!
MfG Guzzi44

Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.
Guzzi44

 
Beiträge: 223
Themen: 21
Registriert: 1. April 2021 09:05
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon ea2873 » 17. Juli 2025 11:15

Guzzi44 hat geschrieben:Hallo Tipi !
Wie der DWK geschrieben hat, hast Du die Kurbelwelle freigeschlagen? Das heißt, ein paar leichte Schläge mit dem Kunststoff- oder Kupferhammer auf beide Kurbelwellenstümpfe geben, daß sich die Lager "setzen" können. Zur Not kannst Du das Gehäuse mit einem Gasbrenner vorher anwärmen auf ca. 60 Grad. Daß Du das verantwortungsvoll machst, entnehme ich Deiner Schilderung, wo Du ja alles korrekt ausgeführt hast.


laut Anleitung MZ nicht auf die Kurbelwellenstümpfe sondern auf das noch (oder wieder) heiße Gehäuse schlagen!
Ich persönlich lege eine Holzlatte unter und nehme dann den Fäustel und es gibt ein paar gezielte nicht ganz schwache Schläge seitlich auf das Gehäuse. Temperatur gerne auch über 60°, eher Richtung 90°C, langsam erwärmt durch Heizplatte
Literatur hierzu bei:
http://miraculis.de/aw/mz/mz.html

Zitat:
"Kurbelwellenhauptlager freischlagen (Kurbelwelle muß sich leicht drehen lassen);
Achtung: Nicht auf Kurbelwellenstümpfe schlagen, damit würde der Rundlauf der Kurbelwelle (0,02 mm) nicht eingehalten werden.
Das Freischlagen der Lager wird mittels Gummi- oder Plasthammer, beiderseits auf das noch heiße Gehäuse vorgenommen.
Durch diese Prellschläge setzen sich die Lager. Die Kugeln laufen dann genau Mitte der Rillen von Innen-und Außenlaufringen;"

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon stricheins » 17. Juli 2025 21:13

vor gut gemeinten Ratschlägen die Antwort noch einmal überlesen,solche Falschinformationen wie auf die Kurbelwellenstümpfe schlagen, können Schaden anrichten. War sicher auch nicht so gemeint

Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502
stricheins

 
Beiträge: 638
Themen: 123
Bilder: 4
Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon rally1476 » 18. Juli 2025 04:36

Moin,

dann bleibt ja eigentlich nur noch ein Lagerausfall übrig.
Oder die Gehäusehälften wurden nich zusammen gebohrt.
Da stellt sich wieder die Frage nach der Vergangenheit des Motors.

Gruß Rally
Brommt gut die Beere!

Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.
rally1476

 
Beiträge: 581
Themen: 2
Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon ferdi7 » 18. Juli 2025 07:13

Mal angenommen das untere Pleuelauge hätte zu viel seitliches Spiel.
Dan stehen irgend wann die Hauptlager am Bund der Simmering Aufnahme an.

Aber was es jetzt genau ist, werden wir sicher bald erfahren.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250/1982
ferdi7

 
Beiträge: 83
Registriert: 11. Februar 2012 12:02

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon MrSchaf » 18. Juli 2025 07:35

Schleift die Kurbelwellenwange am Gehäuse? Das hatte ich jetzt schon 3x.

Fuhrpark: MZ TS250/1, 81, MZ ETZ250, 82
Simson S50B1, S50B2, AWO Sport mit Superelastik (original),
MZ BK350
MZ ES175/1 (lachsrot)

Golf3 1.8 91
MrSchaf

 
Beiträge: 414
Themen: 7
Registriert: 24. Januar 2017 14:40
Wohnort: Waldenburg
Alter: 29

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon Mell » 18. Juli 2025 07:36

ferdi7 hat geschrieben:Mal angenommen das untere Pleuelauge hätte zu viel seitliches Spiel.
Dan stehen irgend wann die Hauptlager am Bund der Simmering Aufnahme an.

Aber was es jetzt genau ist, werden wir sicher bald erfahren.


Was hat das seitliche Spiel am Pleul mit den Simmerringen zu tun?
Kannst du meine Bildungslücke bitte auffüllen?

Gruß
Mell

Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960
Mell

Benutzeravatar
 
Beiträge: 946
Themen: 31
Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Wohnort: Glinde
Alter: 56

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon ferdi7 » 18. Juli 2025 09:25

Na ja, wenn die Welle nicht weit genug zusammen gepresst wurde / erhöhtes seitliches Pleuelspiel / könnten die Hauptlager außen anstehen oder die Wangen außen am Gehäuse

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250/1982
ferdi7

 
Beiträge: 83
Registriert: 11. Februar 2012 12:02

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon MrSchaf » 18. Juli 2025 14:35

Die Welle hat idR einen Absatz am Wellenstumpf von ca 1mm.
Bei einer aufgechromten Wellen musste ich mal Passscheiben unterlegen, weil das alte Lager den Absatz wegradiert hat.

Manchmal schleift auch der äußere Ring der Wange. Dieser (Absatz) ist minimal breiter als die komplette Wange.

Was ich auch schon hatte, war ein überstehender Hubzapfen, welcher am Gehäuse geschliffen hatte.




Um Arne zu zitieren: "die Qualität der kleinen TS Motoren war schwankend bis traurig."

Mfg Steven
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS250/1, 81, MZ ETZ250, 82
Simson S50B1, S50B2, AWO Sport mit Superelastik (original),
MZ BK350
MZ ES175/1 (lachsrot)

Golf3 1.8 91
MrSchaf

 
Beiträge: 414
Themen: 7
Registriert: 24. Januar 2017 14:40
Wohnort: Waldenburg
Alter: 29

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon schrauberschorsch » 19. Juli 2025 10:39

Mir fällt da aus eigener Erfahrung noch einiges ein:

Es bleibt, dass die Welke sich beim Einbau durchgebogen hat, etwas beim Einsetzen eines Lagers auf den KW-Stumpf und/oder ins Gehäuse.

Möglich ist auch, dass die Welle nicht richtig gebaut wurde, dh in sich verdreht ist.

Auch kann eines der beiden inneren Lager nicht richtig im Sitz sitzen, dh ins Kurbelgehäuse Tagen, weil zB beim Einsetzen ins Gehäuse das Gehäuse nicht warm genug war oder man zu langsam oder Dreck zwischen Gehäuse und Lager sitzt.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3044
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon ferdi7 » 19. Juli 2025 12:01

Denke mal, wenn einer in der Lage ist nicht nur die Welle auf Rundlauf zu prüfen sondern auch auf 1 Hundertstel ausrichten kann wird es nicht an der Sauberkeit mangeln...

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250/1982
ferdi7

 
Beiträge: 83
Registriert: 11. Februar 2012 12:02

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon schrauberschorsch » 19. Juli 2025 17:35

Da war doch mal was mit Pferden, Apotheken und Erbrechen.... :wink:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3044
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon ferdi7 » 19. Juli 2025 23:13

Ja , das mit dem Pferd und der Apotheke kann ich mir schon vorstellen.
Wenn große Not ist / damals / muss das Pferd schon herhalten...
Aber vlt hören wir noch die Lösung des Problems vom TE

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250/1982
ferdi7

 
Beiträge: 83
Registriert: 11. Februar 2012 12:02

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon Tipi » 23. Juli 2025 21:26

So, ich hab mich heute wieder mit dem Motor beschäftigt und melde mich mal:

Ich habe folgendes festgestellt: Nach dem lockern aller Gehäuseschrauben (Paßhülsen ebenfalls entfernt) läuft die Kurbelwelle genauso leichtgängig wie sie soll. Sie pendelt sich auch von alleine ein.

Ich weiß aber nicht, was das Problem sein kann und wie dieses zu lösen ist. Ich schätze mal, dass das Problem auf jeden Fall in der Motorregion und nicht in der Getrieberegion liegt. Ich habe ein komplett neues Ori DDR Getriebe eingebaut. Das Gleitlger der Vorgelegewelle hatte ich deswegen nicht getauscht. da durch den Verbau einer neues Vorgelegewelle wieder passendes Spiel herrschte. Das also das Gehäuse verspannt, weil das Gleitlager nicht axial zum gegenüberliegendes Kugellager eingeschliffen wurde, kann nicht sein. Dazu denke ich auch, dass der Motor davor noch nie geöffnet wurde, es waren noch DKF-Lager usw. verbaut.

Ich habe wirklich sehr viel Erfahrung mit Mz-Motoren, aber diesmal komme ich nicht weiter. Ich hatte mal bei einem 250/1 TS Motor das gleiche Problem. Nach dem Anziehen der Gehäuseschrauben war die KW schwergängig bis fest.. dort lag es aber an den Nachbau-Ölleitblechen, die 0,3mm zu dick sind, weswegen die KW dann „gegen die andere Gehäusehälfte gedrückt wurde“. Genau dieses Gefühl der Schwergängigkeit habe ich auch bei dem Hufu-Motor, nur habe ich hier im Kurbelraum keine Nachbauteile verwendet. Der Dichtringträger saß mit Sicherheit bündig am Sprengring, das überprüfe ich immer vor dem Zusammenbau und presse nochmal nach. Ich hatte ihn nicht gewechselt, d.h., dass dieser auch Ori-DDR und maßhaltig (sein sollte?). Es war mit Sicherheit kein Dreck zwischen den Lagern wie hier vermutet wurde und die Lager sitzen mit Sicherheit auch genau richtig im Sitz. Auch die Mutmaßungen, dass der Fehler an der KW liegt, kann ich eigentlich ausschließen. Ich hatte die KW bei ORP, um das untere Pleuelspiel zu erhöhen, der Herr Ullmann hatte die dort schon auf 1,5 Hundertstel Rundlauf gerichtet, das habe ich bei mir auch nochmal überprüft. Die KW ist natürlich eine Nachbau KW.

Wie gesagt, ich bin wirklich ratlos, das hatte ich so noch nie.. Eine weiterer Gedanke, dass das Gehäuse zu verwerfen ist, weil es Glasperlen, bzw. allg, gestrahlt wurde und die Dichtflächen somit evtl. abgetragen wurden lässt sich auch ausschließen. Ich habe es mit der Hand gereinigt. Im Endeffekt muss das Problem ja darin bestehen, dass die KW beim Anziehen der Gehäuseschrauben zusammengepresst wird. Ich weiß aber absolut nicht wieso. Sie steht auch mittig im Kurbelgehäuse. Zwischen des Wangenaußenkanten und dem Gehäuse ist jeweils gleich viel Platz.

Was kann ich nun also tun? Ich hatte jetzt überlegt, eine Mitteldichtung zu verbauen. Ich könnte das Getriebe ja dann einfach mit Mitteldichtung einstellen und hätte dann sozusagen mehr Platz, womit verhindert werden könnte, dass die KW gepresst wird. Was haltet ihr davon? Hat da jemand Erfahrungswerte? Mir fällt ansonsten echt nichts mehr ein. Ich hatte noch über die Trennscheibe nachgedacht, hier hatte ich wieder die alte genommen, die aber schon diese charakteristische vom Öl eingewachsene Furche hatte.. mit meinem Problem kann das doch aber auch nichts zu tun haben? Ich hatte mal im Forum gelesen, dass die Scheibe sowieso hauptsächlich beim Beiwagenbetrieb relevant ist, damit beide Lager gleichmäßig geölt werden.. also noch eine Frage nebenbei, kann ich diese Trennscheibe wieder verbauen oder sollte ich die erneuern?

Ich bin jetzt halt am hadern, den Motor nochmal zu öffnen, weil ich ehrlich gesagt echt keine Lust mehr auf diese Krücke habe :shock: . Ich meine, wenn alle Schrauben mit 10Nm angezogen sind, lässt sich die Welle schon noch relativ leichtgängig drehen, sie pendelt sich halt nur nicht von selbst ein. Wiederum muss man auch sagen, dass ja irgendetwas nicht stimmen kann, wenn beim lösen der Gehäuseschrauben alles ist, wie es sein soll. Ein letzter Gedanke noch: Zur Zusammengehörigkeit der Gehäusehälften.. auf welche Nummern muss ich denn da schauen, bzw. wo stehen die? Ich bin halt davon ausgegangen, dass die Hälften zueinander passen, weil ja der Motor mit großer Wahrscheinlichkeit noch nie geöffnet wurde.

Ich bräuchte wirklich eure Hilfe, komme absolut nicht weiter. Grüße

Fuhrpark: MZ TS 250/1 - Bj. 1979
MZ TS 150 - Bj. 1978
MZ ETZ 150 - Bj. 1989
DKW SB 500 Dynastart - Bj. 1937
AWO 425 Sport - Bj. 1960
Tipi

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 1. Dezember 2023 20:39
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 18

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon daniel_f » 23. Juli 2025 21:40

Klingt nach deinen Schilderungen, als wäre die Kurbelwelle insgesamt zu breit gebaut bzw. die Lagersitze nicht tief genug oder Kugellager zu breit. Mitteldichtung kann helfen, aber dann muss denke mal auch das Getriebe dazu passend ausdistanziert werden.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon Jungpionier » 24. Juli 2025 07:29

Das mit der Mitteldichtung kannste machen. Besonders wichtig ist es,die Antriebswelle sorgfältig auszudistanzieren, sonst fliegt der 3.Gang gern mal raus und dann leidet das alles.
Ich hatte das 2013 wegen Macken an den Dichtflächen gemacht, seitdem sind etwa 35 tsd drauf, sozusagen ein haltbares Provisorium.

-- Hinzugefügt: 24. Juli 2025 07:29 --

...natürlich die Abtriebswelle, sorry

Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E
Jungpionier

 
Beiträge: 447
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 8. September 2013 17:54
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon Mechanikus » 24. Juli 2025 12:17

Ich würde nun aufgrund dieser Situation nicht gleich in Panik verfallen. So eine geringe Schwergängigkeit stellt sich schon durch eine minimale axiale Verspannung ein. Die muß nun eliminiert werden. Ich würde mir wegen so wenig keine Mitteldichtung reinbauen. Halten wir fest: Auf der linken Motorseite, wo die Welle in zwei Kugellagern sitzt, ist die definierte Anlage der Welle. Möglicherweise ist sie da nicht weit genug reingerutscht. Wohlgemerkt, es geht um ein, zwei Zehntel. Man kann erstmal versuchen, die Welle noch etwas nachzuziehen. Solange der Simmerring auf der Primärseite noch nicht drin ist, kann man dort ein passendes Rohr über die Welle stecken, eine 10er Gewindespille in den Wellenstumpf schrauben und sehen, ob sich da beim nachziehen noch etwas setzt. Was mich bisher irritiert ist, daß sich eine Verspannung oder ähnliches eigentlich nach der Lichtmaschinenseite hin ausdehnen könnte und somit gar nicht zustande kommen dürfte. Aber auch das kriegt man noch gelöst. Probiere es doch erstmal mit Nachziehen auf der Primärseite.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 31
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon MrSchaf » 24. Juli 2025 12:26

Ich mache wenn möglich die Lager immer vorher drauf. Gerade hier muss man durch 2 Lager durchschieben. Da ist es leichter jedes einzeln zu montieren mit warm und kalt.
In das Gehäuse lässt es sich einfacher montieren, da Aluminium sich bei gleicher Temperatur weiter geweitet als bei Stahl-Stahl.
Das rechte Lager kann man genauso vormontieren.

Mfg Steven

Fuhrpark: MZ TS250/1, 81, MZ ETZ250, 82
Simson S50B1, S50B2, AWO Sport mit Superelastik (original),
MZ BK350
MZ ES175/1 (lachsrot)

Golf3 1.8 91
MrSchaf

 
Beiträge: 414
Themen: 7
Registriert: 24. Januar 2017 14:40
Wohnort: Waldenburg
Alter: 29

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon Mechanikus » 24. Juli 2025 13:34

MrSchaf hat geschrieben:Ich mache wenn möglich die Lager immer vorher drauf. Gerade hier muss man durch 2 Lager durchschieben. Da ist es leichter jedes einzeln zu montieren mit warm und kalt.
In das Gehäuse lässt es sich einfacher montieren, da Aluminium sich bei gleicher Temperatur weiter geweitet als bei Stahl-Stahl.
Das rechte Lager kann man genauso vormontieren.

Mfg Steven

Ich mache es an der Stelle immer genau andersrum. Wenn es nämlich bei der Montage wirklich mal verreckt, bevor es den endgültigen Sitz erreicht hat, verzeihen die Innenringe der Kugellager auch mal ein kaltes Nachsetzen. Die Alu-Lagersitze eher nicht so...
Ich bin immer heilfroh, wenn die Außenringe dann auch wirklich fest im Gehäuse sitzen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 31
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon Tipi » 25. Juli 2025 13:13

Jungpionier hat geschrieben:Das mit der Mitteldichtung kannste machen. Besonders wichtig ist es,die Antriebswelle sorgfältig auszudistanzieren, sonst fliegt der 3.Gang gern mal raus und dann leidet das alles.
Ich hatte das 2013 wegen Macken an den Dichtflächen gemacht, seitdem sind etwa 35 tsd drauf, sozusagen ein haltbares Provisorium.

-- Hinzugefügt: 24. Juli 2025 07:29 --

...natürlich die Abtriebswelle, sorry


Kannst du mir nochmal genau schildern, wie du das gemacht hast? Ich denke mal, dass ich jetzt einfach die Mitteldichtung verbaue und dann nochmal schaue, wie’s geht.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 - Bj. 1979
MZ TS 150 - Bj. 1978
MZ ETZ 150 - Bj. 1989
DKW SB 500 Dynastart - Bj. 1937
AWO 425 Sport - Bj. 1960
Tipi

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 1. Dezember 2023 20:39
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 18

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon Mechanikus » 25. Juli 2025 13:24

Dann sollte das aber eine recht dünne Mitteldichtung sein.
Hauptsache, Du machst dann nicht die nächste Baustelle bei der Getriebeausdistanzierung auf.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 31
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon Jungpionier » 25. Juli 2025 15:00

Ich hab das Lager unter dem Ritzel nachgesetzt und den verbleibenden Raum zur Dichtkappe mit zwei Ausgleichsscheiben "aufgefüllt".Macht man das nicht,wandert womöglich das Lager und der dritte fliegt immer wieder mal raus.
Ohne Not würde ich die Mitteldichtung natürlich nicht einbauen,bei mir war's eine vermackte Dichtfläche die ich vorsichtig abgezogen habe.
Aber bevor ich so eine Baustelle aufmache,wäre in dem aktuellen Fall zu überlegen,den Block nochmal richtig warm zu machen um die Spannung aus Welle und Lagersitzen zu bekommen.
LG Ralf

Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E
Jungpionier

 
Beiträge: 447
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 8. September 2013 17:54
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon Kai2014 » 25. Juli 2025 15:17

Er hat auf dem Rechten Kurbelwellenlager rum geklopft , da werden sich die anderen zwei und das Pleuel Lager, sehr darüber gefreut haben.
In der Montageanleitung für den Motor , steht das jedenfalls nicht.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3027
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon MrSchaf » 25. Juli 2025 18:03

Mechanikus hat geschrieben:Ich würde nun aufgrund dieser Situation nicht gleich in Panik verfallen. So eine geringe Schwergängigkeit stellt sich schon durch eine minimale axiale Verspannung ein. Die muß nun eliminiert werden. Ich würde mir wegen so wenig keine Mitteldichtung reinbauen. Halten wir fest: Auf der linken Motorseite, wo die Welle in zwei Kugellagern sitzt, ist die definierte Anlage der Welle. Möglicherweise ist sie da nicht weit genug reingerutscht. Wohlgemerkt, es geht um ein, zwei Zehntel. Man kann erstmal versuchen, die Welle noch etwas nachzuziehen. Solange der Simmerring auf der Primärseite noch nicht drin ist, kann man dort ein passendes Rohr über die Welle stecken, eine 10er Gewindespille in den Wellenstumpf schrauben und sehen, ob sich da beim nachziehen noch etwas setzt. Was mich bisher irritiert ist, daß sich eine Verspannung oder ähnliches eigentlich nach der Lichtmaschinenseite hin ausdehnen könnte und somit gar nicht zustande kommen dürfte. Aber auch das kriegt man noch gelöst. Probiere es doch erstmal mit Nachziehen auf der Primärseite.


Die Lager sollten auf die Kurbelwelle, als auch in das Gehäuse samt Kurbelwelle ohne jegliche mechanische Nacharbeit in ihre Sitze gleiten. Anderenfalls wird das Lager beschädigt. Wenn das passiert ersetze ich die Lager ausnahmslos.

Die Welle mit Lagern vormontiert ist mir noch nie hängen geblieben beim Einsetzen in das Gehäuse.
Nur einmal bei vormontierten Lagern im Gehäuse. Deswegen mache ich es ja wie beschrieben und ist nicht mehr aufgetreten.

Mfg Steven

Fuhrpark: MZ TS250/1, 81, MZ ETZ250, 82
Simson S50B1, S50B2, AWO Sport mit Superelastik (original),
MZ BK350
MZ ES175/1 (lachsrot)

Golf3 1.8 91
MrSchaf

 
Beiträge: 414
Themen: 7
Registriert: 24. Januar 2017 14:40
Wohnort: Waldenburg
Alter: 29

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon Mechanikus » 25. Juli 2025 18:32

Nein, das Lager wird nur beschädigt, wenn Druck vom Innenring über die Wälzkörper auf den Außenring bzw. umgekehrt ausgeübt wird. Solange man beispielsweise nur die Welle weiter in die Innenringe zieht, passiert gar nichts. Warum auch?

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 31
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon Kai2014 » 25. Juli 2025 19:08

Das Lager kann man nicht einziehen.
Es muss zur gleichen Zeit auf die Welle und ins Gehäuse.
Demzufolge muss das Gehäuse heiß sein die sehr kalt. Das Lager muss außen Kalt sein und der Innenring heiß. Damit es relativ gewaltfrei geht.

Wenn das Lager vorher schon auf der Welle ist ,geht das deutlich einfacher.
Lager kalt machen, Gehäuse heiß und schon geht die zweite Hälfte gewaltfrei darauf.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3027
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon Mechanikus » 25. Juli 2025 22:21

Ja, aber hier geht es doch darum, wie und ob man Lager, die offenbar nicht richtig sitzen, in eine vertretbare Endlage bringen kann. Die Darstellung des Optimalfalls bringt an der Stelle leider nüscht. Das Kind liegt ja nun schon im Brunnen. Wir reden doch nur von ein paar Zehntel Millimetern.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 31
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon smartsurfer81 » 25. Juli 2025 23:07

Geht man davon aus, dass die Lager der KW links nicht bis Anschlag im Gehäuse Sitzen,könnte man die Lagersitze mit Flamme oder Fön erhitzen, den Motor mit der Kupplungseite nach unten, hinteren Bereich des Motor auf die Kante der Werkbank(Holz) , vorne schwebend an den Zylinderstehbolzen haltend positionieren.

Dann von unten mit dem Kunststoffhammer(Rückschlagfrei) auf, ja, die Dichtfläche vom Kuplungsdecke(oberhalb und unterhalb der KW)leicht klopfen, nicht schlagen. Akrobatisch kannst vorne den Motor auch auf dem Knie ablegen und die Welle beim Klopfen noch zusätzlich von der Limaseite aus mit der Freien Hand zusätzlich drücken
Durch das Eigengewicht der schweren Welle rutschen die Lager samt Welle bis zum Anschlag ins Gehäuse.

Wenn natürlich die Lager nicht am Anschlag der Welle sitzen, funktioniert diese Option nicht.
Dann, wie schon geschrieben, die Welle über den Innenring in die beiden Lager ziehen
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1544
Themen: 61
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: Kurbelwelle nach Regeneration nicht ganz leichtgängig –

Beitragvon ferdi7 » 26. Juli 2025 08:45

Hat der Motor einen Deckel für den Wellendichtring ?
Wenn du diesen Deckel löst, wird es besser ?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250/1982
ferdi7

 
Beiträge: 83
Registriert: 11. Februar 2012 12:02


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste