Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. August 2025 18:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 8. August 2025 19:14 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1083
Themen: 35
Bilder: 0
Habe heute interessanten Newsletter zur aktuellen Lage von Wagner bekommen. Natürlich auch mit etwas Werbung am Ende.

https://8640.seu.cleverreach.com/m/1512 ... d648ba330c

Gruß Ulli


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 8. August 2025 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3010
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
So ein Quatsch, die wollen nur ihre Additive verkaufen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 8. August 2025 21:07 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1083
Themen: 35
Bilder: 0
Was sonst. Aber interessant ist es trotzdem.


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 8. August 2025 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3781
Themen: 30
Alter: 46
Der Artikel enthält äußerst profunde Kenntnisse und interessante Fakten, ja sogar eine Anleitung, wie man am besten mit den angebotenen Spritsorten klarkommt und was es zu beachten gilt. Ich würde das nicht einfach so abtun. Freilich muß man auch in der Lage sein, das Gelernte von den für die Verunsicherten eingestreuten Verkaufsangeboten zu selektieren. Andererseits habe ich noch kein einziges unnötiges oder gar untaugliches Produkt der Firma Wagner erlebt. Im Gegenteil: Gezielt und richtig eingesetzt (beispielsweise bei Bactofin) spart es am Ende noch Geld.
Also: Vielen Dank fürs teilen!


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 8. August 2025 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1765
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Ja, den oberen Teil habe ich auch interessiert gelesen.

Aber nach meiner Erfahrung gibt es keine akuten Probleme.
In die ETZ kommt im Herbst Zweitaktöl mit Benzinstabilisator rein,
in die AWO auch ein kleiner Schluck Benzinstabilisator.
Oder auch nicht, wenn ich es vergesse.

Solange ich vor dem Winter die Vergaser leer mache, laufen die Karren dann im Mai wieder normal.
Und in den Tanks passiert auch nichts ungewöhnliches.
Ich tanke normalerweise immer das Super 95 E5.

Aber das ist irgendwie nichts neues,
wenn jemand mal bisschen Lesestoff braucht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Entwicklu ... raftstoffe
Da war seit über 100 Jahren immer viel Bewegung drin.

Viel Spass beim lesen!

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 8. August 2025 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1146
Themen: 16
Alter: 55
Mir KI und ChatGPT UND dem Wissen hier im Forum gibt es immer Pro und Kontras.

Mir isses egal was "Fachleute" (die am Ende noch ihre Werbung schalten :shock: ) schreiben. Warum soll ich was dazu kippen? Das müsst Ihr doch schon (Öl)

Im Bürgerkäfig fahre ich 98Oktan und höher und in der MZ (KUNSTSTOFFTANK) 100 Oktan und höher. Speziell beim Motorrad (Hobby) achte ich nicht darauf so billig wie möglich zu fahren, denn am billigsten wäre es, die Bude stehen zu lassen. (Erst heute habe ich für 25 Euro "alte Dinos" verbrannt. Nur so. Der Weg war das Ziel.) Billig musste ich früher. Als Schüler im Star. Alles was im Schuppen brennbar roch, wurde in den Tank gekippt :lach:

Ich denke jeder muss das mit sich ausmachen. ich schätze auch die, die billig fahren wollen. Ich nicht. Jeder mag die Meinung des andeene respektieren. Die EINE Lösung für alle gibt es nicht.


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 9. August 2025 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3215
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Fit hat geschrieben:
Mir KI und ChatGPT UND dem Wissen hier im Forum gibt es immer Pro und Kontras.

KI und ChatGPT wird gerne überschätzt. Das Zeug kann nicht denken, nicht verifizieren, kein Wissen generieren. Das kann nur nachplappern, was andere schon geäußert haben. KI ist dumm, aber schnell.

Die Wagners erzählen nichts grundsätzlich falsches, aber gerne mal einseitig bzw. ohne Vergleich.
Ja, Alkohol zieht Wasser an. Aber der Alkohol springt nicht aus dem Tank raus und entführt Regentropfen. Der muss sich mit dem Wasser begnügen, das durch die Tankatmung reinkommt. Das passiert auch bei ethanolfreiem Kraftstoff.
Ja, wenn das Ethanol gesättigt ist, kann es kein Wasser mehr aufnehmen, und es kommt zu Phasentrennung. Je höher der Ethanolgehalt ist, desto länger dauert es bis dieser Punkt erreicht ist. Bei ethanolfreiem Kraftstoff kann kein Alkohol eingetragenes Wasser binden, d.h. das Ausfällen und Phasentrrennung findet viel früher statt. Und wo Phasentrennung stattfand, kann Korrosion und Bakterienwachstum um sich greifen.

Wo die Wagners falsch liegen, ist in der Annahme, die entstehenden Probleme einfach in Abhängigkeit vom Ethanolgehalt linear hochzurechnen. Dass das so nicht läuft, ist klar wenn man sich den Betrieb mit E85 oder B100 anschaut. Mit der Logik der linearen Eskalation müssten da die Probleme und Katastrophen schon vor dem Tanken stattfinden... ;D

Was ich auch nicht bestätigen kann, ist die geringe Haltbarkeit von Edelsuper. Aspen ist mir zu teuer, deswegen kommt Ultimate für die Kettensäge zum Einsatz. Und da sind auch 2 Jahre Lagerzeit im Kunststofftank kein Problem.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 9. August 2025 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1146
Themen: 16
Alter: 55
Enz-Zett hat geschrieben:
Fit hat geschrieben:
Mir KI und ChatGPT UND dem Wissen hier im Forum gibt es immer Pro und Kontras.

KI und ChatGPT wird gerne überschätzt. Das Zeug kann nicht denken, nicht verifizieren, kein Wissen generieren. Das kann nur nachplappern, was andere schon geäußert haben. KI ist dumm, aber schnell.



Seit dem Terminator ist mir die KI eh suspekt :tongue: Aber ich verlasse mich auf Sarah :ja:

Nun, wenn wir googeln machen wir nix anders. Oder wenn wir hier ins Forum schauen auch nicht. Nochmal, die KI ist mir suspekt und ich nutze sie auch nicht, denn alt und alterstarrsinnig wie ich bin, versuche ich zuallerest allein zu denken. :oops:

Klick


Hier der Unterschied!


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 9. August 2025 11:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3215
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Fit hat geschrieben:
alterstarrsinnig
Andere bezeichnen das als Meinungsstabil.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 9. August 2025 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1146
Themen: 16
Alter: 55
🤭🙂‍↕️


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 9. August 2025 20:46 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 737
Themen: 8
Bilder: 0
Enz-Zett hat geschrieben:
... Was ich auch nicht bestätigen kann, ist die geringe Haltbarkeit von Edelsuper. ... ... da sind auch 2 Jahre Lagerzeit im Kunststofftank kein Problem.

Der Test von Wagner mit der nachgewiesenen Säurebildung und Alterung von HVO100 war offensichtlich in einem beschichteten Metallfass und nicht im Kunststofftank, bitte nix vermischen in der Bewertung. Wagner kümmert sich um Oldtimer, wir können froh sein, dass jemand testet, nicht alles hinnimmt und die Ergebnisse öffentlich macht.
Die Industrie muss Bioethanol per Gesetzgeber prozentual reinmischen und wir tanken und bezahlen für weniger Power mehr Geld, denn die 4 Cent weniger machen 5 % Verlust nicht wett. Jetzt sollten wir wieder Additive reinmischen, weil Säuren Tanks und Dichtungen zerfressen. Wir sparen, koste es was es wolle!


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 9. August 2025 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3215
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Bitte selbst nichts vermischen. Korrosionsförderung ist was anderes als Haltbarkeit und Verlust der Zündwilligkeit. Und mein Hinweis auf Kunststoffkanister war deswegen, weil bei den Plastetanks bekanntermaßen mehr durchdiffundiert und der Sprit schneller altert als in Metallbehältern.

5% Mehrverbrauch kann ich im Langstreckentest über einige tausend km nicht bestätigen. Der Verbrauch mit E5 bzw. E10 ist praktisch gleich, rechnerisch ist er mit E10 geringfügig niedriger.

Und ja, natürlich bin ich froh dass jemand sich "kümmert", testet und produziert. Ich übersehe aber nicht dabei dass trotzdem wirtschaftliche Eigeninteressen dahinter stehen, nicht die selbstlose Liebe zu Oldtimerfans.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 9. August 2025 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 591
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
Jetzt bekomme ich bestimmt ein paar aufs Maul :mrgreen:
Ich tanke in all meinen Fahrzeugen und auch Kettensäge ausschließlich Aral ultimate. Der Grund dafür ist nicht die Leitung sondern der Bioanteil der bei den Kraftstoffen Benzin und Diesel praktisch nicht vorhanden ist.
Ohne was zu machen im Winter startet alles problemlos.
Mein Bus VW BiTDI stand 1,5Jahre in der Garage.
Kurz glühen lassen Schlüssel rum und nach gefühlten 3 Umdrehungen vom Motor war er an.

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 9. August 2025 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1146
Themen: 16
Alter: 55
Klappstuhl hat geschrieben:
Jetzt bekomme ich bestimmt ein paar aufs Maul :mrgreen:
Ich tanke in all meinen Fahrzeugen und auch Kettensäge ausschließlich Aral ultimate. .


Weil?

Im Auto (E84) fahre ich Super. Warum? Weil ich es kann? :tongue: Ich mach es einfach.

Und in beiden 1000er MZ seit 20 Jahren ausschließlich >/= 100 Oktan. Das ist Hobby und das spielt Geld keine Rolle. Wenn ich sparen will, verkauf ich die Dinger und Stricke. Oder Häkle. Klöppeln würde auch funktionieren, wohne ja fast im Aaarzgebirg :ja:

Da auf jeden Cent zu achten, finde ich am Thema vorbei. Denn wenn wir ja fahren, dann verbrennen wir Benzin nur aus "Lust".

Und ja (siehe unten) gab es auch Zeiten wo selbst ich kurz zusammenzuckte, aber weiter den Rüssel rein hielt... :oops:

Jeder mag Tanken was ER für richtig hält!

Dateianhang:
20220309_162759.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 9. August 2025 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1765
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Klappstuhl hat geschrieben:
Jetzt bekomme ich bestimmt ein paar aufs Maul :mrgreen:
Ich tanke in all meinen Fahrzeugen und auch Kettensäge ausschließlich Aral ultimate. Der Grund dafür ist nicht die Leitung sondern der Bioanteil der bei den Kraftstoffen Benzin und Diesel praktisch nicht vorhanden ist.
Ohne was zu machen im Winter startet alles problemlos.
Mein Bus VW BiTDI stand 1,5Jahre in der Garage.
Kurz glühen lassen Schlüssel rum und nach gefühlten 3 Umdrehungen vom Motor war er an.


Hi!

Na soweit sind wir hier noch nicht, dass jemand was aufs Maul bekommt... :D

Wie schon geschrieben, ich tanke immer Super 95 E5
und beim Diesel den normalen.

Ich hab auch einen VW-T4,
am Tag als der Ukraine-Krieg losging, hab ich den noch mal vollgetankt.
So in der Hoffnung, besser haben als vielleicht nicht mehr bekommen.
Wusste ja niemand wie das mal weiter geht.

Mit dem T4 fahre ich nicht viel, da hat die Tankfüllung fast 2 Jahre gereicht.
Probleme gab es damit keine. Der springt immer sofort an. Trotz 303 000 km.

Vor paar Jahren, konnte man mal in Tschechien noch Benzin oder Diesel holen, ohne Bio-Anteil.
Jetzt ist das nicht mehr so.

Ich könnte aber wirklich nicht sagen,
dass ich mit einem Auto, Rasenmäher oder Rasentrimmer ein Problem habe.
Auch bei den Gartengeräten nach dem Winter nicht, wenn die ein halbes Jahr nicht benutzt werden.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 10. August 2025 06:22 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 767
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Moin
Diesel ist völlig unkritisch . Es sei denn man hat ne Infektion mit Dieselpest . Dann hat man aber auch ein Problem wenn man täglich fährt .
Beim Benzin bin ich dazu übergegangen bei längeren Standzeiten allen Sprit abzulassen und max 2 Liter V Power einzufüllen . ( Habe ca 35 eigene Autos die viel stehen und betreue noch ca 70 andere . Filmautos )
Länge Standzeit heißt bei mir - eh ich ein Auto wieder in die Halle schieb , da ich nie einschätzen kann wann ich den wieder raushole . 2 Jahre gehen meist problemlos auch mit normalem Superbenzin - danach wirds dann kritisch .
Das leicht stinkende Benzin das ich aus Autos ablasse die ich mit vollem Tank kaufe verfeuer ich umgehend verdünnt in meinem MG Midget . Riecht hinten dann etwas , stört aber nicht sehr .

Grüsse , Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 10. August 2025 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1301
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Klappstuhl hat geschrieben:
Jetzt bekomme ich bestimmt ein paar aufs Maul :mrgreen:
Ich tanke in all meinen Fahrzeugen und auch Kettensäge ausschließlich Aral ultimate. Der Grund dafür ist nicht die Leitung sondern der Bioanteil der bei den Kraftstoffen Benzin und Diesel praktisch nicht vorhanden ist.
Ohne was zu machen im Winter startet alles problemlos.
Mein Bus VW BiTDI stand 1,5Jahre in der Garage.
Kurz glühen lassen Schlüssel rum und nach gefühlten 3 Umdrehungen vom Motor war er an.

Mache ich genau so, gerade bei Sachen die nicht ständig im Betrieb sind wie Kettensäge oder Mz über den Winter. Weiß garnicht mehr wie die Vergaser von innen aus sehen.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 10. August 2025 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3215
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Bei mir bekommen nur die Motorgeräte von Stihl und Husqvarna das Edel-Super, weil die mit dem normalen Kraftstoff tatsächlich herumzicken.
Ansonsten fahren alle mit E10. Das in den Autos schon recht alt werden kann, weil die vorwiegend auf Autogas laufen. So 5-8tkm pro Tankfüllung ist keine Seltenheit. Probleme? Keine.
Hab schon oft erlebt, dass dem Ethanol Probleme angedichtet wurden, was sich aber dann bei genauerem Hinsehen und Nachprüfen nicht halten ließ. Schade, wenn so viele Leute sich hinter halb- oder unwahren Scheinargumenten verstecken müssen und nicht einfach hinstehen können und sagen "ich will das eben so".


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 10. August 2025 11:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4313
Themen: 224
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Mein E39 läuft auch schon mehrere 10tkm mit E10, ohne Probleme. BMW hat sogar eine Freigabe für diesen Motor auf E10 herausgegeben.

Die MZ tankt auch seit geraumer Zeit E10, bisher komplett unauffällig.

Und die CBR schluckt auch diese böse verteufelte Biobrühe😁 da steht sogar auf dem Tank, dass sie das bekommen darf.

Der BMW und die MZ teilen sich einmal pro Jahr noch ein kleines Fläschen Benzin-Systemreiniger. Das kostet deutlich weniger als das ganze Jahr Super95 zu tanken und macht alles fein sauber. Danach sieht der Vergaser der MZ innen wie geleckt aus.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 10. August 2025 11:41 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 767
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Enz-Zett hat geschrieben:
Hab schon oft erlebt, dass dem Ethanol Probleme angedichtet wurden, was sich aber dann bei genauerem Hinsehen und Nachprüfen nicht halten ließ. Schade, wenn so viele Leute sich hinter halb- oder unwahren Scheinargumenten verstecken müssen und nicht einfach hinstehen können und sagen "ich will das eben so".


Seh ich anders . Fahre das Zeug ja im normalen Betrieb auch . Is mir auch wurst was da drin ist . Wenns aber Ärger macht ( und das macht es bei meinen speziellen Geschichten ) dann seh ich zu daß ich das umgehe . Das ist alles .

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 10. August 2025 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1146
Themen: 16
Alter: 55
Das die 1000er MZ Kunststofftanks hat sollte sich rumgesprochen haben.

Kraftstoffe mit Ethanol lassen die wachsen bis sie klemmen.

Ich lasse jedem gerne seine Meinung das zu fahren was er will. Gern.

Möchte aber auch das wenn ich sage ich fahre das und das, ih das nicht begründen muss...


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 10. August 2025 12:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4313
Themen: 224
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Es gibt definitiv Fälle, in dennen ein gewisser Bioanteil im Bezin für bestimmte Motoren oder Fahrzeugbauteile ( z.B. Kunststofftank) schädlich ist, das streite ich nicht ab🤗

Die Pitbikes dürfen z.B. lt Hersteller nur Ultimate, V-Power oder ähnlichen Sprit tanken.

Es muss auf den Einzelfall betrachtet werden. Hätte BMW es nicht für den E39 frei gegeben, würde ich es auch lassen. Hätte die MZ nicht schon die passenden Wellendichtringe, welche E10 anstandslos vertragen, wäre es auch hier nicht im Tank.

Es gibt noch viele Fahrzeuge die aus der Zeit vor E10 stammen, daran dachte bei der Konstruktion und Entwicklung wahrscheinlich auch niemand. Deswegen funktioniert es bei einigen dieser Fahrzeuge nur suboptimal oder könnte sogar schädlich sein. Bei manch anderen, wie meinem BMW, funktioniert es problemlos. Also wie fast immer, kommt es hier auf viele Faktoren und den Einzelfall an.
Perse kann man also nicht sagen E10 ist schlecht oder gut 🤗

Alles was danach entwickelt worde, sehe ich jedoch als unkritisch an.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 10. August 2025 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1146
Themen: 16
Alter: 55
Ich GLAUBE das ab "Super" die Kraftstoffe besser verbrennen. Den Nachweiß habe ich nur zu 50% da ich einen Motor mit 80.000km geöffnet habe, und Kolbenböden und Brennraum top aussehen. Der lief nur mit =/> 100 Oktan. IMMER.

Ich habe auch einen Gebrauchtmotor der nur biligen Sprit bekommen hat. Irgendwann mach ich den mal auf.

Warum tanken andere Menschen den (in meinen Augen grundlos gepanschten) Sprit?

WEIL ER BILLIG IST!

Nun kann man den Sparfüchsen oft nicht mir Argumenten kommen, da sie ja sparen wollen. Und das finde ich okay, solang ich teuer tanken "darf" ohne mich dafür rechtfertigen zu müssen... :ja:


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 10. August 2025 14:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3632
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Enz-Zett hat geschrieben:
Hab schon oft erlebt, dass dem Ethanol Probleme angedichtet wurden, was sich aber dann bei genauerem Hinsehen und Nachprüfen nicht halten ließ. Schade, wenn so viele Leute sich hinter halb- oder unwahren Scheinargumenten verstecken müssen und nicht einfach hinstehen können und sagen "ich will das eben so".

Der Artikel ist nun schon 14 Jahre alt, aber man kann ihn immernoch zitieren:
https://oldtimer-markt.de/ratgeber/grun ... die-fakten

Früher hat man im Winter Spiritus in den Tank gegeben, damit der das Wasser aufnimmt, inzwischen ist der Alk schon drin und es soll auf einmal ganz schlimm sein.
Ich fahre übrigens nix anderes als E10 mehr. Gibt auch einige Länder, die verkaufen auch nix anderes mehr (außer die Superspezialsuppe für die Möchtegern-Rennfahrer).
Plastiktanks sind auch einige dabei und manchmal steht der Kram auch mal 1-2 Jahre. Probleme hatte ich deswegen noch keine, umkippenden Sprit gabs auch schon vorher (hatte ich allerdings in 24 Jahren noch nie). Gut möglich, dass das jetzt keine 10, sondern nurnoch 3 Jahre dauert, aber damit kommt man schon klar. Bei längeren Standzeiten war es schon immer schlau, Vergaser vorher leerzufahren.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 10. August 2025 14:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1146
Themen: 16
Alter: 55
Richy hat geschrieben:
Plastiktanks sind auch einige dabei und manchmal steht der Kram auch mal 1-2 Jahre. .


Mag sein, aber bei den Acerbistanks der 1000er ist nachweislich der billig-Sprit Schuld das diese dann am Steuerkopf klemmen.
Wenn der Tank ausgelüftet ist, schrumpft er. Bei hochwertigen Kraftstoffen wächst er nicht.
Da ich ja 20 Jahre die 1000er fahre und auch "unser" Forum fast auswendig kenne, bin ich diese Thematik recht gut involviert. :mrgreen:

Auch einige KTM Fahrer haben das Problem.

Ich bin hier aus der Diskussion raus, denn weder die "Geiz ist geil"-Fraktion noch die "Möchtegernrennfahrer" lassen sich vom jeweiligen Gegenteil überzeugen.

Und das ist gut so! :ja:


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 10. August 2025 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3215
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Fit hat geschrieben:
Und das finde ich okay, solang ich teuer tanken "darf" ohne mich dafür rechtfertigen zu müssen...
Rechtfertigen find ich nicht das passende Wort.
Begründen fänd ich da besser. Aber eben - beim Begründen sollen es bitte saubere, nachprüfbare und stichhaltige Argumente sein.

Richy hat geschrieben:
weder die "Geiz ist geil"-Fraktion noch die "Möchtegernrennfahrer" lassen sich vom jeweiligen Gegenteil überzeugen.
Dann gehöre ich weder der einen noch der anderen Fraktion an.

Fit hat geschrieben:
bei den Acerbistanks der 1000er ist nachweislich der billig-Sprit Schuld das diese dann am Steuerkopf klemmen.
Wenn der Tank ausgelüftet ist, schrumpft er. Bei hochwertigen Kraftstoffen wächst er nicht.
Ein wachsender Kunststofftank ist also offensichtlich Ergebnis des Bioethanol-Anteils im Sprit. Aber ist das schädlich, ein Defekt, eine Fehlfunktion, ein Schaden, eine Gefahr?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 10. August 2025 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1146
Themen: 16
Alter: 55
Enz-Zett hat geschrieben:
Ein wachsender Kunststofftank ist also offensichtlich Ergebnis des Bioethanol-Anteils im Sprit. Aber ist das schädlich, ein Defekt, eine Fehlfunktion, ein Schaden, eine Gefahr?




Schädlich? Ja! Defekt? Ja! Schaden? Ja! Der Lack wird zerkratzt und im Notfall bekommt man den Tank nicht hoch, wo die Batterie drunter sitzt.

Ich versteh die Frage, bin es aber auch müßig immer alles beweisen zu müssen ... :wink:

Bei Kraftstoffen mit einem hohen Gehalt an Ethanol (Bioethanol) "wächst" der Kunststofftank. Wie gesagt, mit 20 Jahren Erfahrung denke ich da schon ein gerüttet Maß an Wissen zu haben :biggrin:

Der Tank der MZ 1000 ist klappbar was einen problemlose Wartung ermöglicht. HInten ist er in Gummilagern geführt. Vorn per Niederhalter am Rahmen angeschraubt.

Bei Verwenung von "Billigsprit" "wächst" der Tank. So sehr, das er an der oberen Gabelbrücke klemmt. Was das Lenken beinträchtigt :shock: und es unmöglich macht den Tank hochzuklappen im Notfall.

Dann muss man hinten die beiden M8 Innensechskantschrauben entfernen und die 25kg rauswuchten, während die Druckschläuche der Benzinpumpe noch dran sind. (Nebensatz: Benzinpumpenmodule werden mit Erstgeborenen aufgewogen :lach: )

Man kann etweder die hintere Befestigung ändern in dem man an den Laschen des Rahmens rumbohrt oder den Tank über Monate austrocken lässt und dann Sprit tankt, der dem Namen gerecht wird.

Hier klemmts...

Dateianhang:
IMAG1728.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 10. August 2025 21:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14864
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Was konkret ist denn bei Dir „Billigsprit“?
Nur E10 oder auch das „normale“ Superbenzin (enthält ja auch bis zu 5% Ethanol)?
Das hört sich ja schon krass an, was Du da beschreibst.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 10. August 2025 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
dscheto hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:
... Was ich auch nicht bestätigen kann, ist die geringe Haltbarkeit von Edelsuper. ... ... da sind auch 2 Jahre Lagerzeit im Kunststofftank kein Problem.

Der Test von Wagner mit der nachgewiesenen Säurebildung und Alterung von HVO100 war offensichtlich in einem beschichteten Metallfass und nicht im Kunststofftank, bitte nix vermischen in der Bewertung.



HVO 100 ist ein Diesel Ersatz, da ist kein Alkohol drin. Irgendwie habe ich das Gefühl du verwechselst das gerade mit E irgendwas. Hergestellt wird er aus Resten von Speiseölen oder ähnlichen Abfällen. Es handelt sich scheinbar um einen Methylester, ähnlich Biodiesel. Den gab es ja schon einmal flächendeckend in Deutschland. Die Vor- und Nachteile sind bekannt. Vor allem der geringere Brennwert und das er etwas aggressiver ist. In meinem Deutz Derivat habe ich keine Probleme. Ich würde sogar behaupten, er läuft ruhiger und rußt nicht so stark. Die Tankuhr gibt Müll aus, egal ob mit Diesel oder HVO100. HVO100 ist im übrigen teurer als normaler Diesel und gibt es nicht an jeder Tanke. Das macht man also aus Überzeugung oder weil der Kunde (Spedition) eine bestimmte CO2-Reduktion verlangt. Das Zeug kann man nämlich in ganz normale LKW kippen, und dann sind sie auf dem Papier fast CO2 frei unterwegs. Im Massenmarkt wird es sich eh nicht durchsetzen, da es zu wenig Abfälle dieser Art gibt (kein Konflikt Kraftstoff vs. Teller) und es eben teurer ist. Das ist eher für den gewerblichen Güterverkehr interessant und kann nach meiner persönlichen Abschätzung vielleicht 20 % des Diesel ersetzen.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 10. August 2025 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1146
Themen: 16
Alter: 55
Nun, das Problem tritt nicht bei allen Tanks auf, da die Maße etwas abweichen. Aber bei vielen.

Aber es wird, so die Quintessenz, empfohlen Ultimate oder v-Power zu tanken. In beiden soll kein, oder nur wenig, Ethanol drin sein.
Bei meinen beiden Maschinen sind die Tanks wie ab Werk. (Niemals weniger als 100 Oktan) Ein zugekaufter Ersatz-Tank war erst zu lang (hat deutlich geklemmt) und ist, seit er sein 4 Jahren trocken liegt, gut 10mm kürzer.

Dieses Thema wird seit fast 2 Jahrzehnten im 1000er Forum diskutiert.

Hier noch ein recht guter Beitrag zu dem "hochgelobten" E10 (oder gar E20, wie geplant...)

Klick


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 10. August 2025 23:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1844
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Richy hat geschrieben:
... umkippenden Sprit gabs auch schon vorher
...
Gut möglich, dass das jetzt keine 10, sondern nurnoch 3 Jahre dauert
...

Nur daß wir bei E10 nicht über Jahre, sondern über Monate reden.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 11. August 2025 06:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3215
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Fit hat geschrieben:
Ich versteh die Frage, bin es aber auch müßig immer alles beweisen zu müssen ...
Och, entspann dich doch mal. Du musst doch nichts beweisen, sondern einfach mal ein Diskussion zu Ende führen.

Fit hat geschrieben:
Schädlich? Ja! Defekt? Ja! Schaden? Ja! Der Lack wird zerkratzt und im Notfall bekommt man den Tank nicht hoch, wo die Batterie drunter sitzt.
Da bin ich auch entspannter. Ein etwas verformter, zerkratzter aber ansonsten unverändert dichter Tank ist für mich weder schädlich noch defekt, zumal es - was die Verformung angeht - vollkommen reversibel zu sein scheint. Für manche ist ein Kratzer im Tank ein Schaden (für manche-manche sogar ein Totalschaden oder gar eine Katastrophe ;D ) Für mich nicht.

Dass man im Notfall nicht an die Batterie kommt, ist allerdings ein Defekt, da gebe ich dir Recht.

Fit hat geschrieben:
Aber es wird, so die Quintessenz, empfohlen Ultimate oder v-Power zu tanken. In beiden soll kein, oder nur wenig, Ethanol drin sein.
Stimmt so nicht ganz. Die Norm lässt auch bei dem Edelsuper 5% zu, und Shell gibt an, das für ihr V-Power auch zu nutzen. Lediglich Aral sichert zu, dass ihr Ultimate Ethanolfrei ist.

Robert K. G. hat geschrieben:
Im Massenmarkt wird es sich eh nicht durchsetzen, da es zu wenig Abfälle dieser Art gibt (kein Konflikt Kraftstoff vs. Teller)
Och, das lässt sich doch ganz leicht ändern. Es wird einfach gute Neuware als Ausschuss/Abfall/Schrott deklariert, und schon haut das hin mit der gewünschten oder geforderten Menge an Abfall. Hat doch früher auch geklappt, mit der per Parteitagsbeschluss festgelegten Qualitätsquote...


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 11. August 2025 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4059
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Die Skorpion hat ja auch so einen Kunststofftank. Ramona hat ihre Skorpion mit ca. 16.000 Km gekauft. Inzwischen hat sie damit über 53.000 Km auf der Uhr. Sie wurde fast immer mit E5 gefahren und stand auch schon mal länger. Im Ausland musste auch schon mal E10 getankt werden. Am Anfang klemmte bei der Skorpion auch der Tank. Dann stellte sich heraus das er nicht richtig befestigt war. Seit dem gibt es keine Probleme mit der Montage/Demontage und Risse oder Schäden im Lack konnte ich bisher noch nicht feststellen. Weder beim alten Originallack oder bei dem jetzigem Lack der auch schon wieder ein paar Jahre auf dem Puckel hat. Die Skorpion ist von 1998. Gekauft hat sie die im März 2016. Allerdings sind die Gewinde im Kunststoff nicht wirklich brauchbar. Aber noch ist es erträglich. Man muss ja nicht so oft da dran.

Auch ich bin kein Freund von E10. Aus meiner Sicht wurde der eingeführt nachdem es überall verstärkt den Biodiesel zu kaufen gab mit dem dann immer mehr Leute glücklich wurden. Er war deutlich günstiger als Biodiesel und regional stellenweise sehr gut verfügbar. Immer mehr kleine Raffinerien wurden von bäuerlichen Gemeinschaften oder deren Kunden aufgebaut. Dort wurde fast nur Restmaterial genutzt. Dadurch ging den Großanbietern immer mehr durch die Lappen bis dann plötzlich das Zeug dem Sprit zugemischt werden musste. Auf einmal wurde dann auch mehr Raps angebaut für die Beimischung zum Sprit und die Konzerne waren wieder glücklich. Die kleinen Raffenerien verschwanden dann auch wieder vom Markt. Mit dem Raps für den Sprit braucht man ja auch nicht so sorgfältige Regeln. Er ist ja nicht für den Verzehr vorgesehen. Wenn der Bauer mit der Vermarktung seiner normalen Felderzeugnisse Probleme hat, dann wird halt Raps angebaut. Des Weiteren ist der Verbrauch an Landfläche auch in der Landwirtschaft ein immer größeres Problem. Da muss es aus meiner SIcht nicht auch noch zum Spriterzeugen genutzt werden. Wir brauchen halt weniger kultivierte und zubetonierte Flächen. Es gibt doch fast keine Flächen mehr die der Natur überlassen werden. Fast alle Flächen werden inzwischen in irgendeiner Form genutzt. Da kann mir keiner erzählen das der Biodiesel Vorteile für die Umwelt bietet. Selbst bei der Erzeugung und dem Bearbeiten auf dem Feld ensteht schon reichlich CO2.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 11. August 2025 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2011 15:26
Beiträge: 269
Themen: 7
Wohnort: Zwickau
Anfang der 90er Jahre ging man davon aus, dass die Erdölvorräte ab 2030 erschöpft seien.

Ich finde die Ausführungen der Fa. Wagner ganz interessant. Zumal man es kaum abschätzen kann, was letztendlich aus der Zapfpistole kommt (Ich erinnere an die Diskussion um den eigentlichen Gehalt von Alkohol im E10).

Meine Bandit mit Reihenvergaser bekommt nur noch Aral Ultimate und im Frühjahr noch etwas Systemreiniger. Die Bastelei und Reinigerei an 4 Vergasern muss ich nicht haben. Auf die hohe Oktanzahl kommt es hier nicht an und ich hoffe, dass diese Spritsorte noch lange erhalten bleibt.
Eben jenes Ultimate kommt in alles rein, was sonst auch wenig bewegt wird, sei es jetzt Kettensäge oder ES.

Den Effekt E10 zu E5 habe ich in verschiedenen Fahrzeugen ausgiebig getestet: Eine Strecke 400km, zweimal die Woche, Prämisse so sparsam wie möglich und dabei so schnell wie möglich. Der Verbrauch ist gleich! Die Unterschiede gibt es bei den Marken! Das kann von der Kauflandtanke bis zu Shell oder ARAL schnell ein halber Liter Unterschied sein.


Fuhrpark: MZ ES 175/0 '62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 11. August 2025 09:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3215
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Dieter hat geschrieben:
Auch ich bin kein Freund von E10. Aus meiner Sicht wurde der eingeführt ...
Uh, da wird wieder mal FAME/RME (Biodiesel) und E10/Ethanol (Benzin) durcheinandergewürfelt. Und irgendwelche Stammtischweisheiten und sonstiges Geschwurbel rezitiert. Oder Probleme aus Asien und Südamerika auf Europa/Deutschland übertragen. Doofes Halb- bis Unwissen.

Herr B aus Z hat geschrieben:
Anfang der 90er Jahre ging man davon aus, dass die Erdölvorräte ab 2030 erschöpft seien.
Solche Meldungen gab und gibt es immer wieder mal, in meiner Erinnerung sind die das erst mal in der Ölkrise in den 70er Jahren aufgetaucht. Teilweise sind das auch ziemlich gut recherchierte und berechnete Prognosen gewesen, ABER... die Randbedingungen wurden seltenst mit genannt. Die gewichtigsten Randbedingungen waren
a) mit den zu diesem Zeitpunkt bekannten und erschlossenen Erdölvorkommen, sowie
b) mit der vorhandenen Technologie wirtschaftlich vertretbar zu fördern.

Aber immer wenn es neue Technologien gab, neue vorkommen entdeckt wurden, oder andere Ölvorkommen mit einbezogen wurden (Orimulsion, Ölschiefer, Fracking, GTL, ...), hat sich dieses "Erschöpfungsdatum" wieder kräftig nach hinten verschoben. Aber trotz ständig steigendem Konsum nie nach vorne.

Herr B aus Z hat geschrieben:
Zumal man es kaum abschätzen kann, was letztendlich aus der Zapfpistole kommt (Ich erinnere an die Diskussion um den eigentlichen Gehalt von Alkohol im E10).
Ja, ist schwierig und u.U. teuer. Man müsste halt z.B. an das Tankstellenscreening von SGS Darmstadt rankommen, die weltweit die verkauften Kraftstoffe auf ihre tatsächlichen Eigenschaften analysieren.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 11. August 2025 09:58 
Offline

Registriert: 18. Januar 2008 15:34
Beiträge: 489
Themen: 1
@ Fit,

das Problem des Tankwachstumes ist Wasser!

Die Tanks von Acerbis sind aus PA 6, einem Nylongemisch und das zieht leider Wasser aus jedem Kraftstoff wie verrückt. Ich kenne das Promlem von meinen ZRR Guzzis, da wachsen die Tanks trotz 98 Oktan und E 5 in der Länge, die lassen sich dann ums verrecken nicht mehr montieren! Abbauen, leeren, austrocknen, erst dann passen die wieder.

Ich hab mittlerweile mehrere gebrauchte Ersatztanks ( Acerbis, alle aus PA 6, alle zwischen 25 und 30 Jahre alt) für meine Exotenguzzis liegen, einer davon wurde nur mit E 10 gefahren, der sieht aus wie ein Windpockengesicht, übersäht mit unzähligen Blasen unter dem Lack, da ist der E 10 Kraftstoff einfach hindurchdiffundiert!

Bei enigen Guzzis wie CARC Modellen wachsen die Tanks so unkontrollierbar, da wird dann sogar der Lenkeinschlag blockiert, Norge z.B. da braucht man dann einen Scherenwagenheber um den Tank wieder montieren zu können...

PA 6 Tanks und Wasser ist ein echtes Drama.

_________________
Egal wie viel PS die anderen auch haben, der MZ Fahrer hat immer den längsten!


Fuhrpark: MZ was sonst?

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 11. August 2025 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1146
Themen: 16
Alter: 55
Wenn ich also den Tank (Ersatz) mit Wasser fülle, müsste er wachsen? 🤔


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 11. August 2025 10:39 
Offline

Registriert: 18. Januar 2008 15:34
Beiträge: 489
Themen: 1
Definitiv! Handelsübliche Kabelbinder beispielsweise sind auch aus PA 6, wenn die Sonne und UV ausgesetzt werden verspröden die relativ schnell, auch verpackte " überlagerte " Kabelbinder trocknen aus und bei Verwendung zerbechen die dir unter den Händen. Nimmt man diese ausgetrockneten und legt die ein paar tage in einen Eimer Wasser dann ziehen die Wasser und werden wieder elastisch und brauchbar. Die Tanks aus PA 6 brauchen auch eine gewisse Menge an Wasser zur ERlastizität, nur leider binden die Alkoholkraftstoffe zu viel Wasser davon was sich dann im Tankmaterial ablagert und zu Wachstum führt.

_________________
Egal wie viel PS die anderen auch haben, der MZ Fahrer hat immer den längsten!


Fuhrpark: MZ was sonst?

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 11. August 2025 12:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4059
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
E
nz-Zett hat geschrieben:
Dieter hat geschrieben:
Auch ich bin kein Freund von E10. Aus meiner Sicht wurde der eingeführt ...
Uh, da wird wieder mal FAME/RME (Biodiesel) und E10/Ethanol (Benzin) durcheinandergewürfelt. Und irgendwelche Stammtischweisheiten und sonstiges Geschwurbel rezitiert. Oder Probleme aus Asien und Südamerika auf Europa/Deutschland übertragen. Doofes Halb- bis Unwissen.



So nicht ganz richtig. Beides wird aus landwirtschaftlichen Produkten gewonnen und somit ändert sich nichts an der Aussage das aus meiner Sicht dafür Flächen verschwendet werden. Und mit der Einführung der E-Zumischungen verschwanden auch die reinen Biodiesel Tankstellen, die ich immer noch für wesentlich sinnvoller halte, da sie bis zu diesem Zeitpunkt hauptsächlich noch Reste verarbeiteten. Reste sinnvoll verwerten ist immer gut. Aber wie das so mit dem Verabeiten von Resten so ist, mit der Zeit werden dafür immer mehr extra angebaute Rohstoffe genutzt. Es gab also aufeinmal einen großen Hype bei dem Biodiesel. Übrigens auch bei den Biogasanlagen, Holzpellets, usw. Und somit gibt es die von mir genannten Zusammenhänge. Zumindest wurde in dem Bereich eine gewisse Konkurenz beseitigt. Wobei der Biodiesel nur für ältere und spezielle Fahrzeuge nutzbar war, also eigendlich ein sinnvolles Nischenprodukt. Und ja, in unterschiedlichen Gegenden werden auch unterschiedliche Produkte dafür genutzt. Also nichts mit dem Verwechseln von Stoffen und kein Geschwafel. Ich habe nie Biodiesel mit Ethanol verwechselt. An deiner Ausdrucksweise soltest du mal arbeiten. Mir geht es hauptsächlich um das zusätzlich anfallende CO2 bei der großindustriellen Erzeugung der Stoffe egal ob Biodiesel, Ethanol oder sonstiges und der Nutzung von endlichen Flächen. Von daher sehe ich keinen wirklichen Vorteil in der Nutzung solcher Bio Treibstoffe oder Beimengungen im großen Maßstab. Nur ein zusätzliches Geschäftsfeld. Man hat ja auch mal in Versuchsanlagen aus Kohle Benzin gemacht um damit im Bedarfsfall Ersatz für das Öl zu bekommen um nicht auf ausländische Produkte angewiesen zu sein. Das wurde aber auch wieder schnell verworfen. Die wirkliche Ölkrise gab es ja auch nie.

Also aus meiner Sicht wurde aus der relativ geringen Nutzung von Reststoffen immer wieder ein lukratives Geschäft gemacht an dem im Endefeffekt nur die großen Betriebe verdienen. Ja es sind unterschiedliche Stoffe. Aber trotzdem gibt es einen Zusammenhang.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 11. August 2025 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3632
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Treibstoff hat geschrieben:
Nur daß wir bei E10 nicht über Jahre, sondern über Monate reden.

Das kann ich so definitiv nicht bestätigen. Wie geschrieben, steht mein Kram durchaus auch mal längere Zeit, auch das Zeug in Ersatzkanistern. Eins meiner Gespanne stand Defektbedingt ca. 2 Jahre mit 20l Sprit im Alutank. Knopf drücken, brumm. Vielleicht mache ich was falsch? :nixweiss:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 11. August 2025 16:09 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 767
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Ja , machst was falsch . Vermutlich stehen deine Geräte bei relativ gleichbleibender Temperatur im Schatten .

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 11. August 2025 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3215
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Und das ist falsch?
Naja - zumindest das mache ich richtig. Aber sonst wohl auch alles falsch, denn diese Erfahrung dass auch längere Standzeiten nichts ausmachen habe ich auch.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: 11. August 2025 18:52 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 767
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Natürlich ist das nicht falsch . War nur die passende Antwort auf seine Frage


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: Gestern 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2021 22:42
Beiträge: 352
Themen: 8
Wohnort: Landkreis St. Wendel
Alter: 20
Also ich hatte jetzt fast zwei Jahre nen Kanister E10 in der doch sehr wechselhaft temperierten Garage stehen, hab davon nem Kumpel in der Not mit seiner Freewind einmal vollgetankt und das Ding lief wunderbar... Keine Ahnung was die Leute mit ihrem E10 für seltsame Dinge tun dass das nach zwanzig Minuten schon kaputt gehen soll...

_________________
Joker hat geschrieben:
Gewaltig ist des Schlossers Kraft,
wenn er mit Verlängerung schafft


Fuhrpark: Neckermann MZ TS 150 | Baujahr 1976
Yamaha Virago 535 | Baujahr 1992
Kawasaki GPZ500D | Baujahr 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: Heute 05:49 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 767
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Damit ist jetzt wohl endgültig bewiesen daß auch E 10 unbegrenzt lagerfähig ist .

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: Heute 06:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1844
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Richy hat geschrieben:
Treibstoff hat geschrieben:
Nur daß wir bei E10 nicht über Jahre, sondern über Monate reden.

Das kann ich so definitiv nicht bestätigen...

Betreibst Du eine Tankstelle? Von daher stammen meine Erfahrungen und die Plörre kippt nachweislich um. Ich habe beruflich damit zu tun.

3einhalb hat geschrieben:
Damit ist jetzt wohl endgültig bewiesen daß auch E 10 unbegrenzt lagerfähig ist .
Ralf

Nix ist bewiesen. Und unbegrenzt lagerfähig ist es gleich garnicht. Was ihr alle unbeachtet laßt, sind die Umstände der Lagerung.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: Heute 08:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2021 22:42
Beiträge: 352
Themen: 8
Wohnort: Landkreis St. Wendel
Alter: 20
Ich hab doch grade gesagt, das Zeug stand einfach im Blechkanister in der Garage. Die heizt sich im Sommer gerne auf 40 grad auf, im winter gehts unter 0. Keine Heizung oder Klima, also eigentlich die schlechtestmöglichen Lagerbedingungen für Benzin

_________________
Joker hat geschrieben:
Gewaltig ist des Schlossers Kraft,
wenn er mit Verlängerung schafft


Fuhrpark: Neckermann MZ TS 150 | Baujahr 1976
Yamaha Virago 535 | Baujahr 1992
Kawasaki GPZ500D | Baujahr 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: Heute 08:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 535
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Wo wird das Benzin denn gelagert?
Im Kanister in der Garage. Wenn das mit dem Sprit nach 2 Jahren noch funktioniert, ist das doch Beweis genug, dass es Funktioniert.
Nix für Ungut😉

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: Heute 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2021 22:42
Beiträge: 352
Themen: 8
Wohnort: Landkreis St. Wendel
Alter: 20
War nicht auf dich bezogen mein Kommentar. Ich wollte nur nochmal die Lagerungsbedingungen ansprechen, da hier ja schon mehrmals behauptet wurde dass E10 ideale Lagerungsbedingungen braucht um beständig zu sein

_________________
Joker hat geschrieben:
Gewaltig ist des Schlossers Kraft,
wenn er mit Verlängerung schafft


Fuhrpark: Neckermann MZ TS 150 | Baujahr 1976
Yamaha Virago 535 | Baujahr 1992
Kawasaki GPZ500D | Baujahr 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spritfreeeed gefällig? 😁
BeitragVerfasst: Heute 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. November 2016 16:01
Beiträge: 61
Themen: 5
Wohnort: Potsdam
Zur Haltbarkeit von Benzin (Süper+) kann ich hier meine Erfahrung schildern:

Zweitwagen im Herbst vollgetankt in die Garage gestellt. Im April nach einigen Änderungen Prüfstandslauf abgebrochen.
Anruf von der Werkstatt: "Was fährst Du für einen Billigsprit, die Elektronik regelt die Leistung runter weil keine ausreichende Klopffestigkeit."
Nach dem Ablassen des "alten Sprits" und neuem auffüllen keine Probleme!


Fuhrpark: ETZ 250/300 1987 ORP , Hayabusa K8, C7 Z06/2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ARV, Hermesbaby1, rs46famulus, Spass77, Tommy80 und 347 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de