In dem Beitrag
viewtopic.php?p=2124372#p2124372
hatte ich mal nach Infos zur Zugehörigkeit verschiedener Getriebeteile (vermutlich RT oder DKW) gefragt.
Inzwischen habe ich mich etwas tiefer mit meinem RT120/0-Zweitmotor beschäftigt. Grund: 2. Gang springt ab und zu mal raus ...
Die zusammengetragenen Fakten sind vielleicht auch für andere RT-Fahrer interessant, deshalb stelle ich sie mal hier ein.
Zur Verfügung standen 3 Quellen:
[1] Ersatzteilliste IFA RT 125 von 1952
[2] Nachdruck einer Ersatzteilliste RT125 etwa 1960 oder später (s. Druckgenehmigung)
[3] Ersatzteilliste RT 125/1 und MZ 125/2 von 1961
Bezeichnung der Komponenten des 3-Gang-Getriebes
Ersatzteilnummern und Zähnezahl der Getrieberäder nach [1], [2] und [3]
Hinweis: In [2] wurden m.E. tlw. falsche Zähnezahlen bzw ET-Nummern abgedruckt.
In [1] sind die entsprechenden Ersatzteilnummern zusätzlich noch aus der DKW-Ära angegeben.
Merkwürdig ist, dass die in eckige Klammern gesetzten Zähnezahlen in den Dokumenten NICHT angegeben sind.
Die Paarung Vgw 23z / SchR 27z [1] und [2] habe ich in einem /0-Motor vorgefunden und demzufolge in der Tab. ergänzt,
in der Hoffnung, dass dies den Tatsachen entspricht..
Ebenso wurden ZR1 30z und die Paarung Vgw 23z / SchR 27z [3] in einem /1-Motor vorgefunden.
Entsprechend der Technischen Mitteilung
können die in der Tabelle eingerahmten Getrieberäder von der /1 bzw. /2 in der /0 paarweise eingesetzt werden,
was für die Ersatzbeschaffung günstig ist, da diese eher verfügbar sind.
Bleiben noch zwei Rätsel, die ich allerdings bislang nicht klären konnte.
1. In meinem /0-Motor hat die KuW ihre 14z, aber als Gegenspieler ZR1 habe ich anstatt der 36z lt. [1] nur ein 35z -Rad vorgefunden.
Und das hat bisher ohne Probleme funktioniert!
2. In einem verschlissenen /1-Getriebesatz fand ich die Paarung ZR1 30z [3] und als Gegenspieler auf der KuW
anstatt 12z [3] nur 11z. Ob das so funktioniert hat, kann ich nicht sagen.
Soweit die Ergebnisse der Recherche, vielleicht gibt es dazu weiterführende Erkenntnisse unter den Foristi ...
Gruß
Lothar