Benzinhahn

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Benzinhahn

Beitragvon henrik5 » 14. September 2008 18:34

Hallo,
sollte man den Benzinhahn beim Abstellen immer auf Zu drehen? Oder ist das nur bei längeren Abstellzeiten erforderlich? Ist hier jemanden schon mal, aufgrund defekten Schwimmers, während des Abstellens der Tank ausgelaufen?
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Maddin1 » 14. September 2008 18:38

Ich mache das Huhn immer zu. Da der Versager eine entlüftung hat verdunstet dort auch immer Sprit. Das ist zwar minimal aber alles stinkt dann nach Sprit.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Baraccuda » 14. September 2008 18:41

Über den Winter mach ich zu, wenn ich längere Zeit nicht fahre dann auch aber sonst lass ich immer offen. Meine HuFu stinkt trotzdem nicht mehr nach Sprit als sonst auch - also nur minimal. Muss aber jeder für sich entscheiden würd ich mal sagen.
Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Wie soll ich denn wissen was ich sage, bevor ich es höre??

Gruss Alex

Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)
Baraccuda

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 29. Mai 2008 11:57
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48

Beitragvon Chriss81m » 14. September 2008 18:41

Hallo, allso bis der Tank ausgelaufen ist, dauert schon ein wenig.

Aber es sieht natürlich nicht toll aus wenn du ne Pfütze unter dem Motor hast.

Ich mach meinen immer zu.
Gern könnt Ihr euch auf meiner Seite die Umbauarbeiten an meinem Motorrad ansehen.

Rechtschreibfehler sind künstlerische Freiheiten des Autors.

don´t klick

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1988
Chriss81m

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 8. April 2008 18:15
Wohnort: Dessau
Alter: 44
Skype: Chriss81m

Beitragvon Baraccuda » 14. September 2008 18:50

Stimmt, das dauert. Ich hatte bisher noch nicht mal ne Pfütze unter der Emme.
Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Wie soll ich denn wissen was ich sage, bevor ich es höre??

Gruss Alex

Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)
Baraccuda

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 29. Mai 2008 11:57
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48

Beitragvon motorradfahrerwill » 14. September 2008 18:57

Also ich würde das Huhn immer zumachen.
Vor paar Jahren wollte ich mal mit der RT los, antreten nichts.
Vorm Haus schön bergab, anrollen lassen.
Beim ersten einkuppeln nichts beim 2.Versuch machte es knack -> Pleuelstange gebrochen.
Ich hatte auch vergessen den Benzinhahn zu schließen, nach Sprit roch es auch nicht mehr als sonst.
Aber nach Abnahme des Zylinders habe ich festgestellt, daß das Kurbelgehäuse ca. halb voll Sprit stand.
Natürlich war da auch am Versager was faul, aber das habe ich vorher beim Fahren nicht gemerkt.

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Beitragvon derMaddin » 14. September 2008 21:04

motorradfahrerwill hat geschrieben:...Aber nach Abnahme des Zylinders habe ich festgestellt, daß das Kurbelgehäuse ca. halb voll Sprit stand.
Natürlich war da auch am Versager was faul, aber das habe ich vorher beim Fahren nicht gemerkt.

MfG Kurt

Wenn das Schwimmerventil nich richtig schließt, kommt das vor. Deshalb ---> Behnzihnhuhn ZU machen, IMMER!! :schlaumeier:
Naja, nur während der Fahrt nich... :gruebel:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon TS Driver » 15. September 2008 09:58

:D
ich mach den Hahn auch immer zu, auch wenn ich nur kurz abstelle.
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Re: Benzinhahn

Beitragvon Ex User Hermann » 15. September 2008 10:05

henrik5 hat geschrieben:Hallo,
sollte man den Benzinhahn beim Abstellen immer auf Zu drehen? Oder ist das nur bei längeren Abstellzeiten erforderlich? Ist hier jemanden schon mal, aufgrund defekten Schwimmers, während des Abstellens der Tank ausgelaufen?

Benzin verdunstet, auch in der Schwimmerkammer.

Das bedeutet für das Schwimmerventil permanente Arbeit, auf/zu, auf/zu, auf/zu ................ Es ist nicht viel an Benzin, aber viel Bewegung des Ventils und genau DAS macht es irgendwann undicht!

Wenn man nur kurze Zeit das Möp stehen läßt, muß man den Hahn nicht zumachen, aber über einen längeren Zeitraum (Stunden/über Nacht) macht es auf jeden Fall Sinn!
Ex User Hermann

 

Beitragvon henrik5 » 15. September 2008 13:02

Dann hätten wir das jetzt auch geklärt. Dann mach ich jetzt immer zu. Nicht das noch mein schöner Bing kaputt geht :wink:
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon MZ-Toeff » 15. September 2008 14:45

Hoi Henrik,
ich muss da etwas widersprechen. Es ist so, beim BV-Vergaser der ETZ ohne Klemmbügel tritt folgender Effekt nach einiger Laufzeit auf. Leider haben die BV-Leute bei der Befestigung der Schwimmerwanne nicht nachgedacht. Die Dreipunkbefestigung ist "freischwebend" und zu weit von der Dichtfläche entfernt. Dadurch verzieht sich die Wanne mit der Zeit, da die meisten meinen, je härter eine Schraube angeknallt, je besser hält sie. Das stimmt aber nicht. Dazu kommt, dass der Benzinstand im Schwimmergehäuse zu hoch ist (warum eigentlich) und so in die Ebene der Dichtung bei dem ja schräg angebrachten Vergaser reicht. Auch im Stand. Da suppt es dann schon mal raus. Daher Hahn zu. Bei Bing ist das anders. Da kann man den Hahn immer offen lassen. Nur in der Garage mache ich ihn zu. Noch etwas, der BV-Vergaser hat leider noch einen konstruktiven Fehler. Es ist doch so, wenn zwei Materialien aneinander reiben. muss eines von beiden weicher sein, als das andere. Beim BV ist unverständlicherweide das Gehäuse aus weicherem Material, und der Schieber ist härter. Wenn der Vergaser ausgeschlagen ist, hilft ein Wechsel des Schiebers nix. Kann die bei anderen Vergaserfabrikaten nicht passieren. Daher kann dir ein Bing an der ETZ-Gespann zB einen geringeren Verbrauch von bis zu 1 Liter bringen. Richtig bedüst und eingestellt Voraussetztung. Das sind meine Erfahrungen von über 100 000 km ETZ-Erfahrung und die von 56 Jahren mit anderen Toeffs.
MfG Roger P

MZ ETZ 250/EM301
NVA mit LSW
Dreht wie Turbine
Rennt wie d' Sau
Das ganze Jahr


ICQ 97-782-020

Fuhrpark: MZ ETZ 250/EM301 NVA-LSW
Baujahr 1986
MZ-Toeff
† 03.04.2011

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 18. Februar 2006 16:44
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93

Re: Benzinhahn

Beitragvon Norbert » 15. September 2008 18:15

henrik5 hat geschrieben:Ist hier jemanden schon mal, aufgrund defekten Schwimmers, während des Abstellens der Tank ausgelaufen?


Ja, Anno 1979 in der Hofdurchfahrt einer österr. Pension....
Das stank wie Sau, die Wirtin was "not amused" und es kostete auch noch etliche
Schillinge..... :cry:
Seitdem immer zumachen, macht nicht viel Arbeit und bei den Spritpreisen heute lohnt sich das sowieso.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon henrik5 » 15. September 2008 18:25

Ich hatte den bis jetzt immer auf gelassen. Aber jetzt bin ich überzeugter Benzinhahnschliesser :schlaumeier:
Sorry Norbert, ich wollte da keine alten Wunden aufreissen. :stumm:
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Martin H. » 15. September 2008 22:49

Hallo Henrik,
also ich lasse schon mal kurz den Benzinhahn auf, wenn die Kisten nur kurz abgestellt werden... kann mich aber noch dran erinnern, daß ein Kumpel mal seine NVA-TS nur kurz an der Tanke hinstellte und es gleich ´ne Riesensauerei gab, weil wohl besagtes Schwimmernadelventil hing... zum Glück machte ihn gleich ein anderer Tankstellenkunde drauf aufmerksam, war echt Hammer wie schnell das ging. :shock:
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14840
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Ex User Hermann » 15. September 2008 23:59

Mal als Überlegung, völlig unabhängig von Bing, BVF, DellOrto:

WEN wird man verantwortlich machen, wenn ein voller 17L Tank allerfeinsten Gemischs das Grundwasser nachhaltig schädigt, weil das Schwimmernadelventil nicht ordnungsgemäß funktionierte, der Gau aber durch simples Schließen des Benzinhahns hätte verhindert werden können? Ich glaube sowas nennt man "fahrlässig".

Anderes Beispiel: Ein paar gelangweilte Kiddies machen sich nen Spaß daraus ihre Kippen unter das Motorrad zu schnipsen, bei dem seit einiger Zeit eine große Pfütze zu sehen ist. Plötzlich macht es "fump" und es brennt. WEN wird man zur Verantwortung ziehen?

Weit hergeholt? Keineswegs, ECHTE Realität, im Bekanntenkreis selbst erlebt!

Und es war alles, aber keineswegs lustig für die betroffenen Motorradfahrer!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Micky » 16. September 2008 00:14

Schon mal versucht ein Moped anzutreten wenn der Hahn längere Zeit offen war und ein wenig Schmutz das Schwimmerventil leicht blockiert hat? Hatte ich erst vor ein paar Wochen.

Habe fast eine Stunde gebraucht bis die wieder lief.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Ex User Hermann » 16. September 2008 00:19

Achims ES/2, ich sag nur "Wal bläst!" (Anschieben ohne Kerze)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Norbert » 16. September 2008 07:50

Hermann hat geschrieben:...WEN wird man verantwortlich machen, wenn ein voller 17L Tank allerfeinsten Gemischs das Grundwasser nachhaltig schädigt, weil das Schwimmernadelventil nicht ordnungsgemäß funktionierte, der Gau aber durch simples Schließen des Benzinhahns hätte verhindert werden können? Ich glaube sowas nennt man "fahrlässig".


Nicht nur das, 17 L Sprit sind heute , in echtem Geld, mal schlappe 50,-DM.
Und wenn man morgends erst mal losziehen kann um neuen Sprit zu holen obwohl man eher an die Arbeit oder sonstwohin müßte - ich stehe nicht auf sowas.
MZ empfiehlt das schließen des Benzinhahnes übrigens auch.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon h_w_f » 16. September 2008 08:58

Hi,

ich mach auch immer zu.

Ist auch ein Diebstahlschutz, fuer ahnungslose Kiddies die nur Plasteroller kennen, und ein Tankhuhn Ostereier legt reichts allemal. :D

Wenn die mit nem Schraubendereher :evil: das Zuendschloss aufdrehen, stehen sie 300m weiter mit leerer Schwimmerkammer........ :shock:

Also bei mir immer zu, dann haetet auch die 4lochdichtung nicht so schnell aus, wer Rastet der ......... haertet aus und wird sproede :o

Harry
4x Schalten bis 105 oder 5x Schalten bis 180, angekickt wird immer!

Fuhrpark: MZ TS 125, Baujahr 1977, Neckermann
W650, Bj. 2005, Paralleltwin mit Koenigswelle
h_w_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 122
Themen: 19
Registriert: 1. Februar 2008 08:10
Wohnort: Remscheid
Alter: 63


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 379 Gäste