Vielleicht der Kolbenring?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Vielleicht der Kolbenring?

Beitragvon katumon » 9. Mai 2011 20:40

Hallo,
ich wüsste gerne mal Eure Meinung.

gestern habe ich eine schöne Tour mit meiner 1959ger RT 125/2 gemacht. Wunderschön vor sich hingeschnurrt wie gewohnt seit sie wieder läuft. Allerdings war das Vergnügen dann leider ca. 8 km vor meinem zu Hause zu Ende. Nachdem ich auf Reserve umgeschaltet habe fuhr sie noch ca. 1 km ganz normal. Dann gab es ein paar Fehlzündungen und der Motor ging aus.
Ich habe zunächst an einen Bleifaden gedacht. Kerze raus, sauber gemacht aber die Emme ist nicht wieder angesprungen.Ich habe sie dann mit dem Anhänger in die Garage gebracht.
Heute habe ich ein bisschen weiter gefummelt. Sie ist übrigens wieder angesprungen hatte aber keine Leistung. Zuerst dachte ich der Zündzeitpunkt hätte sich verstellt. Neu justiert, ohne Erfolg. Sie springt an aber nimmt nur verzögert Gas an und hat vereinzelt Fehlzündungen.
Dann habe ich die Zündspule getauscht. Auch ohne Ergebnis...
Ich erinnerte mich dann, daß ich ja vor dem Stillstand des Motors auf Reserve umgeschaltet hatte, Düse verstopft? Also Vergaser raus und sauber gemacht. Gleiches Ergebnis. Das Motorrad springt super an, läuft im Stand aber sie nimmt nur verzögert Gas an und hat keine Leistung und ab und an bei höherer Drehzahl Fehlzündungen.
Ach ja, wenn ich die Kerze raus nehme qualmt es sehr lange aus dem Kerzenloch. Als ich die Lichtmaschine ausgebaut hatte, hat es sogar aus dem Gewinde der oberen Verschraubung gequalmt.
Hört sich für mich nach Kolbenring an, keine Leistung und der Qualm im Kurbelgehäuse. Kennt jemand diese Anzeichen?
Was meint Ihr dazu?
LG
Martin

Fuhrpark: RT 125/2 1959, RT 125/3
Rover P4, 1961
Audi A6 3.0 TDI
Touareg R5
katumon

 
Beiträge: 47
Themen: 25
Registriert: 15. August 2009 22:08
Wohnort: Neustadt
Alter: 63

Re: Vielleicht der Kolbenring?

Beitragvon Christof » 9. Mai 2011 21:01

Qualmen ist normal. Liegt an der Resonanztütte... :biggrin:
Ich tippe auf zu wenig Durchfluß am Benzinhahn.... Bei zu mageren Gemisch/ zu wenig Sprit patscht es gern durch den Vergaser zurück. Hört sich aber an wie Fehlzündungen...
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Vielleicht der Kolbenring?

Beitragvon Dorni » 9. Mai 2011 21:14

Mahlzeit, da ist sicherlich Wasser im Vergaser. Immernoch. Allerdings nicht in der Schwimmerkammer sondern im Schwimmernadelventil. Zerlege diesen auch peinlichst, da bleiben gern Wasserperlen DRIN stecken und blockieren den Benzinfluss.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Vielleicht der Kolbenring?

Beitragvon MaxNice » 9. Mai 2011 21:19

ich würde oben anfangen, benzinhuhn bis zu den düsen reinigen, dann frishc betanken und weitergucken.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2483
Themen: 29
Registriert: 3. März 2010 01:52
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Vielleicht der Kolbenring?

Beitragvon katumon » 10. Mai 2011 20:45

Hallo,
Danke für die Antworten. Ich werde von oben mit dem Reinigen anfangen. Besser so eine einfache Geschichte als meine Vermutung mit dem Kolbenring. Und plausibel ist es auch, denn das Problem hat begonnen nachdem ich auf Reserve umgeschaltet hatte.
Allerdings ist mir die Geschichte mit dem Schwimmernadelventil nicht ganz klar das Dorni beschreibt. Der Schwimmer hat doch oben direkt die Spitze die in den Flansch für den Benzinschlauch geht und diesen schließt. Ist dieser Messingflansch das gemeinte Schwimmernadelventil? Und ist auspusten mit Pressluft eine geeignete Reinigungsmethode? Oder ist gegen das Wasser erhitzen besser?
LG Martin

Fuhrpark: RT 125/2 1959, RT 125/3
Rover P4, 1961
Audi A6 3.0 TDI
Touareg R5
katumon

 
Beiträge: 47
Themen: 25
Registriert: 15. August 2009 22:08
Wohnort: Neustadt
Alter: 63

Re: Vielleicht der Kolbenring?

Beitragvon Christof » 10. Mai 2011 21:43

katumon hat geschrieben:Allerdings ist mir die Geschichte mit dem Schwimmernadelventil nicht ganz klar das Dorni beschreibt. Der Schwimmer hat doch oben direkt die Spitze die in den Flansch für den Benzinschlauch geht und diesen schließt. Ist dieser Messingflansch das gemeinte Schwimmernadelventil?


Ich glaube Dorni geht von einem normalen Zentralschwimmervergaser der Kategorie BVF "N" aus. Du bist schon richtig. Der KN- bzw. KNB-Vergaser hat kein eingeschraubtes Ventil sondern den Verschlußkonus direkt an der Nadel des Schwimmers.

katumon hat geschrieben: Und ist auspusten mit Pressluft eine geeignete Reinigungsmethode?


Ja der Rest ist quatsch...
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Vielleicht der Kolbenring?

Beitragvon katumon » 10. Mai 2011 21:47

Danke!

Dann schau ich am Samstag mal was bei de Aktion raus kommt!
Martin

Fuhrpark: RT 125/2 1959, RT 125/3
Rover P4, 1961
Audi A6 3.0 TDI
Touareg R5
katumon

 
Beiträge: 47
Themen: 25
Registriert: 15. August 2009 22:08
Wohnort: Neustadt
Alter: 63

Re: Vielleicht der Kolbenring?

Beitragvon MZ-Pfleger » 11. Mai 2011 08:53

An Wasser im Vergaser glaube ich nicht. Erstens ist im heutigen Benzin min. 5% Alkohol drinne, was Wasser bindet und zweitens besteht das Problem nach der Düsenreinigung weiterhin.
Wie gut ist denn die Durchmischung deines Benzin-Öl-Gemisches?
Evtl. zuviel Ölkonzentration am Tankboden?
Neue Kerze und Kerzenstecker probiert?
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 12:54
Wohnort: Rostock

Re: Vielleicht der Kolbenring?

Beitragvon Martin H. » 11. Mai 2011 18:42

MaxNice hat geschrieben:ich würde oben anfangen, benzinhuhn bis zu den düsen reinigen, dann frishc betanken und weitergucken.

Genau so würde ich auch denken :!:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14918
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Vielleicht der Kolbenring?

Beitragvon katumon » 14. Mai 2011 20:51

So,
heute habe ich von oben angefangen zu reinigen. Zum Schluß hatte ich einen sauberen Durchlauf, mit vollgefülltem Schlauch. Leider war das Problem auch danach unverändert vorhanden. Sie springt sauber an hat aber keine Leistung und pufft von Zeit zu Zeit aus dem Luftfilter.

Also habe ich als nächstes einen anderen Vergaser im Fundus gesucht. Ich habe diesen gereinigt und eingebaut. Das Ergebnis war ernüchternd. Das Problem war auch mit dem neuen Vergaser unverändert da.

Also habe ich den Reglerkasten nochmal komplett, mit Zündschloss, Regler und Zündspule, getauscht um Elektrik Probleme auszuschließen. Auch mit den neuen Teilen das alte Bild. Sauber angesprungen aber schlecht Gas angenommen und wenn die Drehzahl höher wird zurück puffen durch den Liftfilter.

Damit scheiden also Benzinversorgung, Vergaser, Regler und Zündspule aus. Die gute Nachricht dabei ist, daß ich jetzt weiß ich habe noch einen funktionierenden Vergaser und einen funktionierenden Reglerkasten.

Als nächstes habe ich dann doch den Zylinder einmal runter genommen. In der Zylinderwand ist eine tiefe Riefe! Vom Überströmkanal bis oben. Der Kolben sieht noch gut aus. Damit ist das Ursache für das Problem gefunden, allerdings suche ich noch nach einer Lösung.

Habt Ihr sowas schon mal gehabt oder gesehen. Ich meine ich hätte noch den Span gesehen beim Ausbauen. Aber was ist die Ursache? Irgend eine Idee?
LG
Martin

-- Hinzugefügt: 15. Mai 2011 17:48 --

Offensichtlich weiß auch keiner von Euch was passiert sein kann.

Eben habe ich nochmal das Oel abgelassen um zu sehen ob sich im Motor irgendetwas zerspant hat und dann in den Zylinder gelangt ist. Das Oel war volkommen sauber.

Was meint Ihr? Anderen Kolben und anderen Zylinder drauf und dann weiter fahren?

Bin unsicher...
LG
Martin

Fuhrpark: RT 125/2 1959, RT 125/3
Rover P4, 1961
Audi A6 3.0 TDI
Touareg R5
katumon

 
Beiträge: 47
Themen: 25
Registriert: 15. August 2009 22:08
Wohnort: Neustadt
Alter: 63

Re: Vielleicht der Kolbenring?

Beitragvon MaxNice » 15. Mai 2011 22:51

bilder von laufbuchse und kolben wären jetzt hilfreich!
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2483
Themen: 29
Registriert: 3. März 2010 01:52
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Vielleicht der Kolbenring?

Beitragvon Christof » 16. Mai 2011 09:41

Ich glaube denoch nicht das das Problem ist das das Zurückpatschen aulöst. Eher eine Auswirkung. Die Gußzylinder vertragen keine kurzzeitigen Temperaturspitzen. Wo steht den dein Zündzeitpunkt bzw. wie groß ist dein Unterbrecherabstand?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Vielleicht der Kolbenring?

Beitragvon Bratoletti » 16. Mai 2011 10:31

katumon hat geschrieben:Hallo, ich wüsste gerne mal Eure Meinung.
gestern habe ich eine schöne Tour mit meiner 1959ger RT 125/2 gemacht. Wunderschön vor sich hingeschnurrt wie gewohnt seit sie wieder läuft. Allerdings war das Vergnügen dann leider ca. 8 km vor meinem zu Hause zu Ende. Nachdem ich auf Reserve umgeschaltet habe fuhr sie noch ca. 1 km ganz normal. Dann gab es ein paar Fehlzündungen und der Motor.......
Was meint Ihr dazu?
LG
Martin

katumon hat geschrieben:So,
heute habe ich von oben angefangen zu reinigen. ...........Damit ist das Ursache für das Problem gefunden,
Bin unsicher...
LG
Martin

Hallo Martin,
Du beschreibst eine schöne Tour und fährst dabei den Tank leer.
    Hast Du das beim Fahren gemerkt, dass der Tank leer ist?
    Du hast angefangen zu reinigen, siehst die Riefe im Zylinder als Ursache, bist aber unsicher.
    Ich wäre da auch unsicher, die Riefe hat möglicherweise garnichts mit dem schlechten Verhalten zu tun.
    Warum hattest Du also ein schöne Tour, dann der Tank war leer und danach ging es los?
    Du tauscht viel auf einmal, gehe doch schrittweise vor:
    also erstmal die Kerze, dann der Stecker, dann das Zündkabel, dann die Zündspule, das ganze Zündsystem immer
    tauschen-probieren bis zur Klemme im Zündschloss und zu den Kontakten der Batterie am Regler, alles Schritt für
    Schritt prüfen und dann testen Schritt für Schritt.
    Dann wirst Du sicherer.
    Bratoletti.

    p.s. und Du wirst den Fehler finden.
    Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
    Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
    Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
    Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
    Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

    Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
    K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
    Bratoletti

    Benutzeravatar
     
    Beiträge: 1262
    Themen: 59
    Bilder: 24
    Registriert: 23. August 2010 21:58
    Wohnort: 01465 Langebrück
    Alter: 70

    Re: Vielleicht der Kolbenring?

    Beitragvon hiha » 16. Mai 2011 11:25

    Der Kondensator macht oft mal solche Symptome, sofern Du eine Unterbrecherzündung hast. Oder der Unterbrecher selbst. Oder die Verkabelung dazwischen...
    Vergaserschieber verkehrtrum drin, ist auch oft lustig.

    Gruß
    Hans

    Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
    hiha

    Benutzeravatar
     
    Beiträge: 4478
    Themen: 51
    Bilder: 5
    Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
    Wohnort: Neubiberg b. München


    Zurück zu Antrieb



    Wer ist online?

    Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste