Identität Zylinderkopf etz 125 und 150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Identität Zylinderkopf etz 125 und 150

Beitragvon callifan » 24. März 2007 00:05

Hallo, hier meine erste Frage,

inwieweit sind die Zylinderköpfe der etz 150 und 125 gleich ?

Ich meine dabei Optisch, die größe und Form und natürlich der Verdichtungsraum...

sind die eventuell gleich ?

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Stephan » 24. März 2007 10:10

Die äußere Form ist identisch zwischen beiden Köpfen, der 125er hat durch die geringere Zylinderbohrung, einen kleineren Brennraum.

Unterscheiden kann man die Teile an der eingegossenen Kennung EM150 oder EM125.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon callifan » 24. März 2007 10:56

Hallo,
Also könnte man den em125 zylinderkopf innen auf das Zylindermaß des em 150 ausdrehen ?

wie sieht das denn mit dem Verdichtungsraum allgemein aus, von der Form her, mal abgesehen vom Zylinderdruchmesser ?

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Nordlicht » 24. März 2007 11:07

callifan hat geschrieben:Hallo,
Also könnte man den em125 zylinderkopf innen auf das Zylindermaß des em 150 ausdrehen ?

wie sieht das denn mit dem Verdichtungsraum allgemein aus, von der Form her, mal abgesehen vom Zylinderdruchmesser ?

mfg Toni

Wenn der 125 Kopf noch gut abdichtet,geht das auch so.Bei den kleinen TS Modellen klappte es.Probiere es einfach aus,Verdichtung ist den etwas höher.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14642
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Stephan » 24. März 2007 11:08

Originale Zylinderköpfe sind selten!!! Wenn du einen 150er brauchst kauf einen und lass den alten in Frieden.
Wenn du einen Z-Kopf benötigst, schreib mir mal eine PN, wäre an dem 125er interessiert.

Achso, wenn du Tunen wilst, ist danach deine ABE für das Fahrzeug erlöschen :!:
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon callifan » 24. März 2007 11:37

Stephan hat geschrieben:Originale Zylinderköpfe sind selten!!! Wenn du einen 150er brauchst kauf einen und lass den alten in Frieden.
:!:


Ja, aber dann ist immernoch 150 auf dem Zylinderkopf aufgeprägt und nicht 125 :-)

Ich möchte nichts tunen oder ähnliches, möchte lediglich Originalzustand.
Nur darf ich meine 150ger so nicht fahren...

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon KETEK » 24. März 2007 12:39

also tunst du den 125er Zylinder auf 150 -> darfst du nicht wenn du nur A1 hast (wovon ich jetzt mal ausgeh)
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild

Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas
KETEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 15
Registriert: 28. August 2006 16:32
Wohnort: Zwickau
Alter: 34

Beitragvon callifan » 24. März 2007 20:38

hi, naja ist ja auch egal,
Wichtig ist mir nur zu wissen, ob der 125ccm Zylinder anpassbar ist auf den 150ger zylinder, ohne einschränkungen, also keine erhöhte verdichtung oder sonstoge risiken..
auf Zylinderdurchmesser könnte ich den aufdrehen..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon IFA-Flotte » 24. März 2007 20:49

callifan hat geschrieben:hi, naja ist ja auch egal,
Wichtig ist mir nur zu wissen, ob der 125ccm Zylinder anpassbar ist auf den 150ger zylinder, ohne einschränkungen, also keine erhöhte verdichtung oder sonstoge risiken..
auf Zylinderdurchmesser könnte ich den aufdrehen..

mfg Toni


Wie Stephan schon shcrieb: Die Dinger sind selten!!! Wer das Kulturgut verschandelt gehört gehangen!!! Wenn du einen 150er haben willst dann schreib mir, ich hab noch welche und eventuell fallen noch 3 Schlagzahlen drauf ;) .
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250
IFA-Flotte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Registriert: 24. April 2006 14:45
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
Skype: ifa-flotte

Beitragvon callifan » 24. März 2007 21:30

genau die schalgzahlen sind ja das Problem :-)

den 150ger zylinderkopf habe ich ja selber.
Problem ist nur die EM150 ist ausgeprägt.
wenn man dort jetzt abschleift sieht man das sofort..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon ETZploited » 24. März 2007 22:11

Hallo Toni,

daß es um die raren Teile schade ist und du Versicherungsschutz riskierst und eine Straftat begehst, wurde ja nun schon gesagt.
Gemessen an dem Aufwand ist natürlich der Nutzen lächerlich.

Mich würde aber aus reiner Neugierde interessieren, wie du es mit Ansaugstutzen und Vergaser machen willst.

Gut, einen originalen 125er-Ansaugstutzen kannst du auch einfach ausdrehen.

Nur, beim Vergaser ist die Grundkennung auch geprägt und nur die Düsenbestückung geschlagen -> Unterschied in der Lufttrichtergröße (22 vs. 24).

Wenn die Polizei bei der Verkehrskontrolle tatsächlich wissen sollte, daß die Zylinderkopfkennung eingegossen und nicht gestanzt ist, warum sollte sie dann nicht auch die korrekte Vergaserkennung wissen?

Wenn schon gemauschelt wird, gefällt mir die Variante mit der eingeschlagenen Kennung an sämtlichen 150er-Teilen besser, irgendwie...

Gruß,
MZBerzerk

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon callifan » 24. März 2007 22:37

Hallo,
Nagut, wenn wir jetzt schonmal so offen sind :-)

Woher weiß der Tüver wenn ich den 125ccm zylinder und vergaser eintragen lasse, welcher vergaser zu 125ger gehört ?
was würde passieren wenn ich mit dem 125ccm zylinder und 150ger gaser zum tüv fahren würde ?
er würde mir warscheinlich die 150ccm vergaserkennung eintragen...

am ansaugstutzen ist der hubraum eingeschlagen. auf einer blanken fläche. das heißt ich kann problemlos diese kleine fäche planen und 125 in den 150ger zylinder schlagen..

problem ist nur der Kopf, em150 ist ausgeprägt oben drauf.
wenn ich jetzt diese ausprägung wegfräse oder feile oder flexe, wird man sofort schleifspuren sehen und sehen, das etwas verändert wurde.
selbst wenn ich an anderer stelle die 125 wieder einschlagen würde...

darum mein Grundgedanke den 125ccm kopf umzuarbeiten..

naja wegen materialknappheit, bei zweirad schubert gibt doch diese nachbauköpfe ziemlich billig, so einer sollte wennn dann dafür herhalten..

so war meine idee jetzt.. oder gibts da was besseres ?

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon ETZploited » 24. März 2007 23:27

Hallo Toni,

hab' jetzt nicht geschaut, ob Dierhagen im Neufünfland liegt, oder nicht.
Leute, die früher selbst eine ETZ/MZ hatten, könnten halt die Details kennen.
Und in der ehemaligen DDR waren das nun recht viele...

Da du nun wesentlich älter als 16 bist, kommst du als potentielles Opfer peinlichster Investigationsmaßnahmen wegen eventueller unzulässiger Leistungssteigerung nicht in Frage. Bei einem A1-Besitzer unter 18 Jahren wäre das wohl anders.
Und abhängig vom entsprechenden Prüfingenieur ist die Hauptuntersuchung sowieso recht lasch...

Ansaugstutzen: Ich hatte den EM 250 vorm geistigen Auge. Wenn die Kennung beim EM 150/125 auch gestanzt ist, umso besser.

Dein Problem mit den Abspanungspuren am Kopf war mir schon klar.
Da gäb's eine ganz simple Lösung: Diese schwarze Spezialfarbe, die angeblich die Wärmeableitung verbessert (vielleicht tut's sie ja auch). Entsprechende Stellen damit großzügig eingepinselt, und ein Unterschied wird schwer festzustellen sein.
Natürlich müßte ein schwarzer Zylinder dann auch deinem Geschmack entsprechen...

Mach mal, wie du denkst.
Es ist deine Entscheidung.

Gruß,
MZBerzerk
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon callifan » 25. März 2007 01:03

hallo
@mzberzerk: soll ich dir sagen wo Dierhagen liegt, ach nee, lieber nicht, finde es einfach selbst heraus :-)

Naja, mit der Schwarzen Farbe könnte funktionieren.
Allerdings möchte ich die MZ auf komplett Original umbauen.
Sie soll neu aussehen, wie aus dem Laden. da würde ich selber mit dem gedanken einen schwarzen Zylinder zu fahren nicht klarkommen :-)

ich überleg mir was und schreib dann nacher hier wie ich es gelöst habe..

Trotzdem verstehe ich nicht, das noch keine richtigen ideen gekommen sind.
wobei ich doch fast wetten möchte das mindestens die hälfte aller 16-18 jährigen mit A1 Führerschein und einer MZ nen 150ger Zylinder fahren..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Roland » 25. März 2007 01:38

callifan hat geschrieben:Trotzdem verstehe ich nicht, das noch keine richtigen ideen gekommen sind.
wobei ich doch fast wetten möchte das mindestens die hälfte aller 16-18 jährigen mit A1 Führerschein und einer MZ nen 150ger Zylinder fahren..

Das mag schon sein, aber in diesem Forum werden eben normalerweise keine offenen Tips auf illegale Umbauten gegeben, und das ist auch gut so. Natürlich kannst Du darauf bauen, daß der kontrollierende Polizeibeamte den Unterschied zwischen erhabenen und eingeschlagenen Ziffern nicht kennt. Aber die sicherste Lösung ist immer noch der richtige Führerschein. Dann darfst Du alles fahren und brauchst Dir auch keine Sorgen um Deinen Versicherungsschutz zu machen.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon ETZploited » 25. März 2007 02:59

Hallo Toni,

es ist sonnenklar, daß du so oder so basteln wirst.

Meine Tipps in diesem Sinne waren eher als Schadensbegrenzung für dich und für gute Teile gedacht.

Nicht, daß noch jemand auf die Idee käme, ich unterstützte diese Sache gern.

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 25. März 2007 03:49

callifan hat geschrieben:Woher weiß der Tüver wenn ich den 125ccm zylinder und vergaser eintragen lasse, welcher vergaser zu 125ger gehört ?

Aus der ABE, die es für JEDES zulassungsfähige Fahrzeug gibt! Aber dazu müßte er nachschauen.

callifan hat geschrieben:was würde passieren wenn ich mit dem 125ccm zylinder und 150ger gaser zum tüv fahren würde ?

Realistisch betrachtet würde man es nicht bemerken.

callifan hat geschrieben:am ansaugstutzen ist der hubraum eingeschlagen. auf einer blanken fläche. das heißt ich kann problemlos diese kleine fäche planen und 125 in den 150ger zylinder schlagen..

Das ist wie Urkundenfälschung!

Vorsicht mit solchen Sachen, spätestens "im Falle eines Falles" wird das Fahrzeug GENAU unter die Lupe genommen! Dann geht man schlimmstenfalls in den Bau! Vorwurf: Fahren ohne Betriebserlaubnis, ohne Versicherung, je nach Alter/Führerschein ohne Fahrerlaubnis. Das kann verdammt teuer werden!! Ich rede hier NICHT von "Peanuts"!! Die Kosten können schonmal 5stellige Dimensionen annehmen!

DER GANZE SCHEISS IST ES NICHT WERT!!!!!
Ex User Hermann

 

Beitragvon kay_c » 25. März 2007 09:17

Ein 125er Zylinderkopf passt ohne Anpassungen auf einen 150er Zylinder. Und "seltenes Kulturgut" ist absoluter Quatsch. Der Zylinderkopf wurde bis 1997 für die Saxon hergestellt und ist neu in ausreichenden Mengen zu beschaffen.
Eine 125er bekommst du normalerweise mit einem 24er Vergaser eingetragen. Musst nur die Hauptdüse auf 110 ändern.
MZ ETZ 125, BJ 1989, Bing-Vergaser, Endurolenker, Airbrush, Alarmanlage, Kotflügel der Saxon Sportstar
Bild
kay_c

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 1
Registriert: 6. Juni 2006 12:21
Wohnort: Witzschdorf bei Zschopau
Alter: 43

Beitragvon callifan » 25. März 2007 09:57

Hallo,
Ich habs ja gewusst, das das hier wieder so endet :-)
Deshalb fragte ich in meiner ersten Frage nur, inwieweit der Zylinderkopf passt...

Naja, nun ist es raus, ist ja auch egal.

Wenn das wirklich soo hohe Strafen kostet werde ich einfach zum guten Gewissen Zylinder, kopf und vergaser auf 125 wechseln...

woher bekommt der Tüv eigentlich diese ABE um zu sehen welcher vergaser am 125ccm Zylinder raufgehört ?
ich hab keine für ihn :-)

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Stephan » 25. März 2007 10:36

callifan hat geschrieben:
woher bekommt der Tüv eigentlich diese ABE um zu sehen welcher vergaser am 125ccm Zylinder raufgehört ?
ich hab keine für ihn :-)

mfg Toni


Da gibt es so ein stromverbrauchendes Gerät aus elektronischen Bauteilen mit einem Bildschirm und anderen tollen Sachen was von Leuten in Asien zusammengebaut wird und Geld kostet :lol:

Der Prüfer hat meist sein Notebook mit, da sind alle Daten drauf und wenn nicht, dann schaut er in der heimischen Prüfstellen in den Zentralrechner. Bei meiner 150er hat er sich die Datei gesucht, mit dem alten Brief verglichen, die Reifenkennzeichnung angepasst und ausgedruckt
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Ex User Martin » 25. März 2007 13:51

Meine ETZ wurde mit 125ccm Zylinder+150er Gaser&Deckel bei der Vollabnahme nicht beanstandet.
Ex User Martin

 

Beitragvon callifan » 25. März 2007 23:10

hmm.
dann bist du tatsächlich mit deckel und [google]rgaser von der 150ger hingefahren und der hat dir das tatsächlich abgekauft das da noch ein 125ccm zylinder drunter ist ?

naja. ich denke mal so einfach werde ich da nicht durchkommen..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Ex User Martin » 25. März 2007 23:52

Umbau&Abnahme hat ne Motoradwerkstatt gemacht und wenn 125auf dem Zylinder steht warum solls Probleme geben?
Ex User Martin

 

Beitragvon ETZChris » 26. März 2007 08:20

btw. auch auf dem ansaugstutzen sind die kennungen erhaben angegeben...wie auf dem zylinderkopf...;) ...jetzt hast du anscheinend ein problem 8)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon kay_c » 26. März 2007 11:09

ETZChris hat geschrieben:btw. auch auf dem ansaugstutzen sind die kennungen erhaben angegeben...wie auf dem zylinderkopf...;) ...jetzt hast du anscheinend ein problem 8)


Nein, dass stimmt nur zur Hälfte. Die Nachwendemodelle (125er) haben den Hubraum auf dem Ansaugstutzen eingeschlagen. Also kein Problem.
MZ ETZ 125, BJ 1989, Bing-Vergaser, Endurolenker, Airbrush, Alarmanlage, Kotflügel der Saxon Sportstar
Bild
kay_c

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 1
Registriert: 6. Juni 2006 12:21
Wohnort: Witzschdorf bei Zschopau
Alter: 43

Beitragvon ETZChris » 26. März 2007 11:11

das mag sein...kann ich nicht beurteilen...habe nur ddr-ware... ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon schmidti » 26. März 2007 11:44

Bei meiner abnahme hat der prüfer vergaser und düse mit eingetragen und zu allem über fluss das 15er ritzel.
Musste meinem prüfer allerdings die daten von ner etz125 selber besorgen...
Gruss Schmidti

ETZ 125/150, bing vergaser

Fuhrpark: ETZ 150/125
schmidti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Themen: 4
Bilder: 5
Registriert: 6. September 2006 20:18
Wohnort: Neustadt/H.
Alter: 45

Beitragvon ETZChris » 26. März 2007 12:10

kay_c hat geschrieben:... Die Nachwendemodelle (125er) haben den Hubraum auf dem Ansaugstutzen eingeschlagen...


das lässt ja alles in einem anderen licht erscheinen...fällt mir nur grade so ein und auf...ein schelm, der böses dabei denkt... :twisted: danke für diese für mich neu erkenntnis... :tanz:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK und 331 Gäste