welche emme hatte aluguß kettenkasten

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

welche emme hatte aluguß kettenkasten

Beitragvon hubsi » 31. März 2007 15:34

hio,

habe in meiner teilesammlung nen alukettenkasten für hinten gefunden, welche emme hatte den?

Fuhrpark: zerlegt:
TS 250/1
Projekt:
ES 250/2?? Gespann
Status: Alle kritischen Teile zusammen nun gehts nur noch an die Verschleißteile und den Wiederaufbau!
hubsi

 
Beiträge: 156
Themen: 24
Registriert: 27. März 2007 13:27
Wohnort: Bleckede
Alter: 44

Beitragvon kutt » 31. März 2007 15:56

auf jeden fall die null serie der 250er es

ich tippe mal, daß die kleineren es'ssen dann auch einen hatten
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18417
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon biker1962 » 31. März 2007 16:50

Hallo, an der RT 125/2 war glaub ich auch einer verbaut. An ES 125/150 wohl eher net.


Gruß

Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS
biker1962

 
Beiträge: 285
Themen: 16
Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63

Beitragvon hubsi » 31. März 2007 16:51

ok,

Danke erstmal, ich schaue das ich morgen mal nen bild hinbekomme evtl hilft das weiter
"hubsi": User deleted by stuffed Error

Fuhrpark: zerlegt:
TS 250/1
Projekt:
ES 250/2?? Gespann
Status: Alle kritischen Teile zusammen nun gehts nur noch an die Verschleißteile und den Wiederaufbau!
hubsi

 
Beiträge: 156
Themen: 24
Registriert: 27. März 2007 13:27
Wohnort: Bleckede
Alter: 44

Beitragvon Simson Peti » 31. März 2007 17:26

Jo also ich habe bei meiner es 250/0 einen Alu Kettenkasten und die ersten RTén hatten auch einen aus Alu und die kleine ES hatte nur einen Plaste bzw. Backelit Kettenkasten.

Gruß Peti.
Aktueller Fuhrpark von Simson Peti:
Barkas B1000 SMH3, Simson S51/B, MZ TS 250/F Volkspolizei, UAZ 469 (NVA Version), Zündapp KS 750, Mercedes Benz C32 AMG, Barkas KLF (4Takter)

Fuhrpark: -
Simson Peti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 408
Themen: 56
Bilder: 15
Registriert: 27. Februar 2007 19:36
Wohnort: Cottbus
Alter: 37

Beitragvon Dieter » 1. April 2007 12:34

Hallo Leute,

ich war schon mal sehr froh, das mein Kasten nicht aus Alu oder ähnlich stabilen Material war. Als ich vom MZ-Club Treffen in Hameln zurück kam, riß mir kurz hinter der Autobahnausfahrt die Kette. Der Kettenkasten war fratze. Gott sei dank. Falls der gehalten hätte, hätte es sicher eine etwas harte Vollbremsung gegeben. So rollte die ETZ nur sachte aus und ich wusste im ersten Augenblick nicht, warum der Motor beim Gasgeben plötzlich hochdrehte, ohne dass es vorwärts ging. Im Nachhinein war ich froh über den kaputten Kettenkasten. Und die 500 m bis nach Hause haben mich auch nicht mehr geärgert.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4014
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Beitragvon krocki » 1. April 2007 21:37

Hi,
der Plastkasten war als Sollbruchstelle gedacht (O-Ton MZ), eben dass bei Kettenriss das Hira nicht blockiert.
Alukästen habe ich an Geländesport-MZ gesehen, da hat das Plaste wohl nicht lange gehalten...
Grüsse
Carsten
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Beitragvon kutt » 2. April 2007 06:55

wegen dem kettenkasten:

tja .. aber an den alten ES'en war es halt orginal - und deshalb kommt der bei mir auch wieder ran

da müsste man dann gleich mit alle heutzutage nicht tüvgerechten teile mit umrüsten

angefangen mit den messergriffen (zu hohe verletzungsgefahr bei fußgängerkontakt)
dann über die bremsen tauschen (zu schlechte bremswirkung für heutige verhältnisse)
und aufhören müsste man mit dem rücklicht (zu dunkel - auffahrgefahr nachfolgender fahrzeuge)

PS: ich rede jetzt von fahrzeugen vor baujahr 65 - mit den vorkriegsmodellen mag man besser gar nicht erst anfangen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18417
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon lothar » 2. April 2007 08:49

Es gab ihn doch, den Alu-Kettenkasten für die ES125/150, wenn er auch ursprünglich nur für die Geländesportvariante
vorgesehen war. Dort war offensichtlich der Schutz vor "Grund"berührung des Kettenrades höher priorisiert
als das zu erwartende Dilemma bei reißender Kette. Ein Bild des von der Form zum Kunststoffkasten identischen
Aluteiles findet ihr in dem Thread

http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=482

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon lothar » 2. April 2007 08:52

:nixweiss:
Zuletzt geändert von lothar am 5. April 2007 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon hubsi » 5. April 2007 09:17

hallo anbei 2 bilder des kettenkastens.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: zerlegt:
TS 250/1
Projekt:
ES 250/2?? Gespann
Status: Alle kritischen Teile zusammen nun gehts nur noch an die Verschleißteile und den Wiederaufbau!
hubsi

 
Beiträge: 156
Themen: 24
Registriert: 27. März 2007 13:27
Wohnort: Bleckede
Alter: 44

Beitragvon hubsi » 5. April 2007 09:17

bild2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: zerlegt:
TS 250/1
Projekt:
ES 250/2?? Gespann
Status: Alle kritischen Teile zusammen nun gehts nur noch an die Verschleißteile und den Wiederaufbau!
hubsi

 
Beiträge: 156
Themen: 24
Registriert: 27. März 2007 13:27
Wohnort: Bleckede
Alter: 44

Beitragvon ETZChris » 5. April 2007 12:12

das sieht aber schon ziemlich nach einer moderneren emme aus...an roland seinem ES-gespann ist der irgendwie runder :gruebel:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Lorchen » 5. April 2007 12:34

In der Art hab ich den noch nie gesehen. Eventuell Geländesport?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon lothar » 5. April 2007 13:02

Lorchen hat geschrieben:In der Art hab ich den noch nie gesehen. Eventuell Geländesport?

Überhaupt MZ?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon tippi » 5. April 2007 13:15

Jawa?

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Ex User Hermann » 5. April 2007 13:32

Bild

Der ist von DIESER Firma
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZChris » 5. April 2007 13:38

und für welche motorräder ist der??? habe den auf der hompage auch nicht finden können ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex User Hermann » 5. April 2007 13:42

Den gibts seit 20 Jahren nicht mehr. War für etliche Japapaner und teilweise auch andere Moppeds lieferbar. Mußte natürlich zwangsläufig für jedes Modell speziell hergestellt werden. Für MZ wurde er jedenfalls nicht gebaut, warum auch?

Ist übrigens ein FETTkettenkasten. Es gab auch Ausführungen mit Ölfüllung, diese machten aber ziemliche Probleme mit der Abdichtung.
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZChris » 5. April 2007 13:48

gestern bei der fahschule (theorie) haben wir auch ein wenig über die verschiedenen antriebsarten gesprochen...als wir über die verschleißwerte von ketten sprachen mußte ich nur lachen...der fahrlehrer fragte warum...ich sagte nur: ein geschlossenes system macht die kette eben haltbarer...hat er nicht verstanden...er ist goldwingfahrer ;)
beim nächsten mal gibbet dann ne anschauung am objekt ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex User Hermann » 5. April 2007 13:51

Bei einem Heinkel Tourist läuft die Antriebskette auch in einem Ölbad. Sie hält unglaublich lange!

Mr. Wing hat übrigens auch ein geschlossenes System. ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZChris » 5. April 2007 14:08

jaja...den kardan...hat er geschwärmt von...ich glaube seine goldwing ist auch schon knappe 25jahre alt...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex User Rasmussen » 5. April 2007 14:24

Hallo
Die MZ RT/2 hatte einen Kettenkasten aus Metall und der war gebremst heißt die Hinterradbremse war im Kettenkasten verbaut.Die MZ RT/3 hatte ebenfalls einen Kettenkasten aus Metall nur war hier schon die Bremse in die Hinterradnabe gewandert so wie es heute noch ist.

Gruß Torsten
Ex User Rasmussen

 

Beitragvon hubsi » 5. April 2007 19:26

oki dann weiß ich jetzt das der nicht für ne mz ist
"hubsi": User deleted by stuffed Error

Fuhrpark: zerlegt:
TS 250/1
Projekt:
ES 250/2?? Gespann
Status: Alle kritischen Teile zusammen nun gehts nur noch an die Verschleißteile und den Wiederaufbau!
hubsi

 
Beiträge: 156
Themen: 24
Registriert: 27. März 2007 13:27
Wohnort: Bleckede
Alter: 44

Beitragvon g-spann » 6. April 2007 14:15

Hi, die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass es der "Becker-Fett-Kettenkasten" für SR 500 ist ...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Beitragvon Ex User Hermann » 6. April 2007 22:20

:shock: Er ist wieder da!
Ex User Hermann

 

Beitragvon hubsi » 7. April 2007 08:51

danke g-span freche frage aber willst ihn haben? laut deiner signatur fährst du ja ne sr 500.
"hubsi": User deleted by stuffed Error

Fuhrpark: zerlegt:
TS 250/1
Projekt:
ES 250/2?? Gespann
Status: Alle kritischen Teile zusammen nun gehts nur noch an die Verschleißteile und den Wiederaufbau!
hubsi

 
Beiträge: 156
Themen: 24
Registriert: 27. März 2007 13:27
Wohnort: Bleckede
Alter: 44


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 349 Gäste