Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 23. Februar 2013 20:53

Hallo zusammen,

ich komm einfach nicht weiter :(

Mein TS-Motor hat eine VAPE auf "Jawa-Position", Vergaser 30N2-5, 135er Hauptdüse, Nadel in zweittiefster Stellung. Mit dieser Einstellung bin ich eine ganze Weile gut gefahren, jedenfalls relativ gut. Wegen ausgelutschtem Kolben und zwei überlaufenen Klemmern war die TS schlecht zu starten, hatte nicht mehr viel Leistung und zunehmenden Verbrauch. Zuletzt waren nur noch 100 km/h drin, und das bei 4,7 bis 5 Liter auf 100km.
Jetzt habe ich eine neue Zylindergarnitur draufgebaut, die vom Kolben Wahl überholt wurde. Besonders flott war die MZ damit bisher nie, aber sie hat die 110 km/h in der Ebene relativ zügig erreicht und auch Steigungen hoch die 100 gehalten. Immerhin, starten ließ und lässt sie sich wieder einwandfrei.
Nur - die Leistung lässt oben rum immer mehr nach. Inzwischen hab ich bei etwa 70 - 80km/h in der Ebene den Gashahn voll auf, manchmal schwingt sie sich noch auf 90 bis 100 km/h hoch. Und der Verbrauch liegt bei 6,5 Liter. Unten rum, bis 50 oder 60 km/h, zieht sie dagegen recht gut.
Die Kerzenkontrolle zeigt ein rußig-mattschwarzes Kerzengesicht.

Wie bekomm ich die TS wieder richtig zum Laufen, ohne dass sie mich arm säuft?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon es-etz-walze » 23. Februar 2013 21:29

Zieh doch einfach mal den Zylinder runter, und guck ihn dir an. Kurbelwellendichtringe schonmal überprüft???

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Dorni » 23. Februar 2013 23:50

Hast du den 30N2-5 komplett original drin? Wenn ja, ist die Nadeldüse die falsche, hat Querbohrungen, die dir den Motor im oberen Drehzahlbereich zu sehr abmagern lassen. Würde den Klemmer erklären. Das Verfetten jetzt kann nur am Gaser liegen, Düse losgerüttelt, Choke schließt nicht richtig, Luftfilter nass, Schwimmer verstellt. Auch darauf achten, das die Nadelhalteplatte richtig herum drin ist.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon ea2873 » 24. Februar 2013 00:09

bevor du zylinder ziehtst, schau nach den einfachen dingen: Luftfilter verschmutzt? benzinhahn? Zündung etc. was man halt so macht.....

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7884
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon es-etz-walze » 24. Februar 2013 00:16

ea2873 hat geschrieben:bevor du zylinder ziehtst, schau nach den einfachen dingen: Luftfilter verschmutzt? benzinhahn? Zündung etc. was man halt so macht.....


Absolut richtig. Das hab ich mal als "Voraussetzung" angesehen.Lg

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon vonwegen » 24. Februar 2013 07:22

"Mein TS-Motor hat eine VAPE auf "Jawa-Position"

Warum fährt man den Ts 250 Motor auf Jawa-Position?
Ich habe das mal kurz probiert, der Motor klingelte im Volllastbereich habe ich sofort wieder geändert.

Fuhrpark: MZ Ts 250/1 (1976)
MZ TS 250/1 (1980) mit Lastenbeiwagen,
MZ TS 250/1 (1977) Neckermann,
MZ TS 250/1 (1979) Neckermann Gespann,
Simson SR 2 (1958)
Schulflitzer Extra (1958)
vonwegen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 6
Bilder: 6
Registriert: 1. April 2010 19:52
Wohnort: 58300 Wetter (Ruhr)
Alter: 69
Skype: vonwegen

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon RemoBike » 24. Februar 2013 10:26

Ist ein anderes Thema: habe auch lange nach einem Fehler gesucht bis sich rausstellte das die Jawa-Position die war die den Werksangaben am nächsten kam:

viewtopic.php?f=6&t=22852&p=1001411&hilit=vape+ts+250+jawa#p1001411

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 22:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon der garst » 24. Februar 2013 10:48

schlecht anspringen deutet auf zu mager hin, was auch zu den klemmern passt.
hol dir mal ne flasche bremsenreiniger und teste den ansaugbereich auf falschluft.
ist der chokegummi noch gut und dichtet richtig ab? sind die wedis der kurbelwelle mal gemacht worden?
das mit der vape- jawastellung kenn ich von der hufu.
hier war ich in mz stellung bei 1mm und in jawastellung beigenau 3 mm vor ot.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon vonwegen » 24. Februar 2013 12:32

RemoBike hat geschrieben:Ist ein anderes Thema: habe auch lange nach einem Fehler gesucht bis sich rausstellte das die Jawa-Position die war die den Werksangaben am nächsten kam:

viewtopic.php?f=6&t=22852&p=1001411&hilit=vape+ts+250+jawa#p1001411


Wieso ein anderes Thema? Meine Erfahrung war, das mein Motor in der TS-Einstellung wesendlich besser lief.
Der Motorklang im Vollastbereich in Jawa-Einstellung im Verleich zur TS-Einstellung sich nicht gesund anhörte
um einen Klemmer zu vermeiden habe ich dies wieder geändert.

Ich würde es als auch in die Überlegungen einen Fehler zu suchen mit einbeziehen.

Fuhrpark: MZ Ts 250/1 (1976)
MZ TS 250/1 (1980) mit Lastenbeiwagen,
MZ TS 250/1 (1977) Neckermann,
MZ TS 250/1 (1979) Neckermann Gespann,
Simson SR 2 (1958)
Schulflitzer Extra (1958)
vonwegen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 6
Bilder: 6
Registriert: 1. April 2010 19:52
Wohnort: 58300 Wetter (Ruhr)
Alter: 69
Skype: vonwegen

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 24. Februar 2013 18:07

Hallo zusammen,
und Danke schon mal für die Tips und Antworten. Zum Schrauben bin ich noch nicht gekommen ('s ist Sonntag...), aber was ich jetzt schon sagen kann:

- Zylinder ziehen - nach was genau soll ich da schauen? Und was kann ich mir davon versprechen, gerade mal ca. 180km nachdem ich den Zylinder frisch drauf gemacht habe, und davon ca. 160 - 170 km mit Leistungsproblemen? Ich meine, wäre es wirklich ein ursächliches Zylinderproblem, müßte er schon die Grätsche gemacht haben. Und ehrlich gesagt - ich scheue mich davor, das Ding schon wieder runterzuziehen, weil das Gewinde für die Krümmermutter murks ist. Wenn ich die Krümmermutter jetzt wieder rausschraube, habe ich Angst daß ich sie gar nicht mehr fest bekomme.

- Originaler 30N2-5? Glaube ich nicht. Von meiner letzten Vergaserschrauberei im letzten Spätsommer her meine ich mich zu erinnern, dass es keine Querbohrung hat. Ich werde den Vergaser jedenfalls gleich nach dem Wochenende mal aufmachen. Wenn dann der Schwimmer nicht i.O. wäre, oder die Düsen locker, würde mich das ärgern und das Vertrauen in den BVF zerstören. Es sind vielleicht gerade mal 600km, dass ich den Vergaser gerichtet hatte, mit neu eingestelltem Schwimmer und neuen, sauber festgezogenen Düsen. Und mit ebendiesem Vergaser war ich schon mal bei 4,0 l/100km. Naja, morgen wissen wir mehr.

- Choke hat einen guten Gummi und schließt ordentlich. Ich merke es auch nach dem Start sehr deutlich, ob der Choke drin ist oder nicht. Von daher wage ich zu behaupten, der Choke ist in Ordnung.

- Benzinhahn ist i.O. und läßt gut Sprit durch.

- Zündung ist wie gesagt eine VAPE drin, und bei der TS kann man ja nichts verstellen außer der TS- oder Jawa-Position. Ich hatte, nachdem ich die verschiedenen Freds hier im Forum gelesen hatte, von TS- auf Jawa-Position umgestellt und hatte den Eindruck der Motor läuft besser. Das Mehr an Frühzündung sollte für höhere Drehzahlen doch eher vorteilhaft sein.

- Wedis sind vor ca. 20tkm neu reingekommen.

Wenn mit den Ergänzungen neue Verdachte kommen, oder welche konkreter werden - ich freu mich über alles was hilft.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Wolle69 » 25. Februar 2013 12:12

Enz-Zett hat geschrieben:- Choke hat einen guten Gummi und schließt ordentlich. Ich merke es auch nach dem Start sehr deutlich, ob der Choke drin ist oder nicht. Von daher wage ich zu behaupten, der Choke ist in Ordnung.
...
Wenn mit den Ergänzungen neue Verdachte kommen, oder welche konkreter werden - ich freu mich über alles was hilft.

Was ist mit dem Zug für den Startvergaser? Meiner war schon beim Zusammenbau am Ende - hab ich mit einem gedanklichen "Merken!" erstmal so beibehalten. Das wurde dann aber langsam und schleichend immer schlimmer... und auch ich habe bis ganz kurz vor Schluss noch eine Veränderung zwischen "Hebel auf" und "Hebel zu" gemerkt - trotzdem war er wohl nicht 100%ig dicht.

Du fährst doch auch jetzt bei dem Wetter, oder? Vielleicht gammelt dir ja der Zug von innen zu? Den Startvergaser könntest du durch Unterlegen mehrerer Gummidichtungen (selbstschnitzen aus Fahrradschlauch) probehalber absolut (!) trocken legen. Wenn der Motor schonmal warm ist, kriegste sie danach auch wieder an. Bei dem Wetter bastelt es sich zwar nicht besonders schön, aber mit dieser recht einfachen Methode kannst du den Startvergaser sicher (!) ausschließen. Achtung: Zum Entfernen der Eigenbau-Gummidichtungen eignet sich eine Pinzette ganz gut! Schlosserfinger können da nix ausrichten...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon hiha » 25. Februar 2013 12:37

Mir fällt dazu ein:
Stimmt der Zzp. noch?
Ist der Auspuff zugekohlt?
Zieht sich der Ansaugrüssel zusammen oder ist der luFi verstopft?
Dem Vergaser ein Reinigungsbad zu gönnen, ist oft auch nicht verkehrt. Manchmal hat sich aber auch nur eine Düse rausgeschraubt und liegt in der Wanne...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 25. Februar 2013 17:56

Hallo,

am Luftfilter entdecke ich nichts ungewöhnliches, außer dass er feucht ist:
Luftfilter.JPG
Ist aber keine Benzinfeuchte.

Die Düsen im Vergaser sind alle fest, und Dreck finde ich fast gar nicht da drin:
Vergaser Schwimmer.JPG
Vergaser Schwimmerkammer.JPG


Dorni hat geschrieben:Wenn ja, ist die Nadeldüse die falsche, hat Querbohrungen, die dir den Motor im oberen Drehzahlbereich zu sehr abmagern lassen.

Wenn das diese winzige Querbohrung ist, die bei eingebauter Nadeldüse im Gehäuse verschwindet: Ja, so eine habe ich drin.
Nadeldüse.JPG

Was kann ich gegen das Abmagern machen? Größere Hauptdüse, oder muss eine andere Nadeldüse ohne Querbohrungen her?

Dorni hat geschrieben:Auch darauf achten, das die Nadelhalteplatte richtig herum drin ist.

Ich denke mal, die ist richtig eingebaut:
Nadelhalteplatte 1.JPG
Nadelhalteplatte 2.JPG


Wolle69 hat geschrieben:Was ist mit dem Zug für den Startvergaser?

Der läuft ganz gut. In der Vergangenheit war er ab und zu eingefroren, deswegen hatte ich ihn kürzlich ausgebaut und kräftig geölt. Wenn der Choke aus ist, hat die Hülle knapp 1mm Längsspiel, ich denke deswegen der Chokekolben ist dann tatsächlich ganz unten.

Dorni hat geschrieben:Das Verfetten jetzt kann nur am Gaser liegen, ...

Ich bin nicht sicher, ob sie wirklich überfettet. Denn weder Kerze noch Auspuff-Endstück sind ölnaß, sondern rußig-trocken. Bei der Kerze könnte es sein, daß ich etwas zu lang nicht mehr vollgas gefahren bin, bevor ich sie kontrolliert hatte. Aber der Leistungsmangel im mittleren und oberen Bereich wird hier als Symptom für zu magere Einstellung beschrieben, nur dass das Kerzenbild gar nicht dazu passt. Und zu magere Einstellung führt nicht zwangsläufig zu weniger Verbrauch, es kann auch mehr werden.

Für den hohen Verbrauch hab ich nun einen Teilverdacht:
Benzinhahn.JPG

So naß wie der ist wird da wohl der eine oder andere Milliliter raus sein. Aber das alleine glaub ich nicht als Ursache für den hohen Verbrauch, da müßten in 3 Wochen rund 6-7 Liter rausgetröpfelt sein, und das ohne Spuren am Boden oder am Motorgehäuse zu hinterlassen.

Morgen muß sie wieder herhalten, egal wie. Weil sie unversehens zum Notnagel im Fuhrpark mutierte...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Dominik » 25. Februar 2013 18:41

Hallo Christof,

oh je - dann hast ja beinahe alles durch.
Ist der Verbrauch also höher geworden, nachdem Du einen neuen Zylinder + Kolben montiert hast? Was hast Du vor diesem hohen Verbrauch noch alles geändert? Denn vorher soll sie ja nach deinen Angaben 4 Liter auf 100km verbraucht haben, oder? Ist ein TS-5Gang-Zylinder, oder? Original und aufgebohrt oder ein Nachbau?
Ist der Benzinhahn oben undicht oder an der Gummilochdichtung vorne?

Wieviel Spiel wurde dem Kolben gegeben (obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass...)?
Kann der Schwimmerstand falsch sein oder der Schwimmer ein Loch haben? Dann würde sie aber saumäßig knattern und schlecht ziehen plus qualmen...
Da sie schlecht anspringt und oben raus bescheiden läuft: Kann es nicht doch am ZZP liegen?
Wie kann man den bei der MZ-B prüfen? Mit Prüflampe wohl nicht, oder? Markierungen Gehäuse vs. Polrad??

Soll ich mal vorbeikommen? Mit Stroboskoplampe und oder Bügelmessschraube plus Subito für das Zylinder-Kolben-Spiel?? Obwohl ich Letzteres nicht glauben kann...Und vielleicht habe ich auch noch neue Benzinhahngummidichtungen.

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon gustave corbeau » 25. Februar 2013 18:44

Ich würde den Luftfilter tauschen.
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 427
Themen: 10
Registriert: 27. Januar 2008 00:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Wolle69 » 25. Februar 2013 19:07

Naja, verkehrt kann das nicht sein, zumal der finanzielle Einsatz überschaubar bleibt. Aber ich verstehe schon, dass du momentan offenbar auf das Fahrzeug angewiesen bist...

Sag mal, ist das eigentlich ein Geschwindigkeits- oder eine Drehzahlproblem? Du schreibst oben, dass bei 50-60km/h Zug da ist und bei 70-80 (90-100) ist Schluss. Bei der Witterung isses vielleicht gerade nicht so lustig, im dritten Gang die Kiste auszufahren (Zumal ggf. die Gefahr eines Klemmers besteht!), aber vielleicht merkst du ja auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten eine Drehzahlgrenze?

Du schreibst weiterhin, dass das Krümmergewinde im Sack ist. Wie sehr? Ölt es? P-J hatte mal ein Bild hochgeladen von so einer Behelfsmaßnahme... im Grunde nur ein Stück massiver Flachstahl mit Bohrung so, dass die Krümmermutter gerade nicht mehr durchpasst. Das eben mit auffädeln und mit Spanngurten durch die Kühlrippen durch "hinten um den Zylinder rum" festziehen - oder so. Vielleicht kriegst du ja auch über den Auslass Nebenluft rein? Kann man das noch an irgendetwas anderem sehen, außer am Kerzenbild?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Christof » 25. Februar 2013 19:10

gustave corbeau hat geschrieben:Ich würde den Luftfilter tauschen.


Dem kann ich nur beipflichten! Raus mit dem feuchten Ding!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon flotter 3er » 25. Februar 2013 19:18

Vllt. wenn du Glück hast, den Kolben durch das Vergaserloch begutachten. Egal wieviel das Ding runterhat, klingt für mich wie ein bißchen "Blow by". Ich würde den Kolben nach entsprechenden Spuren absuchen - am besten natürlich bei gezogenem Zylinder... 8)
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17254
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon vonwegen » 25. Februar 2013 20:58

"am Luftfilter entdecke ich nichts ungewöhnliches, außer dass er feucht ist:"

Der luftfilter ist feucht (Wasser)? der Luftfilter ist verschimmelt wenn das nicht ungewöhnlich ist, was dann?

Du hast auch einen anderen Zylinderkopf montiert, stimms das Spaltmaß?

Die Kontrolle des Zündzeitpunktes solte auf jeden Fall mal durchgeführt werden
und ich würde die Zündung Versuchsweise auf MZ-Einstellung zurück setzen.

Wenn sie dann deutlich schlechter fährt ok dann weiß man mehr.

Fuhrpark: MZ Ts 250/1 (1976)
MZ TS 250/1 (1980) mit Lastenbeiwagen,
MZ TS 250/1 (1977) Neckermann,
MZ TS 250/1 (1979) Neckermann Gespann,
Simson SR 2 (1958)
Schulflitzer Extra (1958)
vonwegen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 6
Bilder: 6
Registriert: 1. April 2010 19:52
Wohnort: 58300 Wetter (Ruhr)
Alter: 69
Skype: vonwegen

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon P-J » 25. Februar 2013 21:06

Blitz die Zündung mal ab. Mein TS 5 Gang Motor steht auf der MZ Stellung und hat 2,5mm vor OT.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 26. Februar 2013 00:48

So, bin vom Schrauben wieder drinnen :ill:

@ Dorni, mein verwendeter Vergaser 30N2-5 hat die Querbohrung in der Nadeldüse, die Nadeldüse ist eine 70er. In meinem Teilefundus habe ich noch einen 30N2-3, der hat ebenfalls eine 70er Nadeldüse mit Querbohrung. Wo gehört die Querbohrung nicht rein? Laut der Vergaser-Einstelldaten in der WiDaBa haben je nach NM-Auflage die 30N2-3, -4 und -5 mal die Querbohrung, mal nicht.

Ich habe jetzt den Vergaser wieder zusammengeschraubt - Leerlaufdüse von 45er auf 40er umzustellen hatte ich schon lange mal vor, nach einem Beitrag von Dominik. Das habe ich jetzt noch gemacht, ansonsten alles erst mal gelassen wie es war. Bei der Zündung habe ich wieder auf MZ-Position gestellt, was man bei einer VAPE mehr einstellen können soll brauche ich dann noch erklärt. Bei ETZ soll man ja was einstellen können, bei TS finde ich nichts außer der erwähnten MZ- bzw. Jawa-Position.

Luftfilter ist auch wieder drin, Werner bringt mir morgen mal einen Neuen mit zum Test. Aber @ vonwegen - was ist an einem feuchten ("klammen" würde besser passen) Luftfilter so ungewöhnlich, wenn man durch Nebel, Regen und Schnee fährt? Mich hat es bei den Wetter- und Straßenverhältnissen nicht überrascht, daß der feucht ist.

@ Frank, ich kann es ja nicht kategorisch ausschließen daß Kolben oder Zylinder was abhaben. Aber so recht dran glauben kann ich nicht, nachdem der hier hoch geschätzte Herr Wahl die Garnitur in der Mache hatte und für ok befand. Sicher hat die Garnitur nicht mehr das geringste Laufspiel, aber es war noch klein genug dass Hr. Wahl grünes Licht gab. Soll Achim mal abschätzen, ob ich da ein zu großes blindes Vertrauen in Hr. Wahl habe.

@ Dominik, außer Garnitur tauschen habe ich nichts verändert. Außer daß ich jetzt das Spaltmaß auf 1,2mm habe, mit der alten Garnitur war es nicht kleiner hinzubekommen als 1,6mm. Der Verbrauch ist über die letzten 20tkm allmählich von ~ 4 l/100km auf ~4,5 l/100km angestiegen, und nach den zwei Klemmern letzten Spätsommer rapide auf ~5,0 - 5,5 l/100km hochgegangen. Ab da hatte ich auch die Startschwierigkeiten, aber mit der neuen Garnitur startet die TS wieder prima.
Ja, ist ein 250/1 Motor mit originaler, nicht aufgebohrter Zylindergarnitur. Zylinderdeckel ist schon lange einer von einer TS 250 (ohne /1) drauf. Undicht war wohl die Verschraubung vom Benzinhahn zum Tank, seitdem ich das nachgezogen habe ist dicht. Und der Schwimmer ist auch dicht und korrekt eingestellt. Ist der gleiche Schwimmer und die gleiche Einstellung wie zu Zeiten mit 4,5 Liter Verbrauch.

@ Wolle, im 4.Gang scheint sie etwas weiter hoch Danpf zu haben als im 5. Gang, also eher kein reines Drehzahlproblem. Das Krümmergewinde ist insofern futsch, dass ich die Mutter erst ein Stückchen "gerade" anziehen konnte, und beim weiteren Anziehen hat es die Mutter krumm gezogen, so als wäre sie verkantet eingeschraubt. Dicht ist es aber, ich hab kein Ansatz von Geöle oder Gesiffe dran.

Bei der Schrauberei heute habe ich die Kerze nochmal kontrolliert, und die ist nicht mehr rußig-mattschwarz sondern dunkelgrau:
Kerze 1.JPG
Kerze 2.JPG

Seit dem letzten Kerzen-Check war ich da ca.60km über Land gefahren, wegen der Leistungsmangel recht oft mit voll aufgedrehtem Gas.

Wie lange sollte man eigentlich fahren, damit sich das Kerzengesicht eingependelt hat?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon MichiKlatti » 26. Februar 2013 01:54

also ich lese in deiner Signatur das du E10 fährst, vielleicht sollte das auch mal erwähnt werden in Hinsicht auf das kerzenbild sowie auf den verbauch.


aber den luftfilter kannst du trotzdem mal wechseln, ist ja schließlich ein trockenfilter und kein nassfilter:-D


LG michi
Wenn du alles unter Kontrolle hast, bist du zu langsam!

Bild
http://www.Eisarsch.org

Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21
MichiKlatti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 749
Themen: 29
Bilder: 4
Registriert: 9. Mai 2008 10:38
Alter: 38

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Feuereisen » 26. Februar 2013 02:01

Bei E10 bliebe ja noch das Problem Wellendichtringe....

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 26. Februar 2013 07:18

In meiner Signatur hab ich auch stehen, dass ich seit über 8000km E10 fahre. Da lässt sich der Verbrauchssprung in den letzten 200km nicht erklären, zumal ich über mehrere tausend Kilometer quasi denselben Verbrauch hatte wie mit E5, mal abgesehen von dem schleichenden Mehrverbrauch den ich auch zu E5-Zeiten ausmachen kann. Aber nichts von den bis zu 30% Mehrverbrauch und deutlichem Leistungsmangel, was mal bei E10-Batrieb postuliert wurde.
Auswirkungen von 5% mehr Alk im Sprit auf das Kerzenbild oder auf die Funktion von Viton-Ringen sind mir auch nicht bekannt. Von daher halte ich das für sehr unwahrscheinlich, und eher einer allgemeinen E10-Skepsis geschuldet.

Das mit dem Luftfilter werden wir heute hoffentlich sehen - ich wär glücklich wenn's das wär. Oder das mit der MZ-Position, was ich schon geändert habe.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon hiha » 26. Februar 2013 07:35

Für mich wirkt ausserdem der Vergaser absolut nicht sauber. Das weiße Zeug am Mischrohr/Düsenstock ist mit Sicherheit auch woanders, und die Krusten in der Schwimmerkammer
lassen Gammel in diversen (Luft?)bohrungen vermuten.
Was Du noch überprüfen kannst ist das Stoßspiel der Kolbenringe, ob das nicht zu eng ist.
BlowBy ist IMHO niemals die Ursache. Da muss es schon extrem weit fehlen, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Dorni » 26. Februar 2013 07:42

Du, ich glaube dein Halteplättchen für die Gasernadel ist falschrum drin. Dadurch liegen die umgebogenen Enden auf und heben die Nadel etwas höher = Mehrverbrauch. Und die Nadeldüse ohne Querbohrung gehört nur in den 30N2-4 für TS250/1. Also hast du es gleich 2x falsch gemacht; im Teillastbereich zu fett und im Vollastbereich zu mager.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Wolle69 » 26. Februar 2013 10:53

Dorni hat geschrieben:Du, ich glaube dein Halteplättchen für die Gasernadel ist falschrum drin. Dadurch liegen die umgebogenen Enden auf und heben die Nadel etwas höher = Mehrverbrauch.

Könnte sein. Wenn hier vielleicht im Zuge einer Reinigung etc. de- und wieder montiert wurde... welche Nadelposition (und wie bestimmt) ist momentan verbaut?

Dorni hat geschrieben:Und die Nadeldüse ohne Querbohrung gehört nur in den 30N2-4 für TS250/1.

NM81 sagt: 30N2-4 ohne Querbohrungen, 30N2-5 mit Querbohrungen.

NM85 sagt: 30N2-4 ohne Querbohrungen, 30N2-5 mit Querbohrungen.

NM88 sagt: 30N2-4 mit zwei Ausgleichsluftbohrungen D=0,6 und 30N2-5 mit zwei Ausgleichsluftbohrungen D=0,6. Aufgeführt aber nicht mehr bei der Nadeldüse, sondern bei der Nadelposition.

NM91 sagt: 30N2-4 mit zwei Ausgleichsluftbohrungen D=0,6 und 30N2-5 mit zwei Ausgleichsluftbohrungen D=0,6. Aufgeführt aber nicht mehr bei der Nadeldüse, sondern bei der Nadelposition. Außerdem wird der 30N3-2 (noch nie irgendwo gesehen) als Ersatz des 30N2-4 für TS250/1 angegeben, dort ND 70 (handschriftlich auf 72 korrigiert) und keine Angabe zu Querbohrungen.

Also ist die Angabe sooo eindeutig nicht. Allerdings, muss ich gestehen, auch für mich ist der Vergaser nicht "sauber". Ich bin da aber auch penibel und vielleicht manchmal "zu penibel".


Die Aussage zur Krümmermutti... hm. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Gut, es sifft nicht raus. Vielleicht im warmen Zustand und mit Drehzahl mal Bremsenreiniger dransprühen?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Klaus P. » 26. Februar 2013 11:23

Und ist da nicht auch eine falsche Teillastnadel drin?
Sieht mir oben mit dem Messingteil wie von dem N3-1 aus.

Aber der Vergaser lief ja vorher auch, die Zündung ebenso.
Ich hatte nach einem Wechsel der KW und Kolben /Zyl.auch mal ein Problen mit dem Motor.
Der Vergaser war schon im Mischergehäuse ausgeschlagen.
Die neuen Druckverhältnisse machten einen ruhigen Motorlauf unmöglich.
Gefährliches Schieberuckeln bei geschlossenem Schieber in Kurven.
Ein anderer Vergaser beseitigte das Problem.
Ein Wechseln der Naderldüse mit der Ausgleichsbohrung soll den Teillastbereich verbessern helfen (Übergang).

Ich würde den Vergaser auf Verschleiß prüfen, evtl. wechseln und wenn das nicht hilft wie schon angesprochen die Wedis.


Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon mzler-gc » 26. Februar 2013 11:38

Klaus P. hat geschrieben:Der Vergaser war schon im Mischergehäuse ausgeschlagen.
Die neuen Druckverhältnisse machten einen ruhigen Motorlauf unmöglich.
Gefährliches Schieberuckeln bei geschlossenem Schieber in Kurven.
[...]

Ich würde den Vergaser auf Verschleiß prüfen, evtl. wechseln und wenn das nicht hilft wie schon angesprochen die Wedis.

Die von Klaus beschrieben Syntome kenne ich auch.

Ursache waren ein total versclissener Vergaser!
- Nebenluft am Schieber (vordere "Ecken" rund)
- Ausgeschlagene Haltenut der Nadel
-- daraus resultierend Verschleiß am Konus der Nadel
--- daraus resultierend Verschleiß am Düsenstock

Spritverbrauch vorher: ~7l/100km
Spritverbaruch nachher: ~5,5l/100km

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 14:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Feuereisen » 26. Februar 2013 13:19

Dorni hat geschrieben:Du, ich glaube dein Halteplättchen für die Gasernadel ist falschrum drin. Dadurch liegen die umgebogenen Enden auf und heben die Nadel etwas höher = Mehrverbrauch.

Es spielt keine Rolle wie rum das Halteplättchen montiert ist, denn die umgebogenen Laschen können nicht aufliegen da der Rundschieber innen hohl ist und das Plättchen nur auf dem äusseren Ring aufliegt. Die Laschen sitzen jedoch weiter innen im hohlen Bereich. In beiden Einbaulagen beträgt der Abstand Plättchen - obere Kante Rundschieber 27 mm.
Rundschieber innen.jpg

Rundschieber innenß.jpg

Rundschieber innen0.jpg

@ Enz -Zet: Ich meinte nicht den Mehrverbrauch durch E10 sondern eventuell haben sich durch den 8000 km andauernden Betrieb mit E10 die Wellendichtringe verabschiedet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon der garst » 26. Februar 2013 13:25

Feuereisen hat geschrieben:@ Enz -Zet: Ich meinte nicht den Mehrverbrauch durch E10 sondern eventuell haben sich durch den 8000 km andauernden Betrieb mit E10 die Wellendichtringe verabschiedet.


Wenn die mal neu gemacht wurden isses doch wurschtepiepe... da dürfte denen auch e10 nix anhaben.
Sofern noch originale wär das aber ne Option.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 26. Februar 2013 13:31

hiha hat geschrieben:Für mich wirkt ausserdem der Vergaser absolut nicht sauber. Das weiße Zeug am Mischrohr/Düsenstock ist mit Sicherheit auch woanders, und die Krusten in der Schwimmerkammer
lassen Gammel in diversen (Luft?)bohrungen vermuten.
Was Du noch überprüfen kannst ist das Stoßspiel der Kolbenringe, ob das nicht zu eng ist.

Im Vergleich zu anderen Vergasern die ich gesehen habe (u.a. an meinen Countrys) ist der Vergaser hier überdurchschnittlich sauber.
Das Stoßspiel könnte ich überprüfen, oder ich könnte Meister Wahl vertrauen dass er das richtig gemacht hat. Remember: Die ganze Garnitur war beim Meister Wahl in Fellbach zur Überholung.

@ Dorni, TS250 und ETZ250 kommen mal mit, mal ohne Querbohrungen aus, bei ansonsten gleicher Bedüsung. Kannst Du mir erklären, warum das bei der TS250/1 zu gefährlichem Abmagern bei Volllast führen kann, bei den anderen 250ern nicht?

@ Wolle, die Nadel hängt gerade in zweittiefster Position. Nach der Nomenklatur wie ich sie verstanden habe also in Nut 2.

Naja, ich hab nun nen neuen Luftfilter und einen 30N2-4 geliehen bekommen, mal schauen was sich damit erreichen läßt. Mein Vorhaben, heute mit der MZ zu fahren, ist leider nach 100m Fahrstrecke abgestorben und ließ sich nicht wieder starten :cry: Mußte ich also Bus fahren...
Werner hat mir mit Lufi und Gaser auch seinen Kompressionstester mitgegeben. Mit nem Kickstartermotor hab ich das noch nie gemacht - muß da ein besonderes Vorgehen beachtet werden? Und was sind gute Kompressionswerte bzw. Grenzwerte für die 250er?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Wolle69 » 26. Februar 2013 13:55

Enz-Zett hat geschrieben:Im Vergleich zu anderen Vergasern die ich gesehen habe (u.a. an meinen Countrys) ist der Vergaser hier überdurchschnittlich sauber.

Wie gesagt wurde mir in solchen Dingen bereits mehrfach der Sache angeblich nicht gerecht werdende Penibilität vorgeworfen, aber ich seh's wie Hiha.

Enz-Zett hat geschrieben:@ Wolle, die Nadel hängt gerade in zweittiefster Position. Nach der Nomenklatur wie ich sie verstanden habe also in Nut 2.

Zweittiefste Position wäre richtig. Das ist: oberes Plättchen in Nut 2, unteres Plättchen in Nut 3 von oben. Bliebe noch die Möglichkeit einer falschen Nadel, wie Klaus schrieb. Oder ist vielleicht was abgebrochen unten an der Nadel? Kannst du sie heute abend ausbauen und auf Karopapier mal abfotografieren?

Enz-Zett hat geschrieben:Naja, ich hab nun nen neuen Luftfilter und einen 30N2-4 geliehen bekommen, mal schauen was sich damit erreichen läßt.

Einen - ausgeklapperten, aber er lief trotzdem noch! - 30N2-5 könntest du von mir leihweise bekommen, allerdings eben per Post. Habe ihn getauscht, weil der Schieber ausgeklappert war und ich nen guten gebrauchten bekommen konnte, aber der alte läuft noch. Standgas lies sich kaum noch einstellen bzw. nur noch "zu hoch" (im Sommer dann zu warm), so dass es zu Schiebruckeln kam oder "zu tief", so dass sie nach einer Weile ausging. Bekommst du einen Ansaugstutzen dazu, von dem bekannt ist, dass er sicher (!) dicht ist?

Du könntest dir auch noch aus einem alten Tetrapak-Rest neue Ansaugstutzendichtungen schneiden. Dann in der Reihenfolge Dichtung, Plastezwischenstück, Dichtung am Motor montieren. Nicht mit Schrauben, sondern mit Gewindestiften, am besten welche mit Innensechskant. M6x30 oder M6x35 oder so in der Drehe. Die Gewindestifte schraubst du in den Zylinder, dort bleiben sie. Dichtungen und Ansaugstutzen schraubst du dann mit Muttern fest. Die Stehbolzen sollten so kurz wie möglich sein. Sinn der Sache: Du kannst Ansaugstutzen und Vergaser zu Hause im Warmen montieren und zwar am besten gleich mit Dichtmasse. So kannst du noch eine undichte Stelle (prophylaktisch) mit wenig Aufwand ausschließen. Es wird in der Folge immer die Baugruppe Vergaser+Ansaugstutzen entnommen! (Deswegen die Stehbolzen so kurz wie möglich.)

Enz-Zett hat geschrieben:Mein Vorhaben, heute mit der MZ zu fahren, ist leider nach 100m Fahrstrecke abgestorben und ließ sich nicht wieder starten :cry: Mußte ich also Bus fahren...

Klingt nach Zeitdruck in der Folge, ich kenne das. Hast du trotzdem mal das Kerzenbild angesehen? Feucht?

Wie ist sie abgestorben... so pöttpöttpött und aus oder spritzend-sprotzend? Kann Wasser über die Züge in den Vergaser laufen? Hast du einen abschließbaren Tankdeckel, durch den ggf. Wasser eindringen kann? Kann einem normalen Tankdeckel bei der aktuellen Witterung durch Salz und Wasser das Belüftungsloch zukorrodieren? Benzinhahn nur festgezogen oder ausgebaut und gereinigt? (Tipp: Bau den Tank komplett ab und leg ihn entsprechend hin. Sprit ablassen dauert ewig! Außerdem kannst du so ins Warme gehen...)

Schonmal unter den Lima-Deckel gesehen, ob's da ölfeucht ist? Wenn das Motorrad schon ein paar Minuten steht, kann man bei abgeschraubter Lima und abgezogenem Rotor (insgesamt 4 Schrauben nach dem Lima-Deckel) gut sehen, ob da was undicht ist... es bildet sich eine Art Rinnsal am KW-Dichtring vom Wellenstumpf senkrecht nach unten - sieht man. Wenn vorhanden: eindeutig. Wenn nicht: tja, kann immernoch undicht sein.

Enz-Zett hat geschrieben:Mit nem Kickstartermotor hab ich das noch nie gemacht - muß da ein besonderes Vorgehen beachtet werden?

Gas voll auf.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 26. Februar 2013 22:26

Hi,

also die Kerze hat noch etwa die gleiche dunkelgraue Farbe, und ist triefnaß. Wundert mich weniger nach 100m Fahrt und x² Ankichversuchen mit und ohne Choke. Ausgegangen ist der Motor, wie wenn schlagartig Sprit oder Zündfunke weg wäre. Also nichts spritzend-sprotzend.

Aber nun werde ich wohl nicht drumrumkommen, den Zylinder zu ziehen :cry: Heute abend ertönt ein klappernd-rasselndes Geräusch aus dem Zylinder bei Ankickversuchen. So als wär der Leerlauf nicht richtig drin und die Zahnräder würden aneinander kratzen, allerdings exakt mit Motordrehzahl und selbst bei eingelegtem Gang...
:kotz:
Mal gespannt wann ich endlich Güsis Kettenschläuche weiter testen kann.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Dorni » 27. Februar 2013 07:43

Feuereisen hat geschrieben:
Dorni hat geschrieben:Du, ich glaube dein Halteplättchen für die Gasernadel ist falschrum drin. Dadurch liegen die umgebogenen Enden auf und heben die Nadel etwas höher = Mehrverbrauch.

Es spielt keine Rolle wie rum das Halteplättchen montiert ist, denn die umgebogenen Laschen können nicht aufliegen da der Rundschieber innen hohl ist und das Plättchen nur auf dem äusseren Ring aufliegt. Die Laschen sitzen jedoch weiter innen im hohlen Bereich. In beiden Einbaulagen beträgt der Abstand Plättchen - obere Kante Rundschieber 27 mm.
Rundschieber innen.jpg

Rundschieber innenß.jpg

Rundschieber innen0.jpg

@ Enz -Zet: Ich meinte nicht den Mehrverbrauch durch E10 sondern eventuell haben sich durch den 8000 km andauernden Betrieb mit E10 die Wellendichtringe verabschiedet.


Das ist echt merkwürdig, ich hatte das Problem schonmal mit einem Bekannten, dessen TS/A nach der Gaserreinigung an meiner Garage viel zu fett lief. Gibt es eventuell verschiedene Schieber, bzw. gibt es welche bei denen an der Stelle Angüsse oder Stege sind?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 27. Februar 2013 10:13

Hi,

ich kann wohl in Kürze einen frisch gerichteten und erprobten TS250/1-Motor leihweise bekommen :) Und dann werde ich die Krücke die jetzt drin ist mal öffnen und schauen was nun Murks ist. Kann dann auch den Vergaser in seinen Teilen detailliert ablichten. Aber um den Motor dann selbst zu richten, habe ich jetzt weder Bock noch Zeit. Mit den Referenzen hier im Forum werd ich wohl mal den Dirk in Milow anrufen.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Wolle69 » 27. Februar 2013 10:36

Naja, freut mich für dich, so geht es bei dir erstmal weiter!

Aber eine auch hier weiter beschriebene Fehlersuche wäre schon interessant...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 4. März 2013 18:55

Hallo,
nun, es klärt sich langsam auf...

Beim Vorbereiten für den Motortausch wollte ich gerade die VAPE ausbauen, da fällt mir der wackelnde Hallgeber auf. Haben sich von der Halteplatte die Schrauben gelöst, und den Sensor hat es auf das Polrad gezogen. Man sieht auch schön die Spur, die der Sensor auf dem Polrad gezogen hat.
:kotz:

VAPE Sensor 1.JPG
VAPE Sensorhalter.JPG
VAPE Sensor 3.JPG


Seltsam, beim Wechsel von der Jawa- auf die MZ-Position war der Halter noch bombenfest. Dann fährt man keine 100m, und dann das :x
Zumindest hat sich damit das Klimpern in der Zylindergegend erklärt.

Aber nicht nur das, nach dem Abziehen des Polrads wollte ich meinen Augen nicht trauen:

VAPE Rotor 1.JPG


Bis auf zwei Magneten waren alle gelöst und verschoben!

Jetzt mal schauen was ein Rotor als Ersatzteil kostet. Oder muss ich auch den Hallgeber austauschen? Wie kann ich den prüfen?

Verschobene Magnete als Ursache für Leistungsprobleme kann man eher ausschließen, wa?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon der garst » 4. März 2013 19:11

Schick den Rotor zu Edgar, evtl lässt sich da Kulanzmässig was machen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon es-etz-walze » 4. März 2013 21:10

Was ist mit den KW- Lagern??? Die verschobenen Magnete erzeugen doch eine enorme Unwucht, oder???

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon ea2873 » 4. März 2013 21:16

Enz-Zett hat geschrieben:
Jetzt mal schauen was ein Rotor als Ersatzteil kostet. Oder muss ich auch den Hallgeber austauschen? Wie kann ich den prüfen?

Verschobene Magnete als Ursache für Leistungsprobleme kann man eher ausschließen, wa?



das problem ist bekannt, die magnete kann man neu einkleben, evtl. weiß edgar welchen kleber man nehmen sollte.
hallgeber würde ich prüfen wenn der rotor wieder ok ist. dann sieht man schon.
leistungsprobem kann schon daher kommen, weil ja zündzeitpunkt etc. alles nicht mehr gepasst hat.

hast noch glück gehabt, das kann auch schlimmer aussehen.
Zuletzt geändert von ea2873 am 4. März 2013 21:19, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7884
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 4. März 2013 21:17

Nö, so groß wäre die Unwucht nicht. Und weil ich nicht weiß, wie weit ich mit losen Magneten gefahren war - von besonderer Unwucht habe ich nicht gespürt.

-- Hinzugefügt: Mo 04 Mär, 2013 8:34 pm --

ea2873 hat geschrieben:das problem ist bekannt, die magnete kann man neu einkleben, evtl. weiß edgar welchen kleber man nehmen sollte.
hallgeber würde ich prüfen wenn der rotor wieder ok ist. dann sieht man schon.
leistungsprobem kann schon daher kommen, weil ja zündzeitpunkt etc. alles nicht mehr gepasst hat.

Von gelösten Magneten habe ich schon gelesen, aber eigentlich nur im Zusammenhang mit falscher Demontage. Beim Hallgeber hab ich die Bedenken, dass mit der zerdepperten Kante am Sensor und den ebenfalls krummgedengelten Kanten an den Nasen aufm Polrad kein sauberer Zündzeitpunkt mehr definiert ist.
Der ZZP wird doch von den außen am Polrad befindlichen Nasen definiert, oder? Der ist von den verschobenen Magneten nicht betroffen, das Polrad hat sich auf der Kurbelwelle nicht verdreht.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Edgar » 5. März 2013 08:02

Die Bilder zeigen eindeutig das sich der Sensor gelockert hat. Ursache ist schlechte Montage. Der kann keinesfalls bombenfest gewesen sein. Die Anleitung weist auf diese Gefahr klar hin.
"Ziehen Sie zum Schluss die beiden Halteschrauben des Sensors gut an. Bei lockeren Schrauben kann der Sensor auf den Rotor rutschen und wird zerstört! Es ist eine gute Idee hin und wieder den Festsitz dieser Schrauben zu überprüfen. "
Bevor jetzt einer sagt das ist konstruktiv bedingt: ist es nicht, es fahren Zehntausendse solcher Anlagen in der Welt bei denen der Sensor hält.

Der Kontakt (heftiges Schlagen) des Sensors gegen die Nasen des Rotors führt
- definitiv zu dessen Zerstörung (innen ist ein haudünner Draht welcher reist)
krasses Beispiel hier http://www.powerdynamo.biz/data/problems/sens_kol2.jpg
- zu einer Ablösung der Magneten infolge der Schockeinwirkung (die Rotorn ase knallt mit voller Wucht gegen den Sensor!

Was mich etwas verwundert, während der Sensor sehr neu aussieht ist der Rotor definitiv aus einer älteren Produktion.
Warum ist eigentlich von der JAWA Position umgebaut worden?
Für mich wäre mal interessant was auf dem Rotor steht. A69R-1 oder -3?

Sicher sind alle Teile bei uns einzeln erhältlich.
Z.B: im Shop https://www.powerdynamo.de/shop/index.php?cPath=10

Wer die Gefahr eines Sensorlösens von Angfang an vermeiden will ist gut mit dem alternativen System für die TS beraten, da gibt es keinen Sensor und 30W mehr Lichtleistung.
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... 42main.htm
Gruss, Edgar

Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator
Edgar
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Registriert: 23. November 2008 10:15
Wohnort: Berlin
Alter: 72

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 5. März 2013 10:19

Hallo Edgar,

ich kann Dir versichern, der war fest.

Von der Jawa-Position weggebaut habe ich ihn aufgrund der Tips weiter oben. Ich habe dem keine Erfolgsaussichten beigemessen, aber man kann es ja probieren.
Die ganze Anlage hab ich im August 2009 gekauft und eingebaut, und seitdem nichts mehr dran gemacht (außer von MZ- auf Jawa-Position gewechselt im April 2010 nach 3300 km, und wieder zurück auf MZ-Position im Februar nach insgesamt 20.000 km). Auf dem Rotor steht A69R-3 2809.

Für einen Reparaturversuch - was für einen Klebstoff empfiehlst Du für die Magnete? Und falls die Reparatur nichts bringt, wäre der Sensor S 01 oder S 03 richtig? Als Rotor denke ich mal der 13 21 799 08.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Edgar » 6. März 2013 11:22

ea2873 hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:
die magnete kann man neu einkleben.


sicher kann man das, aber dabei ist eine reihenfolge zu beachten. die magnete sind nicht alle gleich!
(bei systemen mit innerem sensor wie für die kleine mz) kommt noch dazu das die abstände zwisachen den magneten exakt eingehalten werden müssen, sonst kommt es zu sgtörungen.

edgar

-- Hinzugefügt: 6th März 2013, 10:38 am --

es kann nicht sein, daß der sensor fest war!
wie kann es dann zu einer kollision kommen, die - sieht man an den bildern ganz deutlich- ja da war.?
der rotor plötzlich hochgesprungen?

ich möchte mal noch was zu der sache anmerken.

ich habe heute von güsi folgende mail bekommen:
Ich habe einen Kunden, der eine powerdynamo für eine TS 250/1 hat. Nun sind alle Magnete innen lose geworden (im Rotor).
Hier seine mail: ... Die Lima wurde 2009 gekauft und ca. 20 000 km gefahren...
Wie sieht es mit Kulanz aus, da dieses Problem ja bei dieser Ausführung öfter aufgetaucht ist...


kein wort dabei das es zu einer kollission mit dem sensor kam. es wird so getan als sei das eben in völlig normalem betrieb geschehen.

freunde, wir sind bestimmt immer kulant, aber wenn ich sehe das wir hier verarscht werden sollen lassen wir auch die jalousien runter.

dann möchte ich noch 2 dinge anmerken:

a) ich bekomme immer wieder per PN anfragen zu technischen problemen. beantworte ich auch gerne.
wenn es aber darum geht daß jemand gewährleistung oder kulanz will ist das forum nicht der rechte ort.
dafür haben wir klare und bewährte verfahren
http://www.powerdynamo.biz/deu/ticket.htm

b) irgendwie hat sich bei mz fahrern eingeschlichen das es so was wie ewige garantie gibt und das man die mit bloser verschwommener anfrage einlösen kann. hat mal jemand ein problem mit einem iphone gehabt? wenn ja, weis er von was ich spreche.
ansonsten seht mal auf:
http://www.powerdynamo.biz/deu/kb/warranty.htm

gruss, edgar

Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator
Edgar
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Registriert: 23. November 2008 10:15
Wohnort: Berlin
Alter: 72

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 6. März 2013 13:55

Edgar hat geschrieben:sicher kann man das, aber dabei ist eine reihenfolge zu beachten. die magnete sind nicht alle gleich!

Hab ich gemerkt. Aber da die Magneten nur verschoben waren und nicht durcheinandergepurzelt, habe ich sie nummeriert und wieder in der richtigen Reihenfolge und Ausrichtung reingeklebt.

Und zu dem weiteren - keiner will dich hier verarschen, und die Kollision wurde nicht verheimlicht. Dass die Kollision wahrscheinlich ursächlich für die gelösten Magnete ist, hast Du ja schon dargestellt (allerdings nachdem ich mit Güsi telefoniert hatte. Evtl. auch nachdem Güsi Dir die Mail geschickt hat oder bevor er wieder ins Forum geschaut hat - das kann ich nicht beurteilen). Als Beleg könnte ich nötigenfalls auch meine Mails an Güsi bringen, mag das aber nicht ohne seine Zustimmung tun weil ich das Postgeheimnis respektiere. Aber ich denke so ein "Beweisverfahren" ist nicht nötig damit Du siehst, hier will Dich keiner verarschen.
Anfänglich hab ich die Verbindung zwischen Sensor und Magneten nicht gezogen und habe vermutet, schon eine kleine Weile mit gelösten Magneten gefahren zu sein. Zu dem Verfahren - ich sehe keinen Fehler darin, mich primär an meinen Haus- und Hoflieferanten zu wenden.

Was den gelösten Sensorhalter angeht, ich habe mir die sachen genauer angeschaut und kann einen Hergang rekonstruieren. Weil der Sensor mit Kreuzschlitzschrauben am Halter befestigt ist, muss man einen gewissen Druck aufbringen um die Schrauben zu lösen bzw. wieder anzuziehen. Mit dem Druck und der Hebelwirkung durch den Halter waren die kleinen Schräubchen offensichtlich überfordert, mit denen der Halter am Motor befestigt ist. Weil der Halter beim Lösen und Umpositionieren des Sensors definitiv fest war (und wenn Du das noch so sehr anzweifelst, er war fest), haben die Schräubchen wahrscheinlich beim Wiederanziehen des Sensors aufgegeben.
Die Gefahr hat im Prinzip jeder, der mal am sensor schraubt. Deswegen wäre das meine Idee zur Produktoptimierung, die Kreiuschlitzschräubchen durch Sechskant- oder Inbusschräubchen zu ersetzen.

Wie auch immer, die Magnete sind wieder eingeklebt, und der Sensor ist gerade beim Checken. Wenn das nichts bringt, schau ich ob ich die Ersatzteile hole oder erst mal wieder auf Unterbrecherzündung zurückrüste.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon der garst » 6. März 2013 14:08

Ein tropfen loctite hier und da schadet nie. Das könnte man auch in die montageAnleitung als Hinweis einfügen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 6. März 2013 14:12

Loctite an den kleinen Schräubchen am Motorgehäuse hilft sicher, dass die sich dann nicht rausleiern. Aber dagegen dass das Gewinde gereckt wird wenn man zu fest am Halter hebelt, hilft Loctite nichts.
Bei mir kommen jetzt die Kreuzschlitzschrauben am Sensor weg - und tatsächlich Loctite an die kleinen Schräubchen. Und für den Sensor hab ich grünes Licht bekommen :) der tut also noch.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon hiha » 6. März 2013 16:26

Das Blech das die Senkschrauben festhalten sollen ist zu dünn für die Senkung. Das darunterliegende Alu muss auch leicht angesenkt werden,
damit man das Blech damit festziehen kann.
Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Egon Damm » 6. März 2013 17:40

es ist schon ein Wunder das der Motor so lange mit zu wenig Futter gelaufen ist. Klar, zweimal habe ich gelesen,
schon geklemmt. Die eingeklebten Magnete haben NICHT gehalten, weil der Motor zu heiß wurde, weil das Luftgasgemisch bei einem Zweitakter zur Kühlung benötigt wird. :wink:

Schrauben werden festgezogen. Das sagt aber lange noch nicht, das die auch halten. :D

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BlackPearl, Hoschi und 28 Gäste