So, bin vom Schrauben wieder drinnen
@ Dorni, mein verwendeter Vergaser 30N2-5 hat die Querbohrung in der Nadeldüse, die Nadeldüse ist eine 70er. In meinem Teilefundus habe ich noch einen 30N2-3, der hat ebenfalls eine 70er Nadeldüse mit Querbohrung. Wo gehört die Querbohrung nicht rein? Laut der Vergaser-Einstelldaten in der WiDaBa haben je nach NM-Auflage die 30N2-3, -4 und -5 mal die Querbohrung, mal nicht.
Ich habe jetzt den Vergaser wieder zusammengeschraubt - Leerlaufdüse von 45er auf 40er umzustellen hatte ich schon lange mal vor, nach einem Beitrag von Dominik. Das habe ich jetzt noch gemacht, ansonsten alles erst mal gelassen wie es war. Bei der Zündung habe ich wieder auf MZ-Position gestellt, was man bei einer VAPE mehr einstellen können soll brauche ich dann noch erklärt. Bei ETZ soll man ja was einstellen können, bei TS finde ich nichts außer der erwähnten MZ- bzw. Jawa-Position.
Luftfilter ist auch wieder drin, Werner bringt mir morgen mal einen Neuen mit zum Test. Aber @ vonwegen - was ist an einem feuchten ("klammen" würde besser passen) Luftfilter so ungewöhnlich, wenn man durch Nebel, Regen und Schnee fährt? Mich hat es bei den Wetter- und Straßenverhältnissen nicht überrascht, daß der feucht ist.
@ Frank, ich kann es ja nicht kategorisch ausschließen daß Kolben oder Zylinder was abhaben. Aber so recht dran glauben kann ich nicht, nachdem der hier hoch geschätzte Herr Wahl die Garnitur in der Mache hatte und für ok befand. Sicher hat die Garnitur nicht mehr das geringste Laufspiel, aber es war noch klein genug dass Hr. Wahl grünes Licht gab. Soll Achim mal abschätzen, ob ich da ein zu großes blindes Vertrauen in Hr. Wahl habe.
@ Dominik, außer Garnitur tauschen habe ich nichts verändert. Außer daß ich jetzt das Spaltmaß auf 1,2mm habe, mit der alten Garnitur war es nicht kleiner hinzubekommen als 1,6mm. Der Verbrauch ist über die letzten 20tkm allmählich von ~ 4 l/100km auf ~4,5 l/100km angestiegen, und nach den zwei Klemmern letzten Spätsommer rapide auf ~5,0 - 5,5 l/100km hochgegangen. Ab da hatte ich auch die Startschwierigkeiten, aber mit der neuen Garnitur startet die TS wieder prima.
Ja, ist ein 250/1 Motor mit originaler, nicht aufgebohrter Zylindergarnitur. Zylinderdeckel ist schon lange einer von einer TS 250 (ohne /1) drauf. Undicht war wohl die Verschraubung vom Benzinhahn zum Tank, seitdem ich das nachgezogen habe ist dicht. Und der Schwimmer ist auch dicht und korrekt eingestellt. Ist der gleiche Schwimmer und die gleiche Einstellung wie zu Zeiten mit 4,5 Liter Verbrauch.
@ Wolle, im 4.Gang scheint sie etwas weiter hoch Danpf zu haben als im 5. Gang, also eher kein reines Drehzahlproblem. Das Krümmergewinde ist insofern futsch, dass ich die Mutter erst ein Stückchen "gerade" anziehen konnte, und beim weiteren Anziehen hat es die Mutter krumm gezogen, so als wäre sie verkantet eingeschraubt. Dicht ist es aber, ich hab kein Ansatz von Geöle oder Gesiffe dran.
Bei der Schrauberei heute habe ich die Kerze nochmal kontrolliert, und die ist nicht mehr rußig-mattschwarz sondern dunkelgrau:
Kerze 1.JPG
Kerze 2.JPG
Seit dem letzten Kerzen-Check war ich da ca.60km über Land gefahren, wegen der Leistungsmangel recht oft mit voll aufgedrehtem Gas.
Wie lange sollte man eigentlich fahren, damit sich das Kerzengesicht eingependelt hat?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.