Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon ott » 11. März 2021 07:50

[quote="Pedant"]Sollte das 16005 nicht ohne besondere Lagerluft sein ?

Hallo
Wenn Rillenkugellager axial belastet werden ist es günstig Lager mir erhöhter Lagerluft zu verwenden.Durch die höhere Lagerluft ändert sich der Druckwinkel (siehe Krafteck).
Das Verhältnis zul. Radiakraft/Axialkraft ändert sich zu Gunsten einer höheren Axialkraft. In diesem Fall C3 noch besser C4 verwenden.
MfG

Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau
ott

 
Beiträge: 134
Themen: 12
Registriert: 17. Dezember 2016 11:24
Skype: ot

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon XHansX » 11. März 2021 09:32

Pedant hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Nein, das ist nicht korrekt.


Lass mich an Deiner Weisheit teilhaben


Hier ist eine Tabelle (PDF-Datei) wo man die Lagerlufttoleranzen ablesen kann:
viewtopic.php?f=4&t=85250&hilit=Zylinderrollenlager&start=50#p1764021

Fuhrpark: ETZ 150 ES 150
XHansX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 820
Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Wohnort: 99326 Stadtilm

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon TS-Jens » 11. März 2021 10:14

XHansX hat geschrieben:
Pedant hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Nein, das ist nicht korrekt.


Lass mich an Deiner Weisheit teilhaben


Hier ist eine Tabelle (PDF-Datei) wo man die Lagerlufttoleranzen ablesen kann:
viewtopic.php?f=4&t=85250&hilit=Zylinderrollenlager&start=50#p1764021



Die nackten Lagerluftzahlen sind bei Rillenkugellagern und Zylinderrollenlagern angesichts komplett verschiedener Bauart NICHT 1:1 vergleichbar!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon XHansX » 11. März 2021 10:30

TS-Jens hat geschrieben:
XHansX hat geschrieben:
Pedant hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Nein, das ist nicht korrekt.


Lass mich an Deiner Weisheit teilhaben


Hier ist eine Tabelle (PDF-Datei) wo man die Lagerlufttoleranzen ablesen kann:
viewtopic.php?f=4&t=85250&hilit=Zylinderrollenlager&start=50#p1764021



Die nackten Lagerluftzahlen sind bei Rillenkugellagern und Zylinderrollenlagern angesichts komplett verschiedener Bauart NICHT 1:1 vergleichbar!


Genau das steht doch in der Tabelle :)

Fuhrpark: ETZ 150 ES 150
XHansX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 820
Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Wohnort: 99326 Stadtilm

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon TS-Jens » 11. März 2021 11:39

XHansX hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
XHansX hat geschrieben:
Pedant hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Nein, das ist nicht korrekt.


Lass mich an Deiner Weisheit teilhaben


Hier ist eine Tabelle (PDF-Datei) wo man die Lagerlufttoleranzen ablesen kann:
viewtopic.php?f=4&t=85250&hilit=Zylinderrollenlager&start=50#p1764021



Die nackten Lagerluftzahlen sind bei Rillenkugellagern und Zylinderrollenlagern angesichts komplett verschiedener Bauart NICHT 1:1 vergleichbar!


Genau das steht doch in der Tabelle :)


Da hab ich mich nicht eindeutig genug ausgedrückt.
Gemeint war: Wenn du bei einer Anwendung beim Rillenkugellager 20μm Luft brauchst, kann man das eigentlich nicht einfach 1:1 auf ein Zylinderrollenlager übertragen und ebenfalls 20μm Luft nehmen.
Wenn alles korrekt gemacht ist, ist das Betriebsspiel (also im eingebauten Zustand) bei Kugellagern merklich und messbar geringer als bei Zylinderrollenlagern die auch im Betrieb Luft haben müssen.

Je nach Anwendung ist das nicht wirklich dramatisch, dennoch kann man nicht einfach hingehen, die nackte Zahl vergleichen und dann sagen "C2 beim Zylinderrollenlager hat die gleiche Luft wie C3 beim Rillenkugellager und somit passt das" wie es hier geschrieben stand ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon Pedant » 11. März 2021 11:48

TS-Jens hat geschrieben:
XHansX hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
XHansX hat geschrieben:
Pedant hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Nein, das ist nicht korrekt.


Lass mich an Deiner Weisheit teilhaben


Hier ist eine Tabelle (PDF-Datei) wo man die Lagerlufttoleranzen ablesen kann:
viewtopic.php?f=4&t=85250&hilit=Zylinderrollenlager&start=50#p1764021



Die nackten Lagerluftzahlen sind bei Rillenkugellagern und Zylinderrollenlagern angesichts komplett verschiedener Bauart NICHT 1:1 vergleichbar!


Genau das steht doch in der Tabelle :)


Da hab ich mich nicht eindeutig genug ausgedrückt.
Gemeint war: Wenn du bei einer Anwendung beim Rillenkugellager 20μm Luft brauchst, kann man das eigentlich nicht einfach 1:1 auf ein Zylinderrollenlager übertragen und ebenfalls 20μm Luft nehmen.
Wenn alles korrekt gemacht ist, ist das Betriebsspiel (also im eingebauten Zustand) bei Kugellagern merklich und messbar geringer als bei Zylinderrollenlagern die auch im Betrieb Luft haben müssen.

Je nach Anwendung ist das nicht wirklich dramatisch, dennoch kann man nicht einfach hingehen, die nackte Zahl vergleichen und dann sagen "C2 beim Zylinderrollenlager hat die gleiche Luft wie C3 beim Rillenkugellager und somit passt das" wie es hier geschrieben stand ;)


Warum ist dieser direkte Vergleich deiner Meinung nach nicht zu ziehen ?
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“

Fuhrpark: bitte hier eintragen
Pedant

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1072
Themen: 16
Bilder: 43
Registriert: 25. März 2013 23:47
Wohnort: weiter oben
Alter: 45

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon TS-Jens » 11. März 2021 12:49

Pedant hat geschrieben:Warum ist dieser direkte Vergleich deiner Meinung nach nicht zu ziehen ?


Ich darf mich mal selbst zitieren:

TS-Jens hat geschrieben:Wenn alles korrekt gemacht ist, ist das Betriebsspiel (also im eingebauten Zustand) bei Kugellagern merklich und messbar geringer als bei Zylinderrollenlagern die auch im Betrieb Luft haben müssen.


Du musst es nicht glauben, dein Bier :nixweiss:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon Klaus P. » 11. März 2021 14:09

Ich habe im SKF Hauptkatalog nachgeguckt und ich bin erstaunt,

der Jens hat recht, Lagerluft

Rillenkugellager C2 ist kleiner als Normal,
auch wenn sich max C2 und min Normal überdecken
aber das ist ja bei allen Klassenüberdeckungen so.


Und die Lagerluft der Zyl-rollenlager sind in der gleichen Toleranzklasse höher als bei Rikula.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12109
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon Scharlachdorn » 4. September 2024 21:24

Mahlzeit.

Ich war kürzlich über diesen Beitrag zur Entwicklung des MM250/4 gestoßen und wollte das hier mal posten, auch wenn vielen sicher bekannt.

Der Stammtisch wird mindestens noch Jahrzehnte behaupten MZ hätte die Kunststoffkäfige an der KW zur unbedingten Geräuschreduzierung verbaut…. Selbst wenn die für mich schon immer völlig umschlüssige Nummer emotionsfrei messbar was bringen täte, so war es doch nicht die einstige Intention (wie auch frühere Beiträge andeuten). Die unten beschriebene Intention (siehe Markierung unten links) möchte ich dagegen in den Bereich „niedlicher“ Beitrag (weil geringfügig) einstufen.

IMG_5031.jpeg


Gruß

SD
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Fahrzeug A, Fahrzeug B, Fahrzeug C
Scharlachdorn

 
Beiträge: 293
Themen: 5
Registriert: 25. Dezember 2019 22:24
Wohnort: Deutschland
Alter: 45
Skype: N/A

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon MZFieber » 4. September 2024 21:50

Wie sich in den letzten Jahrzehnten gezeigt hat, ist woanders mehr Leistung zu holen. 😬 Dennoch interessant. 👍
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️

Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD
MZFieber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 938
Themen: 15
Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Wohnort: Zwickau
Alter: 40

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon rausgucker » 5. September 2024 08:06

Die Geschichte ist etwas komplexer. Es wurden viele Sachen in der Presse geschrieben, auch das die Nase im Einlass des EM 250 das Einfedern der Kolbenringe in den Einlass verhindern soll. Oder dass Kunststoffkäfige wegen der ständigen Druckwechsel im Kurbelgehäuse notwendig sind. War letztendlich nachweislich Unsinn.
Und so ist es auch mit dem größeren Volumen der Kunststoffkäfige zur Leistungssteigerung. MM/4 und Mm/3 haben beide 19 PS.
Man sollte berücksichtigen, dass auch das Getriebeausgangslager ein Lager mit Kunststoffkäfig war.Und zunächst der EM 250 vollständig mit Lagern mit Kunststoffkäfigen ausgeführt wurde. Und nach 1990 dann wieder.
Die Geräuschreduzierung,wie groß sie auch immer ausgefallen sein mag,war die Hauptmotivation für den Einsatz der teuren Lager mit Kunststoffkäfig. Alle anderen Effekte sind immer mal aufgeschrieben worden... aber letztendlich nicht ausschlaggebend.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3292
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon Konstantin » 5. September 2024 08:28

Anfang der 90iger gab es Debatten das es besser wäre die DDR Hauptlager mit West Lagern mit Metallkäfig zu ersetzen, weil diese widerstandsfähiger seien. Als ich 1993 bei Wildschrei war, um meine MZ 251 zur Generalüberholung mit leichtem Tuning abzugeben, unterhielten wir uns über auch über diese Frage. Beide meinten das die Metallkäfige gar nicht so geeignet wären, da kann es Probleme mit Schwingungen und Vibrationen geben, Kunststoffkäfige wären laufruhiger und haltbarer. Ob das mit dem Füllungsgrad auch Thema war, kommt mir zwar bekannt vor aber da kann ich mich nicht mehr genau dran erinnern.
Entscheidend wäre aber die Qualität der Lager - und im Verhältnis zu den West Lagern wie FAG wären die DDR Lager eindeutig schlechter. Das haben sie mir auch gezeigt, das DDR Lager hatte bei gleichen Abmessungen eine Kugel weniger und deutlich mehr Spiel. Auch die Materialqualität wäre einfach schlechter.
Zumindest halten diese FAG Lager bis heute und der Motor ist absolut noch sehr laufruhig, mehrt als mancher frisch überholte Motor die ich hier in Leipzig so ab und an höre...

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006
Konstantin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Registriert: 10. August 2007 13:37
Wohnort: Leipzig
Alter: 56

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon ETZ250Greiz » 5. September 2024 15:41

Ist jetzt nicht das Hauptthema hier aber zur "Nase" im Einlass, weil erwähnt, habe ich auch folgenden Kommentar gefunden. Das ein "Verlängerung" der Zylinderlaufbahn am Einlass dem Kolbenkippen entgegenwirkt, macht m. E. Sinn.
In einem anderen Kommentar, den ich leider nicht mehr finde, wird durch die Formgebung der Nase ein Teil des Gemisch geziehlt auf die Kurbelwellenlagerung geleitet (Kühlung/Schmierung).
Jetzt werden wieder einige den "Grubenhund" zitieren ... 🤣🤷‍♂️🙋‍♂️
Gruß Ulli

Fuhrpark: ETZ 250 1985
ETZ250Greiz

 
Beiträge: 1061
Themen: 33
Bilder: 0
Registriert: 19. Oktober 2019 15:21

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon rene1982 » 5. September 2024 15:52

ETZ250Greiz hat geschrieben:Ist jetzt nicht das Hauptthema hier aber zur "Nase" im Einlass, weil erwähnt, habe ich auch folgenden Kommentar gefunden. Das ein "Verlängerung" der Zylinderlaufbahn am Einlass dem Kolbenkippen entgegenwirkt, macht m. E. Sinn.
In einem anderen Kommentar, den ich leider nicht mehr finde, wird durch die Formgebung der Nase ein Teil des Gemisch geziehlt auf die Kurbelwellenlagerung geleitet (Kühlung/Schmierung).
Jetzt werden wieder einige den "Grubenhund" zitieren ... 🤣🤷‍♂️🙋‍♂️
Gruß Ulli


Ersteres, ja. Das zweite nein.

https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=97131&p=2097567&hilit=Nase#p2097559
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)
rene1982

Benutzeravatar
 
Beiträge: 657
Themen: 18
Bilder: 66
Registriert: 11. August 2011 08:05
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon ETZ250Greiz » 5. September 2024 16:14

rene1982 hat geschrieben:
ETZ250Greiz hat geschrieben:Ist jetzt nicht das Hauptthema hier aber zur "Nase" im Einlass, weil erwähnt, habe ich auch folgenden Kommentar gefunden. Das ein "Verlängerung" der Zylinderlaufbahn am Einlass dem Kolbenkippen entgegenwirkt, macht m. E. Sinn.
In einem anderen Kommentar, den ich leider nicht mehr finde, wird durch die Formgebung der Nase ein Teil des Gemisch geziehlt auf die Kurbelwellenlagerung geleitet (Kühlung/Schmierung).
Jetzt werden wieder einige den "Grubenhund" zitieren ... 🤣🤷‍♂️🙋‍♂️
Gruß Ulli


Ersteres, ja. Das zweite nein.

https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=97131&p=2097567&hilit=Nase#p2097559



Zum "Zweiten"
Du hast Recht. Ich hätte unteres Pleullager schreiben müssen. Da war ich daneben. Die KW-Lager werden ja zusätzlich über die Ölfangtaschen geschmiert.

Fuhrpark: ETZ 250 1985
ETZ250Greiz

 
Beiträge: 1061
Themen: 33
Bilder: 0
Registriert: 19. Oktober 2019 15:21

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon rausgucker » 6. September 2024 08:11

@ Konstantin
Die Qualität der DDR-Lager war wirklich nicht berauschend. Das muss man einfach ehrlich sagen. Da waren /und sind FAG / SKF immer besser. Das ist schlicht eine Frage der Materialqualität. Die DDR hatte immer Probleme mit den Stahl für die Kugeln. Bei den Antriebsketten aus Barchfeld war es auch so.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3292
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon ETZ250Greiz » 6. September 2024 14:39

rausgucker hat geschrieben:@ Konstantin
Die Qualität der DDR-Lager war wirklich nicht berauschend. Das muss man einfach ehrlich sagen. Da waren /und sind FAG / SKF immer besser. Das ist schlicht eine Frage der Materialqualität. Die DDR hatte immer Probleme mit den Stahl für die Kugeln. Bei den Antriebsketten aus Barchfeld war es auch so.


Einspruch Euer Ehren. Bei mir jetzt über 43.000 km im Originalmotor.
Gruß Ulli

Fuhrpark: ETZ 250 1985
ETZ250Greiz

 
Beiträge: 1061
Themen: 33
Bilder: 0
Registriert: 19. Oktober 2019 15:21

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon rausgucker » 7. September 2024 10:58

Im Ostblock sind Millionen Kilometer mit DKF-Lagern gefahren worden. Die Lager funktionierten schon. DIe Qualität war aber schwankend, sehr sogar. Gerade im Bereich der "Hartmetalle", also Werkzeugstahl usw. war es immer mal problematisch mit dem made in GDR. Ich komme aus der Gegend Barchfeld/Schweina in Thüringen. Da wurden zum einen die ganzen Motorrad- und Mopdeketten hergestellt. Und die Kugeln, Rollen, Kegel und Nadeln für die DDR-Lagerindustrie. Da gab es immer wieder Probleme. Was auch daran lag, dass der Maschinenpark etwa für die Kugelfertigung technologisch nicht mehr auf der Höhe war. Wer INA, FAG oder SKF kennt - und mit der Herstellung in Schweina /Barchfeld vergleichen konnte, der weiß um den UNterschied.
Nichtsdestotrotz haben die DDR-Arbeiter immer wieder das Beste aus ihren oft leider beschränkten Möglichkeiten gemacht ... aber das ist jetzt OT.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3292
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon Konstantin » 9. September 2024 09:35

Also der Qualitätsunterschied war bei den beiden Lagern wirklich deutlich spürbar, hätte ich auch nicht so gedacht. Noch schlimmer sind russische Lager, zumindest die Qualitätsstreuung...

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006
Konstantin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Registriert: 10. August 2007 13:37
Wohnort: Leipzig
Alter: 56

Re: Kurbelwelle Lager Erfahrungen

Beitragvon Steffen G » 9. September 2024 20:02

Hi!
Ich will hier kein "Ölthema" daraus machen,
aber von SLF hab ich noch nichts gelesen.

Die werden ja von den Händlern als Premium-Lagersätze verkauft.

Ich hab davon auch komplett alles in der ETZ und der AWO,
mit Kunststoffkäfig.
Ein Lager in der AWO musste ich mal nachbestellen, von der Kurbelwelle, mit Metallkäfig, weil ich das mit Heizdorn nicht heiss genug bekommen hab.
Das alte Problem, das passt der eine Lagersitz der Taiwan- KW nicht ganz genau. Ist bei allen so.

Ich fahre aber zu wenig, als dass da Probleme auftreten könnten... und ich eine Einschätzung geben kann.

Ich kenne blos paar Leute, die in der Fabrik gearbeitet haben,
die haben mir immer gesagt, sie würden sehr gute Lager herstellen.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1715
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 326 Gäste

Loading...