Motor warm-->dreht nicht mehr über 2k upm

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon bernie150 » 10. März 2008 00:30

Meine NGK zündet seit ca. 9000 km in meiner HUFU.
Beschwert hat sie sich über das Ostmopped bisher noch nicht. :P
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon Schumi » 10. März 2008 13:50

so, nachdem sich im benzinhahn von der gummidichtung ein kleiner fetzen festgesetzt hatte beträgt die durchflussmenge nun 333ml/min, das problem ist aber eher schlimmer geworden. so dreht sie jetzt überhaupt nicht mehr über 3k und die kerze ist am absaufen.
vergaser ist exakt eingestellt, spritlevel ok, lufi neu, ich habe nachwievor keinen schimmer woran es noch liegen könnte :(

heut abend stell ich noch einige fotos und ein soundfile rein...

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Ex-User peryc » 10. März 2008 13:57

Choke hängt (immer auf), Schwimmerstand doch nicht korrekt eingestellt oder ausgeschlagene Nadeldüse vielleicht gepaart mit hinnicher Düsennadel. Auf jeden Fall ist der Fehler jetzt auf den Vergaser eingrenzbar. Kannst Du mit einem anderen Vergaser einen Versuch starten (so Du einen zur Verfügung hast)?

Ach ja, den Düsen sagt man nach, daß sie nicht immer die eingeprägte Größe haben sollen, können auch mal größer oder kleiner ausgefallen sein.

Noch was evetuell: Raucht sie übermäßig? Zieht vielleicht Getriebeöl rein? Nur weil was neu gemacht wurde heißt das nicht das alles paßt. Einem Bekannten hat der Motorüberholer die Kolben um 180° verdreht eingebaut (rechten und linken vertauscht und die Kolben 180° gedreht) wodurch sie halt nicht lief.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Schumi » 10. März 2008 14:17

hab grad mal den choke deaktiviert, bissel zellstoff reingestopft so das das absolut dicht ist, hat nichts geholfen :(

ansonsten sind neue düsen drin und auch der vergaser selbst sieht nicht abgenutzt aus, eher frisch überholt.

das mit dem kolben kann ich ja mal nachscheun, beim spaltmaß messen hatte ich in diese richtung schon ein komisches gefühl...

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon ETZChris » 10. März 2008 14:29

Schumi hat geschrieben:hab grad mal den choke deaktiviert, bissel zellstoff reingestopft so das das absolut dicht ist, hat nichts geholfen :(


damit hast du ihn ja auch nicht deaktiviert sondern aktiviert...beim ziehen am choke-hebel machst du auch nix anderes als den gummi nach oben, also rauszuziehen ;) das war also für die katz...

aber wie sieht der gummi denn aus??? vllt. nen foto...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Schumi » 10. März 2008 14:51

ehm, ja durchs rausziehen wird er aktiviert. ich hatte mich wohl auch falsch ausgedrückt, also ich habe das zellstoff unten im vergaserboden vor die düse gestopft. ein kumpel(etz150dd) hat mir das mal empfohlen zu probieren. der gummi hat eine leichte druckstelle unten, sieht sozusagen top aus.
hab grad mal den zyl.kopf abgemacht: verstärkte ablagerungen sind so etwa in einem kreis um die mitte zu finden, alles reichlich ölig aber das sollte ja nicht ungewöhnlich sein. gemischt hab ich 1:60.
sie raucht auch kaum(als sie noch fuhr...) jetzt raucht sie im stangas auch nicht, wenn ich sie dann quäle auf besagt 3k dann rauht sie schon ziemlich, je nach gashanstellung.
wenn ich nun so gas führ etwa 2,5k gebe dann dreht sie auch mal kurz hoch, aber dann auch gleich wieder runter. fahren geht gar nicht mehr, ist wie auf der hüpfeburg...ab besagten 3k( wenn sie mal kurz drüber kommt).

noch eine sache: ich hatte einen neuen krümmer montiert, der ist nun schon wesentlich dunkler gewurden, schlechte qualität oder läuft motor zu heiß? hmm... so heiß ist es ja nicht und war ja auch nicht so schnell unterwegs.

edit:
Zuletzt geändert von Schumi am 10. März 2008 15:43, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Ex-User peryc » 10. März 2008 14:58

Getriebeölstand? Läuft es bei der Schraube raus? Wenn nicht, wieviel kannst Du nachgießen?

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Schumi » 10. März 2008 23:20

ölstand ist ok.

dann hier noch einige bilder...
Bild

hier die kerze als sie noch fuhr, nach etwa 5km( da hatte ich den tankdurchfluss noch nicht getestet)
Bild
dann die kerze wenn sie so tuckert wie auf dem soundfile unten...
Bild
hier mal der kolben, hab nur nochmal nachgeschaut das er auch richtigrum eingebaut ist :lol:
Bild
sowie der vergaser im detail, hier von unten, ansicht der düsen...
Bild
schieber und nadel...
Bild
sowie choke mit meiner meinung nach gutem gummi
Bild

ich bin mit dem gleichen vergaser ja auch schon gut gefahren, bevor der motor regeneriert wurde. ich bin letztes jahr ohne probleme eine 150km streke gefahren, dann am nächsten tag lief sie auch noch als ich in die stadt bin und dann, plötzlich machte sie mucken, hatte aussetzer beim hochdrehen, klemmte gerne. das war mit einem ersatzmotor. von heute auf morgen, einfach so. und die probleme sind auch mit dem regeneriereten nicht verschwunden. mitgenommen habe ich zündung und vergaser.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Ex User Hermann » 10. März 2008 23:42

Ist das Schwimmerventil dicht?
Ex User Hermann

 

Beitragvon Schumi » 11. März 2008 00:24

ist dicht, das spritlevel im vergaser wenn ich ihn vorsichtig abschraube ist, jetzt mal geschätzt, ungefähr zur hälfte gefüllt.
bleibt ja nur noch die luftzufuhr oder? kann ja mal den lufi rausnehmen oder den gummi ab und schaun ob sie dann geht. ansonsten dann einen erprobten vergaser testen, bzw ansonsten doch zündung? oder kann man von den sachen was ausschließen?!

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Ex User Hermann » 11. März 2008 01:52

hatte aussetzer beim hochdrehen, klemmte gerne

Sowas deutet eigentlich immer auf Spritmangel hin.

Andererseits verhält sie sich, als wenn sie absaufen will.

Ferndiagnosen sind in solchen Fällen immer schwierig.

Ich würde zunächst einen funktionierenden Vergaser testen.
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 11. März 2008 11:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Schumi » 11. März 2008 09:51

eventuell lag das ja an der durchflussmenge vom sprit, das hab ich ja schon von 133 auf 300ml/min verbessert.
kann auch mal ne kleinere hauptdüse testen, aktuell 135. das wird dann leider erst wieder im april, bin jetzt nicht mehr bei meinem möp :cry:

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Ex-User peryc » 11. März 2008 12:56

Schumi hat geschrieben:eventuell lag das ja an der durchflussmenge vom sprit, das hab ich ja schon von 133 auf 300ml/min verbessert.
kann auch mal ne kleinere hauptdüse testen, aktuell 135. das wird dann leider erst wieder im april, bin jetzt nicht mehr bei meinem möp :cry:


Ja das Zuwenig schon. Eine zu hohe Durchflußmenge zum Vergaser begrenzt aber der Schwimmer mit dem Schwimmerventil. Wenn der Vergaser offen ist und Du den Schwimmer betätigst, rinnt Benzin bzw. das Schwimmerventil schließt? Tut auch so?

Dein Schwimmer ist gelötet. Wildschrei meint zu Lötereien am Schwimmer, daß die nie dauerhaft wirken und der wieder zum Taucher wird. Die Möglichkeit habe ich bis jetzt nicht erwähnt, hatte aber auch die Lötstellen nicht gesehen. Schimmerkörper ausbauen und schütteln: wenn nur ein Hauch von Plätschern zu hören ist, wegschmeißen und einen neuen rein. Es hilft die neueste Schwimmernadel (Ventil) nichts, wenn der Schwimmkörper nicht mehr schimmt.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Schumi » 12. April 2008 08:05

es lag wohl doch am spritlevel bzw am schwimmer. war zwar nicht viel flüssigkeit drin aber eben doch etwas. sie läuft nun wieder ganz ordentlich, aber es gibt immer noch 2 merwürdigkeiten.
1. zieht sie jetzt zwischen 3k-5k nicht sowie früher, ab 5k aber dafür wieder sehr gut.
2. ab 3k kam nun ein leichtes gleichmäßiges rasseln dazu :(
kerze ist schön braun. vielleichht etwas zu dunkel?
Bild

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon trabimotorrad » 12. April 2008 09:31

Die Kerzenfarbe finde ich okay. Ist einen Tick zu dunkel, aber besser als einen Tick zu hell. Bei erhöhter Sauerstoffzufuhr (bei Walddurchfahrten) magert das Gemisch ab und bei extrem mager eingestelltem Vergaser kanns da uch zu einem Klemmer kommen. (hatte ich in der Vergangenheit bei der Yamaha RD250)
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Paule56 » 12. April 2008 09:32

Schumi hat geschrieben:1. zieht sie jetzt zwischen 3k-5k nicht sowie früher, ab 5k aber dafür wieder sehr gut.
2. ab 3k kam nun ein leichtes gleichmäßiges rasseln dazu :(
kerze ist schön braun. vielleichht etwas zu dunkel?


zu 1.) Du musst wenigstens 1000 km fahren um die Laufgarnitur aufeinander einzuspielen MZ hat 4500 U/min als max. zulässig empfohlen und sogar von bis zu 2000 km geschrieben
zu 2.) Die Überströmkanäle sind entgratet und der Schieber der Gasfabrik hat kein übermäßiges Spiel?
zu 3.) Das Kerzenbild ist für mich iO, bei richtiger Einfahrerei könnte sie noch dunkler und im Kurzstreckenbetrieb auch fast schwarz sein. Nadel in dritter Kerbe von oben?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Schumi » 12. April 2008 18:59

yippie, läuft nun einwandfrei :) :!:

ich hatte doch zuletzt mal den zylinderkopf runter, und die schrauben soll man ja nicht so anbrummen. er hat aber oben etwas rausgesuppt, da hab ich alle noch nen tick nachgezogen und tada, sie läuft wieder wie ne eins. das mit der einfahrzeit ist schon klar, nur lief sie halt vorher auch viel druckvoller. zuletzt war es mehr ne lahme ente.
das rasseln ist auch wieder weg. ist mir zwar etwas spanisch aber es soll mir nun egal sein!
danke für alle anregungen, hilfreich wie immer :)

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Schumi » 14. April 2008 17:12

soo... bin wohl doch noch nicht ganz am ende...
um jegliche fehler seitens des vergasers auszuschließen habe ich mir nun auch noch einen neuen bing besorgt.
(düsenproblematik ist bekannt, da ich aber eh nicht dauervollgas fahre und die nadel höher hängt sollte es erst mal gehn)

für alle die der vergleich interessiert, ich habe das gefühl der motor läuft weicher, runder im leerlauf und das "schlagen" setzt erst nach längerem standgaslauf ein.

ich habe am wochenende einen ausflug von~90 km gemacht. auf der hinfahrt hab ich komischerwise nichts gemerkt, auf dem rückweg dann hat es sich schon dezent angedeutet bei 90 auf der landstraße um dann im stadtverkehr nur beim hochdrehen immer etwas schlimmer zu werden. es sind so leichte ruckler zu merken, bei niedrigen drehzahlen kaum bis gar nicht, bei 4,5k und 90 ganz vereinzelt und fast schon sachte, aber beim beschleunigen gegen ende meiner ausfahrt schon sehr stark(ab 3,5k ab 3. gang). als ich mich mit gas und drehzahl zurück hielt bin ich die letzten paar km aber gut nach hause gekommen.

das kerzenbild ist nun komischerweise rotbraun
Bild

ich habe auch einen neuen benzinhahn montiert, aber mir ist aufgefallen das vereinzelte kleine rostpartikelchen durchfließen. gibts noch andere möglichkeiten was den effekt auslösen kann?? ansonsten plane ich schonmal die tankversiegelung :wink:

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon telefoner » 14. April 2008 19:41

@schumi

das mit dem ruckeln habe ich bei mir auch...
ich denke es war die zu hoch gehangene düsennadel und damit zu fettes gemisch in verbindung mit der modifizierten lld.
bin aber selber noch am testen...
schau mal in den fred "vergaser bing 84 an etz einstellen" ...

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Martin H. » 14. April 2008 20:53

Schumi hat geschrieben:ich habe auch einen neuen benzinhahn montiert, aber mir ist aufgefallen das vereinzelte kleine rostpartikelchen durchfließen.

Na dann ist die Sachlage doch m. E. klar: Du hast Rost/Dreck im Tank, der sich nach und nach löst... das verstopft Dir zeitweilig die Düsen, dadurch das Geruckel... also den Tank würd ich jetzt als allererstes mal machen, sonst kannst Du am Vergaser einstellen was Du willst!
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14827
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Schumi » 14. April 2008 23:22

telefoner hat geschrieben:@schumi

das mit dem ruckeln habe ich bei mir auch...
ich denke es war die zu hoch gehangene düsennadel und damit zu fettes gemisch in verbindung mit der modifizierten lld.
bin aber selber noch am testen...
schau mal in den fred "vergaser bing 84 an etz einstellen" ...

grüsse vom ronald


hab ich schon mitgelesen, aber es sind auch viele faktoren anders, die größeren düsen, der 300er zylinder. und bei mir kam das ruckeln erst nach 50 km. das deutet eigentlich alles auf den tank, wie martin auch schon sagt. na dann werde ich das mal angehen.

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Schumi » 13. Mai 2008 21:52

nachdem ich nun einige probleme ausschließen konnte stehe ich nun mal weder vor neuen rätzeln!
ich habe also einen neuen bing verbaut und den tank entrostet, was ein lästiges ruckeln beseitigte, bin 1k km ganz ordentlich gefahren und dachte alles ist in bester ordnung.

aber heute ging es plötzlich wieder los, aussetzer, teilweise keine gasannahme über 3k umdrehungen, einzelne fehlzündungen, über 3k ist der motor wie aus, keine zündung, standgas geht immer!!. dazu folgende merkwürdigkeiten:

-ladekontrolleuchte glimmt bzw leuchtet(manchmal) schwach bei höheren drehzahlen, standgas nie.
-beim wechseln von stand auf fahrlicht bzw auch manchmal umgedrehet wird es wieder besser fahrbar(?!?)
-blinker gingen am ende total langsam(gefühlte 5s reaktionszeit, sonst 1s), aber hell
-scheinwerfer hat die ganze fahrt gebrannt, also batterie scheint schon geladen zu werden.
-als ich dann zu hause ankam, motor aus, war auch ladekontrollleuchte aus, nach1 min ging sie wieder an
-...eigentlich hat alles verrückt gespielt, tachobeleuchtung ging auch während der fahrt nicht, dann im stand wieder ok


tippe auf das zündschloß, diese reaktion macht mich doch sehr stutzig!hat jemand erfahrungen wie ich das kontrollieren kann?
der sicherungskasten hatte ich schon mal beim wickel und die kontaktflächen blank gekratzt.
zündung ist von mzb kontaktlos.

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Ex User Hermann » 13. Mai 2008 22:54

Das Möp hat wohl auch massive Masseprobleme.

1. ALLE Kabelverbindungen sowie Kohlen etc. prüfen, ebenso alle Masseverbindungen Rahmen >> Motor/Lima usw.

2. Regler unbedingt durchchecken
Ex User Hermann

 

Beitragvon Schumi » 28. Mai 2008 20:35

um das jetzt noch mal abzuschließen, es lag an einem wackelkontakt am massekontakt des reglers, deswegen auch die flackernde LKL, komischerweise nicht im leerlauf weshalb es mir auch erst spät auffiel.

aber jetzt ist alles einwandfrei... :D

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Ex User Hermann » 28. Mai 2008 23:58

Na also, viel Spaß mit dem Möp ;-)
Ex User Hermann

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 339 Gäste