Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon albert » 14. Juli 2009 20:28

schüssel hat geschrieben:richtig..es geht schlicht und ergreifend nicht. es braucht ein drittes medium. in dem fall öl.
wenn du das nicht glauben magst. dann mach einen ganz simplen test. nimm dir ne pfanne, stell sie auf den herd, mach se heiß. nun leg mal in die trockene pfanne ein stück fleisch rein.
das selbe spielchen wiederholst du nochmal. dieses mal gibst du jedoch zusätzlich bratöl oder fett in die pfanne.

na was ist schneller gar/fertig zum verputzen...richtig, das stück fleisch mit öl in der pfanne.

öl ist ein übertragungs-medium....in diesem und im falle des motors überträgt/leitet es wärme weiter.

das ist fachkunde im motorenbau wie auch in der klassischen küche. weil das prinzip jeweils gleich ist.
ich geh mal davon aus das du weder im kfz bereich tätig ist, geschweidedenn im gastro/küchenbereich...... :mrgreen:


*setzen, lernen*....der mann schreibt nicht umsonst fachbücher... :twisted:

sonst noch fragen zu dem thema... :?:

ich stelle mir gerade vor, wie es in deiner küche zugeht:
das schnitzel rast mit bis zu 20 meter pro sekunde in der pfanne umher, auf einem hauchdünnen ölfilm.

also bei mir liegt das schnitzel unbewegt in mindestens 2mm öl.

nicht alles, was hinkt, ist ein vergleich.

und die kolbenringe führen keine wärme ab - sie dienen NICHT zu kühlzwecken
aber das würde dir jetzt wohl zu kompliziert werden (DAS darfst du jetzt getrost als überheblich bezeichnen!)

schon mal was vom ölabstreifring gehört ?

jetzt huschhusch, hol schnell den wilden schrei raus und schlag nach oder vor...

übrigens kann ich nicht nur motoren zerlegen und wieder zusammensetzen, nein, ich kann auch schnitzel und brot backen.

und bergabfahren ohne kolbenklemmer kann ich auch.
vor 30 jahren hab ich sowohl mit ner 50er als auch mit ner vespa 200 den weg nach italien gefunden.

falls das dir nichts sagt - dazwischen liegen die alpen - das sind ganz ganz grosse hügel....
albert

 
Beiträge: 184
Themen: 1
Registriert: 6. Dezember 2006 17:44
Alter: 63

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User peryc » 14. Juli 2009 21:16

albert hat geschrieben:und die kolbenringe führen keine wärme ab - sie dienen NICHT zu kühlzwecken
aber das würde dir jetzt wohl zu kompliziert werden (DAS darfst du jetzt getrost als überheblich bezeichnen!)


Na mein Kleiner, jetzt tust das mal schön lesen und Dich dann im Winkerl leicht schämen (und spielst nicht mehr das überhebliche A-Loch):

Allgemeine Beschreibung [Bearbeiten]

Kolbenringe haben mehrere Aufgaben:

* Abdichtung des Arbeitsraumes
* Ableitung der Verbrennungswärme aus dem Kolben zur gekühlten Zylinderwand
* Dosierung des Schmieröls zwischen der Lauffläche des Ringes und der Zylinderwand...

...Der oberste Ring – dem Verbrennungsraum am nächsten gelegen – ist der sog. Kompressionsring und muss in erster Linie abdichten und Wärme ableiten. Der unterste Ring, der Ölabstreifring, streift Schmieröl von der Zylinderwand ab und dosiert dabei den Ölfilm, auf dem die oberen Kolbenringe während des Hubes gleiten. Der zweite oder mittlere Ring dichtet gegen Verbrennungsgase ab und kann durch Wechselwirkung mit der Bewegung des ersten Ringes das Blowby des Motors erheblich beeinflussen. Diesem zweiten Kolbenring fällt aber auch noch eine erhebliche Aufgabe bei der Steuerung des Ölhaushaltes des Motors zu. Der Ölfilm muss sowohl für hinreichend gute tribologische Bedingungen sorgen als auch dünn sein, um die Ölverluste durch Abdampfen gering zu halten. Im Bereich der oberen Kolbenringe beträgt die Ölfilmdicke zum Teil weniger als ein Tausendstelmillimeter und ist damit geringer als die Rauhtiefe von Kolben und Zylinder.


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kolbenring

Ich hätte Dir das auch aus dem Diesellehrbehelf der ÖBB präsentieren können, Copy&Paste ist aber einfacher und für Dich nachvollziehbar. Wie sonst, als über die Kolbenringe, soll der Kolben die Wärme abgeben? Direktkontakt mit dem Zylinder vielleicht? Das Öl kühlt den Zylinder und wenn sonst nur den Kolbenboden, so es dort hin gespritzt wird (und dafür müssen erst mal Bohrungen im Pleuel sein), den Emmenmotor im Zylinderbereich betreffend.

albert hat geschrieben:übrigens kann ich nicht nur motoren zerlegen und wieder zusammensetzen, nein, ich kann auch schnitzel und brot backen.


Was noch lange nicht heißt, daß Du durchgeblickt hast was in Deinem selbstzerlegten/-zusammengebauten Motörle so abgeht. Kannst Du auch Fehler eingestehen?
Ex-User peryc

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon albert » 14. Juli 2009 21:54

peryc hat geschrieben:[
Na mein Kleiner, jetzt tust das mal schön lesen und Dich dann im Winkerl leicht schämen (und spielst nicht mehr das überhebliche A-Loch):

na, dann bist du grösser wie eins fünfundneunzig ? weil du kleiner zu mir sachst ?
ach ja, wikipedia - toll.
gäääääähn.

gut nacht ....
albert

 
Beiträge: 184
Themen: 1
Registriert: 6. Dezember 2006 17:44
Alter: 63

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User peryc » 14. Juli 2009 22:24

albert hat geschrieben:na, dann bist du grösser wie eins fünfundneunzig ? weil du kleiner zu mir sachst ?


Ich hab den Längsten, wa? :rofl: Und tschüss!
Ex-User peryc

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon albert » 14. Juli 2009 22:35

peryc hat geschrieben:
albert hat geschrieben:na, dann bist du grösser wie eins fünfundneunzig ? weil du kleiner zu mir sachst ?


Ich hab den Längsten, wa? :rofl: Und tschüss!

ach sieh an, austeilen aber nicht einstecken können.
ich hab mit meinem post niemancden hier im forum angegriffen, hab nur gesagt, dass die aussage blödsinn ist, dass die kolbenringe zur kühlung dienen.

wen man sich die fläche des kolbenbodens im vergleich zur fläche der kolbenringe an der zylinderwand betrachtet, sollte jedem durchschnittlich begabten klar sein, dass die wärmemenge, die der kolbenboden mit seiner fläche aufnimmt NIEMALS über die kleine fläche, welche die kobenringe mit der zylinderwand verbindet, auch mit öl dazwischen , abgeführt werden kann.

dass es da welche gibt, die das nicht raffen, ist nicht weiters verwerflich oder eine schande, wenn diesyejenigen aber, und dazu gehörst du definitiv, mit weiteren blödsinnigen zitaten kommen, weils im hirn zu wenig rechenkapazität hat, um selbst zu denken, dann stehst du jetzt nackt vor dem rest rum.

:-P
albert

 
Beiträge: 184
Themen: 1
Registriert: 6. Dezember 2006 17:44
Alter: 63

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Thor555 » 14. Juli 2009 23:34

also ohne die diskussion noch weiter anheizen zu wollen, aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die kolbenringe ne effektife wärmeableitung des kolbens darstellen, sonst wäre ein kolben sicherlich nicht konisch und an den kolbenringen ca.0,1-0,2mm kleiner im durchmesser als am kolbenhemd, was dem durchmesser entspricht, des dem angegebenen kolbenmasses.
also für mich ist es nicht verständlich, warum n kolben an den ringen (wohlgemerkt der kolben, nicht die ringe, die liegen natürlich spielfrei an der zylinderwandung an) ein zehntel millimeter mehr kolbenspiel, um die wärmeausdehnung auszugleichen, hat als am kolbenhemd, wenn die kolbenringe ne so effektive wärmeableitung darstellen würden.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon nochrome » 15. Juli 2009 00:15

...was da im wiki steht stimmt schon. Nur sollte man sich nicht vorstellen, dass die gesamte Verbrennungswärme nur über die Ringe abgeleitet wird. Was passiert zum Beispiel, wenn an eurer MZ der oberste Verdichtungsring in der Nut festbäckt, weil die gute MZ ja "fett loofen" muss? Richtig, die heißen Verbrennungsgase pfeifen vorbei...Kolben dehnt sich unzulässig aus...Klemmer! Wäre der Kolbenring da wo er hingehört, hätte er die ihm entgegen schlagenden Gase aufgehalten und seinen Teil Wärme an die Zylinderwand abgeführt (den Teil der nun zum Klemmer geführt hat;)).
Und jetzt regt euch wieder ab...

Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T
nochrome

Benutzeravatar
 
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Wohnort: Leipzig
Alter: 41

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User schüssel » 15. Juli 2009 01:15

du bringst es auf den punkt...nochchrome. natürlich sind die ringe nicht alleine für die wärmeabfuhr zuständig. jedoch leisten sie einen beträchtlichen beitrag dazu bei

das ist bekannt und nicht neu...

nur dem albert sind solche feinheiten nicht bekannt wie es scheint...du kannst deine öfen noch 10 mal auseinaneder und wieder zusammenbauen. nichts lernst du dazu. das prinzip des wärmehaushaltes im ottomotor hast du nicht verstanden.

schnitzel backen will auch gelernt sein..in der hoffnung das du die dinger nicht braten tust in der pfanne...fachlich richtig...werden sie im ölbad frittiert... gerade im össiland. da kommt diese leckerrei ursprünglich her. mit kapern,sardellen,zitrone und frittierter petersilie als garnitur.


:mrgreen:
Ex-User schüssel

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon nochrome » 15. Juli 2009 01:42

albert hat geschrieben:ch hab mit meinem post niemancden hier im forum angegriffen

damit aber schon:
albert hat geschrieben:und dazu gehörst du definitiv, mit weiteren blödsinnigen zitaten kommen, weils im hirn zu wenig rechenkapazität hat, um selbst zu denken


...somit hast Du Dich dann auch auf nichttechnischer Ebene disqualifiziert :roll:

Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T
nochrome

Benutzeravatar
 
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Wohnort: Leipzig
Alter: 41

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User peryc » 15. Juli 2009 07:59

albert hat geschrieben:ach sieh an, austeilen aber nicht einstecken können.


Kommt falsch rüber. Mir ist es nur zu blöd Dir etwas klar machen zu wollen was Du aber nicht akzeptieren kannst oder willst.

albert hat geschrieben:ich hab mit meinem post niemancden hier im forum angegriffen, hab nur gesagt, dass die aussage blödsinn ist, dass die kolbenringe zur kühlung dienen.

wen man sich die fläche des kolbenbodens im vergleich zur fläche der kolbenringe an der zylinderwand betrachtet, sollte jedem durchschnittlich begabten klar sein, dass die wärmemenge, die der kolbenboden mit seiner fläche aufnimmt NIEMALS über die kleine fläche, welche die kobenringe mit der zylinderwand verbindet, auch mit öl dazwischen , abgeführt werden kann.


Siehste? Ich muß gestehen ich verlasse mich da lieber auf die Lernunterlagen zur Maschinistenprüfung (und Wikipedia wo die selbe Aussage getätigt wird) als auf Dich.

albert hat geschrieben:ich hab mit meinem post niemancden hier im forum angegriffen,..
dass es da welche gibt, die das nicht raffen, ist nicht weiters verwerflich oder eine schande, wenn diesyejenigen aber, und dazu gehörst du definitiv, mit weiteren blödsinnigen zitaten kommen, weils im hirn zu wenig rechenkapazität hat, um selbst zu denken, dann stehst du jetzt nackt vor dem rest rum.


Und was soll das jetzt sein? Kindergarten? Bitte, glaub was Du willst nur verzapf hier, zu dem Thema, nicht so einen gewaltigen Stumpfsinn.
Ex-User peryc

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Hrolf » 15. Juli 2009 08:20

Hach, endlich mal ein Thema, wo ich etwas beisteuern kann...
Metalle sind grundsätzlich deutlich bessere Wärmeleiter als Flüssigkeiten. Deshalb ist Wasser in Zentralheizungen und Öl in E-Heizkörpern - es dauert zwar länger, um diese Medien aufzuwärmen, dafür hält sich die Wärme dort aber auch länger. Ein Heizkörper vermittelt seiner Umgebung Wärme auf zweierlei Weisen: Strahlung (Radiation - bei Standardheizkörpern 60-65%) und durch direkten stofflichen Übergang (Konvektion).
Da die Kolbenringe ziemlich dicht am Kolben anliegen, sind sie auch fast so heiß, wie der Kolben selbst. Dazu muss der Kolben einen Teil seiner Wärmeenergie an sie abgeben. Die Zylinderwand ist deutlich kühler und entscheidend für den Wärmeübergang dort ist nich die relativ kleine Oberfläche des Kolbenrings, sondern die nicht zu verachtende Fläche der berührten Zylinderinnenwand.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Nr.Zwo » 15. Juli 2009 08:30

Ich muss ja mal sagen ein sehr interessantes Thema an dem sich die Gemüter hier erhitzen ;-)
Und man kann wieder ein bißchen meinem gefährlichen Halbwissen hinzufügen :-)

@Hrolf
hast du schon mal die Einstellschraube von der ich geschrieben habe ausprobiert?
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon TS-Jens » 15. Juli 2009 08:38

Nr.Zwo hat geschrieben:Ich muss ja mal sagen ein sehr interessantes Thema an dem sich die Gemüter hier erhitzen ;-)


Nicht nur die Gemüter, auch der Kolben, seine Ringe und der ganze Motor :lol:


Also mal ohne jetzt genau nachgelesen zu haben sage ich mal die Hauptkühlung erfolgt durchs Frischgas, etwa zu 60-70%. Der Rest über die Ringe bzw. den Ölfilm zwischen Kolben und Laufbuchse.

Das Prinzip ist ja ganz simpel: zerstäubter Kraftstoff verdampft auf dem heissen Kolben bzw. im heissen Kolben und entzieht ihm somit die Wärme.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Hrolf » 15. Juli 2009 08:45

Nr.Zwo hat geschrieben:@Hrolf
hast du schon mal die Einstellschraube von der ich geschrieben habe ausprobiert?


Ich bin derzeit quasi unrasiert und fern der Heimat, daher hatte ich noch nicht die Möglichkeit dazu. Aber am Freitag bin ich wieder daheim. Dann muss ich erst mal den Zylinder wieder über den Kolben stülpen und auch sonst noch einiges wieder zusammenbauen... aber dann werde ich das natürlich gleich mal antesten und Dir anschließend berichten. Falls Du Dich jetzt fragst, warum da gerade alles auseinandergebaut ist - das ist eine lange Geschichte und steht unter "Mitglieder - Na, dann teste ich (mit ETZ 250) halt mal..." (viewtopic.php?f=23&t=24419).

Aber danke der Nachfrage *freu*.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon kutt » 15. Juli 2009 09:19

albert ich bitte dich hiermit die forenregeln einzuhalten, die du ja auch akzeptiert hast. deine aussagen sind zum teil falsch. das macht ja auch nichts, aber wenn ich sehe, wie du dann auf korrekturen reagierst habe ich irgendwie die vermutung, daß es dir gar nicht um die frage "Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?" mehr geht...

so wie das thema im moment abgleitet ist es eigentlich ein fall für den smalltalk geworden - schade
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User peryc » 15. Juli 2009 09:43

Ich habe nichts dagegen diesen Fred auf die sachdienlichen Beiträge zu beschneiden und den Rest in den Smaltalk oder den Rundordner zu verschieben.
Ex-User peryc

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon jackoniell » 15. Juli 2009 22:03

Ich glaube ihr seit alle naja was weis ich :-)
Jeder hat ne andere Theorie:!: Ich wollte doch nur mal wissen wie ihr darüber denkt wenn einer bei voller fahrt einfach den Gashahn zu macht und dann derjenige keinen klemmer bekommen kann.

Jetzt will ich doch mal von jedem hier nur ne kurze antwort haben wie er seine Maschien ruhig oder sanft oder schroff (je nach fahrweise) von seinen z.B. 90km/h auf 0km/h herrunterbringt.

gegeben ist: 90km/h habt ihr drauf, in 300m kommt die Ampel. Ihr seht das die Ampel Rot ist auf die ihr zu fahrt und sie wird auf jedenfall noch rot sein wenn ihr an ihr stehen bleibt. Hinter euch drängel keiner vor euch alles frei. Wie bringt ihr eure Maschine sinnig auf 0km/h runter.

Ich will mir nun Bild machen wie ich meine Karre am besten über 100.000km Motorlaufleistung bekomme.

Ach und einer hier hatte einer was geschrieben von 2 Takter Motorbremse???
Also ich bin heute mal testweise bei meiner S51 mit Motorbremmse gefahren.
1´s. kann man sich fast sparen?
2´s. tut mir es trozdem etwas weh wenn ich höre wie die ersten zwei drei male wenn der Kolben rauf und runter geht etwas reiben tut. Die armen Ringe. Beim weiten runtertouren hört sich die garnitur dann gut an und auch die zündungen haben sich auf ein gelegentliches pe..pe.......pee......pee..pee.........pee reduziert!

Also wie bremst ihr ab?

mfg. jackoniell

Fuhrpark: MZ etz 250/1985, simson S51 C/1986, Kawasaki ZXR 400/1993
jackoniell

 
Beiträge: 35
Themen: 5
Registriert: 5. Mai 2009 10:44

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon albert » 15. Juli 2009 22:21

jackoniell hat geschrieben:Ich glaube ihr seit alle naja was weis ich :-)

genau ! ;-)
die unterschiedlichen meinungen/wahrheiten sind ja gerade das, was durch das internet heute erst möglich ist:
sonst vorgegebenes gedrucktes in frage zu stellen, zu diskutueren und zu analysieren.

also nun nochmal zum thema, wie ich bergabfahrten mit 2taktern bestreite:
um überhitzung und fading der bremsen zu vermeiden, bremse ich voll runter (bis 10kmh) , und lass dann das betreffende moped gemütlich schwerkraftbedingt beschleunigen, bis die nächste bremsung angesagt ist, meist so 70-90kmh, je nach situation. in der zeit können die bremsen wieder abkühlen.

bis zu einem kilometer bergabschiebebetrieb ist meiner meinung nach vollkommen unkritisch, egal welcher methode man nun seinen glauben anhängt.

ab 1km schiebebetrieb habe ich es so gehandhabt, dass ich nach der runterbremsung auf 10kmh, in einem hohen gang, einige sekunden vollgas gegeben habe - das moped beschleunigt da aufgrund der viel zu geringen drehzahl so gut wie gar nicht, kriegt aber ordentlich sprit und öl in den schlund, was wiederum für 1000 meter reichen sollte.

wenn ich mir sicher war, dass ich den motor nicht zwecks beschleunigung brauche, habe ich entweder den leerlauf eingelegt und/oder ihn abgestellt.
wie schon gesagt wurde, ist die bremsleistung eines zwotakters knapp über null.


keine hexerei, keine magie, logisch hoffe ich nachvollziehbar, auch wenn mir hier mehrfach dämlichkeit unterstellt wird.

gruss
albert

 
Beiträge: 184
Themen: 1
Registriert: 6. Dezember 2006 17:44
Alter: 63

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Thor555 » 16. Juli 2009 07:30

jackoniell hat geschrieben:Jetzt will ich doch mal von jedem hier nur ne kurze antwort haben wie er seine Maschien ruhig oder sanft oder schroff (je nach fahrweise) von seinen z.B. 90km/h auf 0km/h herrunterbringt.

gegeben ist: 90km/h habt ihr drauf, in 300m kommt die Ampel. Ihr seht das die Ampel Rot ist auf die ihr zu fahrt und sie wird auf jedenfall noch rot sein wenn ihr an ihr stehen bleibt. Hinter euch drängel keiner vor euch alles frei. Wie bringt ihr eure Maschine sinnig auf 0km/h runter.

Ich will mir nun Bild machen wie ich meine Karre am besten über 100.000km Motorlaufleistung bekomme.


also ums mal ganz einfach zu sagen, in erster linie heist das zauberwort natürlich bremsen. :wink:

und je nach geschwindigkeit dann immer nen gang runterschalten, bis man im leerlauf oder im ersten mit gezogener kupplung ist.

über 100.000km motorlaufleistung mit nem 2 takter zu schaffen, ist aber nahezu kaum machbar, ich kenne hier nur trabimotorrad, von dem ich weis, dass er inzwischen 90.000km auf seinem noch nicht veränderten (lager wechseln, kurbelwelle wechseln, zylinderschleifen...) motor gefahren hat.
und auch er ist der ansicht, dass demnächst der motor mal nen neuen schliff vertragen könnte, er läuft aber immernoch, allerdings, fängt der motor bei einer solchen laufleistung aber schon an, langsam seine optimale kompression zu verlieren.
dem natürlichen verschleiß kann man eben nicht aufhalten.
um auf solche laufleistungen beim 2 takter zu kommen, muss allerdings alles stimmen, vergaser exakt und optimal eingestellt, motor möglichst nie über 5500 umdrehungen jagen.....
das abtourenlassen mit geschlossenem schieber ist da noch das geringste problem.
wie gesagt, um 100.000 km zu erreichen, braucht man ne sehr entspannte fahrweise und auch etwas glück, da die pleullager je nach fahrweise auch gerne zw.40.000-100.000km verschleißbedingt den geist aufgeben.
also weit über 100.000km mit nem 2 takter zu fahren, ohne gewisse verschleißteile zu erneuern oder instand zu setzten, ist kaum möglich.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User peryc » 16. Juli 2009 09:21

jackoniell hat geschrieben:Jetzt will ich doch mal von jedem hier nur ne kurze antwort haben wie er seine Maschien ruhig oder sanft oder schroff (je nach fahrweise) von seinen z.B. 90km/h auf 0km/h herrunterbringt.

gegeben ist: 90km/h habt ihr drauf, in 300m kommt die Ampel. Ihr seht das die Ampel Rot ist auf die ihr zu fahrt und sie wird auf jedenfall noch rot sein wenn ihr an ihr stehen bleibt. Hinter euch drängel keiner vor euch alles frei. Wie bringt ihr eure Maschine sinnig auf 0km/h runter.


Mit eingelegtem Gang und eingekuppelt runterbremsen, dabei (Gänge überspringend) runterschalten.

jackoniell hat geschrieben:Ich will mir nun Bild machen wie ich meine Karre am besten über 100.000km Motorlaufleistung bekomme.


Ohne den Motor zu öffnen oder mit Schieben wohl kaum. Irgendwas macht da vorher, fast unter Garantie, die Grätsche. Such Dir aus ob das Lager sind, Getriebezahnräder an Karies leiden oder einfach die Laufgarnitur bei rund 50000 bis 60000km (mehr oder weniger) hinüber ist.

jackoniell hat geschrieben:Ach und einer hier hatte einer was geschrieben von 2 Takter Motorbremse???...
1´s. kann man sich fast sparen?
2´s. tut mir es trozdem etwas weh wenn ich höre wie die ersten zwei drei male wenn der Kolben rauf und runter geht etwas reiben tut. Die armen Ringe. Beim weiten runtertouren hört sich die garnitur dann gut an und auch die zündungen haben sich auf ein gelegentliches pe..pe.......pee......pee..pee.........pee reduziert!


Ja, die praktisch keine Wirkung hat. Dazu aber später (*) nochmal etwas. "Reiben" wird der immer etwas, das ist natürlichr Verschleiß im Motor. Von völlig trocken laufen redet hier keiner. Die Zündungen reduzieren sich beim Runtertouren, entgegen Deiner Beschreibung, nicht. Je geringer die Drehzahl im Schiebebetrieb, also Gashahn zu, ist desto eher wird die Entzündung vom Gemisch wieder einsetzen. In höheren Drehzahlbereichen ist für eine effektive Entzündung zu wenig Füllung da. Das Öl selber sollte zum Großteil ohnehin schon im Kurbelraum aus dem Gemisch ausgeschieden werden und zur Schmierung dienen, im Schiebebetrieb wird auch der Teil im Brennraum nicht mehr verbrannt (nicht genug Gemisch vorhanden). Im Normalbetrieb nützt mir, im Brennraum angekommen, die größte Ölmenge einen Dreck, weil sie dort einfach nur noch verbrannt wird (ok konserviert mir die Auspuffinnereien). Man kann gerne mal den Selbstversuch starten und Zweitaktsprudel 1:50 in einen Viertaktmotor kippen und sich die Nebelwand ansehen, da ist eine Emme a Bockerlschaß.

albert hat geschrieben:also nun nochmal zum thema, wie ich bergabfahrten mit 2taktern bestreite:
um überhitzung und fading der bremsen zu vermeiden, bremse ich voll runter (bis 10kmh) , und lass dann das betreffende moped gemütlich schwerkraftbedingt beschleunigen, bis die nächste bremsung angesagt ist, meist so 70-90kmh, je nach situation. in der zeit können die bremsen wieder abkühlen.

bis zu einem kilometer bergabschiebebetrieb ist meiner meinung nach vollkommen unkritisch, egal welcher methode man nun seinen glauben anhängt...
wenn ich mir sicher war, dass ich den motor nicht zwecks beschleunigung brauche, habe ich entweder den leerlauf eingelegt und/oder ihn abgestellt.
wie schon gesagt wurde, ist die bremsleistung eines zwotakters knapp über null.

keine hexerei, keine magie, logisch hoffe ich nachvollziehbar, auch wenn mir hier mehrfach dämlichkeit unterstellt wird.


Du bremst einfach nach Sägezahnmethode, ist soweit ja auch gut und vernünftig. Leider hört irgendwo die Anwendbarkeit dieser Bremsmethode auf. Nimm einen kurvigen Pass als Beispiel, dazu ein Gefälle bis 16% und mach die Straße für eineinhalb PKW breit genug. Zwischen den Kehren einfach laufen lassen geht nicht, weil immer wieder stärkere Kurven dazwischen liegen. (*) Auf der Strecke möchte ich ums Verrecken nicht auf die geringe Motorbremse vom Zweitakter verzichten müssen, denn gerade diese zögert mir die Anwendung der mechanischen Bremsanlage auf ein akzeptables Maß - vorausgesetzt ich habe auch den richtigen Gang drinnen (und wenn das der 1. Gang sein sollte). Du sagts selber die Bremsleistung vom Zweitakter liegt knapp über Null, sie ist also nicht gleich Null. Zu welchem Punkt Dir gesagt wurde, daß Du Blödsinn redest, sollte Dir schon bekannt sein.

Paßfahrten sind für unerfahrene Lenker aus zwei Gründen ein Problem:
- bei der Bergfahrt kocht der Motor; dann ist man zu untertourig gefahren und das erhitzte Wasser wurde nicht schnell genug durch den Kühlkreislauf gepumpt. Da kann dem Lenker nur Mut zu höheren Drehzahlen geraten werden, mindestens mittlere Drehzahlen.
- bei Talfahrten rauchen die Bremsen ab; tja, die mechanischen Bremsanlagen bei Fahrzeugen sind nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt, wohl aber die dynamische Bremse. Letztere kann einfach die Motorbremse sein (da trauen sich aber sehr viele nicht drüber weil der Motor so aufheult), kann durch eine Motorstaubremse (wurde bei Schwerfahrzeugen früher so gemacht), einen Retarder bzw. eine Telma verstärkt sein.

Der letzte Absatz ist einfacher Fahrschullehrtext.
Ex-User peryc

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon kutt » 16. Juli 2009 10:16

alternativ kann man bei langen bergabfahren auch den choke einen µ aufmachen (wenn man denn einen hat)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User peryc » 16. Juli 2009 10:29

Eine probate Vorgehensweise um das schlechte Gewissen zu beruhigen oder das Schieberuckeln wegzubekommen. Einfach mal kräftig überfetten und die Zwischenentzündungen vom Kraftstoff, was anderes ist das Schieberuckeln nicht, zu unterbinden.
Ex-User peryc

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon jackoniell » 16. Juli 2009 11:38

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:>Gas weck im Gang ist der langsame Tot für die Zylindergarnitur!!!<

Na sowas - das wußte ich nicht ! Deswegen hab ich auf 340 000 MZ-Kilometer wohl auch nie
Probleme mit meinen Garnituren gehabt .
Grüße...
:shock: :mrgreen:


Hallo Thor555
Das nur mal dahin geschrieben von dem "Herbert". Er schrieb was von 340.000km
mit der MZ. Gut, er wird auch etwas neu gemachte haben aber das ist doch schon mal ne Laufleistung. Das sind 8 1/2 mal um den Equator!

Fuhrpark: MZ etz 250/1985, simson S51 C/1986, Kawasaki ZXR 400/1993
jackoniell

 
Beiträge: 35
Themen: 5
Registriert: 5. Mai 2009 10:44

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon cbronson » 16. Juli 2009 11:55

Also mein Trabi hatte 110000km auf der Uhr als ich ihn verkaufen musste. Und das ohne irgendetwas dran zu machen. Der lief auch noch locker seine 120km/h.
Aber keine Ahnung ob man den Trabi mit der MZ vergleichen kann.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 16. Juli 2009 12:00

Klar hab ich auch mal was gemacht . Und so ein Motor hält 40 000 - 60 000 km , dann wird er müde .
Und ich hab die Motoren nie geschont .
Übrigens - einen Motor kenn ich der die 120 000 km überschritten hat , eine 250er TS/1 .
Von unserem Ernst , der leider nicht mehr unter uns weilt .
Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User peryc » 16. Juli 2009 12:22

jackoniell hat geschrieben:
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:...auf 340 000 MZ-Kilometer wohl auch nie
Probleme mit meinen Garnituren gehabt .


Er schrieb was von 340.000km mit der MZ. Gut, er wird auch etwas neu gemachte haben aber das ist doch schon mal ne Laufleistung.


Ja, laut Schreibe schon mehrmals die Garnitur neu schleifen lassen (plus Übermaßkolben) bzw. gewechselt?

cbronson hat geschrieben:Also mein Trabi hatte 110000km auf der Uhr als ich ihn verkaufen musste. Und das ohne irgendetwas dran zu machen. Der lief auch noch locker seine 120km/h.
Aber keine Ahnung ob man den Trabi mit der MZ vergleichen kann.


Jein, das Ganze hat aber schon mehr mit mittlerer Kolbengeschwindigkeit zu tun. Gemeinsam ist der Zeitaktmotor mit ähnlichem Hubraum pro Zylinder, die Unterschiede fangen schon beim Zweizylindermotor an. Einem mehrzylindrigen Motor kann man, bei gleichem Hubraum, mehr Drehzahl abverlangen als dem Einzylinder und er wird trotzdem länger halten. Weil man die Drehzahl nicht auf Kosten der mittleren Kolbengeschwindigkeit erhöhen muß sondern den Hub pro Zylinder kleiner gestalten kann und trotzdem mehr Drehzahl erreicht. Das trifft aber hier schon nicht zu, da der Trabant zwischen 500 und 600ccm liegt. Davon abgesehen fallen die Zweitakter Trabanten alle unter die Kategorie Langhuber (Hub>Bohrung), im Gegensatz zur Emme und dem 1.1er Trabbi (Hub<Bohrung)

Vergleiche ich jetzt ES/ETS/TS/ETZ 250 und RD 250, wird die stärkere (30 PS) RD vermutlich länger bis zum Motorschleifen durchhalten (eventuell aber trotz höherer Leistung wenigstens gleich lange) als die Emme. Emme ist ein Einzylinder der bei 6000/min 13m/s (~47 km/h) mittlere Kolbengeschwindigkeit erreicht, die RD ein Zweizylinder der dabei nur 10,8m/s (~39 km/h) drauf hat.
Ex-User peryc

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 16. Juli 2009 13:20

Der Trabbi hat ja man grade etwa die Hälfte der Literleistung einer 250er MZ .
Man stelle sich vor das jeder Zylinder einen eigenen Vergaser hätte und je
einen Resonanzauspuff . Dann hat der schlagartig 50 - 60 PS . Und wenn die alle aufgerufen
werden halbiert sich auch gleich die Lebensdauer .
Was Trabbi und MZ gemeinsam haben - die Hubzapfen sind eher mangelhaft
gehärtet und sterben dann den frühzeitigen Kurbelwellentod .
Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Harri-g » 16. Juli 2009 15:26

Zitat MZ-Henni
sondern explizit "wie weshalb warum funktioniert der Zweitakter in meinem Motorrad und was kann ich tun, das er das möglichst lange tut?"

Ob 2/4 oder 2vierteltakt, lange tut er es wenn man anständig mit ihm umgeht, das heist den Unterschied zwischen Höchtdrehzahl und Dauerdrehzahl zu kennen. Bei der MZ Problemlos da sie dicht beieinanderliegen.
Erkannte Fehler nicht lange vor sich herschieben sondern beseitigen. Und ein bisschen Glück!!!!
Das Gemischöl schmiert übrigens in erster linie die Kuwe Lager und nicht den Kolben, das tut es auch noch bei geschlossenem Gasschieber, denn der unverbrannte Treibstoff im Kurbelgehäuse eines 2takters hat auch vorteile.
Dafür nimmt er halt einen Schluck mehr aus der Pulle! :mrgreen:
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 16. Juli 2009 21:22

Genau - bei unseren Bauernzweitaktern reicht die Schmierwirkung von Benzin
für den Kolben . Das ändert sich erst wenn die Drehzahlen über 10 000 UM
gehen .Und ab dann werden synthetische Zweitaktöle interessant .
Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User schüssel » 16. Juli 2009 21:39

juhu...ich kann mir in meiner simme das zweitaktöl sparen, denn da werden die kurbelwellenlager vom getriebeöl geschmiert..(ist ein star/mk 53 motor)

oh man :coffee: hab ich wohl bisher überlesen.. :oops:
Ex-User schüssel

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 16. Juli 2009 21:53

Und wie ist es mit dem Hubzapfenlager und dem Kolbenbolzenlager ?
Letzteres reagiert am empfindlichsten auf Ölmangel !
Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User schüssel » 16. Juli 2009 21:56

mit omis ringelblumensalbe geschmiert.... :loldev:
Ex-User schüssel

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 16. Juli 2009 21:59

Ach kukk - an Hausmittelchen hatt ich nun gar nicht gedacht...
Jetzt fehlt eigentlich nur noch jemand der mitteilt das wir
alle falsch liegen und das Fließfett DAS Mittel der Wahl ist , kwasi ...
:mrgreen:
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User schüssel » 16. Juli 2009 22:05

jo..ist schon ganz lustig, was zum teil hier geäußert wird... :mrgreen:

grüße
Ex-User schüssel

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User peryc » 16. Juli 2009 22:17

Also ich hab da so Schmiernippelchen am Pleuel, da gehe ich immer mal mit der Fettpress drüber... :mrgreen:
Ex-User peryc

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User schüssel » 16. Juli 2009 22:22

ist das nicht ne scheiß arbeit, alle 3 km dafür jedesmal den motor zu spalten...?


oh ich halt jetzt die babber bevor ich zu frech werde...juts nächtle :wink:

un wech.... :magic:
Ex-User schüssel

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 16. Juli 2009 22:32

Motor spalten ?

Bild

:mrgreen:
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon UlliD » 16. Juli 2009 22:36

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Motor spalten ?

Bild

:mrgreen:


Ja, damit gehts doch wunderbar................
Wozu dann noch Öl kaufen :roll: :roll:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon albert » 16. Juli 2009 23:33

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Ach kukk - an Hausmittelchen hatt ich nun gar nicht gedacht...
Jetzt fehlt eigentlich nur noch jemand der mitteilt das wir
alle falsch liegen und das Fließfett DAS Mittel der Wahl ist , kwasi ...
:mrgreen:

ne, nich fliesfett.
wärmeleitpaste in der kolbenring - äh - kühlringnut ist das mittel der wahl, denn nur so kann der kolben mittels der kühlringe optimal gekühlt werden um einen fresser zu vermeiden.
wer seine emme liebt, kommt da nicht drumrum, vor allem bei langen bergabfahrten.
timmelsjoch ohne wärmeleitpaste in der kühlringnut ist ein nogo.
der wildschrei hätte das bestimmt empfohlen, wenn zu seiner zeit bereits wärmeleitpaste für die allgemeine bevölkerung erhältlich gewesen wäre ....
albert

 
Beiträge: 184
Themen: 1
Registriert: 6. Dezember 2006 17:44
Alter: 63

Re: Gas weg bei voller fahrt! Ist den noch schmierung da?

Beitragvon Hrolf » 21. Juli 2009 12:19

Nr.Zwo hat geschrieben:@Hrolf
hast du schon mal die Einstellschraube von der ich geschrieben habe ausprobiert?


Hi Sven,


so, jetzt habe ich es probiert. Sie war exakt zwei Umdrehungen weit draußen, jetzt sind es vier plusminus 'nem Viertel und es funktioniert. Vielen Dank für den Tipp.

Kennst Du Dich eigentlich auch ähnlich gut mit Zündungen aus? *ggg*


Gruß, Rolf

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BenZ und 330 Gäste