Was macht ihr für Motor-Optimierungen?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Was macht ihr für Motor-Optimierungen?

Beitragvon telefoner » 12. März 2010 19:58

P-J hat geschrieben: Ich habe überlegt Gerichtlich gegen die Firma vorzugehen habe dann aber einen besseren Weg gefunden an mein Geld zu kommen. Wie das wollt ihr nicht wissen :twisted:


aber klar doch :twisted:
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Was macht ihr für Motor-Optimierungen?

Beitragvon hiha » 12. März 2010 22:30

Moskau inkasso?? :mrgreen:

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Was macht ihr für Motor-Optimierungen?

Beitragvon Pipe » 12. März 2010 22:59

rausgucker hat geschrieben:@ pipe
Grundsätzlich hast Du Recht, der lange Ansaugweg über das Gummirohr fast bis an den Steuerkopf soll mehr Drehmoment in den unteren Drehzahlbereichen sorgen. Da ich aber ein 16 Ritzel fahre (ausschließlich Stadtverkehr und Vororte), soll der Motor möglichst leicht hochdrehen. Wobei ich aber nicht ständig über 6.000 U rumorgele.
Folgendes habe ich gemacht: Gummiansaugrohr am Vergaser genau bündig innen im Luftfilterkasten abgeschnitten, das viereckige Gummirohr bis zum Steuerkopf ist entfernt, der Deckel zum Luftfilter ist mit mehreren großen Löchern versehen worden. Der Luftfilter ist aber noch drin und auch funktionsfähig.

Der Ansatz ist, dass die angesaugte Luftsäule so kurz wie möglich sein soll. Bei zweitaktenden Sportmotoren spart man sich ja sogar Filter und so weiter, und macht nur ein Sieb auf den Vergasertrichter und das war es. Soweit wollte ich nicht gehen.

Hinzu kommt aber - zumindest ist das meine praktische Erfahrung - dass nach Entfernungen der Kanten in Überströmern und den Zylinderübergängen und Kanälen der Motor ein wenig höher dreht und das auch ruhiger, zudem hängt er etwas besser am Gas, das Hochdrehen geht auch etwas fixer.
Deswegen auch der kürzere Krümmer. Da istvmir das Drehmoment in den untersten Drehzahlbereichen erst in zweiter Linie wichtig, denn durch die fast schon Gespannübersetzung zieht die Solomaschine soundso richtig gut durch ;)
Steuerzeiten habe ich aber nicht verändert. Obwohl ich manchmal darüber nachdenke, beim nächsten Motor das Kolbenhemd auf der Einlasseite zu kürzen und zu prüfen, ob die Überströmer am UT auch richtig frei werden - gerade letzteres ist hier im Forum schon mal ausführlich dargestellt worden, und was ich durchaus noch als Optimierung durchgehen lasse.
Denn vom Prinzip her haben das die MZ Konstrukteure ja so gewollt, also kantenfreie Übergänge und eben auch vollständig öffenden Überströmer - es war nur in der sozialistischen Serienproduktion eben nicht möglich, so einen hohen Standard zu erreichen.

Ich schaue mal nach Fotos von meinen angeglichenen Übergängen von Kurbelgehäuse zum Zylinder - vorher / nachher ist sehr eindeutig.

Gruß


Ja, Photos für die Übergänge wären super.

-- Hinzugefügt: 12. März 2010 23:06 --

Also ne Boost-Bottle will auch nochmal probieren bei Gelegenheit. Hört sich für mich plausibel an.

Ne E-Zündung kommt mir auf jeden Fall!

Zu den Additiven hätte ich auch noch nen Erfahrungsbericht. Nen Mittel mit PTFE/Teflon. Besteht da Interesse? :?:
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!

Fuhrpark: Eine MZ.
Pipe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]

Re: Was macht ihr für Motor-Optimierungen?

Beitragvon MZ_Martin88 » 13. März 2010 09:20

Ja, also meinerseits besteht da auf jeden Fall Interesse ;)

Grüße

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: Was macht ihr für Motor-Optimierungen?

Beitragvon Ratzifatzi » 13. März 2010 09:32

Dominik hat geschrieben:Wichtig:
-Fahren, fahren, fahren!
Nur so gelangt man zu einer optimalen Vergasereinstellung.
Kriterien:
-Anzug vom Stand weg
-Lastwechselverhalten
-Schieberuckeln
-Klingelneigung und Kerzenbild?
-Zug unter Last am Berg
-Verhalten bei Vollastfahrt, schneller Fahrt
-Anspringverhalten

Da gehen schon ein paar Probedüsen drauf und Versuche mit der Nadelstellung/ Luftschraube.
Und so manches kann sich mit dem Verschleißgrad eines Motors wieder ändern, unglaublich, aber wahr.


Und manchmal kommen dann auchnoch Vergasernadeln und andere Schieber dazu, wenn man Pech hat ;)
Natuerlich vorrausgesetzt es gibt welche fuer den entsprechenden Vergaser.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Was macht ihr für Motor-Optimierungen?

Beitragvon colli » 13. März 2010 11:01

Hallo zusammen
Also auf das Kerzenbild würde ich bei Motoroptimierung nicht so genau achten,lieber etwas fetter einstellen.
Ansonste isser fest.
mfg Wolfgang
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Was macht ihr für Motor-Optimierungen?

Beitragvon trabimotorrad » 13. März 2010 11:14

colli hat geschrieben:Hallo zusammen
Also auf das Kerzenbild würde ich bei Motoroptimierung nicht so genau achten,lieber etwas fetter einstellen.
Ansonste isser fest.
mfg Wolfgang


Auch ich war einst jung und sehr dem Leistungsfetischismuß verfallen. Da hat man das berühmte "rehbraun", das die Zünkerze haben solte, sehr "großzügig" definiert. :oops: (im Regelfall war es "rehKITZbraun" und zwar so "Braun" wie die Hellen Flecken auf dem Fell eines Rehkitzes :wink: )
Auch mit dem Zündzeitpunkt hat man expeimentiert und gemerkt, je früher der Zündzeitpunkt, je stärker ist der Motor.
Das Ergebnis? Sehr gute Leistung, aber immer wieder kapitale Motorschäden :cry:
Einst "starb" mir ein OPTIMAL eigestellter Motor, denn ich an einem heißen Sommertag eingestellt hatte, beim abendlichen Vollgasheitzen durch ein Waldstück :( Ich habe dann erfahren, das Bäume am Abend ausatmen und die Luft dadurch sauerstoffreicher wird und damit die Verbrennung des Motors auch DEUTLICH besser wird....
Das war für mich die Wende, seither verzichte ich auf das halbe PS, das durch die OTIMALSTE Einstellung herauszukitzeln ist und fahre lieber 0,78Km/h langsamer, dafür aber DEUTLICH wieter :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Was macht ihr für Motor-Optimierungen?

Beitragvon colli » 13. März 2010 11:26

Hallo
dem schließe ich mich voll an.Aber wenn Optimierung,dann richtig.
mfg Wolfgang
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Was macht ihr für Motor-Optimierungen?

Beitragvon Ex-User magsd » 13. März 2010 11:29

Also musse doch fett loofen. :runningdog:

Ich stimme dir völlig zu Achim. :mrgreen:
Ex-User magsd

 

Re: Was macht ihr für Motor-Optimierungen?

Beitragvon Pipe » 13. März 2010 13:15

MZ_Martin88 hat geschrieben:Ja, also meinerseits besteht da auf jeden Fall Interesse ;)

Grüße


MfG.
Pipe.
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!

Fuhrpark: Eine MZ.
Pipe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AV P601 deluxe, DWK, Iklaf, TSDriver und 332 Gäste