Schmierung von Verbrennungsmotoren
Das ist genau das wovon wir reden.
Grüße

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
dito.....ektäw hat geschrieben:Hallo,
nochmal zu dem Thema. Die etwas älteren können sich vielleicht noch erinnern, daß wir früher Waschbenzin
gefahren haben. Dieser Benzin war sehr trocken und hatte keine Zusätze. Den haben wir mit 1:20 gefahren.
Hat riesig geklingelt. Aber für 30 Pfennig pro Liter war uns das egal. Wir haben die Zündung später gestellt.
Die Leistung war nicht wie bei normalem Benzin, aber billig. Aber selbst bei dem schlechten Benzin hatten
wir nicht mehr Klemmer.
Garst,
wenn du Glühzündungen hast, stimmt definitiv mit deiner Zündung etwas nicht.
bluelagune hat geschrieben:Zieht euch hier mal die Seite 1 rein:
Schmierung von Verbrennungsmotoren
Das ist genau das wovon wir reden.
Grüße
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
3einhalb hat geschrieben:Klar - Krupp 2 Takt Diesel
3einhalb hat geschrieben:Auch ein Grubenhund : Ein 4 takter hat Leistung wenn er mager läuft.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Richy hat geschrieben:3einhalb hat geschrieben:Auch ein Grubenhund : Ein 4 takter hat Leistung wenn er mager läuft.
Kommt auf die Definition von "mager" an.
Turry hat geschrieben:Ich bin 3 Jahre Trabbi gefahren und 2 Jahre hatte ich eine Schwalbe. Ich habe bei meinen Fahrzeugen immer http://www.mathy.de/produkte/mathy-ts-z ... ditiv.html beigemischt und hatte bisher nie einen Klemmer. Ob es Glück war oder nicht, ich werde es bei meiner MZ ebenfalls beimischen. Lest es euch einfach mal durch. Bei einer Zumischung von 1:2000 hält so eine Flasche ewig!
der garst hat geschrieben:
Die einzigen zwischenfälle waren Zündkerzen die heiss liefen dass der Motor folglich glühzündete und 1 minute mit 10000 Umdrehungen weiter lief
ektäw hat geschrieben:Hallo,
Garst,
wenn du Glühzündungen hast, stimmt definitiv mit deiner Zündung etwas nicht.
emmenschrauber hat geschrieben:ich habe jetzt mal egons text gelesen und es leuchtet schon ein. wie steht es denn nun mit dem bleiersatz den man noch zu kaufen bekommt? ein alter mz-meister sagte mir, mach jede dritte tankfüllung den bleiersatz mit rein. es gibt da sehr verschiedene meinungen zu dem thema.... zusätze oder auch nicht. ich werde das zeugs in den tank kippen und bei der BK auf jeden fall. es kann nicht schaden und vielleicht nützt es ja wirklich. mir sind die motoren meiner zweiräder einfach zu teuer und zu schade um sie in den mz, czecheta, pannonia, simson oder iwl himmel zu schicken.
liebe grüsse mario
Und warum tun sie es dann heute nicht mehr? Nee, Leute, Bleiersatz im Zweitakter ist unnötig. Und mit der Philosophie "Schadet nicht, und vielleicht nützt es sogar" kann man auch böse vorm Baum landen. Placebos haben bei mir keine Chance, entweder ist die Nützlichkeit und Wirksamkeit belegt, oder sie bleiben weg.tomate hat geschrieben:Die Lager würden das Blei zur zusätzlichen Schmierung benötigen.
Maddin1 hat geschrieben:Egon, er schreibt von Bleiablagerungen im Tank, sowas habe ich noch nie gehört. Dann müßte ja eine sehr alter EStank innen nie rosten, da er eine schützende Bleischicht aufgebaut hat... oder anders, ein 20l Kanister aus den 50er Jahren ist jetzt 1kg schwerer da voll Blei?
Ganze ehrlich, alles davon halte ich persönlich für Blödsinn. Habe ich dreck im Tank muß ich ebend alle 1000km das Tanksieb sauber machen, kommt der Dreck bis in den Versager, habe ich beim oberen Punkt geschlammt. Da brauche ich nicht orakeln über irgendwelche Mikroteilchen usw...
Enz-Zett hat geschrieben:Und warum tun sie es dann heute nicht mehr? Nee, Leute, Bleiersatz im Zweitakter ist unnötig. Und mit der Philosophie "Schadet nicht, und vielleicht nützt es sogar" kann man auch böse vorm Baum landen. Placebos haben bei mir keine Chance, entweder ist die Nützlichkeit und Wirksamkeit belegt, oder sie bleiben weg.tomate hat geschrieben:Die Lager würden das Blei zur zusätzlichen Schmierung benötigen.
Kein Mensch kann alles, keiner weiß alles. Diese Erkenntnis ist goldrichtig, und sollte dazu führen die Aussagen alter Meister nicht als in Stein gemeißelte Gottesworte zu betrachten. Damals gab es auch massenhaft Grubenhunde, Halb- und Falschwissen.
Enz-Zett hat geschrieben:Und warum tun sie es dann heute nicht mehr? Nee, Leute, Bleiersatz im Zweitakter ist unnötig. Und mit der Philosophie "Schadet nicht, und vielleicht nützt es sogar" kann man auch böse vorm Baum landen. Placebos haben bei mir keine Chance, entweder ist die Nützlichkeit und Wirksamkeit belegt, oder sie bleiben weg.tomate hat geschrieben:Die Lager würden das Blei zur zusätzlichen Schmierung benötigen.
Kein Mensch kann alles, keiner weiß alles. Diese Erkenntnis ist goldrichtig, und sollte dazu führen die Aussagen alter Meister nicht als in Stein gemeißelte Gottesworte zu betrachten. Damals gab es auch massenhaft Grubenhunde, Halb- und Falschwissen.
Maddin1 hat geschrieben:Egon, wenn du sagst das Blei sich nicht absetzt, WIE soll es dann im Tank vor Rost schützen? Das da keine Bleibarren aus dem Tankrüßel kamen ist mir schon klar...![]()
und mikroteilchen trift Viskosität... bis es so weit ist, das die Suppe im Tank so dick wird das sie schlechter abfließt muß schon echter Schlam im Tank sein! Und wer sowas hat und es weis, der ist ein Wartungsschwein...
emmenschrauber hat geschrieben:jungs, ich finde diese diskusion echt gut und das einzige was passieren kann, wir kommen auf eine lösung. ich bin kein motorenschrauber, aber ein bleiersatz macht für mich sinn und im besonderen, wenn keine lager sondern büchsen vorhanden sind. wir fahren hier etwas ältere motorräder und warum soll man nicht auch mal auf die hören, die die motoren gewartet haben wo sie noch das non plus ultra waren. klar, es gibt bessere oele und auch bessere materialien aber wie ist es denn wirklich, die kolben sind nur noch müll ( jedenfalls das preiswerte nachbaugeraffel) und um die büchsen sieht es auch nicht besser aus. wo gibt es denn noch richtig gute aus rotguss? das wird eine "never ending story"![]()
liebe grüsse mario
_Stef hat geschrieben:Also ich kutsche auch mit dem Bleiersatz in meiner TS herum. Bisher habe ich da noch keine Problemchen gehabt und ich denke mal, ich werd weiterhin ab und zu etwas dazumischen.
_______________
Gruß
Steffen
tomate hat geschrieben:Enz-Zett hat geschrieben:. Aber was ist mit Erfahrungen und auffallender Ereignissen? Das plötzlich mit Einführung des bleifreien Sprites die 2Takter kaputtgingen?
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
emmenschrauber hat geschrieben:jungs, ich finde diese diskusion echt gut und das einzige was passieren kann, wir kommen auf eine lösung. ich bin kein motorenschrauber, aber ein bleiersatz macht für mich sinn
Egon Damm hat geschrieben:Maddin1 hat geschrieben: Gebundene Schwefelmoleküle in Verbindung mit Ethanol bilden ein chemisches Gummi.
Arni25 hat geschrieben:emmenschrauber hat geschrieben:jungs, ich finde diese diskusion echt gut und das einzige was passieren kann, wir kommen auf eine lösung. ich bin kein motorenschrauber, aber ein bleiersatz macht für mich sinn
Das einzige was passieren wird ist, das Mythen und Märchen genährt werden so wie Bleiersatz ist gut für Bronzelagerbuchsen etc....Aber von sowas leben ja ganze Firmen alá Mathy etc.....
Dann kommen noch die Ölexperten dazu, der jenige der mit selber schrauben nichts am Hut hat sagt sich - Boah, diese "alten Hasen" haben es ja echt voll drauf, da sollte man wirklich mal drauf hören, während andere nichts öffentlich äußern und sich lieber ihren Teil denken.
Das Hier soll übrigens die Klopffestigkeit des modernen Sprits erhöhen und dem Motor ein langes Leben bescheren. Hat mir ein alter Hase erzählt.
pogo hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:Maddin1 hat geschrieben: Gebundene Schwefelmoleküle in Verbindung mit Ethanol bilden ein chemisches Gummi.
Wo soll denn der Schwefel herkommen? Im Kraftstoff sollte laut norm weniger als 10ppm (kleiner 0,001%) Schwefel enthalten sein, also so gut wie nichts.
Auch war in den früheren Kraftstoffen wesentlich mehr Schwefel enthalten, was der Theorie von diesem "Gummi" auch entgegenwirkt.
So ganz verstehe ich auch nicht was dieses "Gummi" bewirken bzw. verschlechtern soll.
Maddin1 hat geschrieben:...
Es gibt ihn einfach nicht!
Hier fahren hunderte Zweitaktemmen, ein nicht kleiner Teil davon mit E10, das ganze jetzt seit einem Jahr, und nicht einer berichtete von so einem Gummi im Tank...
Egon, bitte nehme es mir nicht übel, aber ich glaube nur dinge die ich erfahren habe, oder die an stichhaltigen Beispielen bewiesen wurden. Nicht an aussagen von irgendwelchen alten Hasen.
Arni25 hat geschrieben:... während andere nichts öffentlich äußern und sich lieber ihren Teil denken.
tomate hat geschrieben:Niemand zweifelt deine Erkenntnisse an. Aber was ist mit Erfahrungen und auffallender Ereignissen? Das plötzlich mit Einführung des bleifreien Sprites die 2Takter kaputtgingen? Dein Alter ist mir nicht bekannt, somit weiß ich auch nicht deine Erfahrungen zu DDR-Zeiten mit 2-Taktern.
Der Krause hatte genügend Erfahrungen mit selbigen Motoren. Ich lerne gern dazu, aber Erfahrungen prägen sich ein....
bluelagune hat geschrieben:Zieht euch hier mal die Seite 1 rein:
Schmierung von Verbrennungsmotoren
Das ist genau das wovon wir reden.
Egon Damm hat geschrieben:Ja gut, der technische Alkohol ist leicht flüchtig und bildet im Zusammenhang mit der Umgebungs-
luft Wasser.
Ich würde eher sagen, daß die Rostattacken eher daher kommen, daß das Benzin heutzutage anders hergestellt wird und durch das Quenchen einfach aggressiver geworden ist.
tomate hat geschrieben:Ich würde eher sagen, daß die Rostattacken eher daher kommen, daß das Benzin heutzutage anders hergestellt wird und durch das Quenchen einfach aggressiver geworden ist.
Den Beweiß dafür liefern die reihenweise abgesoffenen Schwimmer. Auch das kam ziemlich plötzlich mit dem bleifrei...
_Stef hat geschrieben:Also ich kutsche auch mit dem Bleiersatz in meiner TS herum. Bisher habe ich da noch keine Problemchen gehabt und ich denke mal, ich werd weiterhin ab und zu etwas dazumischen.
Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, GS-Mani, Kai2014 und 348 Gäste