Hallo,
das mit dem Kat habe ich erst einmal verschoben. Aber ich habe heute an einer neuen Idee gewerkelt und muss sie nur noch montieren. Mit dieser werde ich aber vorerst hinterm Berg halten da ich damit auch auf die Schnauze fallen und mir eine kräftig ausgeführte Schelte einholen könnte. Versuch macht eben kluch.
Ich werde mich am Nachmittag mit meinem Physiker und 1/2 Schiffbauingenieur an den Tisch setzen, was er davon hält.
Vor ein paar Tagen hatte ich wieder eine Begegnung: Eine Frau im Golf 5 versuchte, mich auf Biegen und Brechen zu überholen. Es ging aber nicht, erst als ich auf die zweispurige Filbinger Chaussee einbeschleunigte, zog sie hinter mir schneidig gleich auf die ganz linke Spur, düste an mir vorbei, schaute mich entsetzt an und schüttelte den Kopf. Da ich mir keines Verkehrsvergehens bewusst war, dämmerte es mir schon. Nicht weit vor mir drosselte sie die Geschwindigkeit auf die vorgeschriebenen 80 km/h. Alles klar, also hatte sie es doch nicht so eilig.
Ein anderer Gedanke kam mir aber die Tage noch: Die Wärmeabstrahlung eines Verbrennungsmotors!
Da es ja seit ca. 4 Wochen nicht mehr geregnet hat, bin ich ja immerzu mit der CCM 644 Supermoto (53 PS, 650 ccm, Einzylinder, luft-ölgekühlt) unterwegs, um die TS etwas zu entlasten. Diese fahre ich ja seit April 14 als Zweitalltagsmotorrad aber nur bei schönem Wetter.
Ist das aber eine Flimmerbude! Sie erzeugt eine enorme Wärme und flimmert auch bis eine Stunde nach Abstellen ganz kräftig, der Motor bleibt sehr lange warm. Das ist z.B. auch bei anderen modernen Motorrädern der Fall, wie bei der Bandit 1200 und 1250 meines Bruders. Bei einer KTM 1190 RC8 oder der Triumph Sprint ST mit den drei Rohren unterm Hintern war es ganz schlimm!
Tja - wo viel Energie rauskommt, geht auch mehr Energie verloren...Und bei Autos ist das ja sowieso der Fall, vor allem bei PS-starken.
Bei der TS schaut das anders aus: Diese kühlt auch im Sommer sehr schnell ab und flimmert bei weitem nicht so bzw. ist mir das noch nie aufgefallen.
Auf den Punkt gebracht:Wer MZ fährt, trägt weniger zur Erderwärmung bei!?
Und sparsam ist sie auch: 3,8 bis 4,0 Liter auf 100km/h ist bei mir die Regel, da ich ja selten aufdrehe. Auch wenn das eigentlich wieder zuviel ist für solch ein kleines, schwaches Motorraderl. Aber die meisten Autos brauchen doch mehr und bewegen oft nur einen einzelnen Menschen von A nach B.
Ist vielleicht blöde, verkrampft nach Argumenten "für eine MZ TS 250" zu suchen, da habe ich noch ganz andere auf Lager, die das kräftiger untermalten.
Eines ist mir auch klar: Das Fahren eines Fahrrades ist natürlich noch umweltschonender, ist aber mit der Mehrinvestition des Faktors "Zeit" verbunden.
Ich werde berichten.
Viele Grüße,
Dominik