Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Dominik » 7. Juli 2015 15:27

Hallo zusammen,

@Krocki: hast Du noch Bilder des Kats? Deine oben zur Verfügung gestellten Bilder kann man nicht anschauen. Oder hast Du gar eine Zeichnung? Danke dir!

Das hieße, dass ich einen Experimentiertopf aufmachen müsste um einen zu implantieren. Aber wie wird das später ausschauen? Sollte der Kat sich zugesetzt haben, so muss ich wohl oder übel jedes Mal mit der Flex ran...
Wenn man ganz hinten, also hinten an die Bohrung des Topfes einen Kat ranmachen würde, also austauschbar, so wird das wohl nichts werden, da er nicht auf Betriebstemperatur kommt, auch wenn man ihn nach aussen hin gut isolieren sollte?

Zur Qualmerei: Diese ist bei meiner TS seit Einsatz des oben gezeigten Castrolöls quasi nicht mehr vorhanden, nur nach Kaltstart. Ich fahre konsequent 1:70. Das Castrol schnuppert auch etwas angenehmer, als das bei so manch anderem Öl der Fall war. Hier gibt es wirklich Unterschiede.

Viele Grüße und danke euch,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon krocki » 7. Juli 2015 21:56

Hi Dominik,
hab die Bilder nochmal hochgeladen.
Zeichnung gibts keine, dazu müsste man aufflexen, und dafür ist er zu wertvoll :oops:
Aber ich hab einen Plan, den Auspuff zu bauen wie bei Simson, abnehmbares Endstück. Da könnte ein Kat rein. Auch wenn er lange braucht zum Temperatur aufbauen.
Bin allerdings gerade sehr mit der Entdeckung der zwei zusätzlichen Takte beschäftigt :D
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Dominik » 7. Juli 2015 22:01

Hi Krocki,

und in wievielen Zylindern arbeitet es im Viertakt? :wink:

Ja, ein zerlegbarer Topf wäre da schon angebracht.
Danke dir übrigens!
Und viel Spaß mit deiner Neuentdeckung!

Grüßle, Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Jena MZ TS » 8. Juli 2015 11:11

Hm. Ich bin noch im einfahren des Motors und nehme 1:40 addinol . Vergaser eingestellt das die Kerze rehbraun ist. Falschluft beseitigt. Das brachte Punkte und meine Qualm nur leicht wenn sie kalt ist. Nach 1km gar nicht mehr. Es gab was wo sie richtig gut roch: Stihl kettensägen mischöl. Das Verbrennt perfekt und die Kerze sieht traumhaft aus. Aber: Ca 2 euro für 100 ml ist zu arg

Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen
Jena MZ TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1677
Themen: 39
Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Wohnort: Jena
Alter: 41

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon pogo » 8. Juli 2015 11:52

Jena MZ TS hat geschrieben:... Ich bin noch im einfahren des Motors und nehme 1:40 addinol ....



Warum nimmt man 1:40 beim Einfahren? :roll:
Zuletzt geändert von pogo am 8. Juli 2015 14:47, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon biebsch666 » 8. Juli 2015 14:40

Offtopic:
krocki hat geschrieben:Hi Dominik,
hab die Bilder nochmal hochgeladen.
Zeichnung gibts keine, dazu müsste man aufflexen, und dafür ist er zu wertvoll :oops:
Aber ich hab einen Plan, den Auspuff zu bauen wie bei Simson, abnehmbares Endstück. Da könnte ein Kat rein. Auch wenn er lange braucht zum Temperatur aufbauen.
Bin allerdings gerade sehr mit der Entdeckung der zwei zusätzlichen Takte beschäftigt :D


Spass mit der A? Ach das WOllte ich doch gar nicht verraten :biggrin:
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Dominik » 15. Juli 2015 12:52

Hallo,

das mit dem Kat habe ich erst einmal verschoben. Aber ich habe heute an einer neuen Idee gewerkelt und muss sie nur noch montieren. Mit dieser werde ich aber vorerst hinterm Berg halten da ich damit auch auf die Schnauze fallen und mir eine kräftig ausgeführte Schelte einholen könnte. Versuch macht eben kluch. :idea:
Ich werde mich am Nachmittag mit meinem Physiker und 1/2 Schiffbauingenieur an den Tisch setzen, was er davon hält. :mrgreen:

Vor ein paar Tagen hatte ich wieder eine Begegnung: Eine Frau im Golf 5 versuchte, mich auf Biegen und Brechen zu überholen. Es ging aber nicht, erst als ich auf die zweispurige Filbinger Chaussee einbeschleunigte, zog sie hinter mir schneidig gleich auf die ganz linke Spur, düste an mir vorbei, schaute mich entsetzt an und schüttelte den Kopf. Da ich mir keines Verkehrsvergehens bewusst war, dämmerte es mir schon. Nicht weit vor mir drosselte sie die Geschwindigkeit auf die vorgeschriebenen 80 km/h. Alles klar, also hatte sie es doch nicht so eilig.

Ein anderer Gedanke kam mir aber die Tage noch: Die Wärmeabstrahlung eines Verbrennungsmotors!

Da es ja seit ca. 4 Wochen nicht mehr geregnet hat, bin ich ja immerzu mit der CCM 644 Supermoto (53 PS, 650 ccm, Einzylinder, luft-ölgekühlt) unterwegs, um die TS etwas zu entlasten. Diese fahre ich ja seit April 14 als Zweitalltagsmotorrad aber nur bei schönem Wetter.
Ist das aber eine Flimmerbude! Sie erzeugt eine enorme Wärme und flimmert auch bis eine Stunde nach Abstellen ganz kräftig, der Motor bleibt sehr lange warm. Das ist z.B. auch bei anderen modernen Motorrädern der Fall, wie bei der Bandit 1200 und 1250 meines Bruders. Bei einer KTM 1190 RC8 oder der Triumph Sprint ST mit den drei Rohren unterm Hintern war es ganz schlimm!
Tja - wo viel Energie rauskommt, geht auch mehr Energie verloren...Und bei Autos ist das ja sowieso der Fall, vor allem bei PS-starken.
Bei der TS schaut das anders aus: Diese kühlt auch im Sommer sehr schnell ab und flimmert bei weitem nicht so bzw. ist mir das noch nie aufgefallen.

Auf den Punkt gebracht:

Wer MZ fährt, trägt weniger zur Erderwärmung bei!?
Und sparsam ist sie auch: 3,8 bis 4,0 Liter auf 100km/h ist bei mir die Regel, da ich ja selten aufdrehe. Auch wenn das eigentlich wieder zuviel ist für solch ein kleines, schwaches Motorraderl. Aber die meisten Autos brauchen doch mehr und bewegen oft nur einen einzelnen Menschen von A nach B.

Ist vielleicht blöde, verkrampft nach Argumenten "für eine MZ TS 250" zu suchen, da habe ich noch ganz andere auf Lager, die das kräftiger untermalten.

Eines ist mir auch klar: Das Fahren eines Fahrrades ist natürlich noch umweltschonender, ist aber mit der Mehrinvestition des Faktors "Zeit" verbunden.

Ich werde berichten.

Viele Grüße,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Ysengrin » 15. Juli 2015 13:05

Ich bin gespannt. :ja:

Deine vielen negativen Erfahrungen wundern mich aber sehr. Ich habe noch nie ein Erlebnis dieser Art gemacht. Ich fahre zwar nicht so viel wie Du, aber trotzdem regelmäßig im Alltag, im Sommer täglich. Vielleicht liegt's auch an der Region, in der Du unterwegs bist?

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Dominik » 15. Juli 2015 13:17

Ist ja lustig,

wir haben uns gegenseitig Antworten auf unsere Threads gegeben! :lach:

Und: Ja - das muss an der Region liegen. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :twisted:

Grüßle,

Dominik

P.S.: Wobei ich da aber noch eine Ahnung bzw. Vermutung technischer Natur habe :gruebel:
Dazu aber später vielleicht mehr.

-- Hinzugefügt: 16/7/2015, 08:34 --

Hallo,

mein Freund riet mir gestern vom Kat beim Zweitakter ab. Leistungsverringerung, setze sich zu etc. Aber vor allem sei der Umwelt nicht geholfen, denn bei den Billigkeramikkats schwemme es die Schwermetalle bald heraus und diese gelangten in die Umwelt. Zurück bleibe die Keramik, die sich dann irgendwann zusetze.

Viele Grüße,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Dominik » 20. Juli 2015 08:22

Hallo,

drei Themen:

1) Katalysator:
Gestrichen. Weshalb? Siehe oben. So bleibt wenigstens der tolle Edelstahlauspufftopf verschont. Aber ich hätte sowieso zuerst einen rostigen Originalauspufftopf aufgeschnitten.

2) Sekundärluftsystem:
Über dieses Thema stolperte ich beim Durchblättern der Reparaturanleitung für die Suzuki 1250 Bandit meines Bruders. Hierbei wird ja Luft in den Auspuffkrümmer eingeblasen, von der Airbox kommend. Aber ob das auch beim Zweitakter möglich ist? So schaute ich mich gestern Abend bei Google um und entdeckte, dass es das auch bei 50er Zweitaktvespas gibt! Und dass bei Automobilen Sekundärluftpumpen eingebaut sind. Das Thema hat mit der Abgasrückführung, an das ich auch schon dachte, nichts zu tun.
Es stellt sich die Frage, ob das ohne Katalysator Sinn macht...Und ob es die Strömungsmaschine "Zweitaktmotor" negativ beeinflusst.
Diesbezüglich abe ich letzte Woche etwas an einem Krümmer rumgeschweißt und hierbei einen blöden Fehler begangen... :oops: Bilder werden folgen.

3) Zweitaktöl:
Obwohl mit dem vollsyntehtischen Castrol-Öl zufrieden, werde ich einen Liter "Stihl Super" (=teilsynthetisch) und "Stihl Ultra" (=vollsynthetisch) zur Probe bestellen. Beide sind grün gefärbt und sollen biologisch abbaubar sein. Das rote ist dann übrigens das mineralische Öl. Wenn ich so weitermache, kann ich die TS bald vollends vergolden :mrgreen:

Viele Grüße,
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Jena MZ TS » 23. Juli 2015 13:53

Dann gib dazu mal Feedback. Das rote Stihlöl roch gut und fuhr sich auch gut.

Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen
Jena MZ TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1677
Themen: 39
Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Wohnort: Jena
Alter: 41

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Dominik » 28. Juli 2015 20:38

Hallo,

ich könnte kot***!
Bevor mein Experiment mit der Sekundärlufteinpustung losgeht geht bereits alles schief! Und das doppelt! :oops: :oops: :oops: :oops: :twisted:
Übrigens habe ich ein altes Thema wieder vorgekramt. Aus dem Schiffsdieselbau. Und die Lanzbulldogs in Australien hatten es auf dem Kotflügel montiert: Das Wasserfass für die Wassereinspritzung....
Aber zuerst die Sekundärluft:

Krümmer 1: Was ist hier falsch?
Krümmer 1.jpg


Genau! Ich habe vergesssen, zu Beginn die Krümmermutter überzuschieben :roll:

Krümmer 2: Und hier?
Krümmer 2.jpg


Die Krümmermutter ist die falsche! Sie hat nach hinten zu einen Bund bzw. Konus. Auch wenn sie angezogen ist, bleibt der Krümmer locker! :wall:
Weiß der Henker, für welches MZ-Modell sie sein soll.
Alles für die Katz! 2x montiert und nichts war´s. Aber ich kam später auf die Idee, vielleicht eine Art Graphitdichtschnur in rund oder vierkantig um den Krümmer oben zu wickeln, damit die Krümmermutter etwas rauskommt und nicht aussen anliegt. So wie sie z.B. die alten Grazia-Wagenheber hatten. Mal schauen.

Dafür kam das Öl am Mittag. Morgen oder übermorgen werde ich die TS betanken müssen.

Das Stihl-Öl HP Super:
Stihl Öl teils..jpg


= teilsynthetisch, es sei besonders schwefelarm und biologisch abbaubar, über 80% innerhalb 21 Tagen, geringer Schadstoffausstoß.
Goldstauböl. 19 Euro kostete mich der Liter. Als 5 Literkanister kostet es ca. 66 Euro. Immer noch sehr teuer. Und das Stihl Ultra = vollsynthetisch ist noch teurer. Ich möchte es ja auch nur mal probieren. Es reicht für 5 bis 6 Tankfüllungen an meiner TS (12,5 Liter-Tank).

Viele Grüße und einen schönen Abend euch,

Dominik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Ysengrin » 28. Juli 2015 21:34

Hahaha! Wie geil! :rofl: :rofl: :rofl:

Sorry, aber solche Aktionen kenne ich sonst nur von mir selbst. Und da ist mir dann meist nicht nach Lachen. :oops:

Mach weiter, bin gespannt, was letztlich dabei rauskommt.

(Auch wenn ich mir nicht sooo viel davon verspreche.)

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Dominik » 28. Juli 2015 21:46

Hallo Ysengrin,

ich mir irgendwie auch nicht :stumm:
Aber ich habe soeben Dichtschnur für Ofenrohre gefunden. Muss morgen nur mal schauen, welchen Durchmesser ich benötige. Ansonsten Krümmer Nr. 3 und die richtige Krümmermutter.

Grüßle, Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Pedant » 28. Juli 2015 23:25

Dominik hat geschrieben:Hallo,

ich könnte kot***!
Bevor mein Experiment mit der Sekundärlufteinpustung losgeht geht bereits alles schief! Und das doppelt! :oops: :oops: :oops: :oops: :twisted:



Warum ? Sieh das mal so, je Schweissnaht die Du dabei machst, hilft Dir etwas an deinen Würsten zu verbessern. :wink: Hast nicht jemanden in der Nähe der Dir das mal schnell fest schweisst ?
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“

Fuhrpark: bitte hier eintragen
Pedant

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1073
Themen: 16
Bilder: 43
Registriert: 25. März 2013 23:47
Wohnort: weiter oben
Alter: 45

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Dominik » 17. August 2015 12:06

Hallo Jungs,

bisher bin ich nicht weiter gekommen mit meiner Sekundärlufteinblasungserprobung.
Denn vorletztes Wochenende war ich mit der TS auf einem Engländertreffen in der Schweiz und gleich im Anschluss musste ich Montags sehr früh mit ihr für eine Woche beruflich in die Oberpfalz, zwischen Nürnberg und Regensburg gelegen. Ein Reisebericht wird folgen.

Aber eines ist mir gestern eingefallen:

Ich schraubte die große Messingumluftschraube am 30N3-1 auf 4 Umdrehungen raus. :oops: Das ist ja auch die offizielle Vorgabe, wenn ich nicht irre. Einen Tag vor meiner Wintersilvestertour ab 29.12.14 nach Brüssel schraubte ich sie auf einen Wert von 2,5 Umdrehungen. Das tat ihr im Winter besser.
Das Problem war nämlich, dass sie mit 4,0 Umdr. sehr schlecht abtourte, im Standgas sehr vibrierte und auch im Schiebebetrieb unsanft schuckelte. Das ist aber nun kein Problem mehr. Vielleicht auch, weil ich vor 8 Tagen eine 140er Hauptdüse statt der 135er einbaute? :?: Diese 140er HD scheint für "oben heraus"doch vernünftiger zu sein, hat es mir den Eindruck. Mit der neuen Umlufteinstellung scheint sie auch etwas weniger zu riechen, im Stadtverkehr zumindest. Wie gesagt: Das Qualmen ist mit meinen guten Ölen lange schon kein Problem mehr.

Viele Grüße und macht et joot,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon hiha » 17. August 2015 16:13

Servus Dominik,
ich empfehle Dir für Dein Moped ein teilsynthetisches Öl und ein Mischungsverhältnis von ca. 1:70 bis 1:100. Im Gespann verheize ich das Addinol 406, da kostet der 20l-Kanister ca. Eur100.- Keine Rauchbildung, kaum Geruchsbelästigung, Ein Probierflaschl kann ich Dir zuschicken oder auf die Henneburg mitbringen.
Bei den erfahrenen RD350LC-Fahrern wurde von den meisten Castrolölen abgeraten (ausser für den Rennbetrieb das 747)
Andere Leut sagen, dass das StihlÖl auch nur für Kettensägen, Waldbetrieb(Offroad und Trialmopetten) und Modellmotoren gut sei. Die biologische Abbaubarkeit ist auch nur dann interessant, wenn Du es nicht verbrennst, sondern flüssig in die Umwelt einbringst, was Du ja hoffentlich nicht vor hast.
Wenn Du einen anderen Vergaser draufbaust (schau doch mal nach moderneren Mikuni-Rundschiebern wenn Dir der Bing zu profan ist) kannst Du schöner bedüsen, und die Leut sagen, dass der Verbrauch damit runter ginge.

Zu Deiner Sekundärluft: Ich wär da extrem vorsichtig. Ich weiß nämlich, dass bereits bei lockerer Krümmermutter oder Krümmer-->Topf-Verbindung der Zweitakter das durch Kolbenschmelzen quittieren kann.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Dominik » 19. Juli 2016 13:45

Hallo zusammen,

heute möchte ich mal wieder etwas zum Thema „Abgas & Geruch“ beitragen:

a) U-Kat

Seit gestern arbeite ich an einem U-Kat. Könnte aber bezüglich der Themen „Betriebstemperatur & Leistungsverlust“ scheitern. Wir werden es sehen. Bilder werden die nächsten Tage folgen.

b) Sprit sparen (Vergasereinstellung & Fahrweise)

Seit langer Zeit fahre ich mit einem Verbrauch von 3,5 bis 3,9 Litern auf 100 Km herum. Nur vor kurzem gab es einen Ausreißer von 4,2 Litern.

c) Ölmischverhältnis

Seit über ½ Jahr fahre ich konsequent 1:75 und vollsynthetisches Öl. Keinerlei Qualm zu sehen. Außer unmittelbar nach Kaltstart, aber nur ganz leicht.

d) Ölsortentests (Geruch & Qualm, alle mit 1:75 gefahren)

Während des letzten ¾ Jahres probierte ich verschiedene Ölsorten aus.

1. Addinol MZ 405: Qualmbude! Vor allem während & nach intensivem Stadtverkehr (Paris 30. 12. 2015 bis 3. 1. 2016)
2. Addinol MZ 406: Schon etwas besser.
3. Addinol MZ 408: M.E. das beste unter den drei „MZ-Ölen“
4. Addinol Pole Position Racing Öl: Roch noch etwas angenehmer als das MZ 408.
5. Putoline TT Scooter Scented Erdbeerduft: War gar nicht so angenehm in Geruch, roch nur leicht nach Erdbeer und qualmte auch stärker.
6. eurol TTX BIO full synthetic: Auch angenehm in Geruch und qualmte nicht.
7. ROWE Bio-Öl / Bootsmotorenöl: Qualmte stark! Und roch etwas aufdringlich, ähnlich Frittenbude o.ä.
8. and the winner is… Castrol Power 1 Racing! Das fahre ich jetzt auch wieder.


Viele Grüße & bis bald,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Jena MZ TS » 19. Juli 2016 14:13

Ich bin mit dem motul 800 sehr zufrieden.

Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen
Jena MZ TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1677
Themen: 39
Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Wohnort: Jena
Alter: 41

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Dominik » 19. Juli 2016 18:34

Hallo Jena MZ!

Huch - das kenne ich noch gar nicht.... schnell danach umschauen. :ja:

Viele Grüße,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Dominik » 4. August 2016 18:55

... and the winner is: MOTUL 800 ! :ja:

Danke für den Tipp, Jena-MZ. Es schnuffelt wirklich noch angenehmer als das Castrol.
Kostete mich aber 15 Euro, der Liter. Da wird der Sprit gleich wieder teurer. Pro Tankfüllung ca. 2 Euro Aufschlag für´s Öl, wenn ich 150 ccm meinen 12 Litern Benzin hinzugebe. Fahre ja ca. 1:75.

Kat: Hat noch nicht so richtig funktioniert. Besser wäre es, den Topf doch auseinander zu sägen....

Viele Grüße, Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Jena MZ TS » 4. August 2016 20:47

Hi. Duft kostet. Aber ich muss morgen auch neues holen. Übergangsweise hab ich das Castrol genommen. Fazit: Vollsythétisch , ja aber stinkt und der Motor läuft damit rauer. Ich nehm nur noch Motul.

Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen
Jena MZ TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1677
Themen: 39
Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Wohnort: Jena
Alter: 41

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon der garst » 5. August 2016 01:20

Mein Tip wäre das Castrol auf 1:80-90 zu reduzieren.
Qualmen tut dann gar nichts mehr, und Ölkohle kann man vergessen.
Bis 1:100 ist möglich.

Stinken tun sie aber weiterhin wie mir meine Freundin bestätigt.
Ehrlich gesagt riecht es schlimmer als 1:50.

Ob ein U-Kat das dann noch beseitigt wäre ein interessantes Experiment.
Ich hätte noch zwei Ural- U-Kats rum liegen. Rohraussendurchmesser 35mm Länge etwa 75mm.
Die könnte man in einen Auspuff integrieren.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Dominik » 5. August 2016 16:40

Hallo Garst,

den Eindruck hatte ich auch, dass es mit weniger Öl unangenehmer riecht. :ja: Mehr nach unverbranntem Benzin...

Viele Grüße,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Jena MZ TS » 6. August 2016 22:09

Das Castrol vollsynthetisch ist grausam im Vergleich zu motul 800. Rauer motorlauf, die Angst das sie festgeht. Bei 1:100 leidtungsverlust. Bei 1:50 fährt sie sich deutlich schwächer als motul 1:70.

Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen
Jena MZ TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1677
Themen: 39
Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Wohnort: Jena
Alter: 41

Re: Alltagserfahrungen & Abgasreinigung MZ TS / ETZ

Beitragvon Dominik » 16. November 2016 18:30

Hallo Jungs,

dank eines nagelneuen Bing 84 von Güsi seit ein paar Wochen riecht sie auch etwas angenehmer. Ist aber rein subjektiv. Leider habe ich nie Abgasuntersuchungen unternommen:

viewtopic.php?f=4&t=77417

Und dann fahre ich ja konsequent das Motul 800, riecht auch angenehmer. Ist eben eine Geldsache.

Nun aber eine Frage bitte:

Würde sich von euch jemand bereit erklären, meinen Edelstahltopf aufzumachen und mit einem Kat zu versehen? Ich würde dann derweil einen Ersatztopf montieren.

Noch eine Frage bitte:

Was würde wohl passieren, wenn ich eine "Katwabenröhre" mit dem Aussendurchmesser des Krümmerinnendurchmessers in den Krümmer einsetzen würde und diesen ringsum anpunktete?

Danke euch!

Viele Grüße

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK, TomTrophy und 346 Gäste