MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 13. Februar 2015 20:50

Martin H. hat geschrieben:
Neon01234 hat geschrieben: Der rechte Blinker darf wohl nicht funktionieren bzw. zu sehen sein, wenn der Seitenwagen mit Blinker dran ist?

So ist es. Normalerweise mindestens abdecken oder so.


Dann haben endlich auch die Nachbaublinker eine Verwendung. :jump:
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 22. Februar 2015 19:14

So heute habe ich das Motorrad mal entkleidet. Blechteile runter und die Elektrik entfernt. Ein neuer Kabelbaum liegt schon da und wartet auf den Einbau. Voher will ich aber den Lack erst einmal aufbereiten. Rotweis und Wachs wartet auf den Einsatz.

3 Demontage 2015.02.22 a.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 23. Februar 2015 20:15

Habe das Motorrad von der Elektrik befreit. Das Zündschloss wollte sich aber nicht von allen Kabeln befreien lassen. Wie bekomme ich die gewaltfrei runter :?:

3 Demontage 2015.02.18h.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 23. Februar 2015 21:08

Evtl. mit Rostlöser behandeln ? Oder gegen eines mit Steckkontakten tauschen... :floet: :versteck:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 23. Februar 2015 22:56

Die Schrauben selber sind in Ordnung. Nur die beiden markierten Kabel sind unter den Schraubkontakten. Die sind doch aber fest mit dem Zündschloss vernietet?

3 Demontage 2015.02.18h.JPG


luckyluke2 hat geschrieben: Oder gegen eines mit Steckkontakten tauschen... :floet: :versteck:
:bindagegen:
Es reicht, das unter dem Herz 12 V schlagen werden. :lach:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 24. Februar 2015 06:55

[quote="Neon01234"] Nur die beiden markierten Kabel sind unter den Schraubkontakten. Die sind doch aber fest mit dem Zündschloss vernietet?

3 Demontage 2015.02.18h.JPG


:gruebel: Bei mir fliegt irgendwo auch noch so ein altes Schraubteil rum ; ob da noch Kabelreste dran sind kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen . :oops: Ich würde die neuen Kabel einfach am Rest der alten anlöten . Wobei , komisch ist das schon , die haben
doch den Kabelbaum im Werk auch nicht am Zündschloß festgenietet... :nixweiss: Ich schau mal ob ich meins finde , versprechen kann
ich aber nichts . Meiner Meinumg nach dürfte da nichts angenietet sein . :|
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon UlliD » 24. Februar 2015 08:08

luckyluke2 hat geschrieben: Meiner Meinumg nach dürfte da nichts angenietet sein . :|

Doch, an meinem mit Schraubkontakten WAR eins angenietet... Jetzt hab ich eins mit Steckkontakten :cry:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 24. Februar 2015 10:19

Dann wird das wohl bei mir der Grund gewesen sein , weshalb ich bei der 175er damals ein Steckkontaktzündschloß eingebaut hab . :ja:
In der 250er war ja keins mehr drin , da hab ich jetzt auch Steckkontakte . :oops:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 25. Februar 2015 21:26

Draußen ist es dunkel und ich habe mich an die Elektrik gemacht. Dabei bin ich beim Zündschloss durcheinander gekommen.

Mein erstes Problem ist, das es lt. Schaltplan ein Anschluss 31b geben müsste. Den kann ich aber nicht finden. Auf dem Zündschloss ist nur ein Anschluss 31 (ganz unten, an den ich die beiden brauen Kabel angeschlossen habe) und noch einer daneben, der jedoch keine Bezeichnung hat. Ist das evtl. 31b?

Mein zweites Problem ist der Anschluss 54/15. L, Plan müssten dort die Kabel von der Hupe(schwarz/rot), vom Lichtschalter(schwarz), vom Rücklicht (schwarz/rot), Ladekontrollleuchte (blau) und Tachobeleuchtung (2x schwarz/grün) angeschlossen werden. Dazu reicht aber der Platz nicht.

Und wozu ist der Anschluss 57?

Wo liegt der Fehler :ertrink:

IMG_2292.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Martin H. » 26. Februar 2015 12:30

Neon01234 hat geschrieben:Und wozu ist der Anschluss 57?

Standlicht, siehe http://www.miraculis.de/aw/mz/text/es250r/schaltpl.gif
(aus der Reparaturanleitung).
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14893
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon EmmasPapa » 26. Februar 2015 13:21

Die 31b gibt es am neueren Züli-schalter wohl nur, um die Kabelbäume günstiger konfektionieren zu können. Es ist die geschaltene Masse für die Hupe, die hier nur verbunden wird. In den alten Schaltplänen ist diese Verbindungs-Brücke nicht vorgesehen. Du legst das geschaltet Minus halt direkt zum Hupenknopf.

Zum anderen Problem, sieh mal in den Plan. Da wird z.B. das Plus für die Hupe an der Zündspule abgenommen. Ansonsten kannst Du auch den Anschluss am Züli-Schalter erweitern, indem Du z.B. eine Verteilerbrücke nachschaltest.

-- Hinzugefügt: 26. Februar 2015 13:34 --

Neon01234 hat geschrieben:

Mein zweites Problem ist der Anschluss 54/15. L, Plan müssten dort die Kabel von der Hupe(schwarz/rot), vom Lichtschalter(schwarz), vom Rücklicht (schwarz/rot), Ladekontrollleuchte (blau) und Tachobeleuchtung (2x schwarz/grün) angeschlossen werden. Dazu reicht aber der Platz nicht.




Lichtschalterkabel und das der Tachobeleuchtung hat aber nichts an der 54/15 zu suchen. Licht (schwarz weiß) geht an die 56, ebenso die Tachobeleuchtung. Ansonsten würde bei Zündung an schon das Licht mit an sein!

Neon01234 hat geschrieben:
Mein erstes Problem ist, das es lt. Schaltplan ein Anschluss 31b geben müsste. Den kann ich aber nicht finden. Auf dem Zündschloss ist nur ein Anschluss 31 (ganz unten, an den ich die beiden brauen Kabel angeschlossen habe) und noch einer daneben, der jedoch keine Bezeichnung hat. Ist das evtl. 31b?

[/attachment]


Das geschaltete Hupen-Minus-Kabel, das von der Hupe zum Hupenknopf geht, bitte nicht an die normale Masse anschließen oder mit dieser verbinden, sonst hast Du Dauerton bei Zündung an.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 26. Februar 2015 21:34

Martin H. hat geschrieben:
Neon01234 hat geschrieben:Und wozu ist der Anschluss 57?

Standlicht, siehe http://www.miraculis.de/aw/mz/text/es250r/schaltpl.gif
(aus der Reparaturanleitung).


Habe das Standlicht jetzt an die 57 gehängt. (Lt. den neueren Plänen hätte es an die 58 gehört) Da das Motorrad Blinker hat, hatte ich mich an die neueren Schaltpläne halten wollen.


EmmasPapa hat geschrieben:Zum anderen Problem, sieh mal in den Plan. Da wird z.B. das Plus für die Hupe an der Zündspule abgenommen. Ansonsten kannst Du auch den Anschluss am Züli-Schalter erweitern, indem Du z.B. eine Verteilerbrücke nachschaltest.

Neon01234 hat geschrieben:
Mein zweites Problem ist der Anschluss 54/15. L, Plan müssten dort die Kabel von der Hupe(schwarz/rot), vom Lichtschalter(schwarz), vom Rücklicht (schwarz/rot), Ladekontrollleuchte (blau) und Tachobeleuchtung (2x schwarz/grün) angeschlossen werden. Dazu reicht aber der Platz nicht.



Lichtschalterkabel und das der Tachobeleuchtung hat aber nichts an der 54/15 zu suchen. Licht (schwarz weiß) geht an die 56, ebenso die Tachobeleuchtung. Ansonsten würde bei Zündung an schon das Licht mit an sein!

Das bedeutet aber trotzdem, das das Kabel vom Lichtschalter (schwarz), die Hupe (schwarz/rot), die Schlussleuchte (schwarz/rot), der Blinker (schwarz/grün) die Leerlauflame (blau) , (also 5 Stück) an den einen Anschluss müssen? :gruebel: :confused: :ertrink: :ertrink:

Wozu ist aber der Leere Anschluss in der Mitte (neben der 31 und ohne Nummer)
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 27. Februar 2015 07:46

Nimm ein Zündschloß mit Steckkontakten , da sind bei 15/54 vier Anschlußfahnen... :floet: :mrgreen: Außerdem sieht man das doch nicht... :oops: ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 27. Februar 2015 10:21

luckyluke2 hat geschrieben:Nimm ein Zündschloß mit Steckkontakten , da sind bei 15/54 vier Anschlußfahnen... :floet: :mrgreen: Außerdem sieht man das doch nicht... :oops: ;D

Nur wenn es nicht anders geht. Würde zur Not ein Kabelverteiler einbauen. Müsste nur vorher wissen, ob die Verkabelung wie von mir geschrieben, richtig ist.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 27. Februar 2015 10:25

Neon01234 hat geschrieben: Müsste nur vorher wissen, ob die Verkabelung wie von mir geschrieben, richtig ist.


Da fragst mit mir den falschen ... :oops: Ekelektrik.... :evil: :runningdog:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 28. Februar 2015 14:20

So. Die Elektrik funktioniert nun (zumindest in der Wohnung)

Habe gestern auch Zuwachs bekommen:

IMG_2297.JPG
IMG_2301.JPG
IMG_2311.JPG


Nun habe ich gleich ein Paar Fragen zum Seitenwagen:
    Wie lang ist der Gespannbolzen unter dem Tank für die ES/0? Würde der hier passen Bolzen
    Da die Verbindungsschrauben zwischen Boot und Gestell fehlen: Welche gehören da rein?
    Gab es für den Blinker auf dem Schutzblech eine Halterung?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 28. Februar 2015 18:49

Der verlinkte Bolzen ist richtig , Blinkerhalter sieht so wie auf dem Bild aus .
DSCF7057.JPG


War der SEL mal an einer TS ? Der Schwanenhals sieht so lamg aus . Was für eine Klemmfaust hast Du ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 28. Februar 2015 18:59

luckyluke2 hat geschrieben:Der verlinkte Bolzen ist richtig , Blinkerhalter sieht so wie auf dem Bild aus .
DSCF7057.JPG


War der SEL mal an einer TS ? Der Schwanenhals sieht so lamg aus . Was für eine Klemmfaust hast Du ?


War an einer TS. Muss die Anschlüsse noch neu besorgen oder tauschen. Die Klemmfaust und die Backen fehlt auch noch. Hoffe das ich die noch nachgeschickt bekommen. (Der SEL ist aus dem Forum.)
Gibt es die Blinkehalter noch als Nachbau oder Original oder ist das Mangelware? Konnte bei Haase und in der Bucht nichts finden.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 28. Februar 2015 19:05

Neon01234 hat geschrieben:Gibt es die Blinkehalter noch als Nachbau oder Original oder ist das Mangelware? Konnte bei Haase und in der Bucht nichts finden.


Versuch es doch in den Kleinanzeigen . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 5. März 2015 22:02

Bin gerade dabei, die Anschlüsse für den Seitenwagen zusammen zu bekommen. Der Schwingenbolzen von der /2 müsste ja an die /1 passen. Trifft das auch auf die vordere Anschlußschelle zu? :?:
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 6. März 2015 08:46

Mit der /1 ist die Teilenummer des /2 Bolzens gleich , da ich eine /1 Schwinge in der /0 hab , sollte der Bolzen passen . Die
Klemmschelle hab ich schon am /0/1 Rahmen gesehen , weiß nur nicht mehr wo . Sollte also auch passen . Wichtig , die
Gewindespindel zur Klemmfaustbefestigung ist an der TS 30mm länger inwiefern sich das in Verbindung mit der /0/1 Klemmfaust
auswirkt weiß ich nicht .
Schwanenhals kannst Du auch den der /2 nehmen , ist identisch mit /0/1 .
Der TS Stabi ist in Verbindung mit der /0/1 Krampenbefestigung ebenso verwendbar wie mir der /2 Schelle . Hatte ich alles schonmal angebaut .

Kannst Du teilweise hier nochmal nachlesen . ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon RT-Stefan » 6. März 2015 09:13

Neon01234 hat geschrieben:Habe heute die Sitze runter genommen. Der hintere Sitz war noch zu retten. Dank Posterreiniger ist er wieder nutzbar. Die Sitze waren jedoch nicht befestigt sondern nur geklemmt. Bei Gabor gibt es entsprechende Leisten und Schrauben. Wie werden die aber befestigt? Sitzblech, Sitzgummi, dann die Leisten und dann das Polster?

24752

Die Sitze waren nur geklemmt, weil es die falschen sind!
Da kannst Du so viel bestellen, wie Du möchtest. Das wird nie alles zusammen passen.
Die Pfanne (bzw. das Sieb) scheint nämlich von einer normalen "/0" zu stammen, die Satteldecke + Sitzgummi gehört aber zu einer Doppelport, bzw. frühen 175er. Diese haben einen Innenrad in der Sattelpfanne, auf dem die Satteldecke mit Grundplatte aufliegt.
Es ist hier im Forum nur noch niemandem aufgefallen, weil von der Doppelport hier kaum jemand einen wirklichen Plan hat.
Grüße

Fuhrpark: IFA RT 125/1 Bj.1954, unberührter Originalzustand
und Simson Sport Baujahr 1959
RT-Stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 67
Themen: 3
Registriert: 12. Oktober 2010 20:06
Wohnort: Bad Blankenburg

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 8. März 2015 22:34

Heute ging es wieder ein kleines Stück weiter. Am Seitenwagen habe ich den Unterboden konserviert.
Ein Schwanenhals für meine ES kann ich jetzt auch gegen TS-Schwanenhals hier im Forum eintauschen. :jump:
Die Elektrik ist jetzt auf 12 V umgerüstet und der rechte Blinker schwarz lackiert (Dank versehentlich gekaufter Nachbaublinker aber kein Verlust an Material). Es fehlt nur noch die Vape, die schon auf ihren Einbau wartet. Bei der Batterie werde ich eine Gelbatterie verwenden. Leider fehlt mit das passende Spannband.

3 Demontage 2015.02.18 b.JPG


Welche war bei der /0 eigentlich Original dran? Das aus Gummi wie bei der /1 passt ja nicht. :heul:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 8. März 2015 23:41

Das originale bestand aus zwei Blechstreifen , einem kurzen und einem doppelt abgewickelten . Diese wurden dann mittels einer Spannschraube zusammengeschraubt . Ich hab eins aus Gummi drin , lief mir zufällig über den Weg und passt perfekt .
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 9. März 2015 06:33

luckyluke2 hat geschrieben:Ich hab eins aus Gummi drin , lief mir zufällig über den Weg und passt perfekt .

Von welchen Motorrad stammt das denn?
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 9. März 2015 07:18

Das hat mit Motorrad nicht im entferntesten was zu tun... :lach: Paßt aber perfekt , hab leider kein Bild davon vorrätig ... :oops:
Das ist irgendein Industriespannband und hatte zwei dickere Drahthaken an den Enden . Die hab ich für die Batterieplatte passend
gemacht . Ein Aufdruck ist drauf , ich kann Donnerstag mal ein Bild davon ,achen , evtl. findet sich das Teil ja irgendwo im Web .

-- Hinzugefügt: 9. März 2015 08:13 --

Scroll mal hier runter , so in der Art sieht ein originales aus , nur das es vorne geschraubt ist . Theoretisch kann man das aus einem Trabilüfterspannband basteln . :wink:

-- Hinzugefügt: 9. März 2015 08:51 --

Wissen heißt wissen wo´s steht... :mrgreen: , da ist es , drehen darfst Du selbst... :lach:

38.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 9. März 2015 11:50

luckyluke2 hat geschrieben:
Wissen heißt wissen wo´s steht... :mrgreen:


Den Satz hören meine Auszubildenden auch des öfteren. :lach:

Dann wird das Ersatzteil ja schnell besorgt sein.

Danke
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 12. März 2015 21:55

Da die Ersatzteilsuche für den SEL weitergeht, brauche ich mal wieder eure Hilfe.

Welches Rücklicht war hier mal verbaut?

IMG_2314.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon tony-beloni » 12. März 2015 22:03

So eins
DSC_1098.jpg

oder das Nachfolgerücklicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon EmmasPapa » 13. März 2015 09:31

Neon01234 hat geschrieben:Da die Ersatzteilsuche für den SEL weitergeht, brauche ich mal wieder eure Hilfe.

Welches Rücklicht war hier mal eingebaut?

IMG_2314.JPG


Das ES bzw. ETS-Rücklicht (die ersten kleinen TSsen hattens dann auch noch) findet sich noch recht leicht, aber die runde Blechhalterung zwischen Koti und Rüli wird schon schwieriger. Ich habe die Rücklichter auf den Wünsdorfer Teilemärkten gefunden, das Blechteil dan in den eb..-Kleinanzeigen. Viel Erfolg bei der Suche. Vielleicht hat ja jemand hier im Forum noch was rumliegen, mach doch mal eine Anfrage in den Kleinanzeigen.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 14. März 2015 23:14

Die Instandsetzung des Seitenwagens geht langsam weiter. Heute habe ich den Bremszylinder in Ordnung gebracht. Nur der Kolben am Radbremszylinder will sich noch nicht lösen lassen. Das wird morgen aber sicherlich mit etwas Wärme funktionieren.

Um den Seitenwagen irgendwann aber auch einmal au die ES zu bekommen, suche ich nach dem richtigen Anschluss für den Stabilisator an der Schwinge. Dazu brauche ich die Innensechskantschraube und die Stabilisatorschellen. Wie wird diese aber an der Schraube befestigt? :nixweiss:
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 15. März 2015 07:43

Neon01234 hat geschrieben: Dazu brauche ich die Innensechskantschraube und die Stabilisatorschellen. Wie wird diese aber an der Schraube befestigt? :nixweiss:


Da gehört keine Innensechskantschraube rein , das ganze sieht so aus . In dem Fall ist zwar der /2 Stabi dran , das bleibt sich aber gleich . Der /1 steht dann nach hinten raus da er länger ist . Solltest Du die Schellen aus Alu meinen , die sind auch von der /2 . Werden aber genauso dort befestigt , paßt auch in Verbindung mit dem /1 Stabi . ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 15. März 2015 09:00

luckyluke2 hat geschrieben:
Neon01234 hat geschrieben: Dazu brauche ich die Innensechskantschraube und die Stabilisatorschellen. Wie wird diese aber an der Schraube befestigt? :nixweiss:


Da gehört keine Innensechskantschraube rein , das ganze sieht so aus . In dem Fall ist zwar der /2 Stabi dran , das bleibt sich aber gleich . Der /1 steht dann nach hinten raus da er länger ist . Solltest Du die Schellen aus Alu meinen , die sind auch von der /2 . Werden aber genauso dort befestigt , paßt auch in Verbindung mit dem /1 Stabi . ;D



Wie wird das ganze aber an der Schwinge befestigt?
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 15. März 2015 09:05

:idea: Jetzt weiß ich was Du meinst (hoffe ich... :oops: ) In die Aufnahme an der Schwinge kommt ein Adapter rein , der hat innen das 12er Gewinde . In diesen wiederrum wird die Schraube , deren Kopf Du auf meinem verlinkten Bild siehst , reingeschraubt . ;D

klick und vergrößern ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 15. März 2015 09:50

luckyluke2 hat geschrieben::idea: Jetzt weiß ich was Du meinst (hoffe ich... :oops: ) In die Aufnahme an der Schwinge kommt ein Adapter rein , der hat innen das 12er Gewinde . In diesen wiederrum wird die Schraube , deren Kopf Du auf meinem verlinkten Bild siehst , reingeschraubt . ;D

klick und vergrößern ;D


Habe leider kein besseres Bild: Hier müsste also der Adapter drin sein?
Schwinge hinten.png


Die Schraube kommt daan in den Adapter. Wie wird dann aber die Schelle an der Schraube befestigt? Kommt da eine Passhülle drüber?

Und passt die "Halbschelle Alu für Torsionsstabanschluss an Hinterradschwinge ES-Modelle" von Oldtimer Haase dazu?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 15. März 2015 17:07

Ja , der Adapter fehlt bei Dir .

Die Schraube wird durch eine Hülse in der Schellenbefestigung durchgesteckt und dann in den Adapter geschraubt . der Stabi
steckt in der anderen Schelle , so wie auf dem Link von mir .

Hier siehst Du die /1 Variante rechts , die /2 links . /2 besteht aus zwei Hälften in die ein Gummielement eingesetzt wird .

Stabiaufnahme.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 18. März 2015 21:25

Heute konnte ich wieder ein wenig werkeln. Der Rahmen hat sich über den Motor gefreut und die Bremszylinder für den Beiwagen bewegen sich dank Rep.Kit auch wieder (Wollen aber noch eingebaut werden).

6 Montage 2015.03.18 a.JPG


Am Wochenende soll dann die neue Lima rein und ich hoffe dann auf die ersten hörbaren Herzschläge.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 19. März 2015 08:07

Prima , konntest Du das mit der Stabibefestigung jetzt lösen ?
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 19. März 2015 08:30

luckyluke2 hat geschrieben:Prima , konntest Du das mit der Stabibefestigung jetzt lösen ?


Noch nicht. Die Schwinge ist aber auch noch nicht da. Der Verkäufer will aber noch nachsehen, ob der Adapter noch da ist.
Jetzt wird erst einmal das Motorrad und der Beiwagen soweit einzeln vorbereitet. Die Verbindungen kommen danach dran.
Jens
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 22. März 2015 15:04

Habe heute die Bremszylinder angebaut und das System gleich entlüften wollen. Dank Trabimotorrad konnte auch noch ein schicker Ausgleichsbehälter montiert werden. Nochmals vielen Dank dafür.

Nur will sich keine Bremsflüssigkeit ins System pumpen lassen.Die Bremsschläuche sind durchgehend frei (und gefüllt) nur pumpt der Zylinder keine Bremsflüssigkeit nach sondern nur hin und her.

Müssen die beiden Löscher im Bremszylinder oben frei sein oder ist das eine "Loch" nur eine Vertiefung? Auf den Zeichnungen im Netz ist das nicht so eindeutig.

IMG_2392.JPG

Bremszylinder.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 22. März 2015 16:22

Beide Löcher müssen frei sein , ansonsten : Entlüftungsprobleme , Entlüftungsprobleme , da haben viele mit zu kämpfen . :ja: ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Gespann Willi » 22. März 2015 16:58

Leider sind die momentan erhältlichen Membranen/Gummis zu Lang.
Und dadurch wird die Bohrung nicht freigegeben :cry:
Also vorsichttig am kleineren Ende des Gummis
1 mm mit dem Teppichmesser wegschneiden.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 22. März 2015 17:05

Gespann Willi hat geschrieben:Also vorsichttig am kleineren Ende des Gummis
1 mm mit dem Teppichmesser wegschneiden.


:gruebel: soweit bin ich nicht gegangen , bei mir geht es jetzt . Mußtet ihr das beim Nils so machen ? :shock:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Gespann Willi » 22. März 2015 17:08

Nee,Nils hat es irgendwie Anderst gemacht.
Ich würde es halt so machen,
wenn es wirklich keine kürzeren gibt.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 22. März 2015 17:13

Da bin ich mal gespannt , er wird es ja hoffentlich noch schreiben . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Gespann Willi » 22. März 2015 17:17

Ich nehme mal an,das er an dem Druckbolzen
etwas Material weg genommen hat.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 22. März 2015 19:25

luckyluke2 hat geschrieben:Beide Löcher müssen frei sein , ansonsten : Entlüftungsprobleme , Entlüftungsprobleme , da haben viele mit zu kämpfen . :ja: ;D


Dann werde ich das zweite Loch mal mit einem kleinen Bohrer freilegen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 25. März 2015 19:26

Gespann Willi hat geschrieben:Leider sind die momentan erhältlichen Membranen/Gummis zu Lang.
Und dadurch wird die Bohrung nicht freigegeben :cry:
Also vorsichttig am kleineren Ende des Gummis
1 mm mit dem Teppichmesser wegschneiden.


Habe das heute mal probiert, weil das Loch doch frei war (nur deutlich dünner als das zweite) .

Nun bremst die Bremse. :jump: :jump:
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Gespann Willi » 25. März 2015 19:31

Sehr schön,verräts du uns auch,
wo du die passenden Gummis her hattest
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 25. März 2015 19:42

Gespann Willi hat geschrieben:Sehr schön,verräts du uns auch,
wo du die passenden Gummis her hattest


Das Rep. Set war von Haase. Habe dann einfach, wie empfohlen, 1 mm davon mit einem scharfen Kuttermesser abgeschnitten.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

VorherigeNächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste