Motor abstimmen, Teillastbereich

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motor abstimmen, Teillastbereich

Beitragvon Franz15 » 20. Juli 2021 21:27

Meine TS 250/1 läuft im Teillastbereich nicht optimal.
Wie würdet ihr verfahren ?



ZK: Ngk B6HS
innen rehbraun/weiss
außen schwarz

Leerlauf: stabil bei 1500Umdr.


Teillast: leichtes ruckeln
läuft nicht optimal
Platte ganz oben eingesteckt


Vollgas : guter Durchzug
Vmax: 125/130km/h
HD 130

Unterbrecher: 3° vor OT

Fuhrpark: MZ TS 250/1
MZ ETZ 250
Franz15

 
Beiträge: 68
Themen: 32
Registriert: 14. Mai 2021 13:08

Re: Motor abstimmen, Teillastbereich

Beitragvon pfuetzen » 20. Juli 2021 22:10

Hallo Franz,

hier eine Aussage zu treffen ist schwer.

-Zündung korrekt einstellen
-Zündkerze ist normalerweise die
NGK B8HS oder Isolator 260

-HD130 ist zu wenig. 135-140 HD beim BVF ist bei der TS 250/1 laut den Büchern und den Erfahrungen hier im Forum am verbreitetsten. Miss am besten auch mit einer Düsenlehre nach.

-Teillastruckeln hatte ich auch.
Nadel in oberster Kerbe ebenfalls
--> Ergebnis bei mir Nadeldüse total verschlissen
Lief im Teillastbereich zu fett und ruckelte dadurch.

Das ist viel Glaskugel lesen mit deinen Angaben.

Als erstes würde ich den Vergaser 30N2-... (insbesondere Schwimmer) nach Lehrbuch einstellen.

Darüber hinaus gibt's ne Anleitung zur Bestimmung der optimalen Hauptdüse (such mal: Vollast-Justage).

Desweiteren habe ich mit Nachbauschwimmern (zu schwer)+ Schwimmernadelventil sehr schlechte Erfahrungen gemacht.

Viel Erfolg
und berichte bitte

Fuhrpark: MZ TS 250/1 BJ 1978
MZ ETZ 250 BJ 1985
MZ ETZ 150 BJ 1988
Simson S50N
Honda CRF 300 Rally BJ 2024
pfuetzen

 
Beiträge: 1035
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 27. September 2008 16:52
Wohnort: Rheinland Pfalz - Mayen
Alter: 40

Re: Motor abstimmen, Teillastbereich

Beitragvon ETZ250Greiz » 20. Juli 2021 22:12

Wenn Du die Halteplatte der Teillastnadel ganz oben rein gesteckt hast, dann meinst Du vermutlich die oberste (erste) kerbe. Dadurch hängt die Nadel für einen guten Teillastbereich aber viel zu tief und der Motor läuft in diesem Bereich gefährlich mager. Versuch doch mal die zweite oder dritte Kerbe. Testen und Kerzenbild immer wieder betrachten.

-- Hinzugefügt: 20. Juli 2021 22:14 --

Dein Standgas finde ich etwas zu hoch. Je geringer man es hinbekommt, umso weniger wird das Schieberuckeln. So zumindest meine Erfahrung.

Fuhrpark: ETZ 250 1985
ETZ250Greiz

 
Beiträge: 1120
Themen: 40
Bilder: 0
Registriert: 19. Oktober 2019 16:21

Re: Motor abstimmen, Teillastbereich

Beitragvon Mechanikus » 20. Juli 2021 22:41

ETZ250Greiz hat geschrieben:
Dein Standgas finde ich etwas zu hoch. Je geringer man es hinbekommt, umso weniger wird das Schieberuckeln. So zumindest meine Erfahrung.


Genau! Daß geht soweit, daß man, wenn man das Standgas völlig wegnimmt, natürlich auch keinerlei Schieberuckeln mehr hat.
Man kann aber auch mit Standgas etwas tricksen: Zunächst wird ein möglichst niedriges Standgas eingestellt, dann kann man noch die Leerlaufgemischschraube etwas hineindrehen, natürlich nur soviel, wie es der Motor noch verträgt. Man staunt nachher unter Umständen, wie kultiviert der Motor plötzlich im Schiebebetrieb läuft.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3852
Themen: 31
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Motor abstimmen, Teillastbereich

Beitragvon ETZ250Greiz » 21. Juli 2021 06:36

Hattest Du schon geschrieben, welchen Vergaser Du fährst?
30N2-4?

Fuhrpark: ETZ 250 1985
ETZ250Greiz

 
Beiträge: 1120
Themen: 40
Bilder: 0
Registriert: 19. Oktober 2019 16:21

Re: Motor abstimmen, Teillastbereich

Beitragvon ea2873 » 21. Juli 2021 07:58

ETZ250Greiz hat geschrieben:Dein Standgas finde ich etwas zu hoch. Je geringer man es hinbekommt, umso weniger wird das Schieberuckeln. So zumindest meine Erfahrung.



und wenn der Motor bei niedrigerem Standgas plötzlich ausgeht, hast du entweder ein Elektrikproblem oder undichte Wellendichtringe. Wenn beides passt, kann man das Standgas gut auf ca. 1200 einstellen (manche stellen auch auf 1000, aber das ist mir persönlich zu wenig).

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7887
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Motor abstimmen, Teillastbereich

Beitragvon Franz15 » 25. Juli 2021 16:43

Ich habe den Replika BVF Vergaser gegen einen BVF30N2-5 mit passender Bedüsung getauscht .

Der Motor läuft wesentlich besser und ließ sich sehr gut einstellen.

Fuhrpark: MZ TS 250/1
MZ ETZ 250
Franz15

 
Beiträge: 68
Themen: 32
Registriert: 14. Mai 2021 13:08

Re: Motor abstimmen, Teillastbereich

Beitragvon ETZ250Greiz » 25. Juli 2021 17:21

Na, das ist doch prima.

Fuhrpark: ETZ 250 1985
ETZ250Greiz

 
Beiträge: 1120
Themen: 40
Bilder: 0
Registriert: 19. Oktober 2019 16:21

Re: Motor abstimmen, Teillastbereich

Beitragvon lothar » 25. Juli 2021 17:27

Franz15 hat geschrieben:Unterbrecher: 3° vor OT

3mm oder 22° ?????????????????
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8279
Themen: 271
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Motor abstimmen, Teillastbereich

Beitragvon ToniMang » 25. Juli 2021 19:25

Hallo,

B8HS gehört rein, wenn NGK. Der Wärmewert muss passen, sonst ist das Kerzenbild nicht aussagekräftig.
Richtwerte Vergaser, siehe Fotos.
Wie ist das Ruckeln- kurze Stöße(fett) oder ehr lang gezogen(mager). Schwer hier was zu sagen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS250/1
ToniMang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Registriert: 23. Oktober 2016 19:07
Alter: 47

Re: Motor abstimmen, Teillastbereich

Beitragvon Franz15 » 30. Juli 2021 17:20

Super danke :)
Ich schaue morgen mal nach .

Fuhrpark: MZ TS 250/1
MZ ETZ 250
Franz15

 
Beiträge: 68
Themen: 32
Registriert: 14. Mai 2021 13:08


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste