Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 12:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28. August 2008 17:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ich bin langsam ratlos.

Meine ETZ 150 hat seit dem Wochenende Probleme beim Beschleunigen. Ab Montag wurde es ganz schlimm.
Ab 5000 1/min ist der Motor wie zugeschnürt, keine lineare Leistungsentfaltung mehr, nur kurze Schübe, wenn überhaupt.
Beim Abtouren knallt sie regelrecht, anstatt zu tuckern, das tut einem richtig weh, wenns knallt.
Die Zündung stimmt, der Vergaser auch, Spritfluss bei 8 Liter im Tank ist 200ml/0,5min.

Habe nun schon verschiedenes durch: Zündkerzen getauscht, Zündkabelenden abgeschnitten, Kerzenstecker getauscht, Zündung kontrolliert und nochmal völlig neu eingestellt.
Vergaser eingestellt, sauber gemacht, Nebenlufttest war negativ.
Alle Kabel und Sicherungen kontrolliert, nichts gefunden.
Da es im Auspuff scheppert, komplette Anlage getauscht, ebenfalls negativ. Kolbenringe sind auch noch da.
Kerze ist sehr grau-rehbraun.

:?: Was soll ich noch tun? Was kann es sein? Ich bin ratlos, will aber auch nicht alles auf Verdacht zerpflücken.

Was mir noch in den Sinn kam, der deutsche Sprit könnte schuld sein. Die ganze Miserre fing am Sonnabend an, da musste ich in D tanken, also eine Mischung aus CZ- und D-Sprit, am Sonntag dann nur noch D-Sprit im Faß. Und nun ist es ganz schlimm.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Zuletzt geändert von Stephan am 29. August 2008 09:00, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2008 18:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
So etwas ähnliches hatte ich mal bei der Heimfahrt vom Emmenrausch. Keine Leistung obenrum, good vibration, komische Geräusche, ein Megaverbrauch.

Nach dem Suchen wie du wolte ich nach der Elektronikzündung schauen. Da wackelt die KW in den Lagern. Die Kurgelwelenlager waren dann so hin, das die KWsimmerringe nicht mehr wolten.

Ich habe dann einfach einen altmotor vom Lager eingebaut.

Also ich tippe bei dir auch auf die Simmerringe, schonmal nach dem Öl geschaut?

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2008 18:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Der Motor hat ca 3500km gelaufen seit der Regeneration mit neuen WeDi´s. Das rechte KW-Lager hat normales Radiales Spiel.
Spritverbrauch an dem WE lag bei 4,84 l/100km.

Finger auf der Getriebeentlüftung gab auch keine Reaktion, bei defekten WeDi müsste ich ja da einen gewissen druck bei laufenden Motor merken. Öl habe ich nicht geschaut.

Die Lager waren neu, wenn die so ausgeschlagen sind, müsste es schon gewaltig rumpeln, der Motor klingt mechanisch sehr angenehm, nur der Primärtrieb samt DZM-Abtrieb macht Geräusche.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2008 18:29 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34683
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
"Was tun?" sprach Lenin. Lernen, lernen und nochmals lernen...
"Was tun?" sprach Zeus. Die Götter sind besoffen und vollgekotzt ist der Olymp.

Nee, ähem, ich hab da jetzt auch keine Lösung parat, nachdem Du schon alles an relevanten Teilen angesehen hast. Das müßte man mal selbst erfahren.

Wird wohl mal Zeit für einen Besuch im Zittauer Felsenkeller.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2008 06:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Stephan hat geschrieben:
Ich bin langsam ratlos... :?: Was soll ich noch tun? Was kann es sein? Ich bin ratlos, ...

BMW kaufen... :versteck:


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Zündung
BeitragVerfasst: 29. August 2008 06:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Falls eine kontaktgesteuerte Zündung eingebaut ist, wechsel mal den Kondensator über dem Unterbrecher aus. Der sieht so harmlos aus, kann aber gemeine Störungen verursachen.


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 07:05 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
die farbe der zündkerze würde mich etwas genauer interessieren. da du schreibst, dass sie sehr grau-rehbraun ist, bliebe der vergaser nochmals zu untersuchen. könnte das schwimmernadelventil nen ding weghaben und somit zu wenig sprit durchlassen?!?

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 07:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Dieselben Symptome hatte ich Anfang des Jahres, habe alle zündungsrelevanten Teile ausgetauscht, also Zündspule, Kondensator, Kabel Kerze Stecker, unterbrecher...
Am Ende wars der REGLER!!! Hätte ich nicht vermutet, aber ich bin einfach weiter nach dem Ausschlussprinzip vorgegangen und das wars.
Wenn die 150er ETZ ab 5000 keine Leistung mehr hat, ist das wirklich blöd, weil da kommt normalerweise erst der richtige Schub.

Hoffe ich konnte ein bisschen helfen,
Jens


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 09:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
:!: BMW kaufe ich mir keine, obwohl mir die kleinen Einzylinder gefallen, überzeugen tuen sie mich aber nicht.

:!: Die Farbe der Zündkerze lege ich nicht so auf die Goldwaage. Ich hatte die Kerze am Sonnabend in Linda wegen der auftretenden Symptome kontrolliert, da war sie rehbraun, aber eben sehr grau, lässt sich blöd beschreiben. Lothar hat die Kerzenfarbe gesehen, er meinte auch, dass seine Kerze in Polen quitte-gelb war.

:!: Vergaser werden ich einen ultraschallgereinigten probieren, der ist seitdem nicht gelaufen und neu bedüst.

:!: Zündkondensator werde ich mal wechseln, habe allerdings nur einen neuen vom Moped, keine Ahnung ob der geanau so viele Faräder in sich birgt 8) .

:?: Regler und Zündung? Ich steh gerade auf dem Schlauch. Welchen Einfluss hat der Regler auf den Zündmechanismus? Meiner Meinung nach geht in die Zündspule 12V rein und diese werden hochtransformiert auf die Zündspannung, die zur Kerze wandert, gesteuert wird das ganze über die Steuer/Geberleitung auf die Klemme 1; was der Unterbrecher+Kondensator oder das Steuerteil macht.

:?: Kann es auch die Zündspule sein?

Mein Vorgehen jetzt:

- Kondensator wechseln
- Vergaser wechseln
- event. ratlos Fragen

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 09:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Wenn der Regler nicht richtig regelt, steht kein richtiger Strom zur Verfügung :shock: :D
Falls Du noch einen liegen hast, wechsle ihn halt mal.

Gruß,
Jens


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 10:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
ETZetto hat geschrieben:
Wenn der Regler nicht richtig regelt, steht kein richtiger Strom zur Verfügung :shock: :D
Falls Du noch einen liegen hast, wechsle ihn halt mal.

Halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Man braucht ihn übrigens für den Test nicht zu
wechseln, sondern lässt die ETZ einfach auf Batterie laufen. (Kabel 51 am Regler ziehen).

Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 12:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ehrlich gesagt habe ich die Schnauze langsam voll.

Ich habe vorhins folgendes gemacht:

Kondensator gewechselt, subjektive Besserung, aber nicht weg.

Zurückgerüstet, wieder die alte Leier.

Danach Unterbrecher und Kondenstator getauscht, keine Besserung.

Zündspule getauscht, keine Besserung.

Vergaser getauscht, mit identischer Bedüsung, keine Reaktion.


:?: Ich weiß es echt nicht. Wenn die Wedi´s breit sind, dann müsste man es ja an der Kompression merken, weiß jmd. den genauen Wert?

@Lothar: Könntest du mir bitte mal erläutern, was der Regler nun mit der Zündung zu tun hat? Ich steh auf dem Schlauch.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 13:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Stephan hat geschrieben:
@Lothar: Könntest du mir bitte mal erläutern, was der Regler nun mit der Zündung zu tun hat? Ich steh auf dem Schlauch.

Wenn er nicht gerade Kurzschluss macht, eigentlich nichts... hatte ich gegenüber ETZetto auch so gemeint.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 13:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ok. Sonst hätte ich arg an mir gezweifelt.

Jetzt kann es aber auch nur der Sprit sein, wenn es der Motor nicht ist. Oder red ich mir das grad ein :twisted: ...?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. August 2008 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Stephan hat geschrieben:
Wenn die Wedi´s breit sind, dann müsste man es ja an der Kompression merken, weiß jmd. den genauen Wert?


Wohl eher nicht. Vielleicht wenn du den Unterdruck beim Ansaugen misst, aber das wär dann auch eher Spekulation, von Vergleichswerten habe ich noch nicht gehört, macht auch kaum Sinn.
Probier das mal mit dem Regler, also dass der Motor nur auf Batterie läuft. Du kannst auch mal die Spannung messen, am besten mit einem Zeigermessgerät, dort sieht man die Spannungs-Sprünge eventuell besser. Zündspule ist natürlich auch verdächtig. Ist das Problem (Motor-)Temperaturabhängig?

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. September 2008 10:22 
Mäusenest im Lufi-Kasten?? Ansaugwege frei?? Auspuff evtl. dicht?

Gruss,
Richard


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. September 2008 11:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Wie weiter obne schon mal geschrieben, das Tauschen der Auspuffanlage brachte keinen Erfolg.
Lufilter ist sauber, Ansaugwege auch.

Kompressionsmessung ist die letzte Alternative.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. September 2008 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. April 2007 08:46
Beiträge: 51
Themen: 3
Wohnort: Altenbeuthen (Saale)
Alter: 34
hatte auch das problem...
anderes Gemisch(1:50) hat schon nen unterschied gebracht...
hat aber immer noch bei 5500-6000 abgeschnürt.
Am KW Simmerring hab ich nix gesehen. Denke mal, da würde man öl sehen.
gestern ZZP neu eingestellt und elektrodenabstand un zack... geht jetzt wie feuer un regelt auch nimmer ab.
Kleine frage am rande(da mir das dabei aufgefallen ist)
Der vergaserüberlauf sitzt richtung zylinder. Beim Gasgeben kommt sprit rausgespritzt.
Ist das normal? Deswegen ist auch immer alles nass. Und der schwimmersatnd ist auch nich zu hoch, sonst würde das ja auswirkungen aufs fahren haben.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. September 2008 12:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Der Vergaserüberlauf, sollte eigentlich nur beim Bremsen spucken.

Das ist ein der "großen Konstruktionsleistungen" an diesem Fahrzeug. Das Loch waagerecht zum Motor und gut wäre, aber bei BVF hatte man wahrscheinlich keinen Vorrichtungsbau?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. September 2008 16:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ich bin am VERZWEIFELN! :cry:

Sprit gewechselt, Zündkerze auf genau 0,6mm eingestellt, zuvor war der Abstand leicht größer.

Keine Änderung, im Gegenteil, es hat sich verschlimmert und das kontinuierlich. Die erste Runde wie immer, die weiteren...zum Kotzen.

Ab 4500 1/min fängt sie an zu stottern, kein Anzug mehr, keine Leistung und Aussetzer. Das beim Beschleunigen auftretende "boap...boap...boap.." verrät mir eigentlich, dass Sprit ankommt.

:?: Warum zündet sie nicht?

Getriebeöl ist gewechselt, durch die kleine Schraube sind ca. 425ml ausgetreten, es stank bestialisch nach Getriebeöl, aber nicht nach Sprit.

Ich bin ratlos.

@Lothar/Lorchen:

Kann mir einer von euch bitte mal verraten, wie ich die Zündung nur minimal betreibe? Rene,du erwähntest doch sowas am Sonntag.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. September 2008 17:57 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34683
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja. :ja: :mrgreen:

Von Batterie Klemme Plus ohne irgendwelche Sicherungen direkt auf Zündspule Klemme 15.
Von Batterie Klemme Minus direkt auf die Masse der Lichtmaschine.

Eventuell hakt auch Deine Masseverbindung von Motorgehäuse zum Rahmen, es ist ja eine gummigelagerte Aufhängung.

Verlege einfach ganz locker die weiche Litze. Du mußt dann natürlich ohne Seitendeckel Probe fahren.

Hassu eigentlich Unterbrecher oder Elektronenzündung?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. September 2008 19:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Wenn ich Batterie-+ auf die 15 lege und Masse direkt auf die LiMa, setze ich so zu sagen Rgeler und Gleichrichter außer Kraft, zumindest fließt da kein Strom mehr auf die Batterie.

Was anderes kann dabei aber nicht kaputt gehen? Was ist dann mit dem ungeregelten Strom der im Bordnetz dann umher schwirrt?

Mit der Masseverbindung das kam mir auch in den Sinn, meine Leerlaufkontrolle geht nämlich sehr sperrlich an, manchmal nicht und manchmal sofort.

Ich habe Unterbrecherzündung, steht doch auch oben, dass ich den gewechselt hab 8) .

Ich werde das morgen mal probieren, zum Glück läuft die ES einigermaßen, bin gespannt wann die den Geist aufgibt, aber die B96 meide ich ja :P .

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. September 2008 19:42 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34683
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Hm - nein, sonst kann nichts kaputt gehen. Das Lima-Feld wird nicht mehr erregt. Das gesamte Bordnetz ist abgestellt, also auch das Licht. Sobald Du die Minimalschaltung herstellst, kannst Du starten. Die Zündung - und nur diese - läuft auf Batterie, also kein Licht. Dann fahre ein paar Kilometer und lade die Batterie hinterher wieder mit dem Ladegerät.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. September 2008 19:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Werd morgen als erstes mal ein Massekabel ziehen, sollte das keinen Erfolg bringen, versuche ich die Schaltung.

Danke erstmal!

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. April 2007 08:46
Beiträge: 51
Themen: 3
Wohnort: Altenbeuthen (Saale)
Alter: 34
@Stephan:
Welchen Wärmewert hat deine Zündkerze?


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 11:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Durchweg 260, egal ob M14 oder ZM14...

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. April 2007 08:46
Beiträge: 51
Themen: 3
Wohnort: Altenbeuthen (Saale)
Alter: 34
ich hatte mir letztens ne neue 260er rein... nach einen tag war die nimmer zu gebrauchen.
hatte auch so abgeregelt... aber immer zwischen 2000-4000(!) gestottert und hatte keine leistung um überhaupt loszufahren.
wie gesagt... hatte auch dein problem. zzp auf 2,4mm vor OT eingestellt schon gings.
Aber ab heute wieder gleiches problem und neue zündkerze nützt nix.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 19:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Nochmal einen andere Kerze pobiert, kein Erfolg.

Dann die Minimalschaltung ausprobiert, schon ein Komisches Gefühl, wenn man fährt und der Zündschlüssel steht auf 0.
Das brachte ebenso wenig Erfolg.
:!: Daraus schließe ich jetzt, dass es keinen Fehler im Bordnetz gibt und sich meine Fehlersuche jetzt auf die Region Motor/Zündung begrenzen kann.

Massefehler ist es also auch keiner.

:!: Noch was, die Zündaussetzer treten nur unter Last auf. Mit aufgebockter Maschine kann ich problemlos bis ca. Schaltdrehzahl drehen, ich weiß, das macht man nicht, mich wundert es aber schon :roll: .

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Was du sagst sind für mich immer mehr die Simmerringe. Genau so war die ES von meinem Vater in Sosa. Ohne Last dreht sie willig hoch, doch sobalt Last kommt war die Leistung weg.

Zuhause hab ich dann nach dem Getriebeöl geschaut, fast nüscht mehr drin und der Rest stank nach Sprit. DU hast deins ja schon abgelassen, etwas fehlte da ja schon. Vielleicht fängt deine gerade an zu "saufen"

Und wenn du sagst die sind noch nicht lange drin, bei meiner TS mußte ich die auch nach 7000km weckseln, montagefehler. :roll:

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 20:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ich habe durch die kleine Ablassschraube abgelassen, weil ich keine Dichtung für die große hatte. Da ist die Menge rausgekommen. Nachgefüllt habe exakt 450ml. ungefähr 50ml sind wieder durch die Kontrollschraube ausgelaufen und es stank nicht nach Sprit, habe mir extra welches mit sprit angemischt, das roch so nicht.

ABER WARUM ZÜNDET SIE NICHT??? ICh habe ab 4500 Aussetzer, dann Fehlzündungen. Warum? Das tritt doch nicht bei kaputen Wedis auf, zumindest sehe ich da gerade keinen Zusammenhang.

LIMA-Seite ist trocken.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juli 2008 12:06
Beiträge: 7
Themen: 1
Bilder: 5
Wohnort: Rostock
Alter: 46
Ich hatte auch Probleme ab 4500 bis 5000, aber nur wenn die ETZ warm war. Sie schnorchelte und ging dann mit ner deftigen Fehlzündung einfach aus. Nach Austausch des Kondensators, der Zündspule und Einstellen des Unterbrechers war es weg.

_________________
Der Gewalt fehlt es an Stärke wenn der Verstand die Oberhand gewinnt.


Fuhrpark: ETZ 150.2 Bj. 07/1989

DUO 4.2 Bj. ´90 mit E-Zündung und E-Scheibenwischer ;)

SR 4-2 / 1 grad gestrahlt und lackiert, im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. September 2008 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. April 2007 08:46
Beiträge: 51
Themen: 3
Wohnort: Altenbeuthen (Saale)
Alter: 34
wie schon erwähnt, habe ich auch dieses problem... Heute: nocheinmal zündung eingestellt.
schnürt aber wieder bei ~4000 ab und hat dann auch noch fehlzündungen.
Aber bei laufenden motor und offenem limadeckel ist zwischen den unterbrecherkontakten ein ganz schönes gewitter. viel mehr als der zündfunke bei der kerze.
Ist das normal? :nein:
Liegt das jetzt vielleicht am kondensator? der soll doch sowas verhindern.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. September 2008 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Biasto hat geschrieben:
Liegt das jetzt vielleicht am kondensator?

JA! :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. September 2008 20:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
@Biasto: Bei mir funkt es ab und zu mal. Ein Funke bedeutet Elektronenübergang, sprich das ist wie, als würde der Unterbrecher nicht öffnen, das wird dein Problem sein.

Ich habe erstmal einen neuen Kondensator und eine neue Kerze geordert, mal sehen, ob es etwas bringt. Dann werde ich probieren, einen neuen Kabelstrang zur Zündung zu ziehen.

Aber wie ich mich kenne, wird das nichts an der Tatsache ändern.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. September 2008 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. April 2007 08:46
Beiträge: 51
Themen: 3
Wohnort: Altenbeuthen (Saale)
Alter: 34
der öffnet aber... mit max 0,3mm abstand.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. September 2008 20:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Der kann auch einen Meter öffnen, wenn ein Funken am Unterbrecher kommt, dann hast du Stromfluss.
War doch grad dazu eine Diskussion im Forum.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. September 2008 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. April 2007 08:46
Beiträge: 51
Themen: 3
Wohnort: Altenbeuthen (Saale)
Alter: 34
Stephan hat geschrieben:
... Ein Funke bedeutet Elektronenübergang, sprich das ist wie, als würde der Unterbrecher nicht öffnen...


tut er doch aber. wie bei jeden anderen auch :wink:


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. September 2008 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. April 2007 08:46
Beiträge: 51
Themen: 3
Wohnort: Altenbeuthen (Saale)
Alter: 34
hab jetzt erstma nen alten aus ner ts rein. geht jetzt schon besser. deutlich weniger funken und nach dem fahren isses aber wieder schlimmer geworden mitn abregeln. aber insgesamt schon besser... Neuer is aber schon bestellt.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. September 2008 12:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Biasto hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
... Ein Funke bedeutet Elektronenübergang, sprich das ist wie, als würde der Unterbrecher nicht öffnen...


tut er doch aber. wie bei jeden anderen auch :wink:


Möchtest du mich bissl verwirren? Wenn der Unterbrecher öffnet, fließt kurzzeitig kein Strom mehr durch. Wenn du da einen Funken hast, kann der Unterbrecher öffnen, aber durch den Funken trotzdem einen Stromfluss.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. September 2008 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. April 2007 08:46
Beiträge: 51
Themen: 3
Wohnort: Altenbeuthen (Saale)
Alter: 34
keine zeit für diskussion...
hab jetzt das zündkabel in der zündspule neu gemacht. geht jetzt schon wesentlich besser... un dreht bis 7400. und wenn dann erst der neue unterbrecher, kondensator ist.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. September 2008 17:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Habe heute einen neuen Kondensator und eine neue Zündkerze verbaut.

Subjektiv besserer Eindruck, Stottern sehr stark nur im 2. und 3. Gang. Sie dreht jetzt bis 5500-6000 ohne stottern. 100km/h sind auch drin, jedoch zieht sie sich obenrum zäh hoch.

Man kann sie wieder fahren, aber ich bin mir nicht sicher, ob es nur an den kühleren Temperaturen liegt.

Über die Kerzenfarbe kann ich nach 20km noch keine Auskunft geben, ich sehe nur Anlassfarben an der Elektrode.

Ich glaub es fast nicht, dass es die Wedis sind.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. September 2008 20:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Heute ca. 100km am Stück gefahren.

Die Kerzenfarbe ist rehbraun, allerdings mit einem grauen Schleier, wie es auch in Linda war. Der Krümmer ist ebenfalls wieder blau angelaufen, wie in Linda.

Die Fahrt verlief ok, jedoch nicht überwältigend. Das Stottern tritt sporadisch auch in allen Gängen auf, vorzugsweise der 3. Gang. Wenn normaler Betrieb herrscht, dann geht das Stottern erst ab 6000 1/min los, wenn Last gefordert ist, dann gehts es schon bei ca. 5000 1/min los.
Stadtgezuckel und anschließende Bergfahrt brachten Stottern hervor, bergab hab ichs Rollen lassen und dann gings erst wieder bei 6000 1/min los mit Stottern.

Im 4. Gang ist dieses Stottern kaum wahr zu nehmen.

Was mich wundert ist, dass es sich nach Einbau des neuen Kondensators und der neuen Kerze die Kiste besser lief. Was mich an den Wellendichtringen immer noch zweifeln lässt.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2008 18:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
NACHTRAG:

Ein Fahrversuch vor ca. 2-3 Wochen brachte schon Aussetzer ab ca. 3000 Umdrehungen, selbst im Standgas nur Aussetzer.

Ein Gespräch mit einem Bekannten gestern, der selber früher Rennen mit einer 300er ES gefahren ist, stärkte mich auch in der Tese, die Wedis nicht auf Verdacht zu tauschen.

Mir fehlt einfach noch die Erklärung warum ein, im Vergleich zum Gasgemisch kleiner Anteil an Falschluft, bzw. Getriebeöl das Verbrennungsverhalten so beeinflusst, dass es nicht mehr zündet, zumindest in diesem Ausmaß.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 11:42 
Offline

Registriert: 6. Juli 2008 15:49
Beiträge: 44
Themen: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 36

Skype:
kausdd
und die Batterie wird auch geladen? Also richtig geladen? Stimmt die Ladespannung? Also als ich meine TS wieder auferweckt habe wollte ich dann meine erste längere Fahrt machen. In der Stadt kam ich ganze 7km dann war sie aus. Vorher hat sie auch genau solche Aussetzer von sich gegeben...ab ca. 4000 U/min. Jaja ich weiß dreht man nich so hoch wenn se kalt is aber ich musste mich erstma auf ne emme einstellen, da dachte ich wir sind bei 3000. :roll: Jedenfalls wars bei mir tatsächlich der regler...also vllt. doch noch ma nen anderen regler probiern?


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus
KR 51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2009 07:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
So...ein bisschen rumprobieren und eine etwas weitere Strecke brachte Erkenntnis.

Fazit:

Untere Pleullagerung der Kurbelwelle ist defekt.

Die Symptome sprachen nach der Fahrt letzte Woche immer mehr dafür.

Motorrumpf gewechselt und sie fährt wieder wie ein Bienchen.

Achso, aus Verzweiflung habe ich den WeDi auf der Kupplungsseite gewechselt. es brachte nichts, genauso wie ich mir gedacht hatte, weil es gab ja keine logische Erklärung dafür.

Danke an alle die sich an der Ferndiagnose beteiligt hatten .

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2009 08:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
NACHTRAG:

Es scheint nicht die unter Pleulagerung gewesen zu sein, sondern defekte KW-Lager auf der linken Seite und extrem eingelaufene Lagersitze auf beiden Seiten der Gehäusehälften.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 323 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de