Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 23:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Drehzahlmesserantriebsdeckel sabbert
BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 10:18 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Hallo,

also hinter meinem Drehzahlmesserantriebsdeckel sammelt sich ständig Getriebeöl. Schlimmer ist aber das dieses Getriebeöl dann immer wieder sich einen Weg aus dem Deckel sucht und mit den Motorblock ölig macht.

Eigentlich dürfte sich doch gar kein öl in dem Deckel sammeln, geschweige denn heraus laufen.

Könnte dies an dem Gummiring liegen oder befindet sich hinter dem Drehzahlmesserantrieb noch eine Dichtung welche das Getriebeöl aus dem Drehzahlmesserantrieb fern halten soll?

VIelleicht Dichtmittel verwenden? ^^

Gruß

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 10:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
rkidh hat geschrieben:
Eigentlich dürfte sich doch gar kein öl in dem Deckel sammeln, geschweige denn heraus laufen.


Wo läuft es genau raus ? Nur da ? Die Getriebeentlüftung ist frei?
Öl sieht/riecht normal (aus)?

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 10:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Da man bei diesem Wetter sowieso nicht mit dem Zwei/dreiradunterwegs sein sollte, ist Dein Problem einfach zu lösen: Lass Dein Getrieböl ab, und fülle es im Mai/Juni wieder ein. Dann sabberts fünf Monate lang nicht :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 10:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
trabimotorrad hat geschrieben:
Da man bei diesem Wetter sowieso nicht mit dem Zwei/dreiradunterwegs sein sollte, ist Dein Problem einfach zu lösen: Lass Dein Getrieböl ab, und fülle es im Mai/Juni wieder ein. Dann sabberts fünf Monate lang nicht :wink:


Achim, ein bisschen Nachtreten wegen der Diskussion letztens?

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 10:55 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Hallo,

ja, also es ist gtriebeöl, sieht gut aus und riecht nicht nach Benzin.

Hinter dem Deckel habe ich immer eine kleine "Pfütze" Getriebeöl, und dieses sucht sich natürlich seinen Weg und kriecht unten aus dem Deckel heraus (zwischen Deckel und Gehäuse) und saut mir dann unterhalb vom Deckel das ganze Gehäuse ein. :roll:

Auch beim Kickstarter und Schalthebel ist immer ringsrum alles eingesaut. Hängt das etwa mit dem beschriebenen ÖLProblem vom DZM-A.Deckel zusammen? Haben diese ölaustritte eine gemeinsame ursache? :shock:

Zitat:
Da man bei diesem Wetter sowieso nicht mit dem Zwei/dreiradunterwegs sein sollte, ist Dein Problem einfach zu lösen: Lass Dein Getrieböl ab, und fülle es im Mai/Juni wieder ein. Dann sabberts fünf Monate lang nicht :wink:


Da hast du natürlich recht. Doch möchte ich den Winter nutzen um kleinere Ärgernisse der vergangenen Saison auszumerzen.
Und das bedeutet das ich die ganzen ölundichtigkeiten weg haben will.
Denn überall wo ich stehe tropft sie, und das regt meine Mitmenschen wie auch mich selbst gewaltig auf. :evil:

Gruß

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 11:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
rkidh hat geschrieben:
ja, also es ist gtriebeöl, sieht gut aus und riecht nicht nach Benzin.



OK, bleibt die Entlüftung im Gummistopfen ?
Füllmenge OK ?

rkidh hat geschrieben:
Hinter dem Deckel habe ich immer eine kleine "Pfütze" Getriebeöl, und dieses sucht sich natürlich seinen Weg und kriecht unten aus dem Deckel heraus (zwischen Deckel und Gehäuse) und saut mir dann unterhalb vom Deckel das ganze Gehäuse ein. :roll:


das da ein leichter Film ist, ja, aber Tropfenweise Öl dort ist eher selten.

Den O-Ring dort würde ich mir mal genauer ansehen, die drei Schrauben ev. mit
etwas Teflonband eindichten geht auch.
Ich würde aber erst mal die beiden anderen Punkte kontrollieren.

rkidh hat geschrieben:
Auch beim Kickstarter und Schalthebel ist immer ringsrum alles eingesaut. Hängt das etwa mit dem beschriebenen ÖLProblem vom DZM-A.Deckel zusammen? Haben diese ölaustritte eine gemeinsame ursache?


Beim Kickstarter sollte eigentlich auch nur ein leichter Ölfilm auftreten, bei der Schaltwelle
ist es etwas schwieriger, die Verzahnung ist nicht gut für den O-Ring dort im Motorgehäuse.
Dünn abkleben während der Montage wurde hier schon empfohlen.
Zu dick dort abgeklebt drückt den O-Ring bei der Montage nach außen!
Auch wurden schon mal nicht maßhaltige O-Ringe verwendet.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 11:44 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Weiß nicht was du meinst mit entlüftung im Gummistutzen ^^
Auch die Suche hat mich nicht schlauer gemacht

Füllmenge wurde mit der Kontrollschraube geprüft, passt.

Ich werde mal profilaktisch diesen Gummiring unter dem Deckel weckseln, vielleicht bringt es auch was 2 Gummiringe zu verwenden... wer weiß ^^
ich probiers
Für die schrauben habe ich solche Kupfer-Ringe. Aber welche die sich richtig schön zerdrücken beim festschrauben. Geht einwandfrei, bei den schrauben läuft auch nichts hinaus. Nicht mal ein ölfilm ist zu sehen.

0-ringe werde ich ebenfalls besorgen.

oder aber ich muss mich damit abfinden einfach jeden Abend mal mit einem Lappen den "Film" weg zu wischen, damits am nächsten Tag nicht tropft.
;)

-- Hinzugefügt: 16.01.2010 11:46:42 --

Was mich halt auch wundert wie ein Frisch regenerierter Motor solche Probleme machen kann -.-*

Ich habe bald einen Werkstatt termin bei dem ich ihm dann zeigen kann das ich tropfenweise öl unterm Motor habe.
Man kann den "öl-Weg" von den von mir oben genannten Quellen gut sehen, man weiß also wo es her kommt.
Ich hoffe nur meine Mitteldichtung, etc. ist nicht schuldig an der Tropferei. Hoffentlich liegts nur am seitendeckel.

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 11:59 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Hallo, ich weis zwar das es eigentlich klar ist, aber besser ist man hat darauf hingewiesen.
Leider ist das mit diesen Dichtringen eine leidliche Angelegenheit. Die Meisten gehen genau beim wechseln wieder kaput.
Sie verdrehen und werden dann von der Kickstarter bzw. Schalthebelwelle eingeklemmt und beschädigt. Ende vom Lied, daß Tropfen hört nicht auf. Ich mach die Dinger immer etwas warm (Wasserbad) und ein wenig ÖL oder anderes Gleitmittel drauf.
Gerade bei diesen Temperaturen denke ich ist es gut die neuen Ringe ein wenig zu erwärmen. Sind dann einfach elastischer und liegen auch besser in der dafür vorgesehen Nut.
Im übrigen zu viel Öl im Getriebe ist auch nicht immer gut.
Gruß manitou

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 17:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
manitou hat geschrieben:
Im übrigen zu viel Öl im Getriebe ist auch nicht immer gut.

Stimmt, das hatte ich mal versehentlich vor Jahren bei meiner ES - das hat´s dann unterwegs immer mal wieder rausgedrückt beim Fahren, eine echte Sauerei! Allerdings nicht am DZM-Deckel... 8)

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 17:14 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
wo kam es denn?

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 18:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
rkidh hat geschrieben:
vielleicht bringt es auch was 2 Gummiringe zu verwenden... wer weiß ^^


Lass es! So wird es nicht dicht! Mal ne andere Frage: Geht der DZM-Antrieb leicht in den Kupplungsdeckel oder klemmt der beim anbauen? Manche DZM-Deckel neigen beim Einbau zum klemmen und Verkanten im Kupplungsdeckel. Das alleinige Wechseln des O-Ringes allein hilft da nicht sondern nur inkl. nacharbeiten (schleifen) der DZM-Deckel! Er muss von allein in den "Kupplungsdeckel" fallen. Zum Thema O-Ring am Kickstarter schließe ich mich der Meinung des manitou an! Der Häuptling hat weise gesprochen! :ja:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 18:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
rkidh hat geschrieben:
Weiß nicht was du meinst mit entlüftung im Gummistutzen ^^


Das Öleinfüllstutzengummi ist auch gleichzeitig die Getriebeentlüftung, die muß frei sein.

Ist sie es nicht sucht entstehender Überdruck sich seinen Weg.

Hast Du den verdächtigen Gummi (der O-Ring ist jetzt gemeint) schon inspiziert?

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 11:33 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Norbert hat geschrieben:

Das Öleinfüllstutzengummi ist auch gleichzeitig die Getriebeentlüftung, die muß frei sein.

Ist sie es nicht sucht entstehender Überdruck sich seinen Weg.

Hast Du den verdächtigen Gummi (der O-Ring ist jetzt gemeint) schon inspiziert?


Hallo,

naja, also der Öleinfüllstutzen ist mit einem Gummipfropfen verschlossen. Normal, oder? Wie soll ich den denn frei halten?

Verstehe das nicht ganz ^^


Den o-ring kann ich nicht inspizieren. dazu müsste der seitendeckel runter, wenn ich das aber mache verfällt meine Garantie für den Motor. Und ich habe in 2 Wochen einen WerkstattTermin wegen meiner Kupplung. ^^

Die Funkitoniert ja nicht gerade so wie sie eigentlich soll.

Also das mit den 0-ringen muss noch 3 wochen warten. werd ich aber untersuchen. bzw. ich werde das in der werkstatt ansprechen, denn ich habe schließlich 300€ für (wortwörtlich) "Regeneration und Abdichten Motor TS 250" bezahlt.
Da müsste es in der Pflicht der Werkstatt liegen das nachzubessern!

Nur die DZM Deckelgeschichte will ich selbst lösen.
Momentan habe ich den Gedanken den Deckel mal PLAN zu schleifen und mit neuer Dichtung einzusetzen. Dann immer schön über Kreuz leicht anziehen und mit einem kleinen Plastikhammer immer mal auf eine seite geschlagen (mit gefühl) ... so dürfte das doch sicher etwas helfen oder?

Vielleicht bekomme ich es ja noch dicht. ^^

Gruß

Und danke bis hier her.

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 13:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
rkidh hat geschrieben:
Hallo,

naja, also der Öleinfüllstutzen ist mit einem Gummipfropfen verschlossen. Normal, oder? Wie soll ich den denn frei halten?

Verstehe das nicht ganz ^^


Norbert hat absolut recht! Zieh mal den Verschlussstopfen raus, dann wirst du von unten sehen das da ein Loch nach oben in den "Henkel" geht und sich beidseitig verteilt! Das ist deine Entlüftung. Wenn du von unten Luft durchbläßt musst du an den Seiten einen Luftstrom spüren, dann ist er frei!

rkidh hat geschrieben:
ur die DZM Deckelgeschichte will ich selbst lösen.
Momentan habe ich den Gedanken den Deckel mal PLAN zu schleifen und mit neuer Dichtung einzusetzen. Dann immer schön über Kreuz leicht anziehen und mit einem kleinen Plastikhammer immer mal auf eine seite geschlagen (mit gefühl) ... so dürfte das doch sicher etwas helfen oder?

Vielleicht bekomme ich es ja noch dicht. ^^


Das hat kaum Sinn. Es geht darum das der DZM- Deckel vom Umfang her leicht in den Kupplungsdeckel geht und das ohne zu klemmen! Absolut Plan braucht er nicht zu sein, dafür ist der O-Ring da. Wenn du ihn mit den Schrauben reinziehst/ oder schlägst seh ich da nicht viele Chancen das es dicht wird....

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 18:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mit etwas mehr Aufwand kannst Du dafür sorgen, daß das Öl erst gar nicht in den DZM-Antrieb kommt. Dazu mußt Du den Kupplungsdeckel abnehmen und das Stützlager in der Kupplungsbetätigung gegen ein einseitig gekapseltes Exemplar tauschen (6302-RSR-C3). Wenn es nur beidseitig gekapselte Exemplare gibt, nimmst Du den inneren Dichtring des Lagers raus, damit das Lager Öl bekommt. Dann mußt Du aber gelegentlich die DZM-Schnecke fetten.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 18:48 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Alles klar, jetzt weiß ich was mit entlüftung gemeint ist. Habs eben gesehen. Wieder was gelernt ^^
Er ist übrigens frei.


Naja, habe erstmal die neue Dichtung beim engisch bestellt. Ich versuche dann den Deckel gerade und leicht rein zu bringen... dann wird das vielleicht schon reichen.


Lorchen, dein Vorschlag klingt plausibel. Aber ich meine mal gelesen zu haben das der DZM Antrieb Molybdän-ÖL (oder Fett??) geschmiert ist. Dadurch ist er Wartungsfrei und muss nicht von außen nachgeschmiert werden.
Heiß also das die schnecke, bzw. der DZM-Antriebsraum, nie getriebeöl ab bekommen sollten. Oder?
Das heißt sobald Getriebeöl da rein kommt haben wir schon etwas anormales und es muss eine Fehlerquelle geben.

Aber ich werd die Herren von der Werkstatt bitten da ein Einseitiges Lager einzusetzen. Wird das beste sein. DANKE!

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 18:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn das serienmäßige offene Stützlager verbaut ist, muß Öl nach außen dringen. Das geht gar nicht anders.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 20:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Werkseitig ist es erwünscht das ein wenig Schleuderöl nach aussen in den DZM-Antrieb gedrückt wird. So bleibt der DZM-Antrieb wartungsfrei. nach Lorchens Art geht es aber auch. Ganz Öldicht wird es auch durch den Einbau eines RS-Lagers dennoch nicht, denn das Stützlager sitz ja axial verschiebar mit seiner Buchse im Kupplungsdeckel, es subbt also auch zwischen Buchse und Deckel duch! :ja:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 20:05 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Gut danke. Ich habe heute den Motor komplett gereinigt von unten. Ich werde dann in ein paar Tagen den Verlauf schön naxhvollziehen können. =)

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 21:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
rkidh hat geschrieben:
wo kam es denn?

Soweit ich mich noch erinnere, an diesem Gummistopfen (der bei der ES/2 ja links sitzt).

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 18:46 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Hallo,

habe mal eine neue Dichtung und einen anderen Deckel verwendet. Schrauben haben neue Kupferring bekommen. Jetzt ist alles dicht. Mal sehen ob das während der Fahrt genauso sauber bleibt. ;)

Konnte nun auch endlich den Öl-Fluss identifizieren welcher mir Tropfenweise unser Hofpflaster versaut. Es ist die Schaltwelle. ^^

Mal sehen wie ich das dicht bekomme das es auch richtig dicht bleibt!
Werde mir nochmal eure Vorschläge genau ansehen!

Gruß

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2010 18:28 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Norbert hat geschrieben:

Beim Kickstarter sollte eigentlich auch nur ein leichter Ölfilm auftreten, bei der Schaltwelle
ist es etwas schwieriger, die Verzahnung ist nicht gut für den O-Ring dort im Motorgehäuse.
Dünn abkleben während der Montage wurde hier schon empfohlen.
Zu dick dort abgeklebt drückt den O-Ring bei der Montage nach außen!
Auch wurden schon mal nicht maßhaltige O-Ringe verwendet.



Also, meine Dichtung hat NICHT gehalten. Es läuft wieder alles fein. Die Verzahnung ist der letzte MIST!!!

Hat irgendwer eine Idee wie ich das Dicht bekomme. Abkleben brachte nichts.

Hier wächst mir ein Handfester Konflikt heran mit meinem alten Herren weil ich sein ganzes Hofpflaster beschmiere. :?

Hat noch wer eine Lösung parrat?

Gruß

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 338 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de