Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 15:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 15:57
Beiträge: 127
Themen: 53
Wohnort: Dortmund
Alter: 74
Hallo Leute! Meine Kupplungsscheiben sind (langes Stehen?) offensichtlich verklebt, die Kupplung trennt sehr schlecht, vor allem beim kalten Motor :cry: . Wie problematisch ist das Auswechseln der Scheiben? Im Handbuch steht etwas von einem Spezialwerkzeug zum Niederdrücken der Kupplungsfedern ... Wo bezieht man die Ersatzteile günstig und gut?
Kann man sich als interessierter Hobbyschrauber da heranwagen, oder sollte man das lieber einem Profi überlassen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Simson Duo 4/1 mit Vollautomatik und Scheibenbremsen, Ape 50, Vespa 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 12:48 
Wichtig ist dabei für den unterfahrenen Schrauber vor allem ein Reparaturhandbuch für die kleinen TSen.
Da steht drin wie man die einzelnen Baugruppen richtig repariert.

Wenn du das hast, solltest du die Kupplung ohne weiteres selber reparieren können. ;)

Links zu Händlern findest du hier im Forum, einfach mal suchen ...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Sollte machbar sein mit etwas Geduld und Lektüre.
Im richtigen Buch findest du auch das richtige Wekzeug.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 13:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Zum Runterdrücken der kleinen Federteller(um dann die Stifte rausnehmen zu können) benutzt Du ne ganz normale Kombizange, so Du Dir das (ziemlich einfache Spezialwerkzeug) nicht extra herstellen möchtest.
Die Federn dann vorsichtig entspannen, damit sie nicht durch die Gegend fliegen.
Danach kannst Du die Kupplungsscheiben/-lamellen rausnehmen, reinigen und kontrollieren. Verschleissmaße stehen in den gängigen Reperaturanleitungen.
In umgekehrter Reihenfolge montieren, fertig. Ist vllt. ne halbe bis eine Stunde Arbeit, wenn man das noch nie gemacht hat :wink: .

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 13:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
RT Opa hat geschrieben:
Sollte machbar sein mit etwas Geduld und Lektüre.
Im richtigen Buch findest du auch das richtige Wekzeug.

Um an die Kupplungsscheiben ranzukommen, reicht eine Kombizange, die man mit der Vorderseite
auf die Federhalter aufsetzt und kräftig niederdrückt. Günstig ist eine zweite Person, die derweil
die Stifte mit einer spitzen Zange herauszieht.

Übrigens, bei schwer lösender Kupplung könnte auch schon ein Ölwechsel Wunder bewirken.

Gruß
Lothar

edit: Das Flacheisen ritt schneller...

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Hm, die Kupplung meiner TS muss ich auch machen. Was kost das an Material?

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 13:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Ein dünnes Rohr etwa 1cm im Durchmesser als T Stück geschweit und unten mit einem Schlitz versehen geht besser.Herunter drücken und mit der anderen Hand mit einem Draht den Stift heraus schieben.
Da fliegen die Federn nicht so Tief.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 13:23 
20-30€ für neue Reibscheiben und Beläge, grob über den Daumen gepeilt. ;-)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 13:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Heilpraktikus hat geschrieben:
Im Handbuch steht etwas von einem Spezialwerkzeug zum Niederdrücken der Kupplungsfedern ... Wo bezieht man die Ersatzteile günstig und gut?
Kann man sich als interessierter Hobbyschrauber da heranwagen, oder sollte man das lieber einem Profi überlassen?


Zum niederdrücken kannst du eine passende Nuss ( ca.7er) aus einem Knarrenkasten nehmen. In die Nuss schleifst du dann einfach 2 Kerben um die Stiffte raus zu drücken.
Das Verschleißmaß der Lamellen ist glaub ich 3,1mm

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 14:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 15:57
Beiträge: 127
Themen: 53
Wohnort: Dortmund
Alter: 74
Ja danke, eine Menge guter Tipps! Ich trau mich da mal ran. Der Trick mit der 7er Nuss ist klasse, hab son Ding bestimmt noch in einem alten Knarrenkasten :lol: ! Bin für weitere Tipps natürlich offen!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Simson Duo 4/1 mit Vollautomatik und Scheibenbremsen, Ape 50, Vespa 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Und aufpassen, die kleinen Stifte können sich sehr gut verstecken. :oops:

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
motorradfahrerwill hat geschrieben:
Und aufpassen, die kleinen Stifte können sich sehr gut verstecken. :oops:
jo...wenn man mal Abrutscht und sie durch die Gegend fliegen....ein paar als Reserve kann nie schaden :ja:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 15:57
Beiträge: 127
Themen: 53
Wohnort: Dortmund
Alter: 74
Nordlicht hat geschrieben:
motorradfahrerwill hat geschrieben:
Und aufpassen, die kleinen Stifte können sich sehr gut verstecken. :oops:
jo...wenn man mal Abrutscht und sie durch die Gegend fliegen....ein paar als Reserve kann nie schaden :ja:

Gut, werde ich paar mitbestellen!

-- Hinzugefügt: 18. Januar 2010 18:52 --

Supi, ich habe grad mal im Internet nach der Kupplung geschaut. Da werden 2 Reparatursets angeboten mit allen Scheiben und dem inneren Mitnehmer.

Hinweis dazu: Es gibt wohl 2 unterschiedliche Kupplungen bei der TS 125 - eine für die älteren, eine für neuere Modelle. Die sehen auf den Fotos auch unterschiedlich aus, jedenfalls vom Mitnehmer her.

Weiß jemand eine Regel, ab wann welche Kupplung verbaut wurde? Oder ausbauen und mit Foto vergleichen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Simson Duo 4/1 mit Vollautomatik und Scheibenbremsen, Ape 50, Vespa 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Heilpraktikus hat geschrieben:
Hinweis dazu: Es gibt wohl 2 unterschiedliche Kupplungen bei der TS 125 - eine für die älteren, eine für neuere Modelle. Die sehen auf den Fotos auch unterschiedlich aus, jedenfalls vom Mitnehmer her.

Weiß jemand eine Regel, ab wann welche Kupplung verbaut wurde? Oder ausbauen und mit Foto vergleichen?

die Beläge sind immer gleich....nur beim Kupplungkorp gibs Unterschiede...Simplex oder Duplexausführung....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 19:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Brauchst keine großen Aktionen machen Heilpraktikus, eine TS125/150 Baujahr 83 hat mit ziemlicher Sicherheit die Ausführung mit Duplexkette(im Grunde zwei nebeneinander angeordnete Kettenräder u. Doppelkette)...

...gab es überhaupt eine kleine TS mit Simplex-Primärtrieb "ab Werk"?...Bezweifle ich :gruebel: ...

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 23:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Flacheisenreiter hat geschrieben:
...gab es überhaupt eine kleine TS mit Simplex-Primärtrieb "ab Werk"?...Bezweifle ich :gruebel: ...


Denk schon. Die "alten" HUFU TS wurden doch parallel mit der ES gebaut.

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 00:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Die hatten doch wohl den gleichen Motor!?

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 12:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
es_250 hat geschrieben:
Die hatten doch wohl den gleichen Motor!?

Von dem ist so mal auszugehen.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 15:57
Beiträge: 127
Themen: 53
Wohnort: Dortmund
Alter: 74
Also: Der Teilehandel geht wohl von 2 unterschiedlichen inneren Kupplungsmitnehmern aus. Den Unterschied sieht man auf den Bildern deutlich. Ich werde also erst mal die Kupplung ausbauen und dann vergleichen - zur Sicherheit.

Danke erstmal für Eure guten Tipps :) !!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Simson Duo 4/1 mit Vollautomatik und Scheibenbremsen, Ape 50, Vespa 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 15:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 15:57
Beiträge: 127
Themen: 53
Wohnort: Dortmund
Alter: 74
:) Hallo Leute, es lag einwandfrei an der Kupplung - gewechselt (alte ohne sichtbaren Belag) und gut! Hätte gar nicht gedacht, dass das eine solche Symptomatik macht, hätte eher damit gerechnet, dass ohne Belag die Kupplung rutscht.

Na ja, vielleicht weiß jemand mehr, das Mopped läuft jedenfalls wieder prima - vielen Dank für Eure Tipps.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Simson Duo 4/1 mit Vollautomatik und Scheibenbremsen, Ape 50, Vespa 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 331 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de