Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage Getriebeölstand ES 250/1
BeitragVerfasst: 30. März 2013 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 19:26
Beiträge: 84
Themen: 24
Wohnort: Schwerin
Alter: 56
heute war es endlich soweit,und ich hab die ES das erste mal gefahren.2 mal die strasse hoch und runder,dann hörte ich beim kuppeln schon kreischende geräusche aus der gegend kupplung.der motor war komplett zerlegt und wurde neu gelagert und gedichtet.gestern habe ich aus zwei angefangenen flaschen getriebeöl eingefüllt.ich muss dazu sagen das ich auf die menge nicht geschaut habe.heute morgen habe ich die kontrollschraube geöffnet und es liefen ca.200ml.öl wieder heraus.nun war ich ja der festen ansicht das der ölstand ok sei.FALSCH!als ich den kupplungsdeckel abbaute sah ich schon das das lager am kupplungsausdrücker völlig trocken lief und das kreischen verursachte.der rest vom motor war gut mit öl benetzt.muss ich das lager fetten?ich bin der ansicht das das lager durchs getriebeöl geschmiert wird.oder hat sich das öl vorn im kupplungsdeckel gesammelt?der einfüllstutzen reicht doch aber ins getriebe.oder ist das bei den alten viergängern so das sich das öl beim laufen verteilt und man später fast nen halben liter nachgießen muss? ostergrüße aus schwerin.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr.32


Fuhrpark: MZ TS 250-1/A ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Getriebeölstand ES 250/1
BeitragVerfasst: 30. März 2013 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
schmeiß das jetzige öl raus. lass den motor über nacht ausbluten. interessant wäre ja wieviel öl du denn im entefekt drin hattest. danach kippst du die richtige menge öl rein.
900ml sollten es sein.
das lager, wovon du berichtest wird getriebeölgeschmiert. aber ein kreischen klingt nicht gut.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Getriebeölstand ES 250/1
BeitragVerfasst: 30. März 2013 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 19:26
Beiträge: 84
Themen: 24
Wohnort: Schwerin
Alter: 56
ich habe die kiste auf die seite gelegt und öl in das lager gegossen.deckel drauf und ruhe war.was mich nur stutzig macht,wo ist das öl geblieben?ich habe gestern in den einfüllstutzen das öl eingefüllt,über nacht das teil stehen lassen.und heute morgen liefen mir ca.200ml.aus der kontrollschraube entgegen.normalerweise müsste der motor doch den richtigen ölstand dann haben.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr.32


Fuhrpark: MZ TS 250-1/A ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Getriebeölstand ES 250/1
BeitragVerfasst: 30. März 2013 18:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Kontrollschraube zeigt übrigens den Minimalstand an. Lass beide Räume leer laufen und fülle dann 750ml auf. Mehr musst du nicht machen. Füll nicht 900ml auf. 900ml gehören in die Vorgängermodelle rein.

Lässt sich das Ausrücklager vernünftigt per Hand drehen. War es ein Rillenkugellager oder ein Axiallager?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Getriebeölstand ES 250/1
BeitragVerfasst: 30. März 2013 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
Christof hat geschrieben:
Füll nicht 900ml auf. 900ml gehören in die Vorgängermodelle rein.

oh jee hab ich da etwa mist empfohlen?
in der tat habe ich bei dieser menge öl an die nullserie gedacht.
gibts da auch ne hintergrundinfo zu den 150ml weniger öl?
es ist ja so, das der einser zusätzlich noch das rechte kurbelwellenlager schmieren muss.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Getriebeölstand ES 250/1
BeitragVerfasst: 30. März 2013 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 19:26
Beiträge: 84
Themen: 24
Wohnort: Schwerin
Alter: 56
Christof hat geschrieben:
Die Kontrollschraube zeigt übrigens den Minimalstand an. Lass beide Räume leer laufen und fülle dann 750ml auf. Mehr musst du nicht machen. Füll nicht 900ml auf. 900ml gehören in die Vorgängermodelle rein.

Lässt sich das Ausrücklager vernünftigt per Hand drehen. War es ein Rillenkugellager oder ein Axiallager?

ja das lager hatte zum glück nichts abbekommen.es war das lager in der ausrückschnecke,nicht das kupplungsdrucklager.anbei mal ein bild von dem motor im "fundzustand"ist noch der originale von 1964


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr.32


Fuhrpark: MZ TS 250-1/A ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Getriebeölstand ES 250/1
BeitragVerfasst: 30. März 2013 20:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
tony-beloni hat geschrieben:
oh jee hab ich da etwa mist empfohlen?
in der tat habe ich bei dieser menge öl an die nullserie gedacht.
gibts da auch ne hintergrundinfo zu den 150ml weniger öl?
es ist ja so, das der einser zusätzlich noch das rechte kurbelwellenlager schmieren muss.


Verschiedene Formen bzw. überhaupt das Vorhandensein des Ölleitbleches erklären den unterschiedlichen Ölfüllstand. Ohne Leitbelch waren es sogar mal über 1 Liter. Das rechte Lager braucht übrigens nicht viel Öl. Dort stehen ja max. 10-20 ml permanent.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Getriebeölstand ES 250/1
BeitragVerfasst: 30. März 2013 23:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Siehe auch bei Lothar viewtopic.php?p=171892

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein, Google [Bot] und 71 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de