Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. März 2016 18:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Verehrtes Publikum, ich hätte da mal gerne eine Frage:

Beim Übergang zum Vollastbereich läßt die Leistung nach. Der Motor kann dann nur durch zögerliches weiteres Gasgeben zu höheren Drehzahlen gebracht werden.
Ist die Hauptdüse zu groß oder zu klein? Es gibt keine Klingelneigung. Der Motor ist noch nicht leistungsgesteigert, so daß man das nicht so einfach an der Klingelneigung festmachen kann, denn diese Motore sind da noch unempfindlich.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2016 18:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
vermutlich zu gross.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2016 18:57 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Hört sich für mich nach zu Fett an
Mach mal wenn du wieder an dem Punkt bist
wo der Bock nicht weiter dreht,kurz den Benzinhahn
zu.dann sollte er kurz weiterdrehen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2016 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Ich würde auch sagen zu gross.

Hab mich bei meinem Sperber "tot" gesucht ... hab gedacht der kricht zu wenig ... Düse immer größer gewählt und es wurde immer schlimmer ...

Durch Zufall mal die Nadel tiefer gehangen und sie lief wie nen Bienchen ...naja, die Düsen habe ich dann nach unten angepasst.

Was sacht denn die Kerze!? Das ist doch immer nen schöner Indiz.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2016 19:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
RemoBike hat geschrieben:
Was sacht denn die Kerze!? Das ist doch immer nen schöner Indiz.


Grundsätzlich richtig aber leider dauert es sehr lange bis man mit dem neunen Sprit ein aussagekräftiges Kerzenbild bekommt. Dazu muss man viele Kilometer fahren. Früher reichten 5 Km.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2016 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Echt!? Ich habe zur Not ne neue Kerze genommen - ansonsten halt wirklich versucht von 10-15 km Vollast auf 0 um zu sehen wie die Kerz aussieht.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2016 19:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
RemoBike hat geschrieben:
ne neue Kerze


Damit gehts schneller, ohne Frage aber wenn ich da am rumexperimentieren bin kann ich nicht 20 neue Kerzen in der Hosentasche spazieren fahren. Sobald der Pöckel von der Strasse ist muss ich wieder massiv Einstell und Einfahrfahrten machen. Da reichts wenn ich mit Düsen und Werkzeug in der Hosentasche rumfahren muss. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2016 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Teillastnadel auf Verschleiß prüfen und diese oder ggf. neue eins tiefer hängen.

Der Leerlauf, die Leerlaufluftschraube, sollte penibelst eingestellt sein ist Testvoraussetzung.

Was isses dann fürn Model? Nass- oder Papierluftfilter. Könnte auch dicht und damit Ursache sein.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2016 21:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bei Vollast wirkt die Teillastnadel nicht mehr und die Leerlaufdüse bzw. die Leerlaufluft haben nur sehr untergeordnete Bedeutung. Deswegen meine Frage: Hauptdüse zu groß oder zu klein?
Die Einstellung des Leerlaufs hat überhaupt keine Bedeutung.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2016 21:19 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Weis ja nicht um was für ein Moped es geht
aber mal kurz um die Ecke ohne Lufi geht auch
Ich tippe nach wie vor auf zu fett.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2016 21:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Na gut, das ist eigentlich nicht relevant: ES 175/2
Ich möchte ja die Frage im Prinzip beantworten und nicht in Bezug auf ein bestimmtes Modell.

Der Kurztest mit geschlossenem Benzin-Kikerikie ist jedenfalls das erste, was ich tu.
SPOILER:
Und das letzte, was ich tu: Die Karre im Braunkohletagebau versenken. :twisted: :P

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2016 21:36 
Offline

Registriert: 29. Januar 2016 21:40
Beiträge: 38
Themen: 1
Bilder: 2
Wohnort: Bei Regensburg
Alter: 54
guten abend
hatte auch mal dieses problem .lag daran das eine schwimmerkammer undicht wurde


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Export 88' ,s51 83'

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2016 21:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das hat auch zu einer Überfettung geführt. Na, über Ostern hab ich genug Zeit, das mal zu testen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2016 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Lorchen hat geschrieben:
Bei Vollast wirkt die Teillastnadel nicht mehr und die Leerlaufdüse bzw. die Leerlaufluft haben nur sehr untergeordnete Bedeutung. Deswegen meine Frage: Hauptdüse zu groß oder zu klein?
Die Einstellung des Leerlaufs hat überhaupt keine Bedeutung.


Das ist ein aus meiner Sicht immer wieder gern verbreiteter Grubenhund, das die Nadel keinen Einfluss auf den Vollastbereich hat..Also ruhig mal mit der Nadel probieren, um eventuell schnell eine Tendenz (größer oder kleiner) für die HD abzuleiten. Ich finde es schwer, diesen Bereich richtig zu erfühlen, also in welche Richtung es gehen soll. Wenn die HD zu klein ist, finde ich wirkt der Motor zwar motiviert, aber angestrengt, neigt zu rauerem Lauf, dröhnen. Wenn die HD zu groß ist, fühlt es sich an, wie sanft gegen eine bremsende Wattewand zu fahren, der Motor läuft aber "entspannter"...schwer zu beschreiben und von Motor zu Motor anders. Bei der BMW Beispielsweise kann ich viel besser den Einfluss der verschiedenen Komponenten im Vergaser spüren, trotz (oder wegen?) der höheren Leistung/größeren Hubraumes.

Grüße, Henni

PS: Lorchen, um was geht es denn egtl. konkret? :oops:

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2016 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Lorchen hat geschrieben:
Bei Vollast wirkt die Teillastnadel nicht mehr und die Leerlaufdüse bzw. die Leerlaufluft haben nur sehr untergeordnete Bedeutung. Deswegen meine Frage: Hauptdüse zu groß oder zu klein?
Die Einstellung des Leerlaufs hat überhaupt keine Bedeutung.


Das ist so nicht richtig. Leerlaufluftdüse hat erst ab Vollgas keinen Einfluss mehr. Da du hier deine Frage aber nicht zur Vollgasfahrt sondern zum Übergang stellst, solltest die Leerlaufeinstellung beherzigen. Und damit mein ich nicht die Anschlagschraube! Und eben wegen des auffälligen Übergangverhaltens solltest du dir auch die Teillastnadel anschauen. - Hat diese Verschleiß-Einlaufspuren -

Hauptdüse mal gegen eine gleichen Maßes tauschen.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2016 00:35 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Lorchen, in meiner Garage ist der Braunkohletagebau. :mrgreen:


Ich neige dazu dem Willi recht zu geben. Wir vergessen dabei nicht wer recht hat :bia: gibt ein aus :mrgreen:

Allerdingswürde ich wie es Steinburger schon anrät vorgehen.

Standarteinstellung vornehmen also Nadel in die Mitte zwischen 2.u.3. Kerbe. Leerlaufschraube reindrehen und dann 2,5 Umdrehungen heraus. Warmfahren und Vergaser Einstellung vornehmen. Unveränderte Fehlererscheinung mal die HD so sie nicht neu ist gegen eine neue gleichen Abmaßes tauschen oder wenn die bereits verbaute neu ist ein kleinere einsetzen.

Demnach wäre deine Frage Eingangs mit - zu groß - zu beantworten.

Mal zu der Leistungsverzögerung. Wenn sie danach etwas in den höheren Drehbereich kommt zieht sie wieder kräftig durch?

Steinburger hat geschrieben:
die Anschlagschraube


Keine /2 hat Serienmäßig eine Anschlagschraube.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2016 01:09 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Hallo,

der Lothar hatte mal was dazu geschrieben. (Punkt 1 Volllast-Justage).

Gruß Dirk


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2016 01:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Fahre die Maschine wenn möglich warm, dann bis zum Vollastbereich, versuche in selbigen zu kommen, dann Kupplung ziehen, sofort Zündung aus, ausrollen lassen und Kerzengesicht kontrollieren.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2016 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
manitou hat geschrieben:

Steinburger hat geschrieben:
die Anschlagschraube


Keine /2 hat Serienmäßig eine Anschlagschraube.


Jede MZ hat für den Gaszug eine Anschlagschraube. Nur die Art ist unterschiedlich. Welche die ES /2 Modelle haben, hätte ich erst nachlesen müssen.


Was ich noch ergänzen wollte: mir sind schon zwei C3 Teillastnadeln unter die Augen gekommen, die unterschiedlich lang und bei denen der Konus unterschiedlich hoch war.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2016 21:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Dann habe ich hier wohl ein ganz seltenes und rares Teil ohne Anschlagschraube an meiner -2 Wahrscheinlich NVA, Dopo oder Rennsport... :mrgreen:

Dateianhang:
DSCI1827.JPG
Dateianhang:
DSCI1828.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2016 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Ich weiß nicht was du hast, ich seh sie!

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2016 22:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Du weißt schon was eine Anschlagschraube ist und welche Funktion (sagt ja schon der Name :wink: ) sie erfüllt ?


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2016 22:18 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Ich sehe auch nur eine Gemisch /Luft Schraube.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2016 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
ich sehe noch eine zweite..


ich löse mal auf.. die Bowdenzugstellschraube ist bei deinem Vergaser die Leerlaufanschlagschraube!

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2016 22:40 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Eine Anschlagschraube ist aber was Anderes
Zumal die Zugstellschraube keine feste Sache ist,
das sich die Sache je nach Bewegung des Bowdenzug
ändert.Aber das kann jeder sehen wie er will.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2016 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2010 13:53
Beiträge: 295
Themen: 29
Wohnort: 64839 Münster /Darmstadt-Dieburg
... Willi war schneller.. :respekt:


Fuhrpark: MZ 250 ETS Bj.72, Malanca125 E2C Bj.74, Malanca Projekt, BMW 75/5 Bj.72, Ducati 900 MHR2 Bj.84, Kreidler K54/OMB Bj.64,Yamaha 660 Tenere Bj.94
VELOSOLEX 2200, 3800

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2016 22:52 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Horst
Dafür bist du beim schrauben schneller :mrgreen:

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2016 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Die Zug-Einstellschraube ist von MZ so vorgesehen und benannt. In der Literatur ist zu lesen, dass die späteren Vergaser zusätzlich eine Schieberanschlagschraube bekamen, weil die Kunden das als Wunsch an MZ so herangetragen hätten.

An meinen MZ wird der Leerlauf mit der o.g. Einstellschraube eingestellt und ist dann fest / unveränderlich, da gekontert. Man könnte aber auch ganz ohne Anschlag fahren.. is aber ne andere Geschichte.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2016 12:14 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Hallo zusammen,

Steinburger hat geschrieben:
An meinen MZ wird der Leerlauf mit der o.g. Einstellschraube eingestellt und ist dann fest / unveränderlich, da gekontert.


Ist ja auch nicht falsch. Nur eben keine Anschlagschraube.

Steinburger hat geschrieben:
Man könnte aber auch ganz ohne Anschlag fahren.. is aber ne andere Geschichte.


Die ES Typen und Roller hatten alle serienmäßig Schiebegas. Am Gasdrehgriff befand/ befindet sich eine kleine Madenschraube mit welcher man eistellen konnte ob der Bowdenzug von der im Vergaser befindlichen Feder eingezogen wird oder eben der Gasschieber in der jeweiligen Posiion verbleibt. So hatte man Standgas oder eben auch nicht. Im Gasgriff befand sich auch noch eine kleine Feder welche bei warmen Motor dafür sorgte das man Standgas so kurz vor dem ausgehen hatte. Voraussetzung war der spielfrei eingestellte Bowdenzug und eine tadelose Vergaserabstimmung. Um den Motor in den Stillstand zu verstzen wurde der Gasdrehgiff gegen den Widerstand der kleinen Feder gedreht, der Vergaserschieber schließt daraufhin und der Motor kommt zum Stillstand.

Das funktionierte allerdings bei den neuen Gasdrehgriffen (Sportgas/ Reißgas) nichtmehr. Und so wurde eine Stellschraube
" Anschlagschraube" bei den neuen Vergasertypen unabdingbar.

Hatte also eher weniger mit den Bitten der MZ Fahrer zutun, sondern m.E. mit internationalen Standarts und Notwendigkeit. Sonst hätte man auch den Wunsch, der Mehrheit der MZ Fahrer, nach etwas schwereren Maschinen berücksichtigt. Der Internationale Markt brachte Devisen der kleine Ossi nicht. Außerdem war das einbringen einer Anschlagschraube nicht so kostspielig.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2016 14:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Servus,ich will auch mal meinen Senf dazu geben!
Die kleine Feder im Gasgriff nennt sich "elastischer Anschlag",gehört bei der frühen /2 rein,wurde aber gern entfernt weil sich das Standgas bescheiden finden bzw. einstellen lässt und sollte mit Lorchens Symptom nicht viel zu tun haben.

In der Literatur findet man folgendes:
HD zu klein:geringer Verbrauch,Überhitzung

,Leistungsverlust,helles Kerzenbild

HD zu groß:hoher Verbrauch,starke Abgasfahne,Auslasskanal und Auspuff verkoken,dunkles Kerzenbild.

Die frühe /2 hat den Vergaser N26 1-1 mit HD:100
Die spätere,leistungsgesteigerte den N26 1-2 mit HD:105

Ich fahre in meiner frühen den 1-1 mit HD 100 aber die Nadel auf der vorletzten Kerbe von oben und
damit gehts ganz gut.

Es gibt natürlich auch noch andere Parameter die Übergangsverhalten und Leistung beeinflussen können (z.B. Ansauganlage,Sauberkeit des Vergasers,der Schwimmer usw.)

(((Das alles ist natürlich nur meine Meinung und muß nicht zwingend richtig sein)))

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2016 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
manitou hat geschrieben:

Steinburger hat geschrieben:
Man könnte aber auch ganz ohne Anschlag fahren.. is aber ne andere Geschichte.


Die ES Typen und Roller hatten alle serienmäßig Schiebegas. Am Gasdrehgriff befand/ befindet sich eine kleine Madenschraube mit welcher man eistellen konnte ob der Bowdenzug von der im Vergaser befindlichen Feder eingezogen wird oder eben der Gasschieber in der jeweiligen Posiion verbleibt. So hatte man Standgas oder eben auch nicht. Im Gasgriff


..danke für's ausführen der schon von mir angesprochenen anderen Geschichte. Das eigentliche Thema Lorchens ist nun eh schon verfehlt..

Wäre mal interessant, ob er's zwischenzeitlich hinbekommen hat..

-- Hinzugefügt: 21. März 2016 11:51 --

manitou hat geschrieben:
Das funktionierte allerdings bei den neuen Gasdrehgriffen (Sportgas/ Reißgas) nichtmehr.


Sagt wer?

manitou hat geschrieben:
Hatte also eher weniger mit den Bitten der MZ Fahrer zutun, sondern m.E. mit internationalen Standarts und Notwendigkeit. Sonst hätte man auch den Wunsch, der Mehrheit der MZ Fahrer, nach etwas schwereren Maschinen berücksichtigt. Der Internationale Markt brachte Devisen der kleine Ossi nicht. Außerdem war das einbringen einer Anschlagschraube nicht so kostspielig.


Mit dem Hintergrund des damaligen politischen Systems, vergleichst du gerade was, was nicht zu vergleichen ist. Ne kleine Schraube als Weiterentwicklung von Vorhandenem und einem völlig neuen Motorrad!

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2016 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Was ist nun rausgekommen?

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2016 14:13 
Offline

Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37
Gespann Willi hat geschrieben:
Hört sich für mich nach zu Fett an Mach mal wenn du wieder an dem Punkt bist wo der Bock nicht weiter dreht,kurz den Benzinhahn zu.dann sollte er kurz weiterdrehen.


Wäre mir zu gewagt. Kann doch schnell mal der Motor fest gehn, oder? Den Gasgriff ein klein tick zurückdrehen sollte das gleiche bewirken.

P-J hat geschrieben:
RemoBike hat geschrieben:
Was sacht denn die Kerze!? Das ist doch immer nen schöner Indiz.


Grundsätzlich richtig aber leider dauert es sehr lange bis man mit dem neunen Sprit ein aussagekräftiges Kerzenbild bekommt. Dazu muss man viele Kilometer fahren. Früher reichten 5 Km.


Ich lese die richtige Abstimmung am Auspuffende/Auspuffloch ab, besser als ständig die Kerze raus zu drehn. Wenns da ungefähr rehbraun ist passts meistens auch.

_________________
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!


Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2016 18:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
Was ist nun rausgekommen?

Ich hab noch gar nichts probiert. Nur Geduld...

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2016 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Hast du manchmal noch Teile von einem 26 N1-1 Vergaser rumliegen?

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2016 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1768
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Nun schraub doch mal wieder, würde mich auch interessieren :ja:

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2016 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Und,was ist nun daraus geworden?

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2016 21:47 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Lorchen hat das Moped verkauft... :mrgreen: :versteck:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 07:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
In die Kiesgrube geschoben. :tongue:

Nee, Moment bitte noch... :flehan:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2016 18:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das war's!

Ich habe den Vergaser zerlegt und geprüft. Die Bedüsung entspricht der Sollbestückung. Das Benzinniveau im (Whisky)Glas steht exakt bei 14mm. Also alles normal. Ich habe daher die Hauptdüse 100 gegen eine 95 ersetzt, und :arrow: das Ding rennt! :heiss: 95km/h an einer langen Steigung sind für die 13,5PS völlig in Ordnung. Insbesondere fällt die Leistung beim Übergang zum Vollastbereich nicht mehr ab.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2016 18:38 
Offline

Registriert: 20. Juli 2014 15:19
Beiträge: 370
Themen: 11
Bilder: 2
Wohnort: Finowfurt
Alter: 46
Ich war Zeuge (mein armes kleines Schweinchen) :D


Fuhrpark: MZ Typ ES150 BJ1968,Simson Sr4/2 BJ1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2016 19:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner

Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Beiträge: 2674
Themen: 24
Bilder: 7
Wohnort: Berlin
Alter: 48
Stimmt total langsam das ding. Ich war immer nur am bremsen.

_________________
Gruß Christian


Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2016 20:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Lorchen hat geschrieben:
... Ich habe daher die Hauptdüse 100 gegen eine 95 ersetzt, und :arrow: das Ding rennt! :heiss: 95km/h an einer langen Steigung sind für die 13,5PS völlig in Ordnung. ...

Und das Kerzengesicht zeigte keinerlei Tendenz?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2016 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Sehr schön. Fehler gefunden!


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2016 21:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
lothar hat geschrieben:
Und das Kerzengesicht zeigte keinerlei Tendenz?

Es ist hellbraun und trocken.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2016 08:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Lorchen hat geschrieben:
Es ist hellbraun und trocken.

Der Hintergrund meiner Frage ist, ob man das Einstell-/Diagnoseprozedere für die HD, was ich im Vergaser-Einstellartikel geschildert habe,
verbessern kann. Mir ist es selbst zu unscharf. Bislang zielt es nur auf
Klingelneigung+Leistungsverminderung+helle Kerze bei zu kleiner
und
dunkle Kerze+Beschleunigungswille bei Gasrücknahme(setzt bereits einigermaßen richtige Nadelstellung voraus) bei zu großer HD
ab.

Hier der Auszug:

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Indikatoren für zu fette Einstellung sind ein gefühlter Beschleunigungswille des Motors bei geringer Rücknahme vom Vollgas und nach längerer Fahrt ein zu dunkles (rußiges) Kerzengesicht. Die Erklärung für das Verhalten ist, dass bei Volllast (= Gasschieber voll geöffnet) allein der Durchlass der Hauptdüse für das optimale Luft-Benzin-Gemisch verantwortlich ist. Taucht die Nadel bei Gasrücknahme ein, wird das Verhältnis zunehmend von der Nadelstellung, also von anderen Einstellparametern bestimmt.

Verringert man die Hauptdüsengröße wird der Beschleunigungswille des Motors bei Gasrücknahme nachlassen. Überschreitet man das Optimum der Düsengröße in Richtung „kleiner“ wird der Motor weniger Leistung bei Vollgas anbieten, die Klingelneigung nimmt zu und das Kerzengesicht wird heller werden bis hin zu einem glasigen Weiß.

Es besteht nun die schwierige Aufgabe, die optimale Hauptdüsengröße zu bestimmen, bei der
· der Beschleunigungswille bei Gasrücknahme nicht oder kaum mehr spürbar ist,
· das Kerzengesicht möglichst rehbraun (siehe Anmerkung weiter unten) ist und
· keine Klingelneigung (bei Vollgas!) auftritt.

Diese Optimierungskriterien sind zugegebenermaßen nicht sehr scharf, sie erfordern deshalb ein sensibles „Hineinhorchen in den Motor“ und ein gefühlvolles Herantasten an das Optimum während längerer Testfahrten.

Anmerkung
Bei der Beurteilung des Kerzengesichtes muss heutzutage allerdings berücksichtigt werden, dass sich das immer wieder zitierte „rehbraun“ auf die Verwendung von (DDR-) Kraftstoffen im Produktionszeitraum unserer MZ-Motorräder bezieht, der inzwischen weit mehr als 25 Jahre zurückliegen kann. Der heute verwendete bleifreie, ethanol- und andere Additive enthaltende Kraftstoff und das aktuell verwendete 2-Takt-Öl führen oft zu einer mehr lichtbraunen Verfärbung des Kerzensteins, die mitunter auch in Richtung Goldgelb geht. Veränderte Grundfärbungen kann man gelegentlich auch beobachten, wenn man einige Wochen im Ausland tankt.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Sollte man demnach die HD-Wahl nur an der Leistungsoptimierung bei Vollgas festmachen und das Kerzenbild eher als langfristige
Zusatzkontrolle werten? Das Kerzenbild ist ja schön und gut, aber nach jüngsten Erfahrungen braucht man wirklich sehr lange Fahrstrecken
in der zu kontrollierenden Betriebsweise (ggf. mehr als 100km), bis sich ein einigermaßen verlässliches Bild einstellt.
Was denkst du/denkt ihr darüber?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2016 08:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das Kerzenbild hängt ja auch vom Kerzentyp und vom Öl ab. Ich würde das Vollgasverhalten so einstellen, daß der Motor gerade nicht mehr knistert. Das klappt allerdings nur bei den leistungsgesteigerten Motoren, die älteren, zu denen meine 67er ES mit 13,5PS noch zählt, klingeln unter Vollgas bei zu magerem Gemisch noch nicht auffällig. Der Motor muß einfach ohne Leistungsverlust bis zum Vollgas hochdrehen bzw. er darf nicht "einknicken", wenn man bei mittlerer Drehzahl mal schnell das Gas aufdreht.
Hier in meinem Fall bin ich jetzt zufrieden. Noch kleiner würde ich die Hauptdüse nicht wählen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2016 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ich hab mir für die Harley eine einstellbare HD besorgt.
Ist im Prinzip eine Nadel welche statt der Vergaserwannenablassschraube montiert wird und mittig in die HD ragt. Die Originale HD muss dazu aufgebohrt werden.
Da kann man dann sogar beim fahren justieren.

Erstmal muss der Hobel aber überhaupt fahren.

Apropos fahren. .... schönes Wetter draussen.

Allen einen schönen Sonntag.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2016 10:47 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Meist ist es so, wenn die HD zu groß ist, dann ist der Motor von 3/4 bis Vollgas wie Gummi. Total träge und unwillig, als würde Dich jemand festhalten.

Man kann dann noch zwischen den "ganzen" Maßen etwas anpassen (z.B. von 95 auf 97 aufreiben), aber das war mir immer zu anstrengend

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2016 13:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Hm, ja, schön und gut. Wie würdet ihr aber jemand mit höchstens 3 Sätzen
erklären, wie er die optimale HD-Größe findet?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 113 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de