Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. August 2025 00:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 15:46 
Offline

Registriert: 8. Januar 2012 08:11
Beiträge: 113
Themen: 35
Wohnort: Schenkenzell
Alter: 48

Skype:
Ostzweiradfan
Hallo.
Habe heute mal wieder eine lange Leitung.Bin gerade am grob zusammensetzen meiner Kupplung.
So nun zu meiner Frage: Auf der Kupplungsseite zwischen Kupplungkorb un innerer Mitnehmer, gehört da eine Anlaufscheibe rein?
Auf das Lager der Kupplungswelle habe ich die Anlaufscheibe die 1mm stark ist.
Dann die Buchse für den Kupplungskorb.
Danach Den Kupplungskorb.

-- Hinzugefügt: 18. Februar 2018 15:46 --

...

-- Hinzugefügt: 18. Februar 2018 15:47 --

Muss nun noch eine Anlaufscheibe drauf ?

-- Hinzugefügt: 18. Februar 2018 15:49 --

Oder gleich direkt der innere Mitnehmer ?

-- Hinzugefügt: 18. Februar 2018 15:53 --

Wenn ich dann das Sicherungsblech und die Mutter zur Befestigung des Kupplungskorbes befestige, habe ich ein Axialspiel zwischen 0,5 oder 0,75 mm. (geschätzt).

Ist das Ok so ?
Dankeschön im voraus.
Gruß Micha.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 125/3 Baujahr 1960 mit leistungsgesteigerten Motor / Getriebe von 63 ES und Kettenblatt mit 48 Zähnen. (Eingetragen mit TÜV) und Zylinder vom Berliner Roller.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 17:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Lt. ET-Liste sind eine Anlaufscheibe und nach Bedarf Ausgleichsscheiben 0,1 ... 0,5mm usw. vorgesehen,
um die Primärkettenflucht herzustellen, wobei aber das Spiel des Kupplungskorbes auf der Hülse dadurch nicht vermindert wird.

Um das Korbspiel zu verringern, müsste man eine Ausgleichsscheibe über die Gleithülse stecken. Das ist aber meines Wissens nicht
vorgesehen. Würde man es an dieser Stelle übertreiben, könnten Korb und innerer Mitnehmer beim Verschrauben verklemmt werden.

Ich hoffe, ich habe jetzt hier keinen Denkfehler drin, da die Erinnerung an die letzte Montage schon verblasst ist ...
Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Bild 1 und 2 sind korrekt, die Scheibe auf Bild 3 gehört da nicht hin. Wichtig ist, dass die Primärkette fluchtet. Das wird, wie Lothar erwähnt hat, über die Distanzscheiben eingestellt. Ich prüfe das mit dem langen Schenkel eines rechten Winkels ausm Baumarkt :oops:
Mit 4 verschiedenen Körben an 6 verschiedenen Wellen musste ich den Korb bisher nie selber ausdistanzieren, nur die Flucht musste unterschiedlich kompensiert werden. Meist waren es 0.2mm, aktuell is nur die Anlaufscheibe drin, da der Konus des Primärritzels geringfügig nachgeschliffen wurde und das Ritzel daher näher zur Motormitte gerutscht is.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Zuletzt geändert von mutschy am 19. Februar 2018 07:15, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 06:51 
Offline

Registriert: 8. Januar 2012 08:11
Beiträge: 113
Themen: 35
Wohnort: Schenkenzell
Alter: 48

Skype:
Ostzweiradfan
Da danke für die rasche Antwort.
Gruß Micha.


Fuhrpark: MZ 125/3 Baujahr 1960 mit leistungsgesteigerten Motor / Getriebe von 63 ES und Kettenblatt mit 48 Zähnen. (Eingetragen mit TÜV) und Zylinder vom Berliner Roller.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 126 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de