Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 18:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. August 2018 19:57 
Offline

Registriert: 2. Januar 2018 10:18
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Calau, in Brandenburg- es kann soooo einfach sein!
Alter: 58
Hallo Leute,
Nach umfangreicher GR einer TS 250/1 von 1979 bin ich nun endlich am Fahren. Ich hab ne VAPE-Zündanlage eingebaut und bin eigentlich ganz glücklich. Was nicht so richtig Freude macht ist die Tatsache, dass ich schon den 2. Kolbenklemmer hatte. Sicher war es auch ganz schön warm in letzter Zeit, aber DAS darf doch nicht passieren. Der Motor fängt bei 100 Klamotten an dermaßen zu klingeln, dass ich echt Angst kriege. Wenn weiter auf Vollgas bleibe, kommt der Klemmer. Kolben und Zylinder sind nicht neu, ich fahre 1:60 und hab auch noch so einen Bleiersatz von Liqui Moly reingekippt. Trotzdem. So ein Mist! Unter 90 km/h macht die Maschine echt Freude, zieht auch schön durch. Sollte ich noch mal n neuen Zylinder und Kolben versuchen? Ist der Vergaser vielleicht nicht richtig eingestellt? Bitte gebt mal Schwarmwissen ab!


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1977, MZ TS 250/1 Bj. 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2018 19:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Hauptdüse ist zu klein.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2018 20:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich bin zwar nicht der Vape-Kenner, aber man ließt immer wieder, das die nicht den richtigen Zündzeitpunkt hat - also prüfe als Erstes, ob sie 2,7mm vor OT zündet. Asl Zweites würde ich den Bremsenreiniger-Test machen und dann würde ich den Vergaser nach Kerzenfarbe prüfen/ einstellen und da ein dunkles Rehbraun in ALLEN Bereichen bevorzugen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2018 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Oder Spritmangel = Durchflussmenge im Vergaser nicht ausreichend. 260ml/min sollten es mindestens sein. Ursache = Tankdeckelloch zu, Benzinhahn verschmutzt, Schwimmernadel Ventil, Schwimmer falsch eingestellt.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2018 20:59 
Offline

Registriert: 2. Januar 2018 10:18
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Calau, in Brandenburg- es kann soooo einfach sein!
Alter: 58
OK, ich werde mich erst mal mit dem Vergaser beschäftigen. Kerze ist auch nicht braun. Danke erst mal für die Tipps. Ich melde mich wieder!


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1977, MZ TS 250/1 Bj. 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2018 06:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. August 2013 14:18
Beiträge: 232
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Forchheim (sächsischer Migrationshintergrund)
ZZP ist wichtig (wie Achim schon schrieb) und was bei meiner TS ordentlich Leistung gekostet hat, war der Nachbauauspuff!

_________________
Gruß Benjamin
europe-by-bike.de


Fuhrpark: Simson S50 BJ1976, Simson Star BJ?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2018 08:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14880
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
benschzilla hat geschrieben:
was bei meiner TS ordentlich Leistung gekostet hat, war der Nachbauauspuff!

Ja, aber kann der für das Klingeln bzw. Kolbenklemmer verantwortlich sein? :gruebel:
Mario Da hat geschrieben:
so einen Bleiersatz von Liqui Moly

Den kannst Du Dir absolut schenken! :ja:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2018 11:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Mario Da hat geschrieben:
OK, ich werde mich erst mal mit dem Vergaser beschäftigen. Kerze ist auch nicht braun. Danke erst mal für die Tipps. Ich melde mich wieder!


Welche Hauptdüse ist drin?

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2018 11:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Martin H. hat geschrieben:

Mario Da hat geschrieben:
so einen Bleiersatz von Liqui Moly

Den kannst Du Dir absolut schenken! :ja:

Das Blei, das war früher in den Kraftsoffen, um, beim Viertaktmotor, den Aufprall des Ventils im Ventilsitz zu dämpfen. Seit es Ventile und Ventilsitze aus besseren/härteren Materialien gibt, ist es nicht mehr notwendig und ist daher auch nicht mehr im Kraftsoff drin. Das Abgas wird dadurch auch ein bischen ungiftiger...
Für die Oldtimer, die noch "weiche" Ventilsitze haben, da gibt es BleiERSATZ - der muß nicht Blei sein, ist aber ein Stoff, der den Aufprall des Ventils auf dem Sitz, auch dämpfen soll/kann.

Beim Zweitaktmotor hatte das Blei einen "expierence-Effekt": Von Zeit zu Zeit bildeten sich in der Zündkerze "Fäden" aus Blei und man kam zu spät zum Date, oder auf die Arbeit... (gefühlt besonders gerne bildeten sich die Bleifäden bei 3 Grad und Schneeregen... :evil: )
Leider ist der BleiERSATZ nicht als "Experince-Ersatz" zu gebrauchen, so das er nur dazu dient, den Geldbeutel etwas schneller zu leeren. :ja:
( :schlaumeier: ich hätte da eine mehrstellige Zahl, die man per PN erfragen kann, bei der kann überschüssiges Geld auch los werden :!: )

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2018 11:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
trabimotorrad hat geschrieben:
( :schlaumeier: ich hätte da eine mehrstellige Zahl, die man per PN erfragen kann, bei der kann überschüssiges Geld auch los werden :!: )
Offtopic:
Wo ist denn die Nummer zu hause, in der Schweiz, oder auf den Aligatorinseln... :lol:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2018 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2016 17:17
Beiträge: 279
Themen: 2
Bilder: 121
Wohnort: schon immer im Osten
Alter: 71
Mario Da hat geschrieben:
... ich fahre 1:60 ...

bischen zu mager wür'd ich sagen, wir fahren 1:50
das hier unbedingt lesen
Zündzeitpunkt ist ganz wichtig :zustimm:
ist die Kerze rehbraun :jump:
und bei über 25°C Außentemperatur (im Schatten) kühlt der Fahrtwind auch nichts mehr :heiss:
also lieber unter 100 bleiben sonst :aerger:

_________________
- die meisten Probleme lösen sich von selbst, man darf sie nur nicht dabei stören
- der Kreis ist eine geometrische Figur, bei der an allen Ecken und Enden gespart wurde
Bild
und immer schön vorsichtig fahren
Bild
schöne Grüße von der Südspitze Brandenburg's
Rita & Peter


Fuhrpark: ES 250/2 + SEL-PSW
1971-84 in Betrieb -> 1984-2014 im Tiefschlaf -> 2014-2017 Reco
seit 08/2016 wieder auf der Straße

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2018 12:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14880
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Glaub mir, 1:60 macht nicht diese Symptome! :wink:
Ich fahre meine TS je nachdem irgendwas zwischen 1:50 und 1:80 oder so, nie Probleme gehabt.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2018 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Zündung muss passen!
Falschluft prüfen, welche bedüsung hat du?
1:60 ist okay, selbst 1:100 geht ohne Probleme.

Vielleicht hast du auch nur nen beschxxxxxen Kolben der wie Hefeteig aufgeht?!?
Was hast du für den Kolben bezahlt und woher?

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2018 12:15 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1939
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
FI-ES250 hat geschrieben:
und bei über 25°C Außentemperatur (im Schatten) kühlt der Fahrtwind auch nichts mehr :heiss:

Das ist falsch. Solange die Außentemperatur unter der Temperatur der Motoroberfläche ist, so lange kühlt der Fahrtwind.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2018 12:32 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das liegt weder an den heißen Außentemperaturen, noch an 1:60 oder gar an dem absolut nuztlosen Bleiersatz (das sich der Grubenhund noch immer hält, dass man mit dem Bleizusatz den Zweitakter schmieren kann, man, man, man,...). Wenn der Motor bei 100 "Klamotten" anfängt zu klingeln, dann wird das Magerklingeln sein.

Und es wurde schon mehrmals geschrieben und ich wiederhole es gern, dass es an Spritmangel liegen wird. Also entweder ist die HD zu klein oder es kommt zu wenig Benzin im Vergaser an (Durchflussmenge hinter der Schwimmernadeldüse prüfen /Schwimmerstand prüfen / Tankdeckelbelüftung prüfen) oder ggf. auch an zu viel Luft (auf Nebenluft testen).

Den ZZP aber trotzdem prüfen, wobei ich da nicht so wirklich dran glaube, dass es daran liegt.

Ein Hefe-(Almot-)Kolben braucht nicht notwendig eine Klingelei zum Aufgehen. Wird dann aber noch schneller klemmen, das stimmt.

Ein paar Daten, wie z.B. zum verbauten Vergaser und dessen Bedüsung könnte auch sinnvoll für eine Hilfestellung sein.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2018 13:08 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Hallo, ich hatte/ habe das gleiche Problem bei meiner 250/2 mit den klingeln und dem Leistungsverlust/ Neigung zum klemmen. Ich habe als erstes die Nadel höher gehängt, da wurde es schon besser. Dann die Hauptdüse größer gewählt und die Leerlaufdüse eine Nummer größer gewählt. Das klingeln ist jetzt fast weg . Jedoch ist das Kerzengesicht immer sehr wichtig.


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2018 14:02 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Jupp, ich wollte es auch nicht glauben, aber ich hatte vor kurzem einen zugesetzten Benzinhahn. Es lief zu wenig Sprit nach. Merkte man aber nur bei richtig Vollgas. Ärgerlich. Nach dem Reinigen des Benzinhahns und einem Tausch des Filters im Benzinhahn war alles wieder schön. Also: Durchlaufmenge prüfen!!!


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2018 17:46 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Meine Reihenfolge wäre:

1. Durchflussmenge des Benzinhahns messen. Wichtig ist, wieviel im Vergaser ankommt, deshalb hinterm Schwimmernadelventil messen.
2. ZZP prüfen. Wie das bei der Vape funktioniert, weiss ich nicht. Ich fahre keine.
3. Vergaserbedüsung prüfen, nicht nur die Größen, sondern auch, ob sie zugekeimt sind. Ich hatte schon erlebt, dass mit zunehmendem Verschleiß der Laufgarnitur die Bedüsung vergrössert werden musste.
4. Vergasereinstellung prüfen.
5. Auf Falschluft prüfen.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2018 17:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Vllt. könnte der TE mal wieder was dazu sagen bevor wir hier weiter die Glaskugel bemühen....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2018 17:19 
Offline

Registriert: 2. Januar 2018 10:18
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Calau, in Brandenburg- es kann soooo einfach sein!
Alter: 58
Also: Vergaser ausgebaut und die HD ist ne 140er. Ich hab mal ne 155er reingemacht und siehe da! Alles brüllt und macht was es soll.Kein Klingeln, kein Klemmen, ich komme auf 110 km/h. Immerhin! nur in den unteren Drehzahlbereichen ist er nicht so elastisch, da ist die 155er eben vielleicht doch zu groß. Na, kann ich ja noch mal n bissel probieren...
Nun hab ich mir einen BING besorgt (118 HD) und den mal reingebaut. Was mich da schon stört, ist dass der Vergaser im Klemmstutzen nicht festzukriegen ist. Der simple Gummi-O-Ring ist ja wohl n Spaß oder wie? Habe Dichtband (Teflon aus dem Sanitärbereich) genommen und den Vergaser am Stutzen damit umwickelt. Geht erst mal, aber ist auch nicht so Bombe. Wird nicht richtig fest. Mensch, was soll ich n jetzt machen? Anderen Klemmstutzen kaufen? Beim Fahren ist erst mal alles soweit i.O. aber die Maschine erreicht jetzt mal gerade so 100 Stundenkilometer. Ich wiege 102 kg. muss ich weiter abnehmen damit die Kiste schneller wird? Ich bin ehrlich gesagt ein wenig ratlos. Mann, die Zweifünfer lief doch früher immer 120 ! Wasn los hier?? :cry:


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1977, MZ TS 250/1 Bj. 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2018 17:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14880
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Vielleicht hilft das weiter:
https://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIG ... ungBVF.htm

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2018 19:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Mario Da hat geschrieben:
Nun hab ich mir einen BING besorgt (118 HD) und den mal reingebaut. Was mich da schon stört, ist dass der Vergaser im Klemmstutzen nicht festzukriegen ist. Der simple Gummi-O-Ring ist ja wohl n Spaß oder wie? Habe Dichtband (Teflon aus dem Sanitärbereich) genommen und den Vergaser am Stutzen damit umwickelt. Geht erst mal, aber ist auch nicht so Bombe. Wird nicht richtig fest. Mensch, was soll ich n jetzt machen? Anderen Klemmstutzen kaufen? Beim Fahren ist erst mal alles soweit i.O. aber die Maschine erreicht jetzt mal gerade so 100 Stundenkilometer. Ich wiege 102 kg. muss ich weiter abnehmen damit die Kiste schneller wird? Ich bin ehrlich gesagt ein wenig ratlos. Mann, die Zweifünfer lief doch früher immer 120 ! Wasn los hier?? :cry:


Was du machen sollst? Ist die Frage jetzt ernst gemeint? Der O Ring macht schon Sinn wenn der Stutzen i.O. ist. Der Vergaser muss leichtgängig aber spielfrei im Stutzen sitzen. Dann dichtet auch der Ring zuverlässig. Tut er das nicht ist meist der Stutzen fertig (untersuche den mal auf Haarrisse, nicht das den schon jemand zugeballert hat). Bei dir hört sich das so an, als ob der Vergaser auf jeden Fall Nebenluft zieht. Brennt dir mit Pech ein Loch in den Kolben. Ansonsten neuer Stutzen und dann ist meist geduldiges Schleifen (von Jhand!) angesagt weil die Passung oft sehr stramm (zu strramm) ist.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2018 19:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mario Da hat geschrieben:
Also: Vergaser ausgebaut und die HD ist ne 140er. Ich hab mal ne 155er reingemacht und siehe da! Alles brüllt und macht was es soll.Kein Klingeln, kein Klemmen, ich komme auf 110 km/h. Immerhin! nur in den unteren Drehzahlbereichen ist er nicht so elastisch, da ist die 155er eben vielleicht doch zu groß.

Du bist gleich von 140 auf 155 gegangen. Die HD wird jetzt zu groß sein, weshalb sie bei Vollgas zu fett läuft. Im unteren Drehzahlbereich hat die HD übrigens keinen Einfluß. Das wird mit der Teillastnadel geregelt.
Die Leerlaufdüse hat über den gesamten Bereich einen Einfluß, im Vollgasbereich jedoch nur noch sehr wenig. Original ist eine 35er LLD verbaut. Allgemein wird eine 40er LLD bevorzugt. Möglicherweise paßt dann auch die 140er HD wieder. Größer als eine 145er HD wäre ungewöhnlich.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2018 20:04 
Offline

Registriert: 2. Januar 2018 10:18
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Calau, in Brandenburg- es kann soooo einfach sein!
Alter: 58
Hab erst mal Düsen bestellt und teste weiter. Das werde ich ja wohl rausbekommen, woran es hier hapert. aber ich hab dasGefühl, dass ich mich mit 110 km/h zufrieden geben muss... Ist wahrscheinlich dann doch der Zahn der Zeit. Ich melde mich wieder!


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1977, MZ TS 250/1 Bj. 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2018 21:14 
Offline

Registriert: 2. Januar 2018 10:18
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Calau, in Brandenburg- es kann soooo einfach sein!
Alter: 58
Ansaugstutzen war kaputt. Haarriß. Alles klar. Jetzt läuft sie mit altem und auch mit BING- Vergaser...


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1977, MZ TS 250/1 Bj. 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2018 21:40 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Na siehste, also war es zu viel Luft.

Schön, dass sie nun endlich wieder richtig läuft.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2018 23:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
:mrgreen: :arrow:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2018 14:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
flotter 3er hat geschrieben:
....ist meist der Stutzen fertig (untersuche den mal auf Haarrisse, nicht das den schon jemand zugeballert hat). Bei dir hört sich das so an, als ob der Vergaser auf jeden Fall Nebenluft zieht.


... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2018 19:50 
Offline

Registriert: 2. Januar 2018 10:18
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Calau, in Brandenburg- es kann soooo einfach sein!
Alter: 58
Hab jetzt mal ne 145er und dann noch mal die 150er Hauptdüse in den alten Vergaser mit intaktem Ansaugstutzen eingebaut. Mit der 150er HD macht der Motor richtig los! 120 km/h und dreht richtig durch. Fetzt total. Mit dem Bing lief er zwar auch ganz ok, aber er lief eben recht artig und nicht so fix. Da hab ich mir auch erst mal Düsen bestellt und teste den auch noch mal. Original ist ne 118er drin. Nun hab ich erst mal 125er und 130er HD bestellt... ich melde mich wieder.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1977, MZ TS 250/1 Bj. 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2018 16:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Hier haut irgendwas trotzdem noch nicht hin. Meine TS hat eine 135 HD und läuft klingelfrei 120 km/h. Das klingt eher nach einem zu geringen Kraftstoffspiegel. Der Kraftstoffspiegel muss exakt bei 14 mm stehen. Die Kompensation der fehlenden Höhe mit einer Düse ist suboptimal, weil dann nur einige Betriebsbereiche sauber laufen. Das gibt dann so lustige Effekte wie vermehrtes Kerzensterben, Schieberuckeln und oder harte Übergänge zwischen Teillast und Leerlauf.

Lorchen hat geschrieben:
Im unteren Drehzahlbereich hat die HD übrigens keinen Einfluß. Das wird mit der Teillastnadel geregelt.


Die Hauptdüse hat sehrwohl eine Wirkung im Teillastbereich - unabhängig von der Drehzahl, mein Häschen. Sie wirkt wie eine Drossel vor der Teillastnadel-Nadeldüse-Anordung (strömungstechnische Reihenschaltung). :mrgreen:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2018 17:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Christof hat geschrieben:
Sie wirkt wie eine Drossel vor der Teillastnadel-Nadeldüse-Anordnung (strömungstechnische Reihenschaltung). :mrgreen:

Auch das ist korrekt, jedoch nur im Vollastbereich. Sobald die Teillastnadel so weit eingetaucht ist, daß der Querschnitt der Nadeldüse kleiner als der Querschnitt der Hauptdüse ist, dann ist die Hauptdüse wirkungslos. Dann ist die Teillastnadel der begrenzende Faktor. :tongue: ;D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2018 19:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das stimmt nicht ganz, mein Häschen. Ihr in der Durchströmung relevanter Anteil am Gesamtwiderstandsbeiwert reduziert sich, wenn der Ringspalt in der Nadeldüse der kleinste Querschnitt ist, bleibt aber nachwievor vorhanden. Es ist nachwievor, eine in allen Lastbereichen zu durchströmende Blende.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2018 19:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Christof hat geschrieben:
Das stimmt nicht ganz, mein Häschen.

Aber doch weitgehend, oder? ;D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2018 19:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Probiere es aus. Mir ist mal eine Hauptdüse während der Fahrt rausgefallen. Das fährt sich dann in allen Bereichen ...toll. :mrgreen:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Die Düsen muss man unbedingt nachmessen. Man kann sich nur bei originalen BVF-Düsen halbwegs auf die Bezeichnung verlassen. Da ist eine 120er meist eine 120er. Bei Mikuni-Düsen ist eine 145er eigentlich eine 105er. :shock: :lupe: :roll:


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2018 20:33 
Offline

Registriert: 2. Januar 2018 10:18
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Calau, in Brandenburg- es kann soooo einfach sein!
Alter: 58
Ich hatte gestern wieder n Klemmer. Ich werde den Schwimmerstand noch mal unter die Lupe nehmen... das wirds wohl sein. VG


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1977, MZ TS 250/1 Bj. 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2018 19:36 
Offline

Registriert: 2. Januar 2018 10:18
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Calau, in Brandenburg- es kann soooo einfach sein!
Alter: 58
Ich hab jetzt den BING mit ner 130er Hauptdüse bestückt und ich sage Euch: fährt wie eine Eins! Ich bin so begeistert, dass ich jetzt erst mal alles so lasse und fahre bis der Arzt kommt. VG Mario


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1977, MZ TS 250/1 Bj. 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2018 20:22 
Offline

Registriert: 2. Januar 2018 10:18
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Calau, in Brandenburg- es kann soooo einfach sein!
Alter: 58
Hab heute den Zylinder und den Kolben rausgeschmissen und gegen nagelneue Teile ausgewechselt.Der Kolben hatte durch die Klemmerei ganz schon gelitten, na, hat man jedenfalls kaum bemerkt...
Nun sind Zylinder, Kolben und Zylinderkopf neu. Nagelneu. DDR-Ware.
Da ich ne VAPE-Zündung eingebaut hab, kann ich ja nun nicht viel machen was die Zündung angeht und so. Was muss ich denn noch beachten, damit ich möglichst lange Freude an der Maschine hab? Was hat es denn genau mit dem Spaltmaß auf sich? Angesprungen ist sie übrigens sofort. Bin auch so 10 km gefahren, allerdings hab ich nicht alles aufgerissen wie gaskrank. War erst mal vorsichtig.Wie sollte ich nun die TS einfahren? Bitte gebt mal ne Hilfe!


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1977, MZ TS 250/1 Bj. 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2018 20:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Jetzt hab ich drei Mal meinen Post gelöscht. :versteck:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2018 20:35 
Offline

Registriert: 2. Januar 2018 10:18
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Calau, in Brandenburg- es kann soooo einfach sein!
Alter: 58
ja, wieso denn?


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1977, MZ TS 250/1 Bj. 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2018 20:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mario Da hat geschrieben:
Da ich ne VAPE-Zündung eingebaut hab, kann ich ja nun nicht viel machen was die Zündung angeht und so.

Ich weiß, einbauen und vergessen. Der Zündzeitpunkt spielt keine Rolle dabei.

Mario Da hat geschrieben:
Was hat es denn genau mit dem Spaltmaß auf sich?

Neuber-Müller, alle Ausgaben ab 1981.

Mario Da hat geschrieben:
Wie sollte ich nun die TS einfahren? Bitte gebt mal ne Hilfe!

Betriebsanleitung!

Mario Da hat geschrieben:
allerdings hab ich nicht alles aufgerissen wie gaskrank.

Ach komm, gib doch einfach Vollgas auf der A13. :patpat:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2018 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Ich bin mal nicht so, eine kleine Hilfe. Bitte lesen !!!
http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2018 20:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Jetzt lieg ich schon in meinem Kuschelbett mit meinen Muschis und habe mal gegoogelt (www.google.de). Das ging echt schnell mit dem Spaltmaß. Ich wurde direkt hier in dieses Forum verwiesen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2018 20:55 
Offline

Registriert: 2. Januar 2018 10:18
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Calau, in Brandenburg- es kann soooo einfach sein!
Alter: 58
Danke, das lese ich mal!


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1977, MZ TS 250/1 Bj. 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2018 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Lorchen hat geschrieben:
Jetzt lieg ich schon in meinem Kuschelbett mit meinen Muschis und habe mal gegoogelt (http://www.google.de). Das ging echt schnell mit dem Spaltmaß. Ich wurde direkt hier in dieses Forum verwiesen.

Ist doch viel zu Einfach..... :lach:

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: MZ ES 250/2 Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2018 10:00 
Offline

Registriert: 17. Juni 2016 15:14
Beiträge: 10
Wohnort: Schorfheide
Alter: 65
Hallo bin mit meinem Latein am Ende. Thema Kolbenklemmer bei hohen Drehzahlen !
Motor wurde 2015 überholt und ständig Kolbenklemmer an allen Drehzahlen. Nach 600 km Zylinder runter und festgestellt der war weder gehohnt noch hatte der einen Kreuzschliff. Anruf Werkstatt - ist nicht notwendig. :evil: Kolben hatte chin Schriftzeichen und war durch. Gesucht und gefunden DDR Zylinder 69 mm mit DDR MEGU Kolben. Eingebaut und 1000 km bei 60-80 km/h eingefahren. Kerze war immer leicht ölig. Bin 1:33 gefahren- Nadel 4 Kerbe. Wollte die Tage mal 100 fahren und das ging 20 Sek gut, dann rasseln und Motor aus- Kolbenklemmer. Sofort die Kerze raus und die war knochentrocken und weiss. Meine Vermutung -zu wenig Benzin.
Vergaser war durch Fachwerkstatt regeneriert- Bedüsung geändert HD 125 /LLD 45 .Schwimmer stand 27:34 . Benzindurchfluss durch Vergaser 300ml / Min. Ansaugstutzen und Anschlussschlauch zum Vergaser neu. Zylinder /Ansaugstutzen/ Vergaser mit Bremsenreiniger auf Dichheit geprüft - i.O. Hat auch 12 V VAPE Zündung - die stimmt -mit Stroboskop geprüft !
Also- warum bekommt der Motor bei hohen Drehzahlen zu wenig Benzin.
Freundliche Grüße
Michael


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, 1970 ES 250/ 2 Trophy / KR 51/2 E Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2018 10:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14880
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
micha2409 hat geschrieben:
Also- warum bekommt der Motor bei hohen Drehzahlen zu wenig Benzin.

Tankdeckel dicht?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2018 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Läuft denn das Benzin dauerhaft, auch nach 5 Minuten, mit der selben Menge?
1:33 ist für die TS jetzt auch nicht gerade gut :!:
Hast du mal einen Falschlufttest gemacht?

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2018 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. September 2017 18:45
Beiträge: 611
Themen: 42
Bilder: 1
Wohnort: Hoyerswerda
Hi,
sowas hatte ich früher beim trabbi.
Einmal Kolbenklemmer, danach war der Motor nie mehr wie vorher, damals war aber nix mit mal eben neuem Kolbensatz,
also weiterfahren, eben nur mit 90, statt 110kmh. Ein richtig fertiger Motor (Lager, Dichtungen, Vergaser, Kolben unsw.) ist eben kein neuer Motor.
Wer mit der Karre was vorhat, sollte den motor komplett regenerieren oder einen anderen sich besorgen.
Höchstgeschwindigkeit ist bei mir auch kein Kriterium, ich zuckel mit 80 zufrieden durch die Gegend und die Hufu ist mir dankbar dafür.
Damit will ich meinen, dass mir ruhiges fahren lieber ist als die ständiger Bastelei.

Gr
Gummi


Fuhrpark: TS 150 1973
TS 150 1980
TS 150 1985
TS 150 GST
ER6N 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2018 12:40 
Offline

Registriert: 22. Mai 2016 11:05
Beiträge: 325
Themen: 10
Wohnort: Lorch / Ransel
Alter: 64
Hallo ,
wo Oel ist kann kein Sprit sein. Versuch es mal mit
1 zu 50, ansonsten hast du ja schon alles probiert.

Gruß Norbert


Fuhrpark: MZ Etz 301 Kanuni SEL Lastenseitenwagen 1990
Mash Side Force BJ.2021
MZ TS 250/1 mit SEL 1982
Lada Niva 2013

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ES 125, Flöhchen und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de