Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Überdrehen nach Kaltstart
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2018 10:39 
Offline

Registriert: 17. Juli 2011 20:58
Beiträge: 10
Themen: 2
Alter: 39
Mahlzeit...

versuch übern Winter meine alte ETZ 250 wieder zu beleben. Folgendes Problem zeigt sich.
Wenn ich Sie im Kaltstart mit Choke antrete, dreht sie sofort ohne Gas zu geben in den hohen Drehzahlbereich hinein.
Lege ich dann den ersten Gang ein, tourt sie sofort auf das normale Standgas ab. Fahren ist kein Problem. Nur eben immer beim ersten Kaltstart dieses extreme Hochdrehen.

Habe den Vergaser erst einmal demontiert, weil ich diesen nach der langen Standzeit erst einmal reinigen möchte.

Vielleicht hat hierzu jemand noch einen Tipp für mich.

Vielen Dank.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überdrehen nach Kaltstart
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2018 10:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Nach Nebenluft suchen, das wäre mein erster Ansatz.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überdrehen nach Kaltstart
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2018 11:48 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Motor auf Nebenluft und Spritversorgung prüfen würde ich machen...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überdrehen nach Kaltstart
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2018 12:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Wenn hinter der Lima ein grüner Wedi hervorgrinst weisst du warun die Emme zickt :wink:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überdrehen nach Kaltstart
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2018 18:40 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
Die Züge auf leichtgängikeit prüfen.


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überdrehen nach Kaltstart
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2018 18:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
wenn der motor läuft den ansaugtrakt mal mit bremsenreiniger einsprühen , dreht der motor hoch = nebenluft , stelle suchen und abdichten , schraub auch mal den choke aus dem vergaser , manchmal fällt der gummi ab, wieder ankleben und gut is....

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überdrehen nach Kaltstart
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2018 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Gaszug auf Freigängigkeit überprüfen.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überdrehen nach Kaltstart
BeitragVerfasst: 3. November 2018 06:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
was ist denn nun rausgekommen ?

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überdrehen nach Kaltstart
BeitragVerfasst: 3. November 2018 17:25 
Offline

Registriert: 17. Juli 2011 20:58
Beiträge: 10
Themen: 2
Alter: 39
Vielen vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. In der Seite der Lima ist kein Öl, also gehe ich davon aus, dass es keinen Simmering erwischt hat. Mal sehen, ob das Reinigen des Vergasers was gebracht hat. Ansonsten probiere ich das mit dem Bremsenspray. Batterie ist auch tot, mal sehen was ich diesen Winter noch erreiche... Hab nämlich nen SR50 noch vor mir.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überdrehen nach Kaltstart
BeitragVerfasst: 3. November 2018 19:52 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn die Lima nicht verölt ist, heisst das nicht zwangsläufig, dass die Dichtringe intakt sind. Andersrum kann man aber sagen, dass die Wedis es definitiv hinter sich haben, wenn die Lima an der Rückseite verölt ist... :wink:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überdrehen nach Kaltstart
BeitragVerfasst: 8. November 2018 20:40 
Offline

Registriert: 17. Juli 2011 20:58
Beiträge: 10
Themen: 2
Alter: 39
So... Erster Start nach fast 5 Jahren mit sauberem Vergaser und neuer Batterie... Dreimal getreten und die Emme kam und blubberte vor sich hin... Das Reinigen vom Vergaser war auf jeden Fall hilfreich. Habe dann den Benzinhahn zugedreht und geschaut was passiert... Als nur noch wenig Sprit in den Vergaser lief fing sie wieder an mörderisch hoch zu drehen. Also scheint es wohl doch was mit der Kraftstoffversorgung zu tun haben. Mit offenem Hahn ist alles gut


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überdrehen nach Kaltstart
BeitragVerfasst: 16. November 2018 02:29 
Offline

Registriert: 15. März 2016 02:47
Beiträge: 20
Themen: 3
Wohnort: Pirna
Alter: 28
Das ist aber normal wenn der Sprit alle ist , ist bei meiner Simson und beim Trabant ebenso ;)


Fuhrpark: MZ ES150 '64
MZ ES150 GST im Aufbau (Membranmotor)
Trabant P601 '86
Simson S50 '77
MZ TS 250
Wartburg 1.3
Mitsubishi Outlander '15

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überdrehen nach Kaltstart
BeitragVerfasst: 16. November 2018 10:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14881
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
mondeo486 hat geschrieben:
... Als nur noch wenig Sprit in den Vergaser lief fing sie wieder an mörderisch hoch zu drehen.

Ostblech Fahrer hat geschrieben:
Das ist aber normal wenn der Sprit alle ist

:gruebel: Also ich weiß nicht... meine beiden Zweitakter gehen dann einfach aus?!

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überdrehen nach Kaltstart
BeitragVerfasst: 16. November 2018 12:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 19. April 2009 15:01
Beiträge: 1904
Themen: 35
Bilder: 8
Wohnort: in Mittelfranken
Alter: 65
knut hat geschrieben:
wenn der motor läuft den ansaugtrakt mal mit bremsenreiniger einsprühen , dreht der motor hoch = nebenluft , stelle suchen und abdichten , schraub auch mal den choke aus dem vergaser , manchmal fällt der gummi ab, wieder ankleben und gut is....


... also eigentlich ist es doch gar nicht so schwer den Vorschlag von Knut mal zu testen. Dauert ne Minute und Du weißt, ob Du in dem Bereich ein Nebenluftproblem hast. ;D

_________________
Gruß von Micha


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Trophy (Bj.'70), MZ ES 250/2 'Trophy de Luxe' Gespann (Bj.'70), MZ ETZ 150 Enduroumbau (Bj.´86), BMW K 75s (Bj.'86)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überdrehen nach Kaltstart
BeitragVerfasst: 16. November 2018 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66
Bei meiner ES 150 war die Ursache für das Überdrehen Ölkohle auf dem Kolbenboden und im Zylinderkopf. DIe lief dann auch noch hoch, wenn die Zündung aus war.
Ich hab die Ölkohle mit einem Holzschaber entfernt und seitdem läuft sie normal.


Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überdrehen nach Kaltstart
BeitragVerfasst: 16. November 2018 20:41 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Nobbi hat geschrieben:
Bei meiner ES 150 war die Ursache für das Überdrehen Ölkohle auf dem Kolbenboden und im Zylinderkopf. DIe lief dann auch noch hoch, wenn die Zündung aus war.
Ich hab die Ölkohle mit einem Holzschaber entfernt und seitdem läuft sie normal.


Wirklich schon unmittelbar nach dem Kaltstart?

Glühzündungen infolge von Ölkohle kenne ich nur, wenn man schon einige Zeit gefahren ist, weil die Ölkohle ja erstmal heiss werden muss...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 340 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de