Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 15:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 121 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 13:29 
Offline

Registriert: 28. Juni 2022 22:38
Beiträge: 113
Themen: 9
Hallo meine lieben Etze Verehrer :lol:

Eine Sache interessiert mich noch.
Wie sieht es eigentlich aus , wenn es seeehr heiss ist und wir müssen irgendwo im Stau stehen, wo es sehr langsam vorangeht und wir kein Fahrtwind haben?
Haben da unsere hübschen "Ladys" Probleme mit der Kühlung?, oder ist es nicht so schlimm....
Wie sind eure Erfahrungen?

Schöne Grüße
Rados


Fuhrpark: MZ ETZ251/Born 1989 in Zschopau/DDR

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 13:38 
Hi,

es gab schon Situationen, heiß, Stau, hin und wieder 5 oder 10m voran, keine Möglichkeit irgendwie zu entkommen, da habe ich den Motor ausgeschaltet und entweder mit den Beinen "gestrampelt" oder direkt geschoben.

Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 13:45 
Offline

Registriert: 28. Juni 2022 22:38
Beiträge: 113
Themen: 9
Danke Willy , das ist ein guter Input , Super :ja:


Fuhrpark: MZ ETZ251/Born 1989 in Zschopau/DDR

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Ich fahre immer am Stau vorbei bzw durch dafür hat man ja schmale Fahrzeuge :D
Ansonsten sollte die termische Belastung nicht das Problem sein . Wenn am Mopped alles OK ist , wird wahrscheinlich immer zuerst der Fahrer im Stau verrecken , wie der Motor. :D


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 13:56 
Offline

Registriert: 28. Juni 2022 22:38
Beiträge: 113
Themen: 9
...also ich lebe noch, Gottseidank :lol:


Fuhrpark: MZ ETZ251/Born 1989 in Zschopau/DDR

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
Da hab ich nun wieder ganz andere Erfahrungen gemacht. Eine MZ richtig brutal zu überhitzen habe ich bisher nur in sehr seltenen Fällen und auch nur im schweren Gelände bei Vollast hinbekommen. Im Stadtverkehr, selbst bei extremer Hitze, passiert eigentlich gar nichts. Allerdings würde ich mir nicht trauen, den Motor unter diesen Bedingungen auszumachen. Im Gegenteil, ich wende volle Konzentration auf, damit er mir nicht aus Versehen abstirbt. Wenn es dann nämlich plötzlich weiter vorne wieder losgeht, springt er in einer heißen Umgebung garantiert schlecht oder gar nicht an. Und Anschieben auf der Kreuzung muß man nun, zumindest meiner bescheidenen Meinung nach, nicht unbedingt ins Fitnessprogramm aufnehmen...
Natürlich kann ich nur von dickem Stadtverkehr mit Wartephasen berichten, einen echten Stau hab ich noch nie erlebt.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 14:18 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
meine Erfahrung ist, dass er im Stau eher bläut als unter Vollast, d.h. er läuft etwas fett, bzw. das Öl verbrennt nicht vollständig, was gegen zu heiße Verbrennung spricht.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 14:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hatte ich einmal am Nürburgring. Wie Mechanikus schon geschrieben hat, ausmachen birgt die Gefahr das sie nicht anspringen will vorallem bei "mager" eingestellten Motoren. Das ist mit eines der Gründe warum ich lieber zu dunklen Kerzenbildern hin tendiere. Eigendlich werden die wenn nicht zu extremes warten nicht zu heiss. Damals war ich mit nem Freund mit ner Wassergekühlten Kuh zusammen unterwegs, sein System ist übergekocht. :shock:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
ea2873 hat geschrieben:
meine Erfahrung ist, dass er im Stau eher bläut als unter Vollast, d.h. er läuft etwas fett, bzw. das Öl verbrennt nicht vollständig, was gegen zu heiße Verbrennung spricht.

Klar, ist bei mir auch so. Ein im Winter optimaler Leerlauf geht bei Hitze etwas fett. Macht ja nichts, kommt der Innenkühlung zugute. Besser als zu mager ist das auf jeden Fall. Ja, die Leerlaufeinstellung spielt schon eine große Rolle beim Warten im Stadtverkehr.
Im Übrigen meinte ich weiter vorne nicht eine innere Überhitzung des Motors im Stadtverkehr, sondern die Umgebungshitze, die ihr Teil dazu tut, die leichtflüchtigen Bestandteile des Benzins zu verdunsten. Und dann springt der Hobel schlecht an.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2016 15:28
Beiträge: 1707
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81
Ich mach sie auch nicht aus, halte sie lieber am Gas, das hat bisher bei den Stadtbaustellen immer funktioniert............

_________________
Jetzt, nicht irgendwann!
Tanzt, Tanzt, vor Allem aus der Reihe!
Bild
Bild

Ahoi elkeMaria


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 14:40 
Nach Dortmund rein oder an den Stauseen gibt es nicht immer die Möglichkeit mit dem Zweirad durch zu flutschen denn es ist zuweilen sehr eng oder der Gegenverkehr verbietet es, außer man möchte mit seiner Gesundheit spielen.
Zur Überhitzung lasse ich es erst gar nicht kommen, meine kleine TS springt jederzeit zuverlässig an, ich kann es mir daher leisten sie auch für zwei oder drei Minuten, (Bahnschranke wie vorhin erst, da waren es fast fünf Minuten) abzustellen. Ein lässiger Tritt und schon läuft der Motor wieder.

Mit den größeren Maschinen ist dann noch schlechter durch zu kommen, da ist Abstellen ganz normal. Die Dortmunder Innenstadt oder die Stauseen fahre ich aber eh nur noch in verkehrsschwachen Zeiten an.

Gruß
Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 14:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16741
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Deswegen haben wir damals die Polenfahrt abgebrochen. Wir standen im Stau und Mariannes ETZ wurde heiß und heißer. Zusätzlich können meine geliebten 164cm eine beladene ETZ nicht gefahrlos antreten und auf die Dauer wurde mir es auch zu viel, immer wieder ein Mopped abstellen, das zweite ankicken und dann wieder das erste ankicken.
Laufen lassen hielt ich für zu gefährlich - mag sein, ich habe mich da geirrt. :nixweiss:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 14:46 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14671
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
mit der Country gabs da große Probleme.. ab c. 130- 140 °C Öltemperatur konnte man sie nicht mehr in den Leerlauf schalten...trat nur im Stau auf wo man durch Baustelle nicht vorbei kam..das war eine blöde Sache..hab dann einen Ölkühler nachgerüstet..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 14:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Die Kühlfläche an den Zweitakt-MZ ist für jede erdenkliche Temperatur im normalen Verkehr vollkommen ausreichend dimensioniert. Klar, dass man bei 30° im Schatten und mit verschmodderten Kühlrippen im Gelände unter Volllast Schäden riskiert. Aber das is ja nich der Standard. Ich hab bisher jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass es eher den Fahrer, als die Maschine ausn Socken haut :ja:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 15:04 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ich möchte an diesen Film hier erinnern:
viewtopic.php?p=1820644

seitdem denke ich nicht mehr über Überhitzung nach.


@Nordlicht: bei der Country ging es mir genauso, bei 2T jedoch nie Probleme.


Fuhrpark: son paar MZ

Zuletzt geändert von ea2873 am 18. Juli 2022 15:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 15:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
mutschy hat geschrieben:
Die Kühlfläche an den Zweitakt-MZ ist für jede erdenkliche Temperatur im normalen Verkehr vollkommen ausreichend dimensioniert. Klar, dass man bei 30° im Schatten und mit verschmodderten Kühlrippen im Gelände unter Volllast Schäden riskiert. Aber das is ja nich der Standard. Ich hab bisher jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass es eher den Fahrer, als die Maschine ausn Socken haut :ja:

Gruss

Mutschy

Genau so isses. Es gibt aber auch bei so nem harten Geländeritt außer Steinschlag und Kupplungsverschleiß nicht gleich Schäden. Ein überhitzter Motor klingt etwas ungesund, Grobsensoriker würden es vielleicht gar nicht bemerken, er hält den Leerlauf nicht mehr und beim Gasgeben geht er unter Umständen einfach aus, falls nicht, fühlt er sich absolut kraftlos an. Man spürt die stinkende Hitze aufsteigen und spätestens jetzt ist es Zeit für eine Maschinenkühlpause. Danach geht er los, als wäre nichts gewesen.
Aber das nur am Rande, diesen Zustand erreicht man im Stadtverkehr nicht oder nur zu ungünstigen Anlässen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 15:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16741
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
:gruebel: Die andere Seite: Die MZ wurde vor der Klima-Katastrophe konstruiert. Gerade sah ich im fernsehen, das morgen DEUTSCHLANDWEIT Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad erwartet werden - ob das einem luftgekühlten Zweitakter wirklich gut bekommt???

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 15:34 
Aha,

ein überhitzter Motor, der eigentlich nicht überhitzen kann weil er genug Kühlfläche hat, klingt ungesund, mag keinen Leerlauf mehr haben, geht manchmal einfach aus wenn man weiter fahren will oder gibt sich kraftlos, er stinkt und verlangt nach einer Kühlpause?

Wenn ich jetzt rausgehe hat der Motor schon ohne dass er arbeitet locker 30°, stelle ich die Karre in die Sonne sind es ruckzuck 40°, im Stau, mit der Abwärme von Autos vor, hinter und neben mir, sicher noch mal 10° obendrauf ohne dass er arbeitet.

Und über dem Motor hocke ich auf dem Bock, mit langer Jeans Hose, leichter Jacke, Helm und Handschuhen. Die gewissenhaften Fahrer die man in jedem Forum zuhauf trifft, haben natürlich, im Gegensatz zu mir, die komplette Schutzmontur an der Figur :ja: . Hält sicher die Wärme gut ab... :lach:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 15:45 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Ich hatte auch noch nie Probleme im Stau oder generell bei großer Hitze.

Die extremste Situation, hitzemäßig, hatte ich mit meiner 150er auf Weg zum Gipfel des Jeschken (CZ). Es hatte etwa 35° und ich bin die ganze Zeit zwischen 1. und 2. Gang Vollgas hin und her, weil der vor mir in den Kurven so langsam geworden ist, dass ich in den 1. runter musste. Kurvenausgang den 1. dann bis 7000 um im 2. Anschluss zu bekommen. Mitten drin haben wir zudem noch einige Zeit an einer roten Ampel gewartet.

Oben hat der Motor praktisch geglüht, gab aber keine Probleme.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 15:52 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 578
Themen: 2
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Na Mahlzeit,

ich hatte mal das zweifelhafte Vergnügen ein BK-Gespann mit meinem TS-Gespann bei guten 30°C abschleppen zu dürfen.
Das ging so fast 60km.
Mitten auf dem Weg lag Frankfurt (Oder).
Hatte auch so meine Bedenken, mein zu zweit besetztes Gespann und das Gewicht noch dazu am Seil war dann doch grenzwertig.
Stop and go in der Stadt war dazu nicht gut für mein Nervenkostüm.
Als ich dann Ortsausgang im Rückspiegel den angekippten Beiwagen meines abgeschleppten Kollegen gesehen habe, war aber alles wieder gut.
Ham dann nach der Stadt ne kleene Pause gemacht, da hat der Motor mal ein paar Takte nachgezündet.
Ansonsten kann ich Mechanikus seine Aussage bestätigen.
Der Motorlauf war schon etwas rauer.
Danach lief aber wieder alles gut.
Das einzige um was ich bei solcher Belastung bangen würde, ist die Kupplung, die hat bestimmt ein paar Betriebsstunden dabei gelassen.

Übrigens sind wir bei unserer Pause einer dort auch Pause machenden Polizeistreife in die Arme gefahren.
Ooch noch ohne zu blinken dorthin abgebogen.
Die fanden unsere Aktion recht interessant.
Natürlich kamen sie gleich mal ein wenig gucken und fachsimpelten mit falschen Fakten über unsere Oldigruppe.
Hab mich als Hauptakteur des Spektakels nicht getraut sie zu verbessern.
Danach wollten sie wissen wohin wir damit noch fahren wollen.
Sie wollten uns Eskorte geben, ham wir dann dankend abgelehnt und meinten unser Abenteuer ist schon im nächsten Ort zuende, war aber gelogen.
Wir ham dann im nächsten Ort tatsächlich angehalten, aber nur weil dort ne gut besuchte Eisdiele existiert um dort mit dem Abschlepptross souverän vorzufahren.
War nen echter Spaß.
Gab dann von Passanten so Sprüche was wir da machen?
Antwort: Machen wir immer so auf unseren Rückfahrten...wir sind doch umweltbewusst...also Sprit sparen.

Na Spaß beiseite, mit Blick auf die Exportmaschinen, welche in den Irak und nach Afrika gingen, glaub ich, sind unsere MZtten schon so konstruiert, dass die das mitmachen.
Glaub mal nicht das Du in Bagdad mitte der 80er so freie Fahrt hattest, das da der Fahrtwind nen Effekt hätte...
...da sind 40°C noch ne kühle Brise.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 16:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
trabimotorrad hat geschrieben:
:gruebel: Die andere Seite: Die MZ wurde vor der Klima-Katastrophe konstruiert. Gerade sah ich im fernsehen, das morgen DEUTSCHLANDWEIT Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad erwartet werden - ob das einem luftgekühlten Zweitakter wirklich gut bekommt???

Ja, zumindest einer MZ mit den ausgeprägten Kühlrippen ab 1967. Dieses Wetter gab es schon in der DDR, nur nannte man es damals noch nicht Klimakatastrophe.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 16:17 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14671
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Genau...man bezeichnete es als Sommer...?‍♂️?‍♂️?‍♂️

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 16:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1809
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Nur so als Anregung:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 16:41 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Sowas gibt's auch gerade bei Kleinanzeigen.
Und ein Bekannter fährt den Trollmotor in der RT/3 und waren damit in Spanien unterwegs.
Find ich gut.?


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 16:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
trabimotorrad hat geschrieben:
:gruebel: Die andere Seite: Die MZ wurde vor der Klima-Katastrophe konstruiert. Gerade sah ich im fernsehen, das morgen DEUTSCHLANDWEIT Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad erwartet werden - ob das einem luftgekühlten Zweitakter wirklich gut bekommt???

Ruhig Blut, Achim - die Dinger sind früher auch im Irak gelaufen, also keine Gefahr! :wink:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1809
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Ein kleiner Exkurs in die Welt der "DKW Kühlung" ist m.E. nicht verkehrt:

https://www.dkw-autounion.de/newpage3497b312

Zitat:
Der erste europäische Kühlschrank wurde 1929 von den durch Jørgen Skafte Rasmussen gegründeten Zschopauer Motorenwerken J.S. Rasmussen entwickelt. Aus der Marke DKW-Kühlung ging 1931 die Deutsche Kühl- und Kraftmaschinen GmbH in Scharfenstein hervor.

( https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlschrank )


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 17:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
trabimotorrad hat geschrieben:
Die MZ wurde vor der Klima-Katastrophe konstruiert.


Wenn einer über die Klima Katastrophe lacht dann MZ. :mrgreen: Tschuldige aber das musste jetzt. :oops:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 17:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Lorchen hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
:gruebel: Die andere Seite: Die MZ wurde vor der Klima-Katastrophe konstruiert. Gerade sah ich im fernsehen, das morgen DEUTSCHLANDWEIT Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad erwartet werden - ob das einem luftgekühlten Zweitakter wirklich gut bekommt???

Ja, zumindest einer MZ mit den ausgeprägten Kühlrippen ab 1967. Dieses Wetter gab es schon in der DDR, nur nannte man es damals noch nicht Klimakatastrophe.

:gut:


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1809
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
P-J hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Die MZ wurde vor der Klima-Katastrophe konstruiert.


Wenn einer über die Klima Katastrophe lacht dann MZ. :mrgreen: Tschuldige aber das musste jetzt. :oops:


Spasshalber kannst Du den Verschmutzungsgrad verschiedener Verkehrsmittel vergleichen:

Bild

Hier geh's lang: https://www.energie-umwelt.ch/haus/oeff ... ity-impact


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 17:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16741
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Na, dann bin ich ja beruhigt. Mir war halt früher immer bekannt, das luftgekühlte Fahrzeuge bei großer Hitze Probleme haben.
Wenn das bei MZ nicht so ist, dann ist ja gut.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2042
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Martin H. hat geschrieben:
...Ruhig Blut, Achim - die Dinger sind früher auch im Irak gelaufen, also keine Gefahr! :wink:

Und in Kuba laufen heute noch viele... :ja:

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 18:27 
Offline

Registriert: 28. Juni 2022 22:38
Beiträge: 113
Themen: 9
Also das übertrifft ja alle meine Erwartungen ... Applaus, Applaus
Das ist echt geil, daß ausgerechnet MZ die beste Kühlung hat , auch besser als die Wassergekühlten :evil: :ja:


Fuhrpark: MZ ETZ251/Born 1989 in Zschopau/DDR

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 18:37 
Man lernt halt immer dazu :ja:

Früher hießen die ungewöhnlich heißen Zeiten "Hitzewellen", in der Schule gab es hitzefrei und im Betrieb den Freitrunk, jedenfalls als unsere Autos noch gelb waren.

Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 18:42 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Nordlicht hat geschrieben:
...man bezeichnete es als Sommer...?‍♂️?‍♂️?‍♂️


Oh, einer der vier Feinde des Sozialismus.

Ich hatte so Mitte der 2000er mal den Phenno (also einen Robur Garant) eines Bekannten zu einer Ausfahrt gesteuert, glaube es war das Schifferfest in Roßlau. Es war heiß und wir standen da lange mit laufendem Motor und der Umzug ging dann im Schrittempo mit dauernden Stopps. Der Phenno ist ja nun mal luftgekühlt und das war gut so. Ich musste mir keinen Kopp um überkochendes Kühlwasser machen. Auszumachen habe ich mich den Motor dann irgendwann auch nicht mehr getraut, hatte Angst, er springt nicht mehr an. Er hatte die oben geschilderten Erscheinungen in milder Form, das Standgas musste ich dann auch manuell halten. Irgendwann ging es dann wieder los und der Umzug löste sich auf. Am Schweinemarkt in Roßlau haute er von sich aus eine fette Fehlzündung hin und danach war alles wieder gut. Eigentlich hat er ja auch eine Zwangskühlung durch den Lüfter, aber so ganz leicht hat er wohl überhitzt, aber das war faktisch ohne Folgen.

Durch den fetten Knall der Fehlzündung hat er bei meiner Frau, die damals Beifahrerin war (und vom Status noch Freundin), den Namen "Peng-Auto" weg. Und den trägt er mit Stolz :ja: :lach: .

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ich habe tatsächlich mal Probleme gehabt. Pfingsten 2014, heißestes Wochenende des Jahres. Auf dem Weg ins Sauerland. Da war die A3 dicht (mehrere LKWs ineinander gefahren), ich wollte aber eh über Land parallel dazu fahren. Alle anderen aber auch :roll:
Enge Landstraßen und Ortsdurchfahrten mit dauerndem Anhalten und wieder Losfahren. Vorbeifahren war nicht wegen häufigen Gegenverkehrs. Irgendwann ging der Leerlauf nicht mehr rein, weil die Kupplung nicht mehr trennte. Der Motor selbst hatte allerdings keine thermischen Probleme.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3639
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
samyb hat geschrieben:

Ich bin beruhigt, dass wir so umweltfreundlich mit dem Motorrad fahren und nicht wie diese Idioten mit dem dreckigen Panzer! :ja:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 22:00 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3730
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ganz so optimistisch seh ich das nicht mehr.
Vor 3 Jahren, im Stadtverkehr von Genua bei über 40° im Schatten, hatten wir da doch Probleme.
Es war mehr Stop als Go in der Hauptverkehrszeit. Da ist es dann schon wichtig aufzupassen, das der Motor nicht ausgeht. Genau wie Mechanikus schrieb.
Irgendwann ist es dann doch passiert. Da mußten die Fräuleins dann doch etwas länger überredet werden.
Achim, das war einen Tag bevor ihr von Olbia abgefahren seit.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 19. Juli 2022 06:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2013 17:43
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
Also, mit den Emmen hatte ich diesbezüglich noch nie Probleme. Weder, dass ich das Gefühl hatte, sie würden überhitzen, noch beim Wiederantreten. Das kenn´ ich anders: Bei der Triumph Bonnie Bj. ´73 kocht dann sehr schnell der Sprit in den Versagern, der Motorlauf wird unrund, wird dann versucht, mit mehr Gas am Leben zu halten und wird dabei noch heisser etc.; Damit habe ich mir damals, als ich sie neu hatte (anno ´79, vor 300 000KM), den einen oder anderen Klemmer eingefangen....

Gruß Gerhard


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 19. Juli 2022 07:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 13:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
Man könnte ein PC Lüfter an die Dämpfungsgummis schrauben.
Der Akku sollte natürlich noch fit sein.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 19. Juli 2022 07:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Super Idee , dann muss der PC Lüfter aber auch AP gesteuert sein , mit Temp. Sensor :D


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 19. Juli 2022 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
Tja, mit meinen altmodischen Vergasern mit Seitenschwimmerkammer kann ich in solchen Situationen den Luftschieber etwas schließen, damit die Drehzahl begrenzen und gleichzeitig das Gemisch stärker anfetten. Klappt super. Dadurch wird ausgerechnet die DKW mit Mini-Kühlrippen und Grauguß-Zylinder am unempfindlichsten gegen Hitze.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 19. Juli 2022 11:13 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2686
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Bei der MZ gibt es dafür den Choke :D


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 19. Juli 2022 11:50 
Offline

Registriert: 13. Mai 2015 17:10
Beiträge: 286
Themen: 11
Wohnort: Eschweiler
Der kann aber kaum etwas anderes als auf oder zu ;)


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 19. Juli 2022 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. November 2019 14:56
Beiträge: 306
Themen: 19
Wohnort: Dresden
Alter: 56
trabimotorrad hat geschrieben:
Na, dann bin ich ja beruhigt. Mir war halt früher immer bekannt, das luftgekühlte Fahrzeuge bei großer Hitze Probleme haben.
Wenn das bei MZ nicht so ist, dann ist ja gut.


Das erlaube ich mir zurückzuweisen ?
Der VW Kübel lief in Afrika, genauso wie der Käfer heute bei größter Hitze und Kälte. Da fühlt sich der Fahrer deutlich unwohler als das Aggregat.
:lach: Luft kocht nicht, Luft gefriert nicht, Luft heizt nicht. Die Plattitüde der Buckelfahrer. Aber wahr.


Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 19. Juli 2022 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1809
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Ob kalt oder heiss, eine MZ lässt dich nicht im Stich:

Klick


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 19. Juli 2022 13:01 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
@ radiouwe
Gebläsegekühlte VW Motoren und Fahrwindgekühlete Zweitakt-Motorradmotoren unterscheiden sich für mein Begriffe doch erheblich.

Bei Gebläsekühlung kann die Kühlwirkung durch Drehzahländerung (runterschalten) ehöht werden, bei gleicher Geschwindigkeit :idea: ,
das funktioniert bei Fahrtwindkühlung eher nicht :wink:

Ich hätte bei 40° und niedriger Geschwindigkeit auch ein mulmiges Gefühl mit einem Fahrtwindekühlten 2takter.
Meiner Jawa TS 350 gefiel es seinerzeit auch schon nicht, kreiiiisch :|
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 19. Juli 2022 14:33 
Ja,

die Luftgekühlten von VW waren unzerstörbar. OK, ich habe einige geschafft, einer ist wegen Überhitzung eingegangen (hat ordentlich gefressen) bei zweien kam ein Pleuel ins Freie, bei einem weiß ich es nicht, den habe ich auf der Autobahn liegen lassen** aber von einer Telefonzelle aus die Ordnungsmacht verständigt damit er da weg kam. War alles bei, Käfer, Bulli, 1500S und 411, einige haben freilich auch überlebt.
Andere Automotoren habe ich, soweit meine Erinnerung, nie zerstört sondern immer nur die unzerstörbaren Boxer.

**Ich kam von der Küste, (W15) und plötzlich starb der Motor meines alten ersteigerten Postkäfers. Die mit an Bord befindlichen Kameraden sind per Anhalter weiter gekommen und einer hat in der Kaserne angerufen. Etliche Stunden später tauchte ein Peugeot 404 auf, hinten tief in den Federn liegend und vier Matrosen brachten mir einen Motor den sie einem Schrotti sehr günstig abgekummelt hatten.

Sie halfen mir noch den Wagen über den schon am Boden liegenden Motor zu heben und dann über den "neuen" Motor zu stülpen, den Rest habe ich selbst gemacht, die Jungs wollten ja auch heim. Als das Ding drin war sprang es auch nach wenigen Umdrehungen an und ich fuhr los. Der Wagen ging deutlich besser als vorher und später bekam ich raus dass es eine Bulli Maschine war.

Eine schöne Erinnerung! :ja:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 19. Juli 2022 14:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
hermann27 hat geschrieben:
@ radiouwe
Gebläsegekühlte VW Motoren und Fahrwindgekühlete Zweitakt-Motorradmotoren unterscheiden sich für mein Begriffe doch erheblich.

Bei Gebläsekühlung kann die Kühlwirkung durch Drehzahländerung (runterschalten) ehöht werden, bei gleicher Geschwindigkeit :idea: ,
das funktioniert bei Fahrtwindkühlung eher nicht :wink:

Ich hätte bei 40° und niedriger Geschwindigkeit auch ein mulmiges Gefühl mit einem Fahrtwindekühlten 2takter.
Meiner Jawa TS 350 gefiel es seinerzeit auch schon nicht, kreiiiisch :|
mfG Hermann


Jawa, zumal mit Graugußzylindern, ist natürlich nochmal ne ganz eigene Nummer.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 19. Juli 2022 14:45 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14671
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Bin gerade bei 39 °C nach Hause gefahren...der HUFU bekommen die Temperaturen gut ..dem Fahrer nicht...war kurz vom... komm jetzt nicht auf das blöde Wort..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehen im Stau+Kühlung
BeitragVerfasst: 19. Juli 2022 15:47 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 578
Themen: 2
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Na Mahlzeit,

da hammers widda, Äppel und Birnen...

@MZ Wilhelm Du sprachst von einer Auswahl von Boxermotoren, welche den Geist aufgaben.
Nach Deiner Beschreibung zeichneten sich alle beschriebenen Ausfälle dadurch aus, dass diese mit Motoren ihre Standzeit erreicht oder schon überschritten hatten.
Bei nem mehrzylindrigen Viertakter, gerade Luftgekühlt, kommt es auf mehr Verschleißfaktoren an als beim Zweitakter.
Genannt wäre an dieser Stelle z.B. die Öldruck Versorgung und den Zustand der Luftleitbleche, welche öfters nur noch in Fragmenten vorhanden waren.
Besonders bei den von Dir beschriebenen abgerockten Karren.
Jawa ist auch der Klassiker bei thermisch schlecht konstruierten Motoren.
Dort waren es die frühen Zweizylinder, welche sich als Diven benahmen.
Ne 57er Dreifufftscha hab ich selbst am Limit bewegt, auch der konnte man mit fetterer Abstimmung ein ordentliches Benehmen beibringen.
Bitte nicht verwechseln mit mehr Öl im Benzin.

Nach wie vor bin ich der Meinung, das unsere Einzylinder nicht so sehr empfindlich auf Wärme reagieren als die Piloten der selbigen.

Solche Vergleiche zwischen so unterschiedlichen Systemen sind eigentlich eher irreführend, als aufklärend.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 121 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: FGG Performance, Jungpionier, Spass77 und 325 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de